sat nav Peugeot Traveller 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Traveller, Model: Peugeot Traveller 2016Pages: 528, PDF-Größe: 12.77 MB
Page 223 of 528

221
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
Mit diesem System kann die von der Kamera
erkannte erlaubte Höchsgeschwindigkeit im
Kombiinstrument angezeigt werden.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie
zum Beispiel solche für LK W, werden nicht
angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
im Kombiinstrument wird aktualisiert, sobald
Sie an einem Verkehrsschild für Autos
(Personenkraftwagen) vorbeifahren.
Grundsätze
Je nach Ausstattung berücksichtigt
das System die Informationen über
die Geschwindigkeitsbegrenzungen,
die es aus den Karten des
Navigationssystems erhält.
Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem
Sie fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit
berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die Geschwindigkeitseinheit im
Kombiinstrument derjenigen des Landes,
in dem Sie sich befinden, entsprechen. Je nach Ausstattung erkennt und liest das
System mit Hilfe einer Kamera oben an der
Windschutzscheibe Straßenschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen und den
Aufhebungen dieser Grenzen.
Je nach Ausstattung berücksichtigt das System
die Kamera und die Informationen aus den
Karten des Navigationssystems.
Um die richtige Funktionsweise des
Systems nicht zu stören: achten Sie
darauf, das Sichtfeld der Kamera
regelmäßig zu reinigen. Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden
nicht immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern
angegebenen Geschwindigkeiten
haben grundsätzlich Vorrang vor den
Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und
muss unter allen Umständen seine
Geschwindigkeit den Wetter- und
Verkehrsbedingungen anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitbegrenzung erkennt,
wenn es das Schild nicht in einer
vorbestimmten Zeit erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass
es Verkehrsschilder erkennt, die dem
Wiener Übereinkommen über den
Straßenverkehr entsprechen.
Um eine relevante Information zur
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen
die Karten regelmäßig aktualisiert
werden.
6
Fahrbetrieb
Page 338 of 528

336
Traveller-VP_de_Chap10b_NAC-1_ed01-2016
Sprachbefehle
Lenkradschalter
Lenkradschalter Informationen - Anwendung
Drücken Sie die Sprachtaste
und sprechen Sie Ihren
Befehl nach dem Signalton.
Wenn Sie diese erneut
drücken, während ich auf Ihren Befehl
warte, beenden Sie die Konversation.
Falls Sie einmal nicht weiter wissen
und von vorne beginnen möchten,
sagen Sie "Abbrechen". Sollte ich
einmal etwas falsch verstehen, sagen
Sie einfach "zurück". Sagen Sie "Hilfe",
um jederzeit Informationen und Tipps
zu bekommen. Wenn mir nach Ihrem
Befehl eine Information fehlt, gebe ich
Ihnen Beispiele oder helfe Ihnen Schritt
für Schritt, die Spracheingabe zu
vervollständigen. Im "Anfängermodus"
werde ich Ihnen mehr Informationen
zur Ver fügung stellen; wechseln Sie in
den "Expertenmodus", sobald Sie sich
sicher fühlen.
Um sicherzustellen, dass die
Sprachbefehle immer vom System
erkannt werden, wird empfohlen, die
folgenden Hinweise zu befolgen:
-
s
prechen Sie mit normaler Stimme,
ohne Wörter zu trennen oder die
Stimme zu heben.
-
w
arten Sie immer auf den "Piepton"
(akustisches Signal), bevor Sie
sprechen,
-
d
amit das System optimal funktioniert
wird empfohlen, die Fenster und
eventuell das Schiebedach zu
schließen, um jegliche Störgeräusche
von außen zu eliminieren,
-
be
vor Sie die Sprachbefehle
aussprechen, bitten Sie die
anderen Passagiere, das Sprechen
einzustellen. Die Sprachbefehle, mit einer Wahl unter
12 Sprachen (Englisch, Französisch,
Italienisch, Spanisch, Deutsch,
Niederländisch, Portugiesisch,
Polnisch, Türkisch, Russisch, Arabisch,
Brasilianisch), erfolgen entsprechend
der zuvor im System gewählten und
eingestellten Sprache.
