Seat Alhambra 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2011Pages: 398, PDF-Größe: 8.03 MB
Page 291 of 398

289
Prüfen und Nachfüllen
● Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund sicher abstellen.
● Brems
pedal treten und halten, bis der Motor abgestellt ist.
● Elektronische Parkbremse einschalten ⇒ Seite 192.
● Sch
althebel in Neutralstellung bzw. Wählhebel in Stellung P bringen
⇒
Seite 183.
● Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss nehmen
⇒ Seite 179.
● Motor au
sreichend abkühlen lassen.
● Kinder und andere Personen stets vom Motorraum fernhalten.
● Sicher stellen, dass das Fahrzeug nicht unerwartet Wegrollen kann. ACHTUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
sc h
were Verletzungen verursachen.
● Immer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sic
herheitsvorkehrungen beachten.
Motorraumklappe öffnen und schließen Abb. 166 Im Fußraum
auf der F
ahr
erseite: Hebel
zum Entriegeln der Mo-
torraumklappe. Abb. 167 Entriegelungs-
hebel
zum Öffnen der
Motorraumklappe im
Kühlergrill.
Motorraumklappe öffnen
Der Hebel
zum Öffnen der Motorraumklappe kann nur bei geöffneter Fahrer-
tür betätigt werden. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 292 of 398

290
Prüfen und Nachfüllen
● Vor dem Öffnen der Motorraumklappe sicher stellen, dass die Scheiben-
w i
scherarme an der Frontscheibe anliegen ⇒ .
● Fahrertür öffnen.
● Entriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen ⇒ Abb. 166. Die Mot
orraum-
klappe springt durch Federkraft aus der Verriegelung des Schlossträgers
⇒ .
● Motorraumklappe am Entriegelungshebel anheben ⇒ Abb. 167 (Pf
eil)
und ganz öffnen. Die Motorraumklappe wird durch die Gasdruckfeder gehal-
ten.
Motorraumklappe schließen
● Motorraumklappe so weit nach unten ziehen, bis die Kraft der Gasdruck-
feder überw
unden ist ⇒ .
● Lassen Sie dann die Motorraumklappe in die Verriegelung fallen! Nicht
nac
hdrücken.
Wenn die Motorraumklappe nicht geschlossen sein sollte, Motorraumklap-
pe wieder öffnen und richtig schließen.
Eine richtig geschlossene Motorraumklappe schließt bündig mit den um-
gebenden Karosserieteilen ab. ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraumklappe kann sich während der
Fahr t
plötzlich öffnen und die Sicht nach vorn versperren. Das kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Nach dem Schließen der Motorraumklappe prüfen, ob die Verriege-
lung im
Schlossträger richtig eingerastet ist. Die Motorraumklappe muss
bündig mit den umgebenden Karosserieteilen abschließen.
● Wenn während der Fahrt festgestellt werden sollte, das die Motor-
raumkl
appe nicht richtig geschlossen ist, umgehend anhalten und Mo-
torraumklappe schließen.
● Motorraumklappe nur dann öffnen oder schließen, wenn sich nie-
mand im Sc
hwenkbereich befindet. VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerar-
me z
u vermeiden, die Motorraumklappe nur bei angeklappten Scheibenwi-
schern öffnen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme immer an die Scheibe klappen.
Motoröl Einleit
ung Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
●
⇒ Hef t
Wartungsprogramm
● V
orbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 286
● Zubehör
, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266 ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Motoröl kann schwere Verbrennungen
und V
erletzungen verursachen.
● Beim Umgang mit Motoröl immer Augenschutz tragen.
● Motoröl ist giftig und muss außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt
werden.
● Motoröl nur im verschlossenen Originalbehälter aufbewahren. Das
gilt auc
h für das Altöl bis zur Entsorgung.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren
von Motoröl benutzen, da das Personen dazu veranlassen
könnte, das enthaltene Motoröl zu trinken.
Page 293 of 398

291
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG (Fortsetzung)
● Regelmäßiger Kontakt mit Motoröl kann die Haut schädigen. Mit Mo-
t oröl
benetzte Haut immer gründlich mit Wasser und Seife waschen.
● Motoröl wird bei laufendem Motor extrem heiß und kann die Haut
sch
wer verbrennen. Immer den Motor abkühlen lassen. Umwelthinweis
Wie alle anderen Betriebsflüssigkeiten kann auch auslaufendes Motoröl die
Umw elt
verschmutzen. Austretende Betriebsflüssigkeiten auffangen und
fach- und umweltgerecht entsorgen.
Warn- und Kontrollleuchten leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe
Motorölstand zu niedrig. Motor abstellen. Motorölstand
prüfen
⇒
Seite 292. blinkt Mögliche Ursache Abhilfe
Motoröldruck zu gering.
Nicht weiterfahren!
Mot or ab
stellen. Motorölstand
prüfen.
– Blinkt die Warnleuchte, ob-
wohl der Motorölstand in Ord-
nung ist, nicht weiterfahren
oder den Motor laufen lassen.
Motorschäden können die Folge
sein. Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen. Motorölsystem gestört. Fachbetrieb aufsuchen. Motor-
ölsen
sor prüf
en lassen. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Lie g
enbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missach-
ten.
● Fahr
zeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu F ahr
zeugbeschädigungen führen.
Motorölspezifikation Das zu verwendende Motoröl muss genau den Spezifikationen entsprechen.
Das
ric
htige Motoröl ist wichtig für die Funktion und Lebensdauer des Mo-
tors. Werkseitig ist in den Motor ein spezielles Qualitätsmehrbereichsöl ein-
gefüllt, das in der Regel das ganze Jahr über verwendet werden kann.
Nach Möglichkeit nur von SEAT freigegebenes Motoröl verwenden ⇒ . Um
den Lon gLif
e Service aufrechtzuerhalten, darf nur freigegebenes LongLife
Motorenöl gemäß der entsprechenden VW-Norm nachgefüllt werden ( ⇒ Tab.
auf Seite 292). Bei den aufgeführten Motorölen handelt es sich um Mehr-
bereichsleichtlauföle.
Motoröle werden ständig weiterentwickelt. Ein SEAT-Betrieb wird immer ak-
tuell über Veränderungen informiert. SEAT empfiehlt daher, einen Motoröl-
wechsel von einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 294 of 398

292
Prüfen und Nachfüllen Motoren Motorölspezifikationen
mit LongLife ohne LongLife
Benzinmotoren VW 504 00, VW 503 00 VW 504 00, VW 502 00
Dieselmotoren VW 507 00 VW 507 00
VORSICHT
● Nur die von SEAT ausdrücklich für den Motor freigegebene Motorölspezi-
fik ation
verwenden. Die Verwendung anderer Motoröle kann ein Motorscha-
den verursachen!
● Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimischen. Schäden, die durch
solche
Zusatzmittel entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen.
Motorölstand prüfen und Motoröl nachfüllen Abb. 168 Ölmessstab
mit Mot
oröl
standsmar-
kierungen. Abb. 169 Im Motorraum:
Dec
k
el der Motorölein-
füllöffnung.
Vorbereitungen
● Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche parken, um das Ablesen eines
fals
chen Motorölstands zu vermeiden.
● Motor abstellen und ein paar Minuten warten, damit das Motoröl in die
Ölwanne z
urückfließt. Bei kaltem Motor kann der Motorölstand sofort ge-
prüft und ggf. nachgefüllt werden.
● Motorraumklappe öffnen ⇒ Seite
286.
● Die Motoröleinfüllöffnung ist an dem Symbol auf dem Dec
kel
⇒ Abb. 169 und der Ölmessstab am farbigen Griff erkennbar.
Motorölstand prüfen
● Ölmessstab aus dem Führungsrohr herausziehen und mit einem saube-
ren T
uch abwischen.
● Ölmessstab wieder in das Führungsrohr bis zum Anschlag hineinschie-
ben. Wenn s
ich am Ölmessstab eine Markierung befindet, muss diese Mar-
kierung beim Hineinstecken in die entsprechende Nut am oberen Ende des
Führungsrohres passen.
Page 295 of 398

293
Prüfen und Nachfüllen
● Ölmessstab erneut herausziehen und Motorölstand ablesen ⇒ T ab. auf
Seite 293.
● Nach dem Ablesen des Motorölstands den Ölmessstab in das Führungs-
rohr bi
s zum Anschlag hineinschieben.
Motorölstandsbereiche Abb. 168 Notwendige Handlung je nach Motorölstand:
Bereich
A Kein Öl nachfüllen
⇒ .
Bereich
B Öl kann nachgefüllt werden (etwa 0,5 l / 1/2 quart). Der
Motoröl
s
tand kann im Bereich A liegen, jedoch nicht
oberh al
b von A .
Bereich
C Unbedingt Öl n
ac
hfüllen (etwa 1,0l oder 1 quart). Sicher-
stellen, dass nach dem Nachfüllen der Motorölstand etwa
mittig im Bereich B liegt.
Motoröl nachfüllen nach Prüfen des Motorölstandes
Schrittw
ei
se nur kleine Mengen des Motoröls nachfüllen.
● Deckel der Motoröleinfüllöffnung vom Zylinderkopf abschrauben
⇒ Abb. 169.
Wenn nicht klar ist, wo sich der Deckel befindet, fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen.
● Nur das von SEAT ausdrücklich für den Motor freigegebene Motoröl in
kleinen M
engen nachfüllen (nicht mehr als 0,5 l / 1/2 quart) ⇒ Seite 291.
● Um ein Überfüllen zu vermeiden, muss nach jedem Nachfüllen gewartet
werden, d
amit das Motoröl in die Ölwanne bis zur Markierung des Motoröl-
messstabes fließen kann.
● Motorölstand erneut prüfen, bevor eine weitere kleine Motorölmenge
nach
gefüllt wird. Niemals zu viel Motoröl nachfüllen ⇒ .
● Wenn der Motorölstand mindestens im Bereich ⇒ Abb. 168 B liegt, den
Ölmes s
stab in das Führungsrohr bis zum Anschlag hineinschieben, um ein
Auslaufen von Motoröl bei laufendem Motor zu vermeiden.
● Nach dem Einfüllen den Deckel der Motoröleinfüllöffnung ordnungsge-
mäß zu
schrauben. ACHTUNG
Motoröl kann sich entzünden, wenn es auf heiße Motorteile gelangt. Das
kann Brände, V
erbrennungen und andere schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Immer sicher stellen, das der Deckel der Motoröleinfüllöffnung nach
dem Nachfüll
en fest zugeschraubt ist. Dadurch kann ein Auslaufen von
Motoröl auf heiße Motorteile bei laufendem Motor verhindert werden. VORSICHT
● Motor nicht starten, wenn der Motorölstand oberhalb des Bereichs A steht. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Andernfalls können der
Kat
aly
sator und der Motor beschädigt werden!
● Beim Nachfüllen oder Wechseln von Betriebsflüssigkeiten darauf ach-
ten, da
ss die Flüssigkeiten in den richtigen Behältern sind. Falsche Be-
triebsflüssigkeiten können schwerwiegende Funktionsmängel und ein Mo-
torschaden verursachen. Umwelthinweis
Der Motorölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs A liegen. Andern-
fal l
s kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und
durch die Abgasanlage in die Atmosphäre gelangen.
Motorölverbrauch Der Motorölverbrauch kann von Motor zu Motor unterschiedlich ausfallen
und s
ic
h während der Lebensdauer des Motors verändern.
Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölver-
brauch bis zu 1 l/2000 km (1 quart/1.200 Meilen) betragen – bei Neufahr-
zeugen in den ersten 5000 Kilometern (3.000 Meilen) auch darüber. Der Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 296 of 398

294
Prüfen und Nachfüllen
Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden –
am bes t
en bei jedem Tanken und vor längeren Fahrten.
Bei besonderer Motorbeanspruchung muss sich der Motorölstand im Be-
reich ⇒ Abb. 168 A befinden, wie z. B. bei langen Autobahnfahrten im
Sommer, bei Anhän g
erbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge.
Motorölwechsel Das Motoröl muss entsprechend den Vorgaben im Wartungsprogramm re-
gelmäßig g
ew
echselt werden.
Den Motoröl- und Filterwechsel auf Grund der erforderlichen Spezialwerk-
zeuge und Fachkenntnisse sowie der Altölentsorgung immer bei einem
Fachbetrieb durchführen lassen. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
Nähere Angaben zu den Service-Intervallen stehen im Wartungsprogramm.
Zusätze im Motoröl lassen neues Motoröl schon nach kurzer Motorlaufzeit
dunkel aussehen. Das ist normal und kein Grund, das Motoröl öfter wech-
seln zu lassen. ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Motorölwechsel am Fahrzeug selbst durch-
geführ t
werden muss, ist folgendes zu beachten:
● Immer einen Augenschutz tragen.
● Immer den Motor vollständig abkühlen lassen, um Verbrennungen zu
vermeiden.
● Arme waag
erecht halten, wenn die Ölablass-Schraube mit den Fin-
gern herau
sgedreht wird, damit das herauslaufende Öl nicht am Arm he-
runterlaufen kann. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Zum Auffangen des Altöls einen dafür geeigneten Behälter benutzen,
der minde s
tens die gesamte Füllmenge des Motors aufnehmen kann.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren
von Motoröl benutzen, da Personen das enthaltene Motoröl
nicht immer erkennen können.
● Motoröl ist giftig und muss außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt
werden. Umwelthinweis
Vor einem Motorölwechsel zuerst eine Stelle für die ordnungsgemäße Ent-
sorgu n
g von Altöl ausfindig machen. Umwelthinweis
Altöl umweltgerecht entsorgen. Niemals das Altöl z. B. im Garten, in Wald-
ge b
ieten, über die Kanalisation, auf Straßen und Wegen, in Flüssen oder
Gewässern entsorgen.
Motorkühlmittel Einleit
ung Niemals Arbeiten am Motorkühlsystem durchführen, wenn man nicht mit
den notwendig
en Handlu
ngen vertraut ist und wenn ungeeignetes Werk-
zeug sowie falsche Betriebsmittel und Betriebsflüssigkeiten zur Verfügung
stehen ⇒ ! Andernfalls alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen
la s
sen. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
Schwere Verletzungen können durch unsachgemäße Arbeiten verursacht
werden.
Page 297 of 398

295
Prüfen und Nachfüllen
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Anhängerbetrieb ⇒ Seite 242
● Vorber
eitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 286
● Zubehör
, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266ACHTUNG
Motorkühlmittel ist giftig!
● Motorkühlmittel nur im verschlossenen Originalbehälter und an ei-
nem sic her
en Platz aufbewahren.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren
von Motorkühlmittel benutzen, da Personen das enthaltene
Motorkühlmittel trinken könnten.
● Motorkühlmittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
● Sicherstellen, dass der Anteil des richtigen Kühlmittelzusatzes ent-
sprec
hend der niedrigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur vorge-
sehen werden muss, in der das Fahrzeug betrieben wird.
● Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann das Kühlmittel einfrie-
ren und d
as Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung nicht
mehr funktioniert, können Insassen mit unzureichender Winterbeklei-
dung erfrieren. Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die Umwelt verschmutzen. Austre-
tende B etrie
bsflüssigkeiten auffangen und fach- und umweltgerecht entsor-
gen. Warnleuchte und Motorkühlmitteltemperaturanzeige
Abb. 170 Motorkühlmit-
telt
emper
aturanzeige im
Kombiinstrument: A Kaltbereich;
B Normal-
bereic h; C Warnbereich.
Bei normaler Fahrweise befindet sich der Zeiger im mittleren Skalenbereich.
Bei s t
arker Motorbelastung – vor allem bei hohen Umgebungstemperaturen
– kann der Zeiger auch weit nach rechts wandern.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 298 of 398

296
Prüfen und Nachfüllen leuchtet Zeigerpo-
sition
⇒ Abb
. 17
0 Mögliche Ursache Abhilfe
C
Warnbe-
reic h Motorkühlmittel-
temper
at
ur zu
hoch.
Nicht weiterfahren!
F ahr
zeug anhalten, sobald es
möglich und sicher ist. Motor
abstellen, Motor abkühlen
lassen, bis der Zeiger wieder
im Normalbereich ist. Motor-
kühlmittelstand prüfen
⇒ Seite 298. B
Normalbe-
reic h Motorkühlmittel-
st
and
zu niedrig. Bei abgekühltem Motor den
Motorküh
lmitt
elstand prüfen
und bei zu niedrigem Stand
Motorkühlmittel nachfüllen
⇒ Seite 298.
Wenn der Motorkühlmittel-
stand in Ordnung sein sollte,
liegt eine Störung vor. -- Motorkühlmittel-
sys
t
em gestört.
Nicht weiterfahren!
F ac
hmännische Hilfe in An-
spruch nehmen! -- A
Kaltbe-
reic h -- Hohe Motordrehzahlen und
st
ark
e Motorbelastung ver-
meiden, solange der Motor
nicht betriebswarm ist. blinkt Mögliche Ursache Abhilfe
Motorkühlmittelsystem ge-
stör
t
. Fachmännische Hilfe in An-
spruc
h nehmen. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Lie g
enbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen immer beachten.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missach-
ten.
● Fahr
zeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu F ahr
zeugbeschädigungen führen.
Motorkühlmittelspezifikation Das Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus besonders auf-
bereit
et
em Wasser und einem mindestens 40-prozentigen Anteil des Motor-
kühlmittelzusatzes G 12 plus-plus (TL-VW 774 G) oder G 12 plus (TL-VW
774 F) befüllt. Beide Motorkühlmittelzusätze sind an der lila Färbung zu er-
kennen.
Diese Mischung bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25°C (-13°F), son-
dern schützt auch die Leichtmetallteile im Motorkühlsystem vor Korrosion.
Außerdem verhindert die Mischung Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt
des Motorkühlmittels deutlich.
Der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes muss zum Schutz des Motorkühl-
systems immer mindestens 40 % betragen, selbst wenn bei warmem Wetter
oder Klima kein Frostschutz benötigt wird.
Wenn aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich ist,
kann der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes erhöht werden. Der Anteil des
Page 299 of 398

297
Prüfen und Nachfüllen
Motorkühlmittelzusatzes darf jedoch nicht über 60 % liegen, da sich sonst
der Fro s
tschutz wieder verringert und sich die Kühlwirkung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel muss eine Mischung aus destilliertem
Wasser und mindestens 40 % des Motorkühlmittelzusatzes G 12 plus-plus
verwendet werden, um den optimalen Korrosionsschutz zu erhalten ⇒ .
ACHTUNG
Mangelnder Frostschutz im Motorkühlsystem kann zum Ausfall des Mo-
tor s
führen und dadurch schwere Verletzungen verursachen.
● Sicherstellen, dass der Anteil des richtigen Kühlmittelzusatzes ent-
sprec
hend der niedrigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur vorge-
sehen werden muss, in der das Fahrzeug betrieben wird.
● Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann das Kühlmittel einfrie-
ren und d
as Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung nicht
mehr funktioniert, können Insassen mit unzureichender Winterbeklei-
dung erfrieren. VORSICHT
Niemals Original-Motorkühlmittelzusätze mit anderen, nicht von SEAT frei-
ge g
ebenen Motorkühlmitteln mischen. Bei Vermischungen mit Fremdkühl-
mitteln drohen erhebliche Schäden am Motor und am Motorkühlsystem.
● Das Motorkühlmittel G 12 plus-plus kann mit G 12 plus und G 11 ge-
misc
ht werden.
● Wenn die Flüssigkeit im Motorkühlmittelausgleichsbehälter nicht lila ist,
sondern z. B. brau
n, wurde G 12 plus-plus bzw. G 12 plus mit einem ande-
ren Motorkühlmittel vermischt. In diesem Fall muss das Motorkühlmittel
umgehend gewechselt werden. Andernfalls können schwerwiegende Funkti-
onsmängel oder ein Motorschaden die Folge sein! Umwelthinweis
Motorkühlmittel und Motorkühlmittelzusätze können die Umwelt ver-
sc hmutz
en. Austretende Betriebsflüssigkeiten auffangen und fach- und um-
weltgerecht entsorgen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 300 of 398

298
Prüfen und Nachfüllen
Motorkühlmittelstand prüfen und Motorkühlmittel
nachfül
len Abb. 171 Im Motorraum:
Mark
ieru
ng an dem Mo-
torkühlmittelausgleichs-
behälter. Abb. 172 Im Motorraum:
Dec
k
el des Motorkühlmit-
telausgleichsbehälters.
Wenn der Motorkühlmittelstand zu gering ist, leuchtet die Warnleuchte des
Motorkühlmitt
els auf. Vorbereitungen
●
Fahrzeug auf einer waagerechten und festen Fläche parken.
● Motor abkühlen lassen ⇒ .
● Motorraumklappe öffnen ⇒ Seit e
286.
● Der Ausgleichsbehälter des Motorkühlmittels ist am Symbol auf dem
Dec
kel erkennbar ⇒ Abb. 172.
Motorkühlmittelstand prüfen
● Motorkühlmittelstand bei kaltem Motor an der seitlichen Markierung
des Au
sgleichsbehälters prüfen ⇒ Abb. 171.
● Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der Minimal-Markie-
rung („min“) i
st, Motorkühlmittel nachfüllen. Bei warmem Motor kann der
Motorkühlmittelstand etwas über der Oberkante des markierten Bereichs
stehen.
Motorkühlmittel nachfüllen
● Immer das Gesicht, die Hände und Arme vor heißem Motorkühlmittel
oder Dampf sc
hützen, indem ein geeigneter Lappen auf den Deckel des
Ausgleichbehälters gelegt wird.
● Den Deckel vorsichtig abschrauben ⇒ .
● Nur neues Motorkühlmittel gemäß der SEAT Spezifikation ( ⇒ Seite 296)
n
achfüllen ⇒ .
● Motorkühlmittelstand muss sich innerhalb der Markierungen des Aus-
gleic hs
behälters befinden ⇒ Abb. 171. Nicht über die Oberkante des mar-
kierten Bereichs auffüllen ⇒ !
● Den Deckel fest zuschrauben.
● Falls in einem Notfall kein Motorkühlmittel gemäß der geforderten Spe-
zifik ation (
⇒ Seite 296) zur Verfügung steht, keinen anderen Motorkühlmit-
telzusatz verwenden! Stattdessen zunächst nur destilliertes Wasser auffül-
len ⇒ . Anschließend das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorge-
sc hrie
benen Motorkühlmittelzusatz schnellstmöglich wiederherstellen las-
sen ⇒ Seite 296.