ESP Seat Alhambra 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2011Pages: 398, PDF-Größe: 8.03 MB
Page 10 of 398

8
Sicher fahren
Fahrtvorbereitungen und Fahrsicherheit Checkliste
Zu der eig
enen
Sicherheit, der Sicherheit aller Mitfahrer und anderer Ver-
kehrsteilnehmer sind folgende Punkte vor und während jeder Fahrt zu be-
achten ⇒ :
● Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage und Blinkleuchten prü-
fen.
● Reif
enfülldruck ( ⇒ Seite 305) und Kr
aftstoffvorrat (⇒ Seite 274) kon-
trollieren.
● Für eine klare und gute Sicht durch alle Fensterscheiben sorgen.
● Gegenstände und alle Gepäckstücke sicher in den Ablagefächern, im
Gepäckr
aum und ggf. auf dem Dach befestigen ⇒ Seite 13.
● Die Pedale müssen jederzeit ungehindert betätigt werden können.
● Kinder im Fahrzeug mit einem dem Körpergewicht und der Körpergröße
entsprec
henden Rückhaltesystem sichern ⇒ Seite 41.
● Vordersitze, Kopfstützen und die Spiegel der Körpergröße entsprechend
richtig eins
tellen ⇒ Seite 10.
● Schuhe anziehen, die den Füßen guten Halt für die Bedienung der Peda-
le ge
ben.
● Die Fußmatte im Fußraum auf der Fahrerseite muss den Pedalbereich
freil
assen und sicher befestigt sein.
● Richtige Sitzposition vor der Fahrt einnehmen und während der Fahrt
beibehalten. Da
s gilt auch für alle Mitfahrer ⇒ Seite 10.
● Sicherheitsgurt vor der Fahrt richtig anlegen und Sicherheitsgurt wäh-
rend der Fahr
t richtig angelegt lassen. Das gilt auch für alle Mitfahrer
⇒ Seite 22.
● Nur so viele Personen mitnehmen, wie Sitzplätze und Sicherheitsgurte
vorhanden s
ind.
● Niemals fahren, wenn die Fahrtüchtigkeit z. B. durch Medikamente, Al-
kohol
oder Drogen beeinträchtigt ist. ●
Niemals vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen, z. B. durch Einstel-
lun
gen und das Aufrufen von Menüs, durch Mitfahrer oder Telefongesprä-
che.
● Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn-
und V
erkehrsverhältnissen anpassen.
● Verkehrsregeln und angegebene Geschwindigkeiten einhalten.
● Auf langen Reisen regelmäßig Pausen machen – spätestens jedoch alle
zwei St
unden.
● Tiere im Fahrzeug mit einem dem Gewicht und der Größe entsprechen-
den Sy
stem sichern. ACHTUNG
Stets die aktuellen Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen
einha lt
en und vorausschauend fahren. Das richtige Einschätzen der Fahr-
situation kann den Unterschied ausmachen zwischen dem sicheren Errei-
chen des Fahrziels und einem Unfall mit schweren Verletzungen. Hinweis
Regelmäßige Service-Arbeiten am Fahrzeug dienen nicht nur der Erhaltung
des F
ahrzeugs, sondern tragen auch zur Betriebs- und Verkehrssicherheit
bei. Deshalb sollten Sie die Service-Arbeiten gemäß den Vorgaben des War-
tungsprogramms durchführen lassen. Bei erschwerten Betriebsbedingun-
gen können einige Arbeiten bereits vor Fälligkeit des nächsten Service not-
wendig werden. Erschwerte Bedingungen sind z. B. häufiger Stop-and-go-
Betrieb, häufiger Anhängerbetrieb, Fahren in Gebieten mit starkem Staub-
anfall. Weitere Informationen bei einem SEAT-Betrieb oder Fachbetrieb erfra-
gen.
Page 57 of 398

55
Cockpit
Bedienungshinweise
Coc kpit
A
llgemeine Übersicht
Auss
tattungsübersicht der Instrumententafel Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Be
di
enungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Zentralverriegelungstaste für das Ver- und Entriegeln des
Fahrz
eugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Schalter zum Einstellen der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
– Außenspiegeleinstellung
– Außens
piegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumenten- und Schalterbeleuch-
tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Regler für die Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Licht ausgeschaltet - -
– autom
atische Fahrlichtsteuerung - -
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
1 2
3
4
5
6 Bedienungselemente des Multifunktionslenkrads
. . . . . . . . . . .65
– Lautstärkeeinstellung des Radios, der Navigationsansa-
g en oder eine
s Telefongesprächs –
– Stummschaltung des Radios oder Aktivierung der Sprach-
steuerung
– Telefonhauptmenü aufrufen oder Telefonanrufe anneh-
men
– Tasten zum Bedienen des SEAT Informationssystems ,
OK,
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Fernlicht
– Lichthupe
– Blinker
– Parklicht
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hupe (fu
nktioniert nur bei eingeschalteter Zündung)/Fahrer-
Frontairb
ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Hebel für Scheibenwischer und Scheibenwascher . . . . . . . . . . .111
– Scheibenwischer für die Frontscheibe
–
– Intervallwischen für die Frontscheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
7
8
9
10
11
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 59 of 398

57
Cockpit
Kombiinstrument Warn- u nd K
ontrollleuchtenDie Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen
⇒ , Störungen
⇒ oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontrollleuchten leuchten
beim Eins
c
halten der Zündung auf und müssen bei laufendem Motor oder
während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display des Kombiinstruments zusätz-
lich Textmeldungen angezeigt werden, die weitere Informationen geben
oder zu Handlungen auffordern ⇒ Seite 59, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer Warnleuchte im Display des
Kombiinstruments eine symbolische Darstellung angezeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontrollleuchten ertönen zusätzlich
akustische Signale.
Rote Symbole Symbol Bedeutung ⇒ siehe
Nicht weiterfahren!
El ektr
onische Parkbremse eingeschaltet,
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder Brems-
anlage gestört. ⇒ Seite 192
Nicht weiterfahren!
Mot orküh
lmittelsystem gestört. ⇒ Seite 294
Nicht weiterfahren!
Mot oröl
druck zu gering. ⇒ Seite 290
Nicht weiterfahren!
Minde s
tens eine Fahrzeugtür ist geöffnet oder
nicht richtig geschlossen. ⇒ Seite 84 Symbol Bedeutung ⇒ siehe
Nicht weiterfahren!
Hec kk
lappe geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen. ⇒ Seite 88
Nicht weiterfahren!
L enk
ung gestört. ⇒ Seite 176
Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füll
s
tand zu niedrig. ⇒ Seite 282
Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers
bzw
. B
eifahrers. ⇒ Seite 22
Bremspedal treten! Schalten
⇒ Seite 183
Br
emsen
⇒
Seite 192 Generator gestört. ⇒ Seite 300
Gelbe Symbole
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
⇒ Seite 192 leuchtet: ESC (ESP) gestört oder abgeschaltet.
blinkt: ESC (ESP) greift ein.
ASR (TCS) manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse gestört. ⇒ Seite 192
Nebelschlussleuchte eingeschaltet. ⇒ Seite 101
leuchtet: Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise
ausg
ef
allen. ⇒ Seite 339
blinkt: Systemfehler des Kurvenfahrlichts. ⇒ Seite 101
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 72 of 398

70
Cockpit Menü Funktion
Durchschnittlicher
Kraf
t
stoffverbrauch Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch in l/
100 km (mpg) w
ir
d nach dem Einschalten der Zün-
dung erst nach einer Strecke von etwa 100 Metern
(328 Fuß) angezeigt. Bis dahin werden Striche ange-
zeigt. Der angezeigte Wert aktualisiert sich etwa alle
5 Sekunden. Reichweite Ungefähre Fahrstrecke in km (Meilen), die noch mit
dem v
orh
andenen Tankinhalt bei gleicher Fahrweise
gefahren werden kann. Zur Berechnung dient unter
anderem der momentane Kraftstoffverbrauch. Fahrstrecke Die nach Einschalten der Zündung zurückgelegte
Fahr
s
trecke in km (Meilen). Durchschnittliche
Ges
c
hwindigkeit Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird nach
dem Eins
c
halten der Zündung erst nach einer Stre-
cke von etwa 100 Metern (328 Fuß) angezeigt. Bis
dahin werden Striche angezeigt. Der angezeigte Wert
aktualisiert sich etwa alle 5 Sekunden. Digitale Geschwin-
digkeit
s
anzeige Aktuell gefahrene Geschwindigkeit als digitale An-
zeig
e. Digitale Öltempera-
tur
an
zeige Aktuelle Motoröltemperatur als digitale Anzeige.
Warnung bei --- km/
h Beim Überschreiten der gespeicherten Geschwindig-
keit
(im B
ereich zwischen 30 km/h (18 mph) bis
250 km/h (155 mph)) wird eine akustische und ggf.
eine optische Warnung ausgegeben. Zwischen den Anzeigen wechseln
●
Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad: Wip pe im
Scheibenwischerhebel
drücken.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Tas
te oder
drücken.Geschwindigkeit für die Geschwindigkeitswarnung speichern
●
Anzeige Warnung bei --- km/h auswählen.
● Ta
ste OK drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu speichern und
die W arnu
ng zu aktivieren.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Sekunden mit der Wippe im Schei-
benwi
scherhebel oder den Tasten oder
im Multifunktionslenkrad die
gewün s
chte Geschwindigkeit einstellen. Danach erneut OK drücken oder ei-
nige Sek
unden warten. Die Geschwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Zum Deaktivieren OK drücken. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelös c
ht.
Speicher 1 oder 2 manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Taste OK etwa zwei Sekunden gedrückt halten.
Per sön
liche Auswahl der Anzeigen
Im Menü Einstellungen kann ausgewählt werden, welche der möglichen
MFA-Anzeigen im Display des Kombiinstruments angezeigt werden sollen.
Zusätzlich können die angezeigten Maßeinheiten geändert werden
⇒ Seite 70.
Menü Einstellungen Menü Einstel-
lu n
gen Funktion
MFA-Daten Einstellungen, welche MFA-Daten im Display des Kombi-
ins
truments
angezeigt werden sollen ⇒ Seite 69. Kompassanzei-
ge Einstellung der Kompasszone und Kalibrierung des Kom-
pa
s
ses. Zur Kalibrierung Anzeigen im Display des Kombi-
instruments beachten.
Page 75 of 398

73
Cockpit Menü Licht &
Sic
ht Funktion
Werkseinstell. Alle Einstellungen im Untermenü Licht
& Sicht werden auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt. zurück Die Anzeige wechselt zurück in das Menü
Einst
ellungen.
Persönliche Komforteinstellung Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen, empfiehlt SEAT, dass jede Person
st
ets
„ihren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim Ausschalten der Zündung
bzw. beim Verriegeln des Fahrzeugs werden persönliche Komforteinstellun-
gen automatisch gespeichert und dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet
⇒ Seite 65.
Die Werte der persönlichen Komforteinstellungen folgender Menüpunkte
werden dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet: ■ Menü Standheizung
■ Menü Einstellungen
■ Stunde
■ Einstellungen: Sprache
■ Stück
■ Menü Einstellungen – Komfort
■ Türöffnung (Einzeltüröffnung, Auto Lock)
■ Komfortbedienung der Fenster
■ Spiegelabsenkung
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■ Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken Die gespeicherten Einstellungen werden spätestens beim Einschalten der
Zündung aut
omatisch wieder aufgerufen. Siehe auch Informationen und
Hinweise zum Memorysitz ⇒ Seite 123. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 88 of 398

86
Öffnen und schließen Funktion Handlung
Schiebetür von außen öffnen. Bei entriegelter Schiebetür den außen-
lieg
enden
Türgriff ziehen und Schiebetür
vollständig aufschieben. Schiebetür von innen öffnen. Bei entriegelter Schiebetür den innenlie-
genden
T
ürgriff ⇒ Abb. 50 1 ziehen
und Sc
hiebetür vollständig aufschieben. Schiebetür schließen. Innen- oder außenliegenden Türgriff zie-
hen und
Sc
hiebetür mit leichtem
Schwung zuschieben. Darauf achten,
dass die Schiebetür vollständig ge-
schlossen ist.
Schiebetür elektrisch öffnen und schließen* Abb. 51 In der Instru-
mentent
af
el, im Fahr-
zeugschlüssel und an der
Innenverkleidung vor der
Schiebetür: Taste zum
Öffnen und Schließen ei-
ner elektrischen Schiebe-
tür.
Jede elektrische Schiebetür kann mit erhöhtem Kraftaufwand auch manuell
geöffnet
und geschlossen werden. Funktion Handlung
Schiebetür elektrisch öffnen. Taste ⇒ Abb. 51
in der In
strumententafel
im Fahrzeugschlüssel oder an der Innen-
verkleidung vor der Schiebetür drücken.
Die Schiebetür öffnet mit Kraftbegren-
zung, solange die Taste nicht erneut be-
tätigt wird. Kurz den innen- oder außenliegenden
Tür
griff
ziehen. Die Schiebetür öffnet au-
tomatisch. Schiebetür elektrisch schließen. Taste ⇒ Abb. 51
in der In
strumententafel
im Fahrzeugschlüssel oder an der Innen-
verkleidung vor der Schiebetür drücken.
Die Schiebetür schließt, solange die Tas-
te nicht erneut betätigt wird, mit Kraftbe-
grenzung. Während des Schließvor-
gangs ertönen Warntöne. Kurz den innen- oder außenliegenden
Tür
griff
ziehen. Die Schiebetür schließt
mit Kraftbegrenzung. Während des
Schließvorgangs ertönen Warntöne. Hinweis
● Bei geöffneter Tankklappe ist die rechte elektrische Schiebetür gesperrt
u nd k
ann nur manuell geöffnet werden.
● Wenn das Fenster in einer elektrischen Schiebetür geöffnet ist, öffnet
diese elektri
sche Schiebetür nicht vollständig.
Kraftbegrenzung der elektrischen Schiebetüren Die Kraftbegrenzung der elektrischen Schiebetüren kann die Gefahr von
Quetsc
h
verletzungen beim Öffnen und Schließen der Schiebetüren vermin-
dern ⇒ .
Page 94 of 398

92
Öffnen und schließen
Heckklappe schließen
●Taste im Fahrzeugschlüssel für etwa eine Sekunde gedrückt halten.
● ODER: Taste in der Mittelkonsole etwa eine Sekunde lang drücken
⇒ Abb
. 53.
● ODER: Taste ⇒ Abb. 54
(Pfeil) an der Heckklappe betätigen.
● Taste in der geöffneten Heckklappe drücken ⇒
Abb. 56
⇒ .
● Heckklappe von Hand in Schließrichtung bewegen.
Die Heckk l
appe fährt selbstständig bin in die Endposition herunter und wird
über die Zuziehhilfe automatisch geschlossen ⇒ .
Wenn der aut om
atische Schließvorgang der Heckklappe durch Schwergän-
gigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öffnet sich die Heck-
klappe wieder etwas.
Prüfen, warum die Heckklappe nicht geschlossen werden konnte.
Erneut versuchen, die Heckklappe zu schließen.
Öffnungs- oder Schließvorgang unterbrechen
Der Öffnungs- oder Schließvorgang der Heckklappe kann durch Drücken ei-
ner der Tasten gestoppt werden. Bei jedem weiteren Drücken einer der
Ta s
ten bewegt sich die Heckklappe in die Ausgangsposition zurück.
Die Heckk l
appe kann dann von Hand weiter geöffnet oder geschlossen wer-
den. Dazu ist ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.
Öffnungswinkel speichern
Die Heckklappe muss mindestens halb geöffnet sein, um einen Öffnungs-
winkel zu speichern.
● Öffnungsvorgang an der gewünschten Öffnungsposition unterbrechen
⇒ Seite 92.
● T
aste in der geöffneten Heckklappe ⇒ Abb. 56
für mindestens 3 Sekun-
den drücken. Der Öffnungswinkel wird gespeichert. Das Speichern wird durch Blinken der Warnblinkanlage und durch einen
Signalton be
stätigt.
Um die Heckklappe wieder komplett zu öffnen, muss der Öffnungswinkel
neu gespeichert werden.
● Heckklappe entriegeln und bis zur gespeicherten Höhe öffnen.
● Heckklappe mit der Hand bis zum Anschlag nach oben drücken. Dazu ist
ein erhöhter Kraf
taufwand notwendig.
● Taste in der geöffneten Heckklappe ⇒ Abb. 56
für mindestens 3 Sekun-
den drücken.
● Öffnungswinkel ist wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte Schließen der Heckklappe
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Niemals das Fahrzeug unbeaufsichtigt oder Kinder im und am Fahr-
zeug spiel
en lassen, vor allem wenn die Heckklappe geöffnet ist. Kinder
können in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe schließen und sich
so selbst einsperren. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jah-
reszeit extrem aufheizen bzw. abkühlen und zu schweren Verletzungen,
Erkrankungen oder sogar zum Tode führen. ACHTUNG
Die Heckklappe kann sich nicht ganz öffnen bzw. eine geöffnete Heck-
kl ap
pe selbstständig absenken, wenn sich eine hohe Schneelast oder ein
montierter Gepäckträger darauf befindet. In diesem Fall muss eine geö-
ffnete Heckklappe zusätzlich abgestützt werden.
Page 120 of 398

118
Licht und Sicht
Außenspiegel Abb. 74 In der Fahrertür:
Drehknopf
für die Außen-
s
piegel. Drehknopf in gewünschte Position drehen:
Außenspiegel elektrisch an das Fahrzeug anklappen
⇒ .
Außenspiegelheizung einschalten. Heizt nur bei Umgebungs-
temper
at
uren unter +20°C (+68°F). Linken Außenspiegel durch Schwenken des Drehknopfs nach
vorn, hint
en, r
echts oder links einstellen. Rechten Außenspiegel durch Schwenken des Drehknopfs nach
vorn, hint
en, r
echts oder links einstellen. Nullposition. Außenspiegel ausgeklappt, Außenspiegelbehei-
zu
n
g ausgeschaltet, kein Einstellen der Außenspiegel mög-
lich. Synchrone Spiegeleinstellung
●
Im Menü Eins t
ellungen - Komfort auswählen, dass die Außenspiegel syn-
chron eingestellt werden sollen ⇒ Seite 65.
● Drehknopf in Stellung L drehen. ●
Linken Außenspiegel einstellen. Der rechte Außenspiegel wird gleichzei-
tig (sync
hron) mit eingestellt.
● Wenn erforderlich, Einstellungen des rechten Spiegels korrigieren: Dreh-
knopf in St
ellung R schwenken.
Automatisch abblendender Außenspiegel auf der Fahrerseite
Der automatisch abblendende Außenspiegel wird zusammen mit dem auto-
matisch abblendenden Innenspiegel gesteuert ⇒ Seite 117.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen bei Rückwärtsfahrt speichern
● Gültigen Fahrzeugschlüssel auswählen, auf dem die Einstellung gespei-
chert
werden soll.
● Fahrzeug mit diesem Fahrzeugschlüssel entriegeln.
● Elektronische Parkbremse einschalten.
● Zündung einschalten.
● Getriebe in Neutralstellung bringen.
● Im Menü Einst
ellungen - Komfort die Funktion Spiegelabsenk. aktivieren.
● Rückwärtsgang einlegen.
● Beifahreraußenspiegel einstellen, dass z. B. der Bereich der Bordstein-
kante gut
gesehen werden kann.
● Die eingestellte Spiegelposition wird automatisch gespeichert und dem
Fahrz
eugschlüssel zugeordnet, mit dem das Fahrzeug entriegelt wurde. Bei
Fahrzeugen mit Memorysitz siehe ⇒ Seite 123.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen abrufen
● Drehknopf für die Außenspiegel in Stellung R drehen.
● Bei ein
geschalteter Zündung Rückwärtsgang einlegen.
● Die gespeicherte Position des Beifahreraußenspiegels für Rückwärts-
fahrt
wird wieder verlassen, wenn schneller als etwa 15 km/h vorwärts ge-
fahren wird oder der Drehknopf aus der Stellung R auf eine andere Position
gedreht wird.
Page 127 of 398

125
Sitze und Ablage
● Gewünschte Memorytaste drücken.
● Rüc k
wärtsgang einlegen.
● Beifahreraußenspiegel einstellen, dass z. B. der Bereich der Bordstein-
kante gut
gesehen werden kann.
● Die eingestellte Spiegelposition wird automatisch gespeichert und dem
Fahrz
eugschlüssel zugeordnet, mit dem das Fahrzeug entriegelt wurde.
Außenspiegeleinstellungen abrufen
● Bei geöffneter Fahrzeugtür und ausgeschalteter Zündung entsprechen-
de Memoryt
aste in der jeweiligen Tür kurz antippen.
● ODER: Bei eingeschalteter Zündung entsprechende Memorytaste so lan-
ge g
edrückt halten, bis die gespeicherte Position erreicht ist.
Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion aktivieren
Voraussetzung: Eine beliebige Memoryposition ist gespeichert.
● Fahrertür entriegeln.
● Beliebige Memorytaste gedrückt halten.
● Innerhalb von etwa drei Sekunden die Öffnungstaste im Fahrzeug-
sc h
lüssel drücken. Ein Gongsignal bestätigt die Aktivierung.
Außenspiegeleinstellungen für Vorwärtsfahrt und Fahrersitzeinstellung
einem Fahrzeugschlüssel zuordnen
● Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion aktivieren.
● Außenspiegel und Sitz einstellen.
● Fahrzeug verriegeln. Die Einstellungen sind dem Fahrzeugschlüssel zu-
geordnet
.
Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion deaktivieren
Voraussetzung: Eine beliebige Memoryposition ist gespeichert.
● Taste SET gedrückt halten.
● Innerhalb von etwa zehn Sekunden die Öffnungstaste im Fahrzeug-
sc h
lüssel drücken. Ein Gongsignal bestätigt die Deaktivierung. Memorysitze initialisieren
Wenn z. B. der F
ahrersitz ausgetauscht wurde, muss das Memory-System
initialisiert werden.
Das Initialisieren löscht alle Speicher und Zuordnungen des Memorysitzes.
Die Memorytasten können danach neu programmiert und einem Fahrzeug-
schlüssel zugeordnet werden.
● Fahrertür öffnen und nicht einsteigen.
● Sitzeinstellungen von außen bedienen.
● Neigung Sitzlehne bis zum Anschlag ganz nach vorn einstellen.
● Schalter für die Neigungseinstellung loslassen und erneut betätigen, bis
ein Gongs
ignal ertönt. Hinweis
Der Beifahreraußenspiegel verlässt die gespeicherte Position für Rückwärts-
fahr en aut
omatisch, wenn mit mindestens 15 km/h vorwärts gefahren oder
der Drehknopf aus der Stellung R in eine andere Position gedreht wird. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 169 of 398

167
Klima Taste, Reg-
ler Ergänzende Informationen. Climatic
⇒ Abb. 121 u nd Climatro-
nic ⇒ Abb. 122. Climatronic: T
emper
atureinstellungen der Fahrerseite für alle
Sitzplätze übernehmen. Wenn keine Kontrollleuchte in der
Taste leuchtet, gelten die Temperatureinstellungen der
Fahr er
seite auch für alle anderen Sitzplätze.
Taste drücken oder Temperaturregler für die Beifahrerseite
oder die hinteren Sitzplätze betätigen, um unterschiedliche
Temperatureinstellungen für die anderen Sitzplätze einzustel-
len. In der Taste leuchtet eine Kontrollleuchte.
Fahrzeuge mit Standheizung: Beschreibung der Taste AUTObeachten.
AUTO Automatische Regelung für Temperatur, Gebläse und Luftver-
tei
lu
ng. ACHTUNG
Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten, da keine
Fris c
hluft in den Innenraum gelangt.
● Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkon-
zentriertheit
des Fahrers und der Mitfahrer führen, was Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann. Hinweis
● Im REAR-Modus sind nicht alle Tasten der Climatronic bedienbar.
● Die T
aste REAR ist bei laufender Defrostfunktion gesperrt.
Fondbedienung
Abb. 123 Detailansicht
der Fondbedienu
n
g Drehregler
⇒ Abb. 12 3 Beschreibung
A
Temperaturregler
B
Luftstromregler
Betriebshinweise für Klimaanlage Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum funktioniert nur bei laufendem
Motor u
nd ein
geschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Panorama-Schiebedach geschlossen sind. Wenn jedoch der Innenraum bei
stehendem Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt ist, kann
das kurzzeitige Öffnen der Fenster den Abkühlvorgang beschleunigen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten