Abblendlicht Seat Alhambra 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2013Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 43 of 322

Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersichtbild Türöffnungshebel
. . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Zentralverriegelungstaste für das
Ver- und Entriegeln des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Schalter zum Einstellen der Außen-
spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
– Außenspiegeleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumen-