keyless Seat Alhambra 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2012Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 147 of 322

Fahren Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
6.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbre-
chen und nach etwa 1 Minute wiederholen.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbre-
chen und nach etwa 1 Minute wiederholen.Gegebenenfalls Not-
startfunktion ausführen ››› Seite 143.
7.Elektronische Parkbremse ausschalten, wenn los-
gefahren werden soll ››› Seite 146. ACHTUNG
Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen. Das Fahrzeug könnte sich plötzlich
bewegen, insbesondere bei eingelegtem
Gang bzw. eingelegter Fahrstufe Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein plötzliches Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. VORSICHT
● Der Anlasser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Motor zum Starten nicht anschieben oder
anschleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei freien Sichtverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Bei z. B. zu schwacher oder entladener Bat-
terie des Fahrzeugschlüssels kann der Motor
nicht mit dem Starterknopf angelassen wer-
den. In diesem Fall Starterknopf aus dem
Zündschloss nehmen und stattdessen den
Fahrzeugschlüssel in das Zündschloss einset-
zen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektrische Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betriebsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen. Das ist normal und
unbedenklich. ●
Bei Außentemperaturen kälter als +5 °C
(+41 °F) kann es zu leichter Qualmbildung
unter dem Fahrzeug kommen, wenn der Kraft-
stoffzuheizer eingeschaltet ist. Motor abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1.Fahrzeug unverzüglich zum Stillstand brin- gen ››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4 ausge-
führt ist.
3.Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, Wählhebelin Stellung P bringen.
4.Elektronische Parkbremse einschalten ››› Sei-
te 146.
5.Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Position
››› Abb. 125 0
drehen.
Starterknopf kurz drü-
cken
››› Abb. 126. Wenn
der Motor nicht aus
geht, führen Sie eine
Notabschaltung durch
››› Seite 144.
6.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang oder
Rückwärtsgang einlegen.» 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 148 of 322

Bedienung
ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Das kann Unfälle,
schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
schaltetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbelastung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa zwei Minuten in der Neutralstellung lau-
fenlassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit automatischem Getrie-
be kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wähl-
hebelstellung P herausgenommen werden.
● Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Kühlerventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. Elektronische Wegfahrsicherung
Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
dass der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss herausziehen, wird die Wegfahrsper-
re wieder automatisch aktiviert. Bei Fahrzeu-
gen mit Keyless Access, muss sich der Fahr-
zeugschlüssel außerhalb des Fahrzeuges be-
finden
›››
Seite 62 .
D e
shalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr- zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Betrieb
erhältlich
››› Seite 57.
Fal
ls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
verwendet wurde, erscheint im Display des
Kombiinstruments die Anzeige SAFE oder
Wegfahrsperre aktiv!. Das Fahrzeug kann
dann nicht in Betrieb genommen werden. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einwandfreier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und parken
Einleitung zum Thema Die
bremsunterstützenden Systeme
s
ind d
as
Antiblockiersystem (ABS), der Bremsassis-
tent (BAS), die elektronische Differenzialsper-
re (EDS), die Antriebsschlupfregelung (ASR)
und das elektronische Stabilisierungspro-
gramm (ESC). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer gestörten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn einzeln oder zusammen mit einer
Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb 146
Page 249 of 322

Prüfen und Nachfüllen
● Alle elektrischen Verbraucher und die Zün-
dung ausschalten.
● Vor dem Abklemmen Fahrzeug entriegeln,
da sonst die Alarmanlage ausgelöst wird.
● Zuerst das Minuskabel und dann das Plus-
kabel abklemmen ››› .
Fahrzeugbatterie anklemmen
● Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeug-
batterie alle elektrischen Verbraucher und die
Zündung ausschalten.
● Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel
anklemmen ››› .
Nach dem Anklemmen einer Fahrzeugbatte-
rie und dem Einschalten der Zündung können
verschiedene Kontrollleuchten aufleuchten.
Sie verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke
mit 15-20 km/h (10-12 mph) gefahren wird.
Wenn die Kontrollleuchten weiterhin leuch-
ten, Fachbetrieb aufsuchen und Fahrzeug
prüfen lassen.
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
klemmt war, kann möglicherweise der nächs-
te fällige Service nicht korrekt angezeigt oder
berechnet werden ››› Seite 43. Die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm .
F ahr
zeuge mit Keyless Access (›››
Seite 62):
Wenn sich die Zündung nach Anklemmen der
Batterie nicht einschalten lässt, ver- und ent-
riegeln Sie das Fahrzeug von außen. Im An- schluss versuchen Sie erneut die Zündung
einzuschalten. Falls sich die Zündung nicht
einschalten lässt, nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Automatische Verbraucherabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement
werden bei starker Belastung der Fahrzeug-
batterie automatisch verschiedene Maßnah-
men ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeug-
batterie zu verhindern:
● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da-
mit der Generator mehr Strom liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromver-
braucher in der Leistung begrenzt oder not-
falls ganz abgeschaltet.
● Beim Anlassen des Motors kann die Span-
nungsversorgung der 12-Volt-Steckdosen
und des Zigarettenanzünders kurzzeitig un-
terbrochen werden.
Das Bordnetzmanagement kann nicht immer
verhindern, dass die Fahrzeugbatterie entla-
den wird. Beispielsweise wenn die Zündung
längere Zeit bei abgestelltem Motor oder das
Stand- oder Parklicht bei längerem Parken
eingeschaltet ist.
Wodurch entlädt sich die Fahrzeugbatterie?
● Lange Standzeiten, ohne den Motor laufen
zu lassen, besonders bei eingeschalteter
Zündung. ●
Benutzung von elektrischen Verbrauchern
bei stehendem Motor.
● Bei laufender Standheizung ››› Seite 136. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Befestigung und das Ver-
wenden falscher Fahrzeugbatterien können
Kurzschlüsse, Feuer und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Immer nur wartungsfreie und auslaufsiche-
re Fahrzeugbatterien verwenden, die die glei-
chen Eigenschaften, Spezifikationen und Ab-
messungen aufweist, wie die werkseitig ein-
gebaute Fahrzeugbatterie. Die Spezifikation
ist auf dem Batteriegehäuse aufgeführt. ACHTUNG
Beim Aufladen der Fahrzeugbatterie entsteht
ein hochexplosives Knallgasgemisch.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räu-
men aufladen.
● Niemals eine gefrorene oder aufgetaute
Fahrzeugbatterie aufladen. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0 ℃ (+32 °F) gefrier
en.
● Fahrzeugbatterie unbedingt ersetzen, wenn
die Fahrzeugbatterie einmal gefroren war.
● Falsch angeklemmte Anschlusskabel kön-
nen einen Kurzschluss verursachen. Zuerst
das Pluskabel und dann das Minuskabel an-
klemmen. » 247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 276 of 322

Empfehlungen
●
Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Zigaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herstellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sich nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzungsgefahr! Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernfalls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. An- und Abschleppen
Einleitung zum Thema Beim Abschleppen die gesetzlichen Vorschrif-
ten beachten.
Ein Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatte-
rie darf aus technischen Gründen nicht abge-
schleppt werden.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi-
nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbraucher des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren
››› . ACHTUNG
Niemals ein stromloses Fahrzeug abschlep-
pen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen. Die Lenkungssperre
könnte sonst plötzlich einrasten. Das Fahr-
zeug ist dann nicht mehr kontrollierbar und
könnte einen Unfall mit schwerwiegenden
Folgen verursachen. ACHTUNG
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs verän-
dern sich das Fahrverhalten und die Brems-
wirkung erheblich. Um das Risiko eines Un-
falls oder schwerer Verletzungen zu reduzie-
ren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Immer aufmerksam
sein, um nicht auf das ziehende Fahrzeug
aufzufahren.
– Es ist mehr Kraft zum Lenken des Fahr-
zeugs notwendig, da die Servolenkung
bei stehendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs:
– Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Plötzliche Brems- und Fahrmanöver ver-
meiden.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichterem Pedaldruck bremsen. 274
Page 277 of 322

Pannenhilfe
VORSICHT
● Die Abdeckung und die Abschleppöse vor-
sichtig aus- und einbauen, damit das Fahr-
zeug nicht beschädigt wird (z.B. der Fahr-
zeuglack).
● Unverbrannter Kraftstoff kann in den Kata-
lysator gelangen und diesen beim Abschlep-
pen beschädigen. Hinweise zum Anschleppen
Grundsätzlich sollte ein Fahrzeug nicht an-
geschleppt werden. Stattdessen Starthilfe
verwenden
›
› ›
Seite 271.
Folgende Fahrzeuge dürfen aus technischen
Gründen
nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe.
● Fahrzeuge mit schlüssellosem Schließ- und
Startsystem Keyless Access, weil die elektro-
nische Lenksäulenverriegelung möglicher-
weise nicht entriegelt.
● Fahrzeuge mit elektronischer Parkbremse,
weil die Bremse möglicherweise nicht löst.
● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahr-
zeugbatterie funktionieren die Motorsteuer-
geräte möglicherweise nicht einwandfrei.
Falls das Fahrzeug dennoch angeschleppt
werden muss (Schaltgetriebe):
● Den 2. oder 3. Gang einlegen. ●
Kupplung getreten halten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten.
● Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind,
Kupplung loslassen.
● Sobald der Motor angesprungen ist, Kupp-
lung treten und den Gang herausnehmen,
um ein Auffahren auf das ziehende Fahrzeug
zu verhindern. VORSICHT
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraft-
stoff in die Katalysatoren gelangen und zu
Beschädigungen führen. Hinweise zum Abschleppen
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten schleppt
man mit einer Abschleppstange ab. Nur wenn
eine solche nicht zur Verfügung steht, sollte
man ein Abschleppseil benutzen.
Das Abschleppseil soll elastisch sein, damit
beide Fahrzeuge geschont werden. Ein Kunst-
faserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material verwenden.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange nur an
den dafür vorgesehenen Ösen bzw. an der
Anhängevorrichtung befestigen.Fahrzeuge mit
werkseitig eingebauter An-
hängevorrichtung dürfen
nur
mit einer Ab-
schleppstange abschleppen, die speziell für
die Montage an einem Kugelkopf geeignet ist
››› Seite 191.
Abs
chleppen von Fahrzeugen mit
automatischem Getriebe
Für das gezogene Fahrzeug Folgendes beach-
ten:
● Wählhebelstellung N einlegen.
● Nic
ht schneller als mit 50 km/h (30 mph)
schleppen.
● Nicht weiter als 50 km (30 Meilen) schlep-
pen.
● Mit dem Abschleppwagen darf das Fahr-
zeug nur mit angehobenen Vorderrädern ab-
geschleppt werden. Hinweise zum Abschlep-
pen von Fahrzeugen mit Allradantrieb beach-
ten.
Hinweise zum Abschleppen von Fahrzeugen
mit Allradantrieb
Fahrzeuge mit Allradantrieb dürfen mit einer
Abschleppstange oder einem Abschleppseil
abgeschleppt werden. Wenn das Fahrzeug
mit angehobener Vorder- oder Hinterachse
abgeschleppt wird, muss der Motor ausge-
schaltet sein, da sonst der Antriebsstrang be-
schädigt werden kann. »
275
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 278 of 322

Empfehlungen
Bei Fahrzeugen mit Direktschaltgetriebe
DSG ®
auch die Hinweise zum Abschleppen
von Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
beachten ››› Seite 275 .
W ann d
arf das Fahrzeug nicht abgeschleppt
werden?
Unter folgenden Bedingungen darf das Fahr-
zeug nicht abgeschleppt werden und muss
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden:
● Falls aufgrund einer Beschädigung das Ge-
triebe des Fahrzeugs kein Schmiermittel
mehr enthält.
● Bei entladener Fahrzeugbatterie, weil die
Lenkung gesperrt bleibt und die ggf. zuvor
eingeschaltete elektronische Parkbremse
und die elektronische Lenksäulenverriege-
lung nicht gelöst werden kann.
● Wenn die Abschleppstrecke bei Fahrzeugen
mit automatischem Getriebe länger als
50 km (30 Meilen) ist. Hinweis
● Abschleppen lässt sich das Fahrzeug nur
dann, wenn die elektronische Parkbremse
und elektronische Lenksäulenverriegelung
gelöst ist. Bei Stromausfall oder Störungen in
der elektrischen Anlage muss ggf. per Start-
hilfe der Motor gestartet werden, um die
elektronische Parkbremse und die elektroni-
sche Lenksäulenverriegelung zu lösen. ●
Fahrzeuge mit dem schlüssellosen Schließ-
und Startsystem Keyless Access dürfen nur
mit eingeschalteter Zündung abgeschleppt
werden, weil sonst die elektronische Lenk-
säulenverriegelung nicht entriegelt. Abschleppöse vorn montieren
Abb. 194
Im Stoßfänger vorn rechts: Ab-
schleppöse einschrauben. Die Aufnahme für die einschraubbare Ab-
schleppöse befindet sich vorn rechts im
Stoßfänger
››› Abb. 194 .
Die Ab s
chleppöse muss immer im Fahrzeug
mitgeführt werden.
Hinweise zum Abschleppen beachten ››› Sei-
te 275. Abs
chleppöse vorn montieren
● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug neh-
men ››› Seite 262.
● Auf den o
beren Teil der Abdeckung drücken
und Abdeckung vorsichtig nach vorn heraus-
ziehen. Abdeckung hängen lassen.
● Abschleppöse so fest es geht entgegen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme drehen
››› Abb. 194 ››› . Einen geeigneten Gegen-
stand benutzen, mit dem die Abschleppöse
vollständig und fest in die Aufnahme einge-
schraubt werden kann.
● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeigersinn
herausdrehen und die
Abdec
kung wieder montieren. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
und fest in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen. 276
Page 309 of 322

Stichwortverzeichnis
Beladen Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 104
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Schienensystem mit Fixierelementen . . . . . . . 113
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Benzin Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Sorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Besonderheiten Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 276
Anschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Auto Hold ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
elektrische Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Fahrzeugbatterie abklemmen . . . . . . . . . . . . . . 47
Fahrzeugschlüssel abziehen . . . . . . . . . . . . . . 143
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . 195, 211
Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Mit einem Anhänger fahren . . . . . . . . . . . . . . . 198
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147, 150, 304
Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Rauchentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 140, 226
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Spiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137, 139
Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Wasser unter dem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . 134
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Elektronische Differenzialsperre (EDS undXDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bremsbeläge einfahren Siehe auch Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 164
elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Notbremsanzeige bei einer Vollbremsung . . . 261
Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 151, 164
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 164 Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
C CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118, 124
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Climatronic siehe „Klimaanlage“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Coming-home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Dachkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Data Link Connector (DLC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 205
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Diagnose-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Diebstahlschutz Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Fehlalarmrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Filtervorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Winterdiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Zuheizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
307
Page 310 of 322

Stichwortverzeichnis
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Differenzialsperre Siehe "Bremsassistent" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Direktschaltgetriebe DSG Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 44
Doppelkupplungsgetriebe Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
siehe automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . 156
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . 84
E EDS Siehe "Bremsassistent" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Einfahren Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Die ersten Kilometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171, 173
Einstellen Beifahrersitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . 102
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Leuchtweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Memorysitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Einstellung
Elektrisch einstellbarer Vordersitz . . . . . . . . . . . 93
Mechanischer Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe . . . . . . . . . 100
Einzeltüröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Eis entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
elektrische Fensterheber Komfortöffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Hoch- und Tieflaufautomatik . . . . . . . . . . . . . . . 74
Komfortschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
elektrische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Elektrische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Elektrische Schiebetüren Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Elektrische Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . 140, 197
Elektronische Differenzialsperre (EDS und XDS) 165
Elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESC) . 164
Elektronische Wegfahrsicherung . . . . . . . . . . . . . 146
Eloxierte Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Entriegeln Fahrzeug von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Entriegeln des Fahrzeugs mit Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Entsorgung Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Altfahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Erste-Hilfe-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
ESC siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 164
Event Data Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
F Fahren Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
An Steigungen parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Bevor es losgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Datenaufzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
durch Salzwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Fahren im Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Im Gefälle parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
mit automatischem Getriebe . . . . . . . . . . . . . . 156
Triebwerkunterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . 163
zu geringer Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . 223
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bei beladenem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Fahrradträger Am Kugelkopf montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Maximale Zuladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Fahrzeug Absichern im Störfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
An Steigungen abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Im Gefälle abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
mit Keyless Access ent- und verriegeln . . . . . . . 62
Rücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Verwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
308
Page 313 of 322

Stichwortverzeichnis
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
zurückbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
K Kartenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fahrzeug ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . 62
Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Keyless-Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Keyless-Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Keyless-Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Kinder im Fahrzeug befördern . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Befestigung mittels ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Befestigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 26
Gewichtsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ISOFIX Kindersitz auf den Rücksitzen . . . . . . . . 32
Kinder im Fahrzeug befördern . . . . . . . . . . . . . . 29
Kindersitzbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
mit Befestigungsgurt Top Tether befestigen . . . 35 mit Sicherheitsgurt befestigen . . . . . . . . . . . . . 33
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Klappkeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Funktionsabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Indirekte Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Manuelle, elektrische Klimaanlage . . . . . . . . . 131
siehe „Klimaanlage“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Knieairbag siehe „Airbag-System“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 50 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 44
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Menüs bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Komfortfunktionen umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Komfortöffnen Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Komfortschließen elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kontrollleuchte
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bremsbelagsverschleißanzeige . . . . . . . . . . . . 147
Bremse treten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 181
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Lenksäulenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Motorölsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Scheibenwaschwasserstand . . . . . . . . . . . . . . . 86
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kontrollleuchten Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Warntöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kopfairbags siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95, 96
Kraftbegrenzung elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
elektrische Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
311
Page 315 of 322

Stichwortverzeichnis
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Wasserkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Motorraumklappe Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Motorstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Motor und Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142, 145 12-Volt-Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Motor anlassen bei Fahrzeugen mit KeylessAccess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel . . . . . . . 142
vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Wegfahrsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
N Nachrüsten Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Nachträglicher Einbau Autotelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Funkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Nebelleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Netz Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Neue Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Notbremsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Notlaufreifen Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Beifahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Fahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Wählhebel notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
O
Öffnen Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Elektrische Schiebetür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Siehe „Entriegeln“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Öffnung des Fahrzeugs, mit Keyless Access . . . . . . . . . . 62
Oktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Öl siehe Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
On-Board-Diagnostic System (ODB) . . . . . . . . . . 206
Optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
P Pannenruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Fälle bei denen es nicht verwendet werdendarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Kontrolle nach 10 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . 271
mehrere Reifen beschädigt . . . . . . . . . . . . . . . 269 Reifen abdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Reifen aufpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Komfortöffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Komfortschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
notschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Park Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
automatisches Lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . 170, 171 bei Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Hochdruckreiniger verwenden . . . . . . . . . . . . . 211
Optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146, 150
Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Abbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Ausparken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
automatischer Abbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Ein- oder ausschalten (ausparken) . . . . . . . . . 176
Ein- oder ausschalten (einparken) . . . . . . . . . 175
Einparken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Hochdruckreiniger verwenden . . . . . . . . . . . . . 211
Vorbereitungen zum Einparken . . . . . . . . . . . . 174
vorzeitig Beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Parklenkassistent mit Bremseingriff Bremseingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
313