Seat Alhambra 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2006, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2006Pages: 309, PDF-Größe: 6.42 MB
Page 161 of 309

Klima159
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Temperatur
Die eingestellte Temperatur wird im Display angezeigt. Die Innentemperatur
kann zwischen +18°C (64°F) und +29°C (86°F) eingestellt werden. Es handelt
sich hierbei um annähernde Temperaturwerte, die abhängig von den
äußeren Bedingungen etwas höher oder etwas niedriger ausfallen können.
Werden Temperaturen unter +18°C (17,78°C) gewählt, erscheint in der
Anzeige LO. Die Temperatur wird nicht geregelt und im AUTO-Betrieb läuft die
Anlage mit maximaler Kühlleistung.
Werden Temperaturen über +29°C (86°F) gewählt, erscheint in der Anzeige
HI. Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht
geregelt.
Gebläse
Das Gebläse ist mit den Gebläsereglern und in feinen Stufen
einstellbar. Das Gebläse sollte immer in niedriger Stufe mitlaufen, damit
jederzeit Frischluft von außen ins Fahrzeug gelangt. Wird das Gebläse auf 0
gestellt, ist die Climatronic ausgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen werden.
Kühlanlage ausschalten
Mit der Taste lässt sich die Kühlanlage ausschalten, um Kraftstoff zu
sparen. Die Temperatur wird weiterhin geregelt, jedoch kann die Luft nicht
gekühlt werden. Die eingestellte Temperatur kann nur erreicht werden, wenn
sie höher als die Außentemperatur ist.
Climatronic ein-/ausschalten
Drücken Sie solange die Taste , bis in der Anzeige OFF erscheint. Die
Climatronic ist ausgeschaltet. Diese Funktion sollte nur in Ausnahmefällen
(z. B. im Falle einer Störung der Anlage) genutzt werden.
Durch Drücken der Taste wird die Climatronic wieder eingeschaltet.
ACHTUNG!
Öffnen Sie bei abgeschalteter Climatronic ein Fenster, damit genügend Luft
von außen in das Fahrzeug gelangt. Bei abgeschalteter Climatronic gelangt
sonst keine Luft von außen in das Fahrzeug. Verbrauchte oder schlechte
Luft im Innenraum kann zu einer schnellen Ermüdung des Fahrers führen.
Dadurch können Unfälle und Verletzungen verursacht werden.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.
– Drücken Sie die Taste ŸSeite 158, Abb. 119 , um den
Umluftbetrieb ein- bzw. auszuschalten. Er ist eingeschaltet,
wenn das Symbol im Anzeigenfeld erscheint.
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung
verbessert, weil statt der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
2 3
K
ECON
A13A3
AUTO
A12
A6
Page 162 of 309

Klima 160
ACHTUNG!
Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht zu lange eingeschaltet. Im Umluftbe-
trieb gelangt keine Frischluft von außen in das Wageninnere. Zusätzlich
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell beschlagen. Verbrauchte oder schlechte Luft im Innenraum kann zu einer
schnellen Ermüdung des Fahrers führen. Dadurch können Unfälle und
Verletzungen verursacht werden.
Climatronic für den Fahrgastraum
Gebläsedrehzahl für den Fahrgastraum einstellen
–Mit den Tasten ŸAbb. 120 und wird die Temperatur
gewählt und bleibt gespeichert, bis eine andere Temperatur
gewählt wird
Gebläsedrehzahl für den Fahrgastraum einstellen
– Mit den Tasten und wird die Gebläsedrehzahl und damit
die Luftmenge erhöht bzw. verringert.Die Climatronic für hinten arbeitet nur im Umluftbetrieb. Es erfolgt keine
Zufuhr von Frischluft.
Die Climatronic kann entweder ohne zusätzliche Kühlanlage oder mit zusätz-
licher Kühlanlage
38) für den Fahrgastraum ausgestattet sein.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 120 Ausschnitt aus Instrumententafel: Bedienele-
mente Climatronic
A21A22
A19A20
38)Sonderausstattung
Page 163 of 309

Klima161
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Climatronic für den Fahrgastraum ohne zusätzliche Kühlanlage
Die Temperatureinstellung für hinten kann um max. 3°C höher liegen als die
Temperatur im Fahrerraum. Eine niedrigere Temperatur kann nicht eingestellt
werden.
Stellt die Climatronic fest, dass der Fahrgastraum aufgeheizt werden muss,
aktiviert sie zusätzlich den Zusatzwärmetauscher. Die Warmluft strömt aus
den Ausströmern am Boden ŸSeite 161.
Stellt die Climatronic fest, dass der Innenraum abgekühlt werden muss,
erfolgt die Zufuhr von gekühlter Luft nur über die Luftaustrittsdüsen im
Fahrerraum ŸSeite 161.
Climatronic für den Fahrgastraum mit zusätzlicher Kühlanlage
Die Temperatureinstellung für hinten kann um max. 3°C niedriger liegen als
die Temperatur im Fahrerraum.
Stellt die Climatronic fest, dass der Fahrgastraum aufgeheizt werden muss,
aktiviert sie zusätzlich den Zusatzwärmetauscher. Die Warmluft strömt aus
den Ausströmern am Boden ŸSeite 161.
Stellt die Climatronic fest, dass der Innenraum abgekühlt werden muss,
erfolgt die Zufuhr von gekühlter Luft hinten über die geöffneten Luftaustritts-
düsen im Dach ŸSeite 161.
Luftaustrittsdüsen im Fahrgastraum
Ausströmer für Fahrgastraumbeheizung
Die Luftaustrittsdüsen ŸAbb. 121 für die Fahrgastraumbeheizung befinden
sich hinten links in der Seitenverkleidung am Boden.
Abb. 121 Ausströmer für
Fahrgastraumbeheizung
Abb. 122 Kaltluft-Dach-
ausströmer