fuse Seat Alhambra 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2011Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 9 of 322

Sicher fahren
Richtige Sitzposition der
Insassen Richtige Sitzposition Abb. 1
Der richtige Abstand des Fahrers zum
Lenkrad muss mindestens 25 cm (10 inch)
betragen. Abb. 2
Richtiger Gurtbandverlauf und richtige
Kopfstützeneinstellung. Im Folgenden sind die richtigen Sitzpositio-
nen für den Fahrer und die Mitfahrer angege-
ben.
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen
Gegebenheiten die richtige Sitzposition nicht
erreichen können, sollten sich bei einem
Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten
informieren. Nur mit der richtigen Sitzpositi-
on erlangt man die optimale Schutzwirkung
des Sicherheitsgurts und der Airbags. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb.
Zur eigenen Sicherheit und um Verletzungen
im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
oder Unfalls zu reduzieren, empfiehlt SEAT
folgende Sitzpositionen:
Für alle Fahrzeuginsassen gilt:
● Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkan-
te der Kopfstütze sich möglichst auf einer Li-
nie mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch
nicht niedriger als Augenhöhe – befindet.
Hinterkopf stets so nah wie möglich an der
Kopfstütze positionieren ››› Abb. 1 und
› ›
› Abb. 2.
● Bei k
leinen Menschen Kopfstütze ganz
nach unten schieben, auch wenn sich der
Kopf dann unterhalb der Kopfstützenober-
kante befindet.
● Bei großen Menschen Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben schieben. ●
Sitzlehne in eine aufrechte Position stellen,
sodass der Rücken vollständig an der Sitzleh-
ne anliegt.
● Während der Fahrt beide Füße im Fußraum
lassen.
● Sicherheitsgurte richtig einstellen und an-
legen ››› Seite 14.
Für den Fahr
er gilt zusätzlich:
● Lenkrad so einstellen, dass der Abstand
zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens
25 cm (10 inch) beträgt ››› Abb. 1 und das
Lenk
rad mit beiden Händen und leicht ge-
beugten Armen seitlich am äußeren Rand
festgehalten werden kann.
● Das eingestellte Lenkrad muss immer in
Richtung des Brustkorbs und nicht in Rich-
tung des Gesichts zeigen.
● Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen,
dass die Pedale mit leicht angewinkelten Bei-
nen durchgetreten werden können und der
Abstand zur Instrumententafel im Kniebe-
reich mindestens 10 cm (4 inch) beträgt
››› Abb. 1.
● Fahr
ersitz in der Höhe so einstellen, dass
der oberste Punkt des Lenkrads erreicht wer-
den kann.
● Immer beide Füße im Fußraum lassen, um
jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zu
behalten. »
7
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 11 of 322

Sicher fahren
Die folgende Aufzählung enthält Beispiele,
welche Sitzpositionen für alle Insassen ge-
fährlich werden können.
Immer wenn das Fahrzeug in Bewegung ist:
● Niemals im Fahrzeug stehen.
● Niemals auf den Sitzen stehen.
● Niemals auf den Sitzen knien.
● Niemals die Sitzlehne stark nach hinten
neigen.
● Niemals gegen die Instrumententafel leh-
nen.
● Niemals auf den Sitzen im Fahrgastraum
hinlegen.
● Niemals nur auf den vorderen Bereich des
Sitzes setzen.
● Niemals zur Seite gerichtet sitzen.
● Niemals aus dem Fenster lehnen.
● Niemals die Füße aus dem Fenster halten.
● Niemals die Füße auf die Instrumententafel
legen.
● Niemals die Füße auf das Sitzpolster oder
auf die Sitzlehne legen.
● Niemals im Fußraum mitfahren.
● Niemals auf den Armlehnen sitzen.
● Niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt
auf dem Sitzplatz mitfahren.
● Niemals im Gepäckraum aufhalten. ACHTUNG
Eine falsche Sitzposition im Fahrzeug kann
bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern,
bei einem Zusammenstoß oder Unfall und
beim Auslösen der Airbags das Risiko schwe-
rer oder tödlicher Verletzungen erhöhen.
● Alle Insassen müssen vor Fahrtantritt im-
mer die richtige Sitzposition einnehmen und
während der Fahrt beibehalten. Das gilt auch
für das Anlegen des Sicherheitsgurts.
● Niemals mehr Personen mitnehmen, als
Sitzplätze mit Sicherheitsgurten im Fahrzeug
vorhanden sind.
● Kinder immer mit einem zugelassenen und
geeigneten Rückhaltesystem gemäß ihrer
Körpergröße und ihrem Gewicht im Fahrzeug
sichern ››› Seite 28, ››› Seite 21.
● Währ
end der Fahrt beide Füße im Fußraum
lassen. Niemals beispielsweise die Füße auf
den Sitz oder auf die Instrumententafel legen
bzw. niemals aus dem Fenster halten. Der Air-
bag und der Sicherheitsgurt können sonst
keine Schutzwirkung entfalten, sondern kön-
nen das Verletzungsrisiko bei einem Unfall
erhöhen. ACHTUNG
Vor allen Fahrten immer Sitz, Sicherheitsgurt
und die Kopfstützen richtig einstellen und
sich vergewissern, dass alle Mitfahrer richtig
angegurtet sind.
● Beifahrersitz so weit wie möglich nach hin-
ten schieben. ●
Fahrersitz so einstellen, dass mindestens
25 cm (10 inch) Platz zwischen Brustkorb und
Lenkradmitte sind. Fahrersitz in Längsrich-
tung so einstellen, dass die Pedale mit leicht
angewinkelten Beinen ganz durchgetreten
werden können und der Abstand zur Instru-
mententafel im Kniebereich mindestens
10 cm (4 inch) beträgt. Wenn diese Anforde-
rung auf Grund körperlicher Gegebenheiten
nicht erfüllt werden kann, unbedingt mit ei-
nem Fachbetrieb in Verbindung setzen, um
ggf. Sondereinbauten vorzunehmen.
● Niemals mit stark nach hinten geneigter
Sitzlehne fahren. Je weiter die Sitzlehne nach
hinten geneigt ist, desto größer ist das Ver-
letzungsrisiko durch einen falschen Gurt-
bandverlauf und eine falsche Sitzposition.
● Niemals mit nach vorn geneigter Sitzlehne
fahren. Ein auslösender Frontairbag kann die
Sitzlehne nach hinten schmettern und Mit-
fahrer auf den Rücksitzen verletzen.
● Größtmöglichen Abstand zum Lenkrad und
der Instrumententafel einnehmen und beibe-
halten.
● Immer aufrecht mit dem Rücken gegen die
Sitzlehne bei richtig eingestellten Vordersit-
zen sitzen. Kein Körperteil direkt oder zu nah
an den Einbauort des Airbags positionieren.
● Für Mitfahrer auf den hinteren Sitzplätzen
erhöht sich das Risiko schwerer Verletzun-
gen, wenn sie nicht aufrecht sitzen, weil die
Sicherheitsgurte nicht richtig positioniert
sind. » 9
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 100 of 322

Bedienung
Sitzfunktionen Sitzheizung* Abb. 80
Ausschnitt aus der Mittelkonsole:
Regler für die Sitzheizung der Vordersitze,
hier bei eingestellter zweiter Heizstufe. Abb. 81
Auschnitt aus der Mittelkonsole:
Regler für die Sitzheizung der Vordersitze in
Fahrzeugen mit Climatronic. Die Sitzflächen können bei eingeschalteter
Zündung elektrisch beheizt werden. Bei eini- gen Sitzausführungen wird zusätzlich die
Sitzlehne beheizt.
Sitzheizung ausschalten, wenn sich keine
Person auf dem Sitz befindet.FunktionHandlung
››› Abb. 80, ››› Abb. 81
AktivierenDrücken Sie die Taste . Sitzheizung
ist mit maximaler Heizleistung einge- schaltet.
Heizleistung
einstellenTaste wiederholt drücken, bis ge-
wünschte Heizleistung eingestellt ist.
AusschaltenTaste so oft drücken, bis in der Tas-
te keine Kontrollleuchte mehr leuch-
tet ››› Abb. 80, ››› Abb. 81. ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen kann schwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und während der Fahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Den Memorysitz nur bei stehendem Fahr-
zeug einstellen.
● Die Rückenmassagefunktion nur bei ste-
hendem Fahrzeug ein- und ausschalten.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
perteile immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. ACHTUNG
Personen, die durch Medikamenteneinnah-
me, durch Lähmungen oder aufgrund chroni-
scher Erkrankungen (z. B. Diabetes) unter ein-
geschränkter oder keiner Schmerz- oder Tem-
peraturwahrnehmung leiden, können sich bei
der Benutzung der Sitzheizung Verbrennun-
gen an Rücken, Gesäß und Beinen zuziehen,
die einen sehr langen Heilungszeitraum nach
sich ziehen können oder nicht mehr vollstän-
dig verheilen. Für Fragen zum eigenen Ge-
sundheitszustand einen Arzt aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz-
oder Temperaturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen. VORSICHT
● Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und iso-
lierende Materialien auf dem Sitz können die
Sitzheizung beschädigen.
● Bei Geruchsentwicklung Sitzheizung sofort
ausschalten und vom Fachbetrieb prüfen las-
sen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie sie benötigt wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. 98
Page 103 of 322

Sitze und Kopfstützen
● Schlaufe ››› Abb. 83 3 nach hinten ziehen
und Rücksitzlehne nach vorn klappen. Der
komplette Rücksitz klappt nach vorn ››› .
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der Einstiegshilfe kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Einstiegshilfe während der
Fahrt benutzen.
● Beim Zurückklappen der Rücksitze nicht
den Sicherheitsgurt einklemmen oder be-
schädigen.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder
sonstige Körperteile vom Funktionsbereich
der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungs-
mechanismus beim Vor- und Zurückklappen
fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände kön-
nen sich in den Scharnieren der Rücksitzleh-
ne oder des Rücksitzes verfangen. Das kann
dazu führen, dass die Rücksitzlehne oder der
Rücksitz nicht sicher einrasten, wenn sie in
die aufrechte Position zurückgeklappt wer-
den.
● Jede Rücksitzlehne muss immer in aufrech-
ter Position sicher eingerastet sein, damit die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den
hinteren Sitzplätzen gewährleistet ist. Wenn
ein Sitzplatz benutzt wird und die entspre-
chende Sitzlehne nicht sicher eingerastet ist,
bewegt sich der Insasse mit der Sitzlehne bei
plötzlichen Brems- und Fahrmanövern sowie
bei Unfällen nach vorn. ●
Eine rote Markierung an der Seite des Sit-
zes ››› Abb. 83 2 signalisiert eine nicht ein-
gerastete Lehne. Die rote Markierung darf im
korrekt eingerasteten Zustand nicht sichtbar
sein.
● Wenn die Rücksitzlehne oder der Rücksitz
vorgeklappt oder nicht sicher eingerastet
sind, dürfen auf diesen Sitzplätzen niemals
Personen oder Kinder befördert werden.
● Beim Ein- und Aussteigen niemals am vor-
geklappten Sitz der zweiten Sitzreihe abstüt-
zen oder festhalten. ACHTUNG
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitz-
reihe Kindersitze eingebaut sind, kann im Fal-
le eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von
der dritten Sitzreihe aus nach vorn geklappt
werden. Personen, die auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe befördert werden, sind
in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahr-
zeug selbstständig zu verlassen oder sich
selbst zu helfen.
● Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen
der zweiten Sitzreihe Kindersitze einbauen,
wenn in der dritten Sitzreihe Personen beför-
dert werden. VORSICHT
● Vor dem Vor- und Zurückklappen der Rück-
sitzlehne die Vordersitze so einstellen, dass
die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitz-
lehne nicht gegen die Vordersitze stößt. ●
Gegenstände im Fußraum der zweiten Sitz-
reihe können beim Vorklappen des Rücksit-
zes beschädigt werden. Vor dem Vorklappen
die Gegenstände entfernen. 101Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 104 of 322

Bedienung
Beifahrersitzlehne vorklappen* Abb. 84
Beifahrersitzlehne vorklappen. Abb. 85
Klappbare Beifahrersitzlehne entrie-
geln. Die Beifahrersitzlehne kann vorgeklappt und
in einer waagerechten Position verriegelt
werden. Wenn auf dem vorgeklappten Beifahrersitz
Gegenstände transportiert werden, muss der
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet sein
››› Seite 21 .
Prin z
ipdarstellung: Beifahrersitzlehne
vorklappen
● Gegenstände von der Beifahrersitzfläche
entfernen ››› .
● Beifahrersitzhöhe ganz nach unten einstel-
len ››› Seite 7 .
● Sc hie
ben Sie die Kopfstütze ganz nach un-
ten ››› Seite 7
.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrich-
tung ››› Abb. 84
1 entriegeln.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrich-
tung ››› Abb. 84 2 nach vorn in die waage-
rechte Position klappen.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach unten
geklappten Position sicher einrasten.
Beifahrersitzlehne zurückklappen
● Prüfen, dass sich keine Gegenstände oder
Körperteile im Bereich der Scharniere befin-
den.
● Zum Zurückklappen Beifahrersitzlehne er-
neut entriegeln ››› Abb. 85 .
● Beif
ahrersitzlehne nach hinten in die auf-
rechte Position klappen. Die Sitzlehne muss
einrasten. ●
Beifahrersitzlehne muss in der nach oben
geklappten Position sicher einrasten. ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
Vor- und Zurückklappen der Beifahrersitzleh-
ne können schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Die Beifahrersitzlehne nur bei stehendem
Fahrzeug vor- und zurückklappen.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, muss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG
OFF leuchten.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder
sonstige Körperteile vom Funktionsbereich
der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungs-
mechanismus beim Vor- und Zurückklappen
fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände kön-
nen sich in den Scharnieren der Beifahrersitz-
lehne verfangen. Das kann dazu führen, dass
die Beifahrersitzlehne nicht sicher verriegelt,
wenn sie in die aufrechte Position zurückge-
klappt wird.
● Beim Zurückklappen muss die Beifahrer-
sitzlehne in der aufrechten Position sicher
verriegelt sein. Eine nicht sicher verriegelte
Beifahrersitzlehne kann sich plötzlich bewe-
gen und zu schweren Verletzungen führen. 102
Page 110 of 322

Bedienung
● Wenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen
auf dem Rücksitz keine Personen oder Kinder
befördert werden ››› .
Rücksitze der dritten Sitzreihe in
Ladebodenposition klappen
● Öffnen Sie gegebenenfalls die Gurtschlau-
fen und führen Sie den Sicherheitsgurt von
Hand zurück.
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach un-
ten ››› Seite 7 .
● Entf ernen
Sie Gegenstände aus dem Fuß-
raum vor und hinter dem Rücksitz ››› .
● Gegenstände aus der Sitzmulde hinter dem
Rücksitz entfernen.
● Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterungen
aus dem Schienensystem entfernen.
● Griff ››› Abb. 88 1 nach oben ziehen und
Rücksitzlehne nach vorn drücken. Der komp-
lette Rücksitz klappt nach vorn ››› und
auch die Sitzfläche schwenkt selbsttätig
nach vorn.
● Sitzabdeckung nach vorn über den vorge-
klappten Sitz klappen.
● Wenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen
auf dem Rücksitz keine Personen oder Kinder
befördert werden ››› .Rücksitze der zweiten Sitzreihe
zurückklappen
●
Hebel ››› Abb. 87 1 nach oben ziehen und
Rücksitzlehne in die aufrechte Position klap-
pen. Der komplette Rücksitz klappt nach hin-
ten.
● Machen Sie eine Zugprobe am Rücksitz
und an der Rücksitzlehne, um sicherzustel-
len, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne
sicher eingerastet sind, damit die Schutzwir-
kung der Sicherheitsgurte auf den hinteren
Sitzplätzen gewährleistet ist.
Rücksitze der dritten Sitzreihe
zurückklappen
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schlaufe ››› Abb. 88 2 ziehen, um die Sitz-
abdeckung zurückzuklappen.
● Griff ››› Abb. 88 3 ziehen. Der komplette
Rücksitz klappt nach hinten.
● Sitzabdeckung an die Rücksitzlehne drü-
cken, bis sie vom Magneten in ihrer Position
gehalten wird.
● Schiebetür öffnen.
● Sitzfläche zurückklappen und kräftig nach
unten drücken, bis sie hörbar einrastet.
● Machen Sie eine Zugprobe am Rücksitz
und an der Rücksitzlehne, um sicherzustel-
len, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne
sicher eingerastet sind, damit die Schutzwir- kung der Sicherheitsgurte auf den hinteren
Sitzplätzen gewährleistet ist. ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
Vor- und Zurückklappen der Rücksitze können
schwere Verletzungen verursacht werden.
● Niemals die Rücksitzlehne während der
Fahrt vor- und zurückklappen.
● Darauf achten, dass beim Zurückklappen
der Rücksitzlehne der Sicherheitsgurt nicht
eingeklemmt oder beschädigt wird.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder
sonstige Körperteile vom Funktionsbereich
der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungs-
mechanismus beim Vor- und Zurückklappen
fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände kön-
nen sich in den Scharnieren der Rücksitzleh-
ne oder des Rücksitzes verfangen. Das kann
dazu führen, dass die Rücksitzlehne oder der
Rücksitz nicht sicher verriegelt, wenn sie in
die aufrechte Position zurückgeklappt wer-
den.
● Alle Rücksitzlehnen müssen sicher einge-
rastet werden, damit die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen
gewährleistet ist. Wenn ein Sitzplatz benutzt
wird und die entsprechende Sitzlehne nicht
sicher eingerastet ist, bewegt sich der Insas-
se mit der Sitzlehne bei plötzlichen Brems-
und Fahrmanövern sowie bei Unfällen nach
vorn. 108