Die Sprachbefehle in der Sprache
Arabisch der Sätze "Zu einer Adresse
fahren" und" die POI in der Stadt
anzeigen" sind nicht verfügbar.Beispiel eines "Sprachbefehls" für
eine Navigation:
"Zu Adresse Hauptstrasse 11,
Berlin navigiere"
.
Beispiel eines "Sprachbefehls" für
das Radio oder die Medien:
"Interpret Nena spielen" .
Beispiel eines "Sprachbefehls" für
ein Telefon:
"Max anrufen" .
Aktivieren Sie die Funktion der
Sprachbefehle über diese Taste.
Audio und Telematik
Page 361 of 528

359
Traveller-VP_de_Chap10b_NAC-1_ed01-2016
Aus Sicherheitsgründen und weil die
Benutzung des Smartphones die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert, ist die
Benutzung während des Fahrens verboten.
Das Smartphone dar f nur bei stehendem
Fahrzeug benutzt werden.
Verbindung vernetzte Navigation
Die Grundsätze und Normen
entwickeln sich ständig weiter; damit
der Kommunikationsprozess zwischen
dem Smartphone und dem System
richtig funktionieren kann, empfehlen
wir Ihnen, das Betriebssystem des
Smar tphones sowie das Datum und
die Uhrzeit des Smar tphones und
des Systems zu aktualisieren .
Folgende Dienste werden als vernetzte
Navigation angeboten.
Ein Paket vernetzte Dienste:
-
Wetterbericht,
-
Ta n k s t e l l e n ,
-
Parkplatz,
-
Verkehr,
-
P
OI lokale Suche.
Ein Paket Gefahrenbereich.
Aktivieren Sie die Bluetooth®-Verbindung
des Telefons und vergewissern Sie sich,
dass es erkennbar ist (siehe Rubrik
"Konnektivität").
Schließen Sie das USB-Kabel an.
Das Smartphone wird aufgeladen, wenn es
über das USB-Kabel angeschlossen ist.
Das System wird automatisch mit
dem in die Dienste "Notruf und
Pannenhilferuf" integrierten Modem
verbunden und es es keine Verbindung
erforderlich, die vom Nutzer über sein
Smartphone erbracht wird. Wenn "TOMTOM TR AFFIC"
erscheint, sind die Dienste verfügbar.
Um auf die vernetzte Navigation
zuzugreifen, können Sie die vom
Fahrzeug über die Dienste "Notruf
oder Pannenhilferuf" bereit gestellte
Verbindung oder Ihr Smartphone als
Modem benutzen.
Das Teilen der Verbindung des
Smartphones aktivieren und
einstellen. Verwendungsbeschränkungen:
-
M
it CarPlay
® beschränkt sich das
Teilen der Verbindung auf den
Modus WiFi-Verbindung.
-
M
it MirrorLink
TM beschränkt sich
das Teilen der Verbindung auf den
Modus USB-Verbindung.
Die Qualität der Dienste ist abhängig von
der Qualität des Netzes.
Wählen Sie das WiFi-Netz aus, das das
System gefunden hat und stellen Sie eine
Verbindung her (siehe Rubrik "Konnektivität").
USB-Verbindung
Vom Fahrzeug bereit gestellte
Netzwerkverbindung Vom Nutzer bereit gestellte
Netzwerkverbindung
Bluetooth®-Verbindung
WiFi-Verbindung
.
Audio und Telematik
Page 502 of 528

500
Traveller-VP_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) ............276
Schalter für Sitzheizung ............................91, 9 4
Schaltgetriebe
......................11, 13, 14, 19, 202,
203, 214, 215, 229, 233, 277
Schalthebel des automatisierten Schaltgetriebes
........................................... 277
Schalthebel des Schaltgetriebes
.................20
3
Scheibenwaschanlage
..................................15 6
Scheibenwischer
............................. 27, 15 4, 155
Scheibenwischerschalter
......................15 4, 155
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
......153
Scheinwerferwaschanlage
........................... 15
6
Schließen der Türen
... 5
4, 56, 65, 67, 70, 79, 80
Schließen des Kofferraum
..............................81
Schlüssel
............................... 45 - 47, 63, 65, 195
Schlüssel mit Fernbedienung
...47, 56, 195, 201
Schneeketten
....................................... 258, 264
Schneekettenglied
........................................ 264
Schutzmaßnahmen für Kinder
...... 1
6 9, 173 -175 ,
181, 18 4 -18 6, 189
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
......278
SCR-System
................................................. 278
Seiten-Airbags
...................................... 170, 172
Seitlicher Zusatzblinker
................................300
Seitliche Schiebetür mit elektrischer Bedienung
....................... 46, 52, 56, 58, 68 -72
Seitliche Schiebetür mit Komfortbedienung
.................................. 75 -78
Seitliche Schiebetür mit manueller Bedienung
............................................... 66, 67
Seitliches Schiebefenster
.............................118
Seriennummer des Fahrzeugs
..................... 3
27
Service
............................................................ 26
Service (Kontrollleuchte)
................................26
Sicherheitsgurte
............164, 166, 167, 179, 180
Sicherheitsgurte hinten
.................................165
Sicherheitsverriegelung
.....................48, 53, 58
Sicherungen
................................... 31
1, 312, 315
Sicherung gegen Falschtanken
....................262
Ölstandskontrolle
............................................ 32
Ölverbrauch ..............................
.................... 273
Ölwechsel
..............................
....................... 273
Pannenhilferuf
....................................... 15 8, 328
Panorama-Glasdach
..................................... 12
0
Parameter des Systems, Systemparameter
............................... 410 , 4 6 6
Partikelfilter
........................................... 275, 276
PEUGEOT CONNECT ASSISTANCE
.......... 32
8
P
E
UGEOT
C
onnect Box
............................... 328
PEUGEOT Connect Nav
............................... 3
31
PEUGEOT Connect Radio
........................... 419
PEUGEOT CONNECT SOS
......................... 328
Profile
................................................... 408, 464
Programmierbare Heizung
..................... 8 3, 137
Provisorisches Reifenpannenset
......... 284, 285
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
....................................... 167
P
RS
Rad abnehmen.............................................. 294
Radio .................... 384, 388, 440, 444, 478, 479
Radio Media
.........378, 380, 382, 434, 436, 438
Radiosender
......................... 384, 385, 440, 441
Rad montieren
.............................................. 294
Radwechsel
..............................
....................291
RDS
....................................................... 3 8 5 , 4 41
Regelmäßige Kontrollen
....................... 2
76, 277
Regelung der Luftzufuhr
...............................127
Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
....................223
Regenerierung des Partikelfilters
.................276
Reichweite
....................................................... 40
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 33
R
eifen
.............................................................. 11
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) ..............285
Reifendruck
........................... 285, 290, 297, 327
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
................................ 285
Reifendrucküberwachung
...................... 2
0, 258,
260, 290, 297
Reifenkompressor
...............................
..........285
Reifenpanne
.................................................. 285
Reifenpannenset
........................................... 285
Reinitialisieren der Fernbedienung
.......... 51, 6 2
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
.......................... 259
Rollos
.................................................... 115 , 118
Rückbank
...................................................... 109
Rückfahrkamera
........................................... 255
Rückfahrkamera (am Innenspiegel)
............. 254
Rückfahrscheinwerfer
.......................... 305, 308
Rückhaltenetz für hohe Ladung
........... 115 , 11 6
Rücksitze ...........................................95, 98, 101
Rückstellung der Wartungsanzeige
............... 31
R
ückstellung des Tageskilometerzählers
.......36
Stichwortverzeichnis