Seat Alhambra 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2007Pages: 305, PDF-Größe: 9.38 MB
Page 251 of 305

Selbsthilfe249
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Fassen Sie am Radschlüsselende an, und drehen Sie die
Radschraube etwa eine Umdrehung nach links ⇒.Radschrauben lockern
Lässt sich die Schraube nicht lockern, können Sie vorsichtig mit dem Fuß auf
das Ende des Radschlüssels drücken. Halten Sie sich dabei am Fahrzeug fest
und achten Sie auf einen sicheren Stand.
ACHTUNG!
•
Lockern Sie die Radschrauben nur etwa eine Umdrehung, solange das
Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.
•
Bei Felgen mit verschraubtem Felgenaußenring dürfen auf keinen Fall
die Vielzahnschrauben der Felgen gelöst werden. Die Felge könnte undicht
werden - Unfallgefahr!
Fahrzeug anheben
Das Fahrzeug darf nur an den Aufnahmepunkten für den
Wagenheber angehoben werden.
Abb. 159 Aufnahme-
punkte für den Wagen-
heberAbb. 160 Wagenheber
hinten an der rechten
Seite
ALH_ALE_0707 Seite 249 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 252 of 305

Selbsthilfe
250
Das Fahrzeug wird erst angehobe n, nachdem die Radschrauben des
zu wechselnden Rades gelockert wurden ⇒Seite 248.
Fahrzeug anheben
1. Suchen Sie den Aufnahmepunkt ⇒Abb. 159 (Pfeil) für den
Wagenheber ⇒, der dem zu wechselnden Rad am nächsten
liegt.
2. Kurbeln Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit hoch, dass er sich noch unter das Fahrzeug stellen lässt.
3. Prüfen Sie, ob der Wagenheberfuß mit der ganzen Fläche sicher auf dem Boden steht.
4. Richten Sie den Wagenheber aus und kurbeln Sie gleichzeitig die Wagenheberklaue weiter hoch, bis die Klaue den senkrechten
Steg ⇒Abb. 160 (Pfeil) unter dem Fahrzeug umfasst ⇒.
5. Kurbeln Sie den Wagenheber weiter hoch, bis das Rad gerade vom Boden abhebt.Der Wagenheber darf nur an den ge zeigten Aufnahmepunkten angesetzt
werden ⇒Seite 249, Abb. 159 . Der vordere Aufnahmepunkt liegt ca. 11 cm,
und der hintere Aufnahmepunkt ca. 14 cm vom Radausschnitt entfernt.
Einkerbungen auf beiden Seiten im Schweller kennzeichnen den entspre-
chenden Aufnahmepunkt unter dem Fahrzeug.
ACHTUNG!
•
Wird der Wagenheber nicht an den beschriebenen Stellen angesetzt,
besteht Verletzungsgefahr und es können Schäden am Fahrzeug verur-
sacht werden.
•
Ein weicher Untergrund unter dem Wagenheber kann zur Folge haben,
dass das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht. Stellen Sie deshalb den Wagenheber auf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflä-
chige, stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund wie z. B. Fliesenboden
sollten Sie eine nicht rutschende Unterlage (z. B. eine Gummimatte)
verwenden.
•
Die Klaue des Wagenhebers muss den senkrechten Steg des Unter-
holms umfassen, damit der Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs
nicht abrutschen kann ⇒Seite 249, Abb. 160 .Hinweis
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum Drehen
der Radschrauben, nicht zum Lösen oder Festziehen.Rad wechseln Rad abnehmen
– Drehen Sie die gelockerten Radschrauben mit dem Innensechs- kant im Schraubendrehergriff vollständig heraus und legen Sie
sie auf einer sauberen Unterlage ab.
– Nehmen Sie das Rad ab.
– Verstauen Sie das ausgewechselte Rad wie in ⇒Seite 243
beschrieben.
Reserverad anbauen
– Setzen Sie das Reserverad an.
– Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mithilfe des Innensechskants leicht fest.
ACHTUNG! Fortsetzung
ALH_ALE_0707 Seite 250 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 253 of 305

Selbsthilfe251
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Senken Sie das Fahrzeug mit dem Wagenheber ab.
– Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel fest an.
Gehen Sie dabei nicht reihum vor, sondern wechseln Sie immer
zu einer gegenüberliegenden Radschraube.Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum montiert werden.
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an Pfeilen auf der
Reifenflanke, die in Laufrichtung zeig en. Eine so vorgegebene Laufrichtung
sollten Sie unbedingt einhalten. Nu r dann kommen die optimalen Eigen-
schaften dieser Reifen bezüglich Haft vermögen, Laufgeräusch, Abrieb und
Aquaplaning voll zur Geltung.
Falls Sie ein Rad entgegen der Laufri chtung montieren müssen, fahren Sie
bitte vorsichtig, da die optimalen Eigenschaften des Reifens in dieser Situa-
tion nicht mehr gegeben sind. Dies ist besonders bei Nässe wichtig. Damit
Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder voll
nutzen können, sollten Sie sobald mö glich das Rad ersetzen oder wechseln,
um die richtige Laufrich tung wieder herstellen.
Vorsicht!
•
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Sie dürfen nicht
gefettet oder geölt werden.
•
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum
Drehen der Radschrauben, nicht zum Lösen oder Festziehen.
Nach dem Radwechsel– Verstauen Sie das ausgewechselte Rad in die Reserveradhalte- rung ⇒Seite 243. – Lassen Sie das defekte Rad so bald wie möglich ersetzen.
– Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald
wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen
⇒Seite 250.
– Prüfen Sie an der nächst möglichen Stelle den Reifenfülldruck.
– Vermeiden Sie auf den Weg dorthin schnelle Fahrmanöver.
ACHTUNG!
•
Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Unfallgefahr!
Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmome nt kann zur Beschädigung der
Radschrauben bzw. der Gewinde führen.Vorsicht!
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und
Leichmetallfelgen beträgt 170 Nm mit einer Toleranz von ±10 Nm. Suchen
Sie schnellstmöglich einen Fachbetr ieb auf, der die Befestigung der
Radschrauben mit einem Drehmomentschlüssel überprüft.
Hinweis
•
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Sie dürfen nicht
gefettet oder geölt werden.
•
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum
Drehen der gelockerten Radschrauben, nicht zum Lösen oder Festziehen.
•
Wenn Sie beim Radwechsel festgestellt haben, dass Radschrauben korro-
diert und schwergängig sind, müssen die Schrauben vor dem Prüfen des
Anzugsdrehmoments erneuert werden.
ALH_ALE_0707 Seite 251 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 254 of 305

Selbsthilfe
252•
Unterscheidet sich das Reserverad in seiner Ausführung von der Fahrbe-
reifung – etwa bei Winterreifen – so dürfen Sie das Reserverad nur im
Pannenfall kurzzeitig und mit ents prechend vorsichtiger Fahrweise
verwenden. Es muss so schnell wie möglich wieder durch das normale
Laufrad ersetzt werden.
•
Lassen Sie das defekte Rad so bald wie möglich ersetzen.
SicherungenSicherungen auswechseln– Suchen Sie an Hand der Sicherungstabelle, an welcher Position sich die defekte Sicherung befindet ⇒Seite 253.
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- cher aus. – Nehmen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens ab
⇒Abb. 161 .
– Ziehen Sie die betroffene Sicher ung mit der Kunststoffzange im
Sicherungskasten heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge- schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße.
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Es
empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
ACHTUNG!
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere – Brandgefahr!
Abb. 161 Links in der
Instrumententafel: Siche-
rungskasten
Farbe
Stromstärke in Ampere
violett
3
hellbraun
5
braun
7,5
rot
10
blau
15
gelb
20
klar
25
grün
30
ALH_ALE_0707 Seite 252 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 255 of 305

Selbsthilfe253
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
•
Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage von einem Fachbetrieb überprüft werden.
•
Wird eine Sicherung durch eine st ärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
SicherungstabelleDie Tabelle zeigt die Sicherungsplätze für die wichtigsten Verbraucher. Die
rechten Spalten enthalt den Steckplatz , dahinter in Klammern die Strom-
stärke der Sicherung in Ampere. Zu einem Verbraucher können mehrere
Sicherungen gehören. Mehrere Verbraucher können gemeinsam über eine Sicherung abgesichert
sein.
In den Sicherungskästen ist Platz für Ersatzsicherungen.
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Sicherungen. Diese sollten von
einem Fachbetrieb gewechselt werden.Verbraucher
Symbol
Abblendlicht
Anhängersteckdose -
Blinker
Bremsleuchten
Fernlicht
Heckscheibenbeheizung
Heckscheibenwischer
Signalhorn
ALH_ALE_0707 Seite 253 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 256 of 305

Selbsthilfe
254Innenleuchten
Elektrische Fensterheber
Elektrische Ausstellfenster
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Warnblinkanlage
Instrumentenbeleuchtung
Klimaanlage
Heizen
Radio, Radionavigationssystem
/
Rückleuchte -
Kennzeichenbeleuchtung
Scheibenwischer
Scheiben-Waschanlage
Schiebedach
Sitzheizung
Verbraucher Symbol
ALH_ALE_0707 Seite 254 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 257 of 305

Selbsthilfe255
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
GlühlampenwechselGlühlampen auswechseln
Das Auswechseln von Glühlampen ist Sache des Fachmanns.Das Auswechseln defekter Glühlampen erfordert Fachkenntnisse. Das liegt
vor allem daran, dass in einigen Fälle n vor dem Wechsel andere Fahrzeugteile
ausgebaut werden müssen. Dies gilt besonders für Glühlampen, die nur vom
Motorraum aus erreicht werden können.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, einen Lampenwechsel nur von einem Fachbe-
trieb ausführen zu lassen oder in Notfällen anderweitig fachmännische Hilfe
in Anspruch zu nehmen.
Sollten Sie eine defekte Glühlampe trot zdem selbst auswechseln, beachten
Sie bitte folgendes:
Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss immer zuerst das Licht ausge-
schaltet (Lichtschalter auf Stellung O) werden und der Blinkerhebel muss sich
in der Neutralstellung befinden. Eine defekte Glühlampe darf nur durch eine neue Glühlampe gleicher Ausfüh-
rung ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampen-
sockel oder auf dem Glaskolben.
Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen
mit den für die Verkehrssicherheit
notwendigen Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Der SEAT-Service hält für
Sie entsprechende Ersatzglühbirnen bereit.
ACHTUNG!
•
Bei Gasentladungslampen muss mit dem Hochspannungsteil sach-
gemäß umgegangen werden. Sonst besteht Lebensgefahr!
•
H7*-Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampen-
wechsel platzen – Verletzungsgefahr!
•
Bei Fahrzeugen mit Gasentladungslampen* besteht Lebensgefahr,
wenn unsachgemäß mit dem Hochspannungsteil der Lampen umgegangen
wird.
•
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒ Seite 217.
Spiegeleinstellung
Außenspiegel beheizen
Standlicht
Steckdose (Gepäckraum)
Zentralverriegelung
-
Verbraucher
Symbol
ALH_ALE_0707 Seite 255 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 258 of 305

Selbsthilfe
256Seitliche Blinker– Blinker nach vorne schieben ⇒Abb. 162 und abnehmen .
– Lampenfassung herausziehen und abtrennen. – Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie
durch eine neue.
– Setzen Sie die Lampenfassung in die Blinkerführungen ein.
– Den Blinker durch Einrasten der Halterungen ⇒Abb. 163
zuerst in die Aufnahme in der Karosserie und anschließend den
Blinker in Richtung von Pfeil einsetzen.
RücklichterVor dem Austausch eine Glühlampe ist stets die Heckklappe zu öffnen.
Die Lampen sind folgendermaßen angeordnet:
An der Karosserie
Blinker, Rücklicht und Bremslicht/Rücklicht
An der Heckklappe
Rückfahrlicht und Nebelschlussleuchte.
Abb. 162 Seitlicher
BlinkerAbb. 163 Seitlicher
Blinker
A1
A2
A1
A2
ALH_ALE_0707 Seite 256 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 259 of 305

Selbsthilfe257
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Rücklichter an der Karosserie– Öffnen Sie die Abdeckung in der Gepäckraumverkleidung.
– Drücken Sie die seitlichen Laschen in Pfeilrichtung ⇒Abb. 164 .
– Drücken Sie die defekte Lampe in den Lampenträger, drehen Sie sie anschließend nach links und nehmen Sie die Lampe heraus.
– Setzen Sie die neue Lampe ein und drehen Sie diese rechts- herum bis zum Anschlag.
– Setzen Sie die Lampenfassung ein und drücken Sie sie hinein, bis sie mit einem „klickenden“ Geräusch einrastet.
Rücklichter an der Heckklappe– Entfernen Sie die Abdeckung der Verkleidung.
Abb. 164 Rücklichter an
der Karosserie
Abb. 165 Leuchten an
der HeckklappeAbb. 166 Leuchten an
der Heckklappe
ALH_ALE_0707 Seite 257 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 260 of 305

Selbsthilfe
258
– Drücken Sie die elastische Lasche in Pfeilrichtung ⇒Seite 257,
Abb. 165 und nehmen Sie die Lampenfassung nach unten ab.
– Drücken Sie die defekte Lampe in den Lampenträger, drehen Sie sie anschließend nach links und nehmen Sie die Lampe heraus.
– Setzen Sie die neue Lampe ein und drehen Sie diese rechts- herum bis zum Anschlag.
– Lampenfassung in die entsprechende Bohrung über die vordere Rastnase führen und von hinten nach oben drücken,
bis die Rastnase einrastet ⇒Seite 257, Abb. 166 .
– Abdeckung erneut einsetzen. Führen Sie hierfür die zwei Laschen außen an der Abdeckung hinter der Heckklappenverkleidung ein
und drücken Sie die Abdeckung nach oben, bis sie einrastet.Kennzeichenbeleuchtung
– Schrauben Sie das Glas ab.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue.
– Schrauben Sie das Glas an, ohne übermäßig Druck auszuüben, und stellen Sie sicher, dass die Dichtung richtig sitzt.
– Setzen Sie den Reflektor in die entsprechende Öffnung der Heck- klappe ein. Achten Sie dabei auf den richtigen Sitz der Gummi-
dichtung und die korrekte Einbaulage der Lampe.
– Üben Sie beim Anschrauben des Glases nicht übermäßig Druck aus.Innenleuchte
A1
A2Abb. 167 Kennzeichen-
leuchte
Abb. 168 Innenleuchte
ALH_ALE_0707 Seite 258 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13