stop start Seat Alhambra 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2011Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 43 of 322

Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersichtbild Türöffnungshebel
. . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Zentralverriegelungstaste für das
Ver- und Entriegeln des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Schalter zum Einstellen der Außen-
spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
– Außenspiegeleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumen-
ten- und Schalterbeleuchtung . .79
Regler für die Leuchtweitenregulie-
rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
– Licht ausgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung
--
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
Bedienungselemente des Multi-
funktionslenkrads . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1 2
3
4
5
6
7 –
Lautstärkeeinstellung des Radios,
der Navigationsansagen oder ei-
nes Telefongesprächs –
– St
ummschaltung des Radios oder
Aktivierung der Sprachsteue-
rung
– Tel
efonhauptmenü aufrufen oder
Telefonanrufe annehmen
– Ta
sten zum Bedienen des SEAT
Informationssystems ,
OK,
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
– Fernlicht
– Lichthupe
– Blinker
– Parklicht
Kombiinstrument: – Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
– Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . .48
Hupe (funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung)/Fahrer-Front-
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenwascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
– Frontscheibenwischer –
– Intervallwischen für die Front-
scheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
8
9
10
11 –
Wisch-Wasch-Automatik für die
Frontscheibe
– Hec k
scheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Heckscheibe
– Hebel
mit Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
R
egler für die linke Sitzheizung
. 98
Radio oder Navigationssystem
(werkseitig eingebaut) ››› Buch Ra-
dio bzw. ››› B
uch Navigationssys-
tem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Taste zum Ein- und Ausschalten der
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . .260
Bedienungselemente für:
– Manuelle, elektrische Klimaanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Regler für die rechte Sitzheizung 98
Taste für: – Antriebsschlupfregelung
(ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
– Start-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . .166
– Parkdistanzkontrolle (ParkPi-
lot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
– Parklenkassistent (Park Assist) . . .173
– Reifenkontrollanzeige . . . . .189
»
12 13
14
15
16
17
18
41
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 46 of 322

Bedienung
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen. ●
Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahrt bedienen. VORSICHT
Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und Betriebsgeräusche zu reduzieren. Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments
››› Abb. 34
4 können je nach Fahrzeugausstattung ver-
schiedene Informationen angezeigt werden:
● Warn- und Informationstexte
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellungen ››› Seite 152 . ●
Gan gempfehlung (Schaltgetriebe)
››› Sei-
te 152.
● Mu
ltifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
für verschiedene Einstellungen ››› Seite 50
● Service-Intervall-Anzeige. ››› Seite 46.
● Zweitgeschwindigkeit (Menü Einstellungen)
››› Seite 50.
● Stat
usanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
››› Seite 45 Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt (
››› Seite 48) und
ggf
. auch akustisch signalisiert. Je nach Aus-
führung des Kombiinstruments kann die Dar-
stellung variieren.
MeldungsartSymbolfarbeErläuterung
Warnmeldung der Priorität 1.rot:Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit Warntönen. Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49 !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2.gelb
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen ›››
in Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 50 !
Fehlfunktion baldmöglichst überprüfen. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext.–Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahrzeug. 44
Page 47 of 322

Cockpit
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler
registriert die ge-
s
amt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der
Tageskilometerzähler (trip) zeigt die Kilo-
meter (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 °C
(+39 °F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) an-
steigt ››› .
Bei stehendem Fahrzeug, laufender Stand-
heizung ( ››› Seite 136 ) oder bei sehr niedri-
g er F
ahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis
+50 °C (+122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombiinstruments die aktuell gefahrene Him-
melsrichtung angezeigt ››› Seite 46. Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen
D und S sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang darge-
stellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 152.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden. Dazu im Menü Einstellungen
den Menüpunkt Zweitgeschw. markieren
››› Seite 50.
Fahr
zeuge ohne Menüanzeige im Kombiin-
strument:
● Motor anlassen.
● Taste drei Mal drücken. Die Gesamtkilo-
meteranzeige im Display des Kombiinstru-
ments blinkt.
● Taste 0.0 / SET ein Mal drücken. Anstelle
der Gesamtkilometeranzeige wird kurzzeitig
„mph“ bzw. „km/h“ angezeigt. ●
Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzei-
ge aktiviert. Die Deaktivierung geschieht auf
die gleiche Weise.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 166 . ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei-
ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzei-
ge verlassen! Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und » 45
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 64 of 322

Bedienung
Fahrzeug von innen ent- und
verriegeln Abb. 45
An der Fahrertür: Zentralverriege-
lungstaster.Taste ››› Abb. 45 drücken:
Fahrzeug entriegeln.
Fahrzeug verriegeln.
Die Zentralverriegelungstaste funktioniert so-
wohl bei ein- als auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Nur bei aktiver Safesicherung ist die Zentral-
verriegelungstaste außer Betrieb
››› Sei-
te 64 .
W enn d
as Fahrzeug mit der Zentralverriege-
lungstaste verriegelt wird, gilt Folgendes:
● Safesicherung wird nicht aktiviert ›
›› Sei-
te 64. ●
Dieb stahlwarnanlage wird
nicht aktiviert.
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe
von außen ist nicht möglich, z. B. bei einem
Ampel
stopp.
● Türen können von innen durch Ziehen des
Türöffnungshebels entriegelt und geöffnet
werden. Gegebenenfalls muss der Türöff-
nungshebel wiederholt gezogen werden.
● Eine geöffnete Fahrertür wird nicht mitver-
riegelt. Dadurch wird verhindert, dass der
Fahrer sich selbst aussperrt.
Ent- und verriegeln des Fahrzeugs mit
Keyless Access Abb. 46
Schlüsselloses Schließ- und Start-
system Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 47
Schlüsselloses Schließ- und Start-
system Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entriegelung auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außenseite des Türgriffs. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Schließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu muss
sich nur ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich
››› Abb. 46 des Fahrzeugs
befinden u nd eine der
Sensorflächen in den
Türgriffen berührt werden ››› Abb. 47.
Al
lgemeine Informationen
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
einem Näherungsbereich ››› Abb. 46
befin-
det, erteilt das schlüssellose Schließ- und
Startsystem Keyless Access diesem eine Zu-
gangsberechtigung, wenn eine der Sensorflä-
chen in den Türgriffen berührt wird bzw. die
62
Page 141 of 322

KlimaMenüein-
trägeBeschreibung
Aktivierung
Deaktivieren
Einstellen, ob und wann die Standhei-
zung automatisch einschalten soll. Dafür
eine Vorwahlzeit wählen:
– Die Vorwahlzeit ist dann mit einem
.
gekennzeichnet.– Es kann immer nur ei-
ne Vorwahlzeit gewählt werden. Wenn
eine Vorwahlzeit aktiviert ist, erscheint
auf dem Display Programm. EIN. Falls kei-
ne Vorwahlzeit aktiviert ist, erscheint im
Display des Kombiinstruments Pro-
gramm. AUS. – Um eine aktivierte Vorwahlzeit zu än-
dern, muss entweder eine andere Vor-
wahlzeit aktiviert oder Deaktivieren ge-
wählt werden.
Vorwahl-
zeit 1
Vorwahl-
zeit 2
Vorwahl-
zeit 3Drei verschiedene Startzeiten (hh.mm)
einstellen, die dann im Menüpunkt Akti-
vierung ausgewählt werden können.
Wenn die Standheizung nur an einem
bestimmten Wochentag eingeschaltet
werden soll, ist zusätzlich zur Startzeit
der Wochentag zu wählen.
LaufzeitDie Länge der Laufzeit beträgt etwa 10
bis 60 Minuten und kann in 5-Minuten-
Schritten eingestellt werden.
BetriebsartEinstellen, ob der Fahrzeuginnenraum
beim Einschalten der Standheizung ge-
heizt oder gelüftet werden soll.
TagDen aktuellen Wochentag einstellen.
Werksein-
stell.Die Funktionen in diesem Menü auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
Menüein-
trägeBeschreibung
zurückSprung zurück in das Hauptmenü. Programmierung prüfen
Wenn eine Vorwahlzeit aktiviert ist, leuchtet
n ac
h dem Ausschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte in der Sofortheiztaste für etwa
10 Sekunden auf. ACHTUNG
Niemals so programmieren, dass sich die
Standheizung in unbelüfteten oder geschlos-
senen Räumen einschaltet und läuft. Abgase
der Standheizung enthalten unter anderem
das geruch- und farblose giftige Gas Kohlen-
monoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusst-
losigkeit und zum Tod führen. Betriebshinweise
Die Abgasanlage der Standheizung, die sich
unter dem Fahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei eingeschalteter Standheizung entste-
henden Abgase entweichen durch ein Abgas-
rohr an der Fahrzeugunterseite.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
wird die warme Luft in Abhängigkeit von derUmgebungstemperatur erst auf die Front-
scheibe, danach über die Luftaustrittsdüse in
den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das
Einstellen der Luftaustrittsdüsen, z. B. in
Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss auf
die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Standheizung
den Fahrzeuginnenraum aufheizt, kann ab-
hängig von der Umgebungstemperatur etwas
höher sein, wenn vor dem Einschalten der
Standheizung der Temperaturregler der Hei-
zungs- oder Klimaanlage auf höchster Stufe
stand.
Je nach Motorisierung kann bei Fahrzeugen
mit Standheizung eine zweite Fahrzeugbatte-
rie im Gepäckraum eingebaut sein, die die
Standheizung mit Strom versorgt.
Wann wird die Standheizung nicht
eingeschaltet?
● Die Standheizung benötigt etwa so viel
Strom wie das Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der Fahrzeugbatterie zu stark abge-
sunken ist, schaltet sich die Standheizung
automatisch aus oder lässt sich gar nicht erst
einschalten. Dadurch werden Probleme beim
Motorstart vermieden.
● Die Aktivierung gilt immer nur für einen
Heizvorgang. Die Vorwahlzeit muss für jeden
Start neu aktiviert werden. »
139Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 159 of 322

Fahren
Launch-Control-Programm
Das Launch-Control-Programm ermöglicht ei-
ne maximale Beschleunigung aus dem
Stand.
● ASR ausschalten ››› Seite 146 .
● Mit dem link
en Fuß das Bremspedal treten
und halten.
● Wählhebel in Stellung S oder in die Tiptro-
nic-Stellung bringen.
● Mit dem rechten Fuß das Gaspedal treten,
bis eine Motordrehzahl von etwa 3200/min
erreicht ist.
● Linken Fuß von der Bremse nehmen ››› .
Das Fahrzeug startet mit maximaler Be-
schleunigung.
● ASR nach dem Beschleunigen wieder ein-
schalten! ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktions-
verlust und Schleudern besonders auf rut-
schigen Straßen führen. Das kann zum Ver-
lust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Kick-down oder schnelles Beschleunigen
nur anwenden, wenn es die Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen und
andere Verkehrsteilnehmer durch die Be-
schleunigung des Fahrzeugs und den Fahrstil
nicht gefährdet werden. ●
Beachten Sie, dass die Antriebsräder
durchdrehen können und das Fahrzeug rut-
schen kann, wenn die ASR ausgeschaltet ist,
insbesondere wenn die Fahrbahn rutschig ist.
● Nach der Beschleunigung ASR wieder ein-
schalten. VORSICHT
● Beim Halten an Steigungen bei eingelegter
Fahrstufe das Fahrzeug nicht durch Gasgeben
am Wegrollen hindern. Dadurch kann das au-
tomatische Getriebe überhitzen und beschä-
digt werden.
● Niemals das Fahrzeug in Fahrstufe N rollen
lassen, besonders nicht bei abgestelltem Mo-
tor. Das automatische Getriebe wird nicht ge-
schmiert und kann dadurch beschädigt wer-
den. Gangempfehlung
Im Display des Kombiinstruments wird bei ei-
nigen Fahrzeugen während der Fahrt eine
Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff
sparenden Gangs als Zahl angezeigt:
AnzeigeBedeutung
Optimal gewählter Gang.
Empfehlung, in einen höheren Gang zu
schalten.
AnzeigeBedeutung
Empfehlung, in einen niedrigeren Gang
zu schalten.
Informationen zum „Reinigen“ des
Dieselpartikelfilters
Die Steuerung der Abgasanlage erkennt ei-
nen sich verstopfenden Dieselpartikelfilter
und unterstützt durch eine gezielte Gan-
gempfehlung die Selbstreinigung des Diesel-
partikelfilters. Dazu kann es erforderlich sein,
ausnahmsweise mit einer erhöhten Motor-
drehzahl zu fahren
›››
Seite 161 . ACHTUNG
Die Gangempfehlung ist lediglich ein Hilfs-
mittel und kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.
● Die Verantwortung für die richtige Wahl des
Ganges in der jeweiligen Fahrsituation liegt
beim Fahrer, z. B. beim Überholen, bei Berg-
fahrten oder im Anhängerbetrieb. Umwelthinweis
Ein optimal gewählter Gang hilft Kraftstoff
sparen. Hinweis
Die Anzeige der Gangempfehlung verlischt,
wenn das Kupplungspedal getreten wird. 157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 161 of 322

Fahren
● Einsatz von Wärmerückgewinnungssyste-
men (Wärmetauscher, Enthalpierotoren
usw.).
● Verwendung wasserlöslicher Lacke.
Umweltbewusstes und
wirtschaftliches Fahren Abb. 133
Kraftstoffverbrauch in l/100 km bei
zwei verschiedenen Umgebungstemperatu-
ren. Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelas-
tung und der Verschleiß von Motor, Bremsen
und den Reifen hängen im Wesentlichen von
drei Faktoren ab:
● Persönlicher Fahrstil.
● Einsatzbedingungen (Witterung, Fahrbahn-
beschaffenheit).
● Technische Voraussetzungen. Mit wenigen einfachen Mitteln und je nach
eigenem Fahrstil kann bis zu 25% Kraftstoff
gespart werden.
Schneller schalten
Grundsätzlich gilt: Der höhere Gang ist im-
mer der sparsamere Gang. Als Faustregel gilt
bei den meisten Fahrzeugen: Bei einer Ge-
schwindigkeit von 30 km/h (19 mph) im 3.
Gang fahren, mit 40 km/h (25 mph) im 4.
Gang und mit 50 km/h (31 mph) bereits im
5. Gang.
Außerdem spart das „Überspringen“ von
Gängen beim Hochschalten Kraftstoff, wenn
es die Verkehrs- und Fahrsituation ermög-
licht.
Gänge nicht ausfahren. Den 1. Gang nur zum
Anrollen verwenden und zügig in den
2. Gang schalten. Bei Fahrzeugen mit auto-
matischem Getriebe einen Kick-Down vermei-
den.
Fahrzeuge mit Ganganzeige unterstützen ein
kraftstoffsparendes Fahren durch die Anzeige
des optimalen Zeitpunkts für den Schaltvor-
gang.
Rollen lassen
Wenn der Fuß vom Gaspedal genommen
wird, wird die Kraftstoffzufuhr des Motors un-
terbrochen und der Verbrauch gesenkt.
Deshalb bspw. beim Annähern an eine rote
Ampel das Fahrzeug ohne Gas rollen lassen.
Erst wenn das Fahrzeug zu langsam wird oder
die Auslaufstrecke länger ist, das Kupplungs-
pedal treten, um auszukuppeln. Der Motor
läuft dann mit Leerlaufdrehzahl weiter.
In Situationen bei denen eine längere Stand-
zeit zu erwarten ist, den Motor aktiv abstel-
len, z. B. vor einem Bahnübergang. Bei Fahr-
zeugen mit eingeschaltetem Start-Stopp-Be-
trieb schaltet der Motor in Standphasen des
Fahrzeugs automatisch ab.
Vorausschauend fahren und mit dem Verkehr
„schwimmen“
Häufiges Abbremsen und Beschleunigen er-
höht den Kraftstoffverbrauch erheblich.
Durch ein vorausschauendes Fahren mit ei-
nem ausreichend großen Abstand zum vo-
rausfahrenden Fahrzeug können allein durch
das Gaswegnehmen Geschwindigkeits-
schwankungen ausgeglichen werden. Ein ak-
tives Bremsen und Beschleunigen ist dann
nicht unbedingt notwendig.
Gelassen und gleichmäßig fahren
Wichtiger als die Geschwindigkeit ist die Kon-
stanz: Je gleichmäßiger gefahren wird, desto
geringer ist der Kraftstoffverbrauch.
Bei Autobahnfahrten ist eine konstante und
gemäßigte Geschwindigkeit effektiver als
»
159Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 164 of 322

Bedienung
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Gesetzliche Bestimmungen im Straßenver-
kehr beim Reinigen des Dieselpartikelfilters
beachten.
● Fahrempfehlung nur bei geeigneten Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen durchführen.
● Andere Verkehrsteilnehmer nicht gefähr-
den. VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entspre-
chende Beschreibungen und Hinweise immer
beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden. Hinweis
Solange die Kontrollleuchten , oder
leuchten, muss mit Motorstörungen, einem
erhöhten Kraftstoffverbrauch und mit einer
Leistungsminderung des Motors gerechnet
werden. Katalysator
Der Katalysator dient der Abgasnachbehand-
lung und hilft dadurch Schadstoffemissionen im Abgas zu reduzieren. Damit die Abgasan-
lage und der Katalysator des Benzinmotors
lange funktionieren:
●
Nur bleifreies Benzin tanken.
● Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren.
● Nicht zu viel Motoröl einfüllen ››› Sei-
te 234 .
● Fahr
zeug nicht anschleppen, sondern Start-
hilfe verwenden ››› Seite 271.
Fal
ls es während der Fahrt zu Fehlzündun-
gen, Leistungsabfall oder einem schlechten
Motorrundlauf kommt, Geschwindigkeit so-
fort vermindern und Fahrzeug von einem
Fachbetrieb prüfen lassen. Unverbrannter
Kraftstoff könnte sonst in die Abgasanlage
und somit in die Atmosphäre gelangen. Au-
ßerdem kann der Katalysator auch durch
Überhitzung beschädigt werden! Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreini-
gungsanlage kann gelegentlich ein schwefel-
artiger Abgasgeruch entstehen. Dieses hängt
vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. Dieselpartikelfilter
Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus
dem Abgas, sammelt und verbrennt sie. Um
den Verbrennungsvorgang zu unterstützen,empfiehlt SEAT, ständigen Kurzstreckenver-
kehr zu vermeiden.
●
Nur schwefelarmen Dieselkraftstoff tanken
››› Seite 224 .
● Niem al
s Benzin oder Heizöl tanken.
● Niemals Biodiesel tanken. Eine Beimi-
schung von Biodiesel im Rahmen der EN 590
durch den Diesel-Kraftstoffhersteller ist zu-
lässig ››› Seite 224.
● Kraf
tstoffbehälter niemals ganz leerfahren.
● Nicht zu viel Motoröl einfüllen ››› Sei-
te 234.
● Fahr
zeug nicht anschleppen, sondern Start-
hilfe verwenden ››› Seite 271.
Um ein V
erstopfen des Dieselpartikelfilters zu
minimieren, kann sich bei Fahrzeugen mit
automatischem Getriebe die Motordrehzahl
im Fahrbetrieb etwas erhöhen, um die Reini-
gung des Dieselpartikelfilters automatisch
einzuleiten. Dabei leuchtet die Kontrollleuch-
te jedoch nicht auf. Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreini-
gungsanlage kann gelegentlich ein schwefel-
artiger Abgasgeruch entstehen. Dieses hängt
vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. 162
Page 169 of 322

Fahrerassistenzsysteme
ausreichend abbremsen, z. B. auf rutschigem
oder vereistem Untergrund.
Auto-Hold-Funktion*
Abb. 135
Ausschnitt aus der Mittelkonsole:
Taster für Auto Hold Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei
eingeschalteter Auto-Hold-Funktion.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion unter-
stützt den Fahrer, wenn das Fahrzeug häufig
oder länger bei laufendem Motor im Still-
stand gehalten werden soll (z.B. am Hang,
beim Ampelstopp oder im Stop-and-go-Ver-
kehr).
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion si-
chert das Fahrzeug im Stillstand automatisch
gegen ein Wegrollen, ohne dass das Fahr-
zeug mit der Fußbremse gehalten werden
muss. Nach dem systemseitigen Erkennen des Fahr-
zeugstillstands übernimmt Auto-Hold das
Fahrzeughalten. Das Bremspedal kann gelöst
werden.
Wenn der Fahrer das Bremspedal antippt
oder zum Anfahren Gas gibt, löst die Auto-
Hold-Funktion die Bremse wieder. Das Fahr-
zeug setzt sich je nach Fahrbahnneigung in
Bewegung.
Wenn sich während des Stillstands des Fahr-
zeugs eine Voraussetzung für die Auto-Hold-
Funktion ändert, schaltet sich Auto Hold aus
und die Kontrollleuchte in der Taste verlischt
››› Abb. 135 . Die elektronische Parkbremse
s c
haltet sich ggf. automatisch ein, um das
Fahrzeug sicher zu parken ››› .
Voraussetzungen zum Halten des Fahrzeugs
mit Auto Hold:
● Fahrertür ist geschlossen.
● Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
● Motor ist angelassen.
● ASR ist eingeschaltet ››› Seite 146 .
Auto Hold manuell ein- oder ausschalten
Taste AUTO HOLD drücken
››› . Die Kontroll-
leuchte in der Taste erlischt bei ausgeschalte-
ter Auto-Hold-Funktion. Auto Hold dauerhaft einschalten
Die Auto-Hold-Funktion muss in der Regel
nach jedem Motorneustart erneut eingeschal-
tet werden. Um die Auto-Hold-Funktion je-
doch dauerhaft einzuschalten, muss im Me-
nü
Einstellungen Untermenü Autohold ein
„Häk c
hen“ gesetzt sein ››› Seite 50.
Auto Hold wird unter diesen
Voraussetzungen automatisch eingeschaltet:
Alle Punkte müssen gleichzeitig erfüllt sein
››› :
SchaltgetriebeAutomatisches Ge-
triebe
1.Das stehende Fahrzeug wird mit der Fußbremse in
der Ebene oder an einer Steigung gehalten.
2.Der Motor läuft „rund“.
3.Beim Bergauffahren ist
der 1. Gang bzw. beim
Bergabfahren ist der
Rüchwärtsgang einge-
legt. Die Kupplung
muss getreten bleiben.Die Fahrstufe R, D oder
S ist eingelegt.
Mit dem Einkuppeln
und gleichzeitigem
Gasgeben wird die
Bremse dosiert gelöst.Mit dem Gasgeben wird
die Bremse dosiert ge-
löst.
» 167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 170 of 322

Bedienung
Auto Hold wird unter diesen
Voraussetzungen sofort deaktiviert: SchaltgetriebeAutomatisches Ge-
triebe
1.Wenn eine der unter Tab. auf Seite 167 genannten Voraussetzungen nicht mehr erfüllt ist.
2.Wenn der Motor „unrund“ läuft oder eine Motorstö- rung vorliegt.
3.Wenn in den Leerlauf
geschaltet wird.Wenn der Wählhebel in
Neutralstellung N be-
wegt wird.
4.Wenn der Motor ausge-
schaltet oder abge-
würgt wird.Wenn der Motor ausge-
schaltet wird.
5.Wenn beim Einkuppeln
gleichzeitig das Gaspe-
dal getreten wird.Wenn das Gaspedal ge-
treten wird.
6. Sobald nur ein Reifen
zu geringen Bodenkon-
takt hat (z.B. bei Ver-
schränkungen des Fahr-
zeugs).ACHTUNG
Die intelligente Technik des Auto Hold kann
die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht
überwinden. Das erhöhte Komfortangebot
durch Auto Hold darf niemals dazu verleiten,
ein Sicherheitsrisiko einzugehen. ●
Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor
und eingeschalteter Auto-Hold-Funktion ver-
lassen.
● Auto Hold kann nicht unter allen Umstän-
den das Fahrzeug an der Steigung halten
oder in Gefällestrecken ausreichend abbrem-
sen (z.B. auf rutschigem oder vereistem Un-
tergrund). VORSICHT
Vor dem Befahren einer Waschanlage Auto-
Hold-Funktion immer ausschalten, da es
durch das automatische Einschalten der
elektronischen Parkbremse zu Beschädigun-
gen kommen kann. Start-Stopp-Betrieb*
Abb. 136
Detail der Mittelkonsole: Schalter
für Start-Stopp-Betrieb Bei aktiviertem Start-Stopp-System schaltet
der Motor automatisch ab, wenn das Fahr-
zeug zum Stehen kommt. Bei Bedarf startet
der Motor automatisch wieder.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert. Im Display
des Kombiinstruments werden Informationen
über den aktuellen Status angezeigt.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
●
Bei Fahrzeugstillstand Gang herausneh-
men und Kupplungspedal loslassen. Der Mo-
tor geht aus.
● Zum Neustart des Motors Kupplung treten.
Fahrzeug mit automatischem Getriebe
● Bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal tre-
ten bzw. halten. Der Motor geht aus.
● Zum Neustart des Motors den Fuß vom
Bremspedal nehmen.
● In Wählhebelstellung P startet der Motor
er s
t beim Einlegen einer anderen Fahrstufe
oder beim Treten des Gaspedals.
Wichtige Bedingungen für das automatische
Abschalten des Motors
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
legt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
168