sensor Seat Alhambra 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2011Pages: 398, PDF-Größe: 8.03 MB
Page 29 of 398

27
Sicherheitsgurte Hinweis
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen Gegebenheiten den optimalen
Gurt b
andverlauf nicht erreichen können, sollten sich bei einem Fachbetrieb
über mögliche Sondereinbauten informieren, um die optimale Schutzwir-
kung des Sicherheitsgurts und der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt da-
für einen SEAT-Betrieb.
Gurthöheneinstellung Abb. 15 Neben den Vor-
ders
itz
en: Gurthöhenein-
stellung.
Mithilfe der Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und ggf. für die äuße-
ren Rück
sitze der zweiten Sitzreihe kann der Verlauf der Sicherheitsgurte im
Bereich der Schulter körpergerecht angepasst werden, damit er richtig an-
gelegt werden kann:
● Umlenkbeschlag in Richtung der Pfeile zusammendrücken und halten
⇒ Abb. 15.
● Um
lenkbeschlag nach oben bzw. unten schieben, bis der Sicherheits-
gurt über die
Schultermitte verläuft ⇒ Seite 25, Gurtbandverlauf. ●
Umlenkbeschlag loslassen.
● Dur
ch ruckartiges Ziehen am Sicherheitsgurt prüfen, ob der Umlenkbe-
sch
lag eingerastet ist. ACHTUNG
Niemals die Gurthöhe während der Fahrt einstellen.
Gurtstraffer Gurt aufr
ollautomat, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer Die Sicherheitsgurte im Fahrzeug sind Teil des Fahrzeug-Sicherheitskon-
zepts
⇒
Seite 32 und bestehen aus folgenden wichtigen Funktionen:
Gurtaufrollautomat
Jeder Sicherheitsgurt ist mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt-
teil ausgestattet. Bei langsamem Zug am Sicherheitsgurt oder bei normaler
Fahrt wird am Schultergurt volle Bewegungsfreiheit gewährleistet. Beim
schnellen Herausziehen des Sicherheitsgurtes, plötzlichen Bremsen, bei ei-
ner Bergfahrt, in Kurven und beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufroll-
automat den Sicherheitsgurt jedoch.
Gurtstraffer
Die Sicherheitsgurte für die Insassen auf den Vordersitzen und ggf. den äu-
ßeren Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe sind mit Gurtstraffern ausgestattet.
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit höherer
Unfallschwere durch Sensoren aktiviert und straffen die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung. Ein lockerer Sicherheitsgurt wird eingezo-
gen und dadurch kann die Vorwärtsbewegung der Insassen bzw. die Bewe-
gung der Insassen in Stoßrichtung reduzieren. Der Gurtstraffer arbeitet mit Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 35 of 398

33
Airbag-System
● Steuergeräte und Sensoren.
● Hec k
aufpralloptimierte und höhenverstellbare Kopfstützen.
● Einstellbare Lenksäule.
● Gegebenenfalls Verankerungspunkte für Kindersitze auf den hinteren
Sitzplätz
en und dem Beifahrersitz.
● Gegebenenfalls Befestigungspunkte für den oberen Befestigungsgurt
für Kindersitz
e.
Situationen, in denen die Frontairbags, Knieairbags, Seitenairbags und
Kopfairbags nicht auslösen:
● Wenn die Zündung bei einer Kollision ausgeschaltet ist.
● Wenn bei Kollisionen am Vorderwagen die vom Steuergerät gemessene
Verzög
erung zu gering ist. ●
Bei leichten Seitenkollisionen.
● Bei Hec
kkollisionen.
● Bei einem Überschlag.
● Wenn die Aufprallgeschwindigkeit niedriger ist als der erforderliche Re-
feren
zwert im Steuergerät. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 85 of 398

83
Öffnen und schließen
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz* Abb. 48 Neben dem Fah-
rer
s
itz: Taste zum Aus-
schalten der Innenraum-
überwachung und des
Abschleppschutzes. Abb. 49 In der Dachkon-
sol
e:
Sensoren der Innen-
raumüberwachung.
Die Innenraumüberwachung löst bei verriegeltem Fahrzeug Alarm aus,
wenn im Fahr
zeuginnenraum Bewegungen erkannt werden. Der Abschlepp-
schutz löst bei verriegeltem Fahrzeug Alarm aus, wenn ein Anheben des
Fahrzeugs erkannt wird. Innenraumüberwachung und Abschleppschutz einschalten
Ablag
efach ⇒ Abb. 49 1 in der Dachkonsole schließen, da sonst die Funk-
tion der Innenraumüber w
achung (Pfeile) nicht uneingeschränkt gewährleis-
tet ist.
Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verriegeln. Bei eingeschalteter Dieb-
stahlwarnanlage sind auch die Innenraumüberwachung und der Abschlepp-
schutz aktiviert.
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz ausschalten
Zum Ausschalten muss die Orientierungsbeleuchtung in der Taste
⇒ Abb. 48 leuchten. Um die Orientierungsbeleuchtung einzuschalten, Fahr-
zeugschlüssel aus dem Zündschloss ziehen oder eine Fahrzeugtür öffnen.
● Taste OFF drücken. In der Taste leuchtet eine gelbe Kontrollleuchte so
lan g
e auf, bis das Fahrzeug verriegelt wird.
● Alle Türen und die Heckklappe schließen.
● Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verriegeln. Die Innenraumüberwa-
chun
g und der Abschleppschutz sind bis zum nächsten Verriegeln des Fahr-
zeugs ausgeschaltet.
Beispielsweise in folgenden Situationen vor dem Verriegeln des Fahrzeugs
die Innenraumüberwachung und den Abschleppschutz ausschalten:
● Wenn sich kurzzeitig Tiere im Fahrzeuginnenraum aufhalten ⇒ Sei-
te 78.
● Wenn d
as Fahrzeug verladen werden soll.
● Wenn das Fahrzeug transportiert wird, z. B. auf einer Autofähre.
● Wenn das Fahrzeug mit angehobener Achse abgeschleppt werden soll.
Fehl
alarmrisiken
Eine einwandfreie Funktion der Innenraumüberwachung ist nur bei vollstän-
dig geschlossenem Fahrzeug gegeben. Gesetzliche Bestimmungen beach-
ten. Ein Fehlalarm kann in folgenden Fällen auftreten: Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 106 of 398

104
Licht und Sicht bei ausgeschalteter Zündung bei eingeschalteter Zündung
Standlicht eingeschaltet. Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht ausgeschaltet –
ggf
. l
euchtet noch einige Zeit
das Standlicht. Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelleuchten:
Die Kontr
o
llleuchten oder zeigen zusätzlich im Lichtschalter die einge-
schalteten Nebelleuchten an.
● Nebelscheinwerfer einsc
halten: Lichtschalter aus Position oder
bis zur ersten Raste herausziehen.
● Nebelschlussleuchte einsc
halten: Lichtschalter aus Position oder
ganz herausziehen.
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den Lichtschalter drücken oder in
Stellu
ng drehen.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahrzeugschlüssel und geöffneter
Fahrertür ertönen unter folgenden Bedingungen Warntöne. Das erinnert da-
ran, dass Licht ggf. auszuschalten.
● Bei eingeschaltetem Parklicht ⇒ Seite 102.
● Lichts
chalter in Stellung . ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße ge-
nügend au s
zuleuchten und von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu
werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechter Sicht im-
mer einsc
halten. Licht und Sicht: Funktionen Parklicht
Bei ein
g
eschaltetem Parklicht (Blinker rechts oder links) leuchten auf der
entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und die
Rückleuchte. Das Parklicht leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung.
Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate Leuchten in den Frontscheinwer-
fern vorn.
Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht leuchten nur die separaten Leuchten ⇒ .
Das
Tagfahrlicht schaltet sich bei jedem Einschalten der Zündung ein, wenn
sich der Lichtschalter in der Stellung befindet.
Wenn der Lichtschalter in der Position steht, schaltet ein Dämmerungs-
sensor die Beleuchtung der Instrumente und Schalter automatisch ein und
aus. Tagfahrlicht aktivieren Tagfahrlicht deaktivieren
Blinker- und Fernlichthebel nach
oben und hint
en drüc
ken und halten
(Blinker rechts und Lichthupe). Blinker- und Fernlichthebel nach
un-
ten u
nd hinten drücken und halten
(Blinker links und Lichthupe). Zündung für etwa 3 Sekunden ein- und wieder ausschalten.
Automatische Fahrlichtsteuerung
Die aut om
atische Fahrlichtsteuerung ist lediglich ein Hilfsmittel und kann
nicht alle Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position steht, schalten sich die Fahr-
zeugbeleuchtung sowie die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung in fol-
genden Situationen automatisch ein und aus ⇒ :
Page 107 of 398

105
Licht und Sicht Automatisches Einschalten: Automatisches Ausschalten bzw.
Umsc
h
alten auf Tagfahrlicht: Der Dämmerungssensor erkennt
Dunke
lhe
it, z. B. bei Tunnelfahrten. Beim Erkennen von ausreichender
Helligk
eit
. Wenn einige Sekunden schneller als
140 km/h gef
ahr
en wird. Wenn einige Minuten langsamer als
65 km/h gef
ahr
en wird. Der Regensensor erkennt Regen und
sc
h
altet die Scheibenwischer ein. Wenn die Scheibenwischer einige
Minuten nic
ht
gewischt haben. Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Das
dy
namische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei eingeschaltetem Ab-
blendlicht und bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 10 km/h. Bei Kur-
venfahrten leuchten die schwenkbaren Lampen die Straße automatisch bes-
ser aus.
Das dynamische Kurvenfahrlicht kann über das Infotainmentsystem akti-
viert bzw. deaktiviert werden.
Statisches Kurvenfahrlicht
Beim langsamen Abbiegen oder in sehr engen Kurven schaltet sich zusätz-
lich ein im Scheinwerfer integriertes statisches Kurvenfahrlicht automatisch
zu. Das statische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten un-
terhalb von 40 km/h.
Das statische Kurvenfahrlicht kann ausstattungsabhängig im Nebelschein-
werfer oder im Frontscheinwerfer integriert sein. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und wenn andere Verkehrsteilneh-
mer da s
Fahrzeug nicht oder nur schwer erkennen können besteht Unfall-
gefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ( ) sc
haltet nur bei Verände-
rungen der Helligkeit das Abblendlicht ein und beispielsweise nicht bei
Nebel.
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung aufgrund schlechter Witterungs-
oder Lichtv
erhältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren werden. Das
Tagfahrlicht reicht nicht aus, um die Fahrbahn angemessen auszuleuch-
ten oder von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
Fernlichtregulierung Fernlichtregulierung (Light Assist)
Die Fern
lic
htregulierung schaltet das Fernlicht in Abhängigkeit von den Um-
gebungs- und Fahrbedingungen sowie der Geschwindigkeit innerhalb der
systemeigenen Grenzen automatisch ein und aus ⇒ . Die Kontrolle erfolgt
über einen Sen sor über dem Rüc
kspiegel auf der Innenseite der Frontschei-
be.
Automatische Fernlichtregulierung (Dynamic Light Assist)
Die automatische Fernlichtregulierung (Dynamic Light Assist) kann das
Blenden anderer Verkehrsteilnehmer innerhalb der systemeigenen Grenzen
reduzieren oder vermeiden ⇒ .
Das
System erkennt andere Verkehrsteilnehmer sowie den Abstand, in dem
diese sich im Bezug auf das Fahrzeug befinden und verdeckt einen be-
stimmten Bereich der Scheinwerfer. Kann das Blenden anderer Verkehrsteil-
nehmer nicht vermieden werden, wird automatisch das Abblendlicht einge-
schaltet. Die Regulierung erfolgt über eine Kamera am Halter des Innenspie-
gels. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 109 of 398

107
Licht und Sicht
Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Hei-
matl
and g
efahren wird, kann das asymmetrische Abblendlicht den Gegen-
verkehr blenden. Deshalb bei Fahrten ins Ausland ggf. Scheinwerfer abkle-
ben bzw. umstellen.
Die Ausrichtung der Scheinwerfer kann im Kombiinstrument im Unterme-
nü Reiselicht des Menüs Einstellungen ⇒ Seite 70 angepasst werden.
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer nicht über das Menü eingestellt werden
können, sind entweder bestimmte Bereiche der Scheinwerfergläser mit Foli-
en zu bekleben oder die Scheinwerfer vom Fachbetrieb umstellen zu lassen.
Weitere Informationen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dafür
einen SEAT-Betrieb. Hinweis
Die Benutzung des Reiselic
hts und Folien auf dem Scheinwerfer sind nur zu-
lässig, wenn sie für einen kurzen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauer-
hafte Umrüstung an einen Fachbetrieb wenden. SEAT empfiehlt dafür einen
SEAT-Betrieb.
„Coming home“ und „Leaving home“-Funktion
(Orientierun
gsbeleuchtung)Die „Coming home“-Funktion muss manuell eingeschaltet werden. Die „Le-
avin
g home“-F
unktion hingegen steuert ein Dämmerungssensor automa-
tisch. „Coming home“ Handlung
Einschalten: – Zündung ausschalten.
– Lichthupe
etwa 1 S
ekunde betätigen ⇒ Seite 102.
Die „Coming home“-Beleuchtung schaltet sich bei geö-
ffneter Fahrertür ein. Die Nachleuchtzeit beginnt mit dem
Schließen der letzten Fahrzeugtür bzw. der Heckklappe. Ausschalten: – Automatisch nach Ablauf der eingestellten Nachleucht-
zeit
.
– Aut
omatisch, wenn etwa 30 Sekunden nach dem Ein-
schalten noch eine Fahrzeugtür oder die Heckklappe ge-
öffnet ist.
– Lichtschalter auf Position drehen.
– Zündung einschalten. „Leaving home“ Handlung
Einschalten: – Fahrzeug entriegeln, wenn der Lichtschalter auf Positi-
on
s
teht und der Dämmerungssensor Dunkelheit er-
kennt. Ausschalten: – Automatisch nach Ablauf der Nachleuchtzeit.
– Fahr
z
eug verriegeln.
– Lichtschalter auf Position drehen.
– Zündung einschalten. Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln
Die Umfel
dbel
euchtung in den Außenspiegeln beleuchtet die unmittelbare
Umgebung der Türen während des Ein- und Aussteigens. Sie wird beim Ent-
riegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer Fahrzeugtür sowie bei aktivierter
„Coming home“-Funktion oder „Leaving home“-Funktion eingeschaltet. Bei
Ausstattung mit einem Lichtsensor wird die Umfeldbeleuchtung in den Au-
ßenspiegeln nur bei Dunkelheit eingeschaltet. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 114 of 398

112
Licht und Sicht
Scheibenwischerhebel Abb. 66 Frontschei-
benw
i
scher bedienen. Abb. 67 Heckscheiben-
wi
s
cher bedienen. Hebel in die gewünschte Position bewegen
⇒ :
0
OFF Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit
Sc
halter ⇒ Abb. 66 A Intervallstufen (Fahrzeuge ohne Re-
gen sen
sor) oder Empfindlichkeit des Regensensors einstel-
len. 2
LOW Langsames Wischen.
3
HIGH Schnelles Wischen.
4
x Tippwischen – kurzes Wischen. Hebel länger nach unten ge-
drückt
h
alten, um schneller zu wischen. 5
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen der Frontscheibe bei
gez
og
enem Hebel. 6
Intervallwischen für die Heckscheibe. Der Wischer wischt etwa
all
e sec
hs Sekunden. 7
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen der Heckscheibe bei
gedrüc
kt
em Hebel. VORSICHT
Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer die Zündung ausgeschaltet
wir d, w
ischen die Scheibenwischer bei erneutem Einschalten der Zündung
in der gleichen Wischerstufe weiter. Bei Frost, Schneefall und anderen Hin-
dernissen auf der Fensterscheibe kann das zur Beschädigung der Scheiben-
wischer und des Scheibenwischermotors führen. Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung und
g e
schlossener Motorraumklappe bzw. Heckklappe.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe erfolgt in Abhängigkeit zur
Fahrg
eschwindigkeit. Je schneller gefahren wird, desto öfter wischen die
Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Schei-
benwi
scher für die Frontscheibe eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Page 116 of 398

114
Licht und Sicht
Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder an die Frontscheibe klappen!
Die Sc heiben
wischerarme bewegen sich durch Betätigen der Scheibenwi-
scherhebel wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Wischerblätter der Frontscheibe anheben und wegklappen
● Scheibenwischerarme in Servicestellung bringen ⇒ .
● Scheibenwischerarme nur im Bereich der Wischerblattbefestigung an-
fa s
sen. VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerar-
me z
u vermeiden, die Wischerarme der Frontscheibenwischer nur in der Ser-
vicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme immer an die Scheibe klappen.
Regensensor* Abb. 69 Scheibenwi-
sc
herhe
bel: Regensensor
A einstellen. Abb. 70 Sensitive Fläche
des
R
egensensors.
Der aktivierte Regensensor steuert selbstständig die Scheibenwischer-Inter-
vall
e in Abhängigkeit von der Stärke des Niederschlags ⇒ . Die Empfind-
lichk eit
des Regensensors kann manuell eingestellt werden. Manuelles Wi-
schen ⇒ Seite 112.
Hebel in gewünschte Position drücken ⇒ Abb. 69:
Regensensor deaktiviert.
Regensensor aktiv – automatisches Wischen bei Bedarf.
Empfindlichkeit des Regensensors einstellen:
– Schalterdrehung nach rechts: hohe Empfindlichkeit des Sensors.
– Schalterdrehung nach links: geringe Empfindlichkeit des Sensors.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung bleibt der Regensensor
aktiviert und funktioniert wieder, wenn der Scheibenwischerhebel in der
Position 1 steht und schneller als 4 km/h (2 mph) gefahren wird.
Veränder t
es Auslöseverhalten des Regensensors
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlinterpretationen im Bereich der
sensitiven Fläche ⇒ Abb. 70 des Regensensors sind u. a.:
0 1
A
Page 117 of 398

115
Licht und Sicht
● Beschädigte Wischerblätter: Ein Wasserfilm oder Wischstreifen durch
be s
chädigte Wischerblätter können die Einschaltdauer verlängern, die Wi-
schintervalle stark verkürzen oder schnelles Dauerwischen bewirken.
● Insekten: Auftreffen von Insekten kann zur Wischauslösung führen.
● Salzschlieren: Im Winter kann es durch Salzschlieren auf der Scheibe zu
außergewöhn
lich langem Nachwischen auf nahezu trockener Scheibe kom-
men.
● Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Scheibenbeschichtungen (Lotusef-
fekt), W
aschmittelrückstände (Waschstraße) können den Regensensor ten-
denziell unempfindlicher machen oder später, langsamer oder gar nicht
mehr reagieren lassen.
● Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei eingeschaltetem Regensen-
sor einen Wi
schzyklus aus. Danach erkennt der Regensensor die Verringe-
rung der sensitiven Fläche und stellt sich darauf ein. Je nach Größe des
Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten des Sensors ändern. ACHTUNG
Der Regensensor kann nicht jeden Niederschlag ausreichend erkennen
und die Sc
heibenwischer aktivieren.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig manuell einschalten,
wenn da
s Wasser auf der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. Hinweis
● Sensitive Fläche des Regensensors regelmäßig reinigen und Wischer-
b lätt
er auf Beschädigungen prüfen ⇒ Abb. 70 (Pfeil).
● Für die Entfernung von Wachsen und Glanzbeschichtungen wird die Ver-
wendun
g eines alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfohlen. Scheibenwaschwasserstand prüfen und nachfüllen
Abb. 71 Im Motorraum:
Dec
k
el des Scheibenwa-
schwasserbehälters.
Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prüfen und ggf. nachfüllen.
● Motorraumklappe öffnen ⇒ Seite
286.
● Der Scheibenwaschwasserbehälter ist an dem Symbol auf dem De-
c
kel erkennbar ⇒ Abb. 71.
● Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter be-
findet.
● Zum Nac
hfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Schei-
benreiniger mi
schen ⇒ . Mischungsvorschriften auf der Verpackung be-
acht en.
● B
ei kalten Außentemperaturen ein spezielles Frostschutzmittel beimi-
schen, d
amit das Wasser nicht einfrieren kann ⇒ .
Füllmen g
en
Die Füllmenge des Behälters beträgt etwa 3,0 Liter; bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferreinigungsanlage etwa 7,0 Liter. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 119 of 398

117
Licht und Sicht
Innenspiegel Abb. 72 Manuell ab-
bl
endb
arer Innenspiegel. Abb. 73 Automatisch
abbl
endender Innen
spie-
gel.
Der Fahrer muss den Innenspiegel immer so einstellen, dass eine ausrei-
chende Sic
ht nach hinten durch die Heckscheibe gewährleistet ist. Manuell abblendbare Innenspiegel
●
Grundstellung: Hebel an der Spiegelunterkante zeigt nach vorn zur
Frontsc
heibe.
● Zum Abblenden Hebel nach hinten ziehen ⇒ Abb. 72.
Aut
omatisch abblendender Innenspiegel
Legende zur Abb. 73:
Kontrollleuchte
Schalter
Sensor zum Erkennen des Lichteinfalls
Die automatische Abblendung lässt sich mit dem Schalter am Innenspiegel 2 ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter automatischer Abblendung
leuc ht
et die Kontrollleuchte 1 auf.
Bei ein g
eschalteter Zündung blendet der Sensor 3 den Innenspiegel in Ab-
hängigk eit
der Dämmerung bei einem Lichteinfall von hinten automatisch
ab.
Die automatische Abblendung wird deaktiviert, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt ist oder die Innen- oder Leseleuchte eingeschaltet ist. Hinweis
Wenn der Lichteinfall auf den Sensor beeinträchtigt oder unterbrochen wird,
z. B. durc h ein
Sonnenschutzrollo, funktioniert der automatisch abblenden-
de Innenspiegel nicht bzw. nicht störungsfrei.
1 2
3
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten