warn Seat Alhambra 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2006, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2006Pages: 309, PDF-Größe: 6.42 MB
Page 5 of 309

Inhaltsverzeichnis3
Inhaltsverzeichnis
Der Aufbau dieses Handbuchs. . .
Inhalte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher fahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eignung der Fahrzeugsitze für Kindersitze . . . .
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungshinweise. . . . . . . . . . . . . . .
Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .
Bordcomputer mit Multifunktions-Anzeige* . . .
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . .
Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diebstahl-Warnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warndreieck und Verbandskasten . . . . . . . . . . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kühl- und Warmhaltebox* . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Park-Distanz-Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA) . . . . . . .
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör, Teileersatz und Änderungen. . . . . .
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6
7
7
7
9
14
15
17
17
19
23
31
33
33
37
40
42
45
47
47
49
52
5563
63
63
64
69
72
81
87
87
89
89
91
96
98
100
103
108
112
112
119
120
123
125
125
126
128
130
137
143
146
146151
153
156
156
164
164
165
166
168
170
171
177
178
180
183
183
183
190
190
191
193
193
196
198
198
199
205
208
208
208
Page 9 of 309

Sicher fahren7
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Sicher ist sicher
Sicher fahren
Grundsätzliches
Lieber SEAT-Fahrer
Sicherheit geht vor!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG!
•Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige Infor-
mationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres Bordbu-
ches.
•Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andere
verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgefahren in Unfallsituationen
reduzieren.
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht „aufs Spiel“
setzen. Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die
Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der
Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:
•optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitzplätze,
•Gurtstraffer für Fahrer und Beifahrer,
•Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und äußeren Sitzplätze in der
zweiten Sitzreihe,
•Frontairbags für Fahrer und Beifahrer,
•Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer,
•Kopfairbag,
•ISOFIX-Verankerungspunkte für ISOFIX-Kindersitze für die äußeren Sitz-
plätzen in der zweiten Sitzreihe und auf den Sitzplätzen der dritten Sitzreihe,
•höheneinstellbare Kopfstützen,
•einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie und
Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher-
heitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder
Page 10 of 309

Sicher fahren 8
Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstattungen
nicht richtig einstellen oder anwenden.
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese
Ausstattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu
beachten ist und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus den
vorhandenen Sicherheitsausstattungen ziehen können. Dieses Kapitel
enthält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten,
um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an!
Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer
und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer
beachten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am
Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gute
Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ŸSeite 15.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behindern
können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer
Körpergröße entsprechend ein.– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper-
größe entsprechend einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und
richtig angelegten Sicherheitsgurt ŸSeite 47.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen ŸSeite 9.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.
Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten
ŸSeite 17.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.
Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer Ÿ.
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z. B.
durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist
(z. B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin-
digkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand
sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an.
Page 19 of 309

Sicherheitsgurte17
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Sicherheitsgurte
Grundsätzliches
Erst gurten, dann starten!
Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten!
In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte so wichtig
sind, wie sie arbeiten und wie die Sicherheitsgurte richtig angelegt,
eingestellt und getragen werden.
– Lesen und beachten Sie alle Informationen sowie die Warnhin-
weise in diesem Kapitel.
ACHTUNG!
•Wenn Sie die Sicherheitsgurte falsch oder gar nicht angelegt haben, so
erhöht sich das Risiko schwerer Verletzungen.
•Richtig angelegte Sicherheitsgurte sind in der Lage, schwere Verlet-
zungen im Falle von plötzlichen Bremsmanövern und Unfällen zu redu-
zieren. Legen Sie und Ihre Mitfahrer aus Sicherheitsgründen deshalb
immer den Sicherheitsgurt richtig an, solange das Fahrzeug in Bewegung
ist.
•Auch schwangere Frauen oder Personen mit körperlichen Gebrechen
müssen den Sicherheitsgurt benutzen. Wie alle Insassen, so können auch
diese Personen schwer verletzt werden, wenn sie nicht den Sicherheitsgurt
richtig anlegen.
Anzahl der Sitzplätze
Fahrzeuge mit fünf Sitzplätzen
Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten.
Die Sitzplätze vorne und die äußeren Sitzplätze hinten sind ist mit einem
Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt ausgestattet.
Fahrzeuge mit sieben Sitzplätzen*
Ihr Fahrzeug hat insgesamt sieben Sitzplätze. Zwei Sitzplätze vorne, drei Sitz-
plätze in der zweiten Sitzreihe und zwei Sitzplätze in der dritten Sitzreihe.
ACHTUNG!
•Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
•Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein.
Gurtwarnleuchte * 4
Die Kontrollleuchte erinnert den Fahrer, den Sicherheitsgurt
anzulegen.
Bevor Sie losfahren:
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.
Page 27 of 309

Sicherheitsgurte25
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Gurtbandverlauf
Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte von großer Bedeutung.Um den Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter richtig einzustellen, stehen
folgende Ausstattungen zur Verfügung:
•Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und die äußeren Sitze in der
zweiten Sitzreihe,
•höheneinstellbare Vordersitze*.
ACHTUNG!
Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines
Unfalls verursachen.
•Der Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes muss über die Schultermitte
und niemals über den Hals verlaufen. Der Sicherheitsgurt muss flach und
fest am Oberkörper anliegen.
•Der Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes muss vor dem Becken
verlaufen und niemals über dem Bauch. Der Sicherheitsgurt muss flach und
fest am Becken anliegen. Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas
nach.
•Lesen und beachten Sie die Warnhinweise ŸSeite 23.
Abb. 12 Richtiger Gurt-
bandverlauf und richtige
Kopfstützeneinstellung
von vorne betrachtet
Abb. 13 Richtiger Gurt-
bandverlauf und richtige
Kopfstützeneinstellung
von der Seite betrachtet
Page 28 of 309

Sicherheitsgurte 26
Schwangere Frauen müssen auch richtig angegurtet sein
Der beste Schutz für das ungeborene Kind ist, dass auch
während der Schwangerschaft der Sicherheitsgurt stets
richtig anlegt ist.
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung ŸSeite 25.
– Stellen Sie den Vordersitz und die Kopfstütze richtig ein
ŸSeite 9.
– Ziehen Sie das Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig über
Brust und möglichst tief vor das Becken ŸAbb. 14.
– Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurt-
schloss, bis es hörbar einrastet Ÿ.
– Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss-
zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist.
ACHTUNG!
•Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines
Unfalles verursachen.
•Bei schwangeren Frauen muss der Beckengurtteil des Sicherheits-
gurtes möglichst tief vor dem Becken, und niemals über dem Bauch
verlaufen, sowie immer flach anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib
ausgeübt wird.
•Lesen und beachten Sie die Warnhinweise ŸSeite 22.
Gurthöheneinstellung
Mit Hilfe der Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und
die äußeren Sitzplätze in der zweiten Sitzreihe kann der
Verlauf der Sicherheitsgurte im Bereich der Schulter körper-
gerecht angepasst werden.
Abb. 14 Gurtbandverlauf
bei schwangeren Frauen
Abb. 15 Einbauort der
Gurthöheneinstellung
Page 33 of 309

Sicherheitsgurte31
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Falsch angelegte Sicherheitsgurte
Falsch angelegte Sicherheitsgurte können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Die Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre
optimale Schutzwirkung erreichen. Das gilt besonders bei Sicher-
heitsgurten mit zwei Gurtschlössern. Die Reihenfolge des Anlegens
muss genau wie in diesem Kapitel beschrieben vorgenommen
werden. Eine falsche Sitzposition beeinträchtigt erheblich die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und kann zu schweren oder gar
tödlichen Verletzungen führen. Das Risiko schwerer oder tödlicher
Verletzungen erhöht sich insbesondere dann, wenn ein auslösender
Airbag den Insassen trifft, der eine falsche Sitzposition einge-
nommen hat. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für alle
Insassen und insbesondere für Kinder, die Sie transportieren.
Deshalb:
– Erlauben Sie niemals, dass irgend jemand während der Fahrt im
Fahrzeug den Sicherheitsgurt falsch anlegt Ÿ.
ACHTUNG!
Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Verlet-
zungen.
•Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig
anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.
•Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten ŸSeite 23 und
ŸSeite 28.
Gurtstraffer
Funktionsweise der Gurtstraffer
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der
vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.
Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontalkollisionen, Seiten- und Heckkolli-
sionen mit höherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn
der jeweilige Sicherheitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheits-
gurte entgegen der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der
Insassen reduziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontalkollisionen, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Über-
schlag sowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne,
hinten und die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der
Gurtstraffer.
Hinweis
•Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
•Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen
werden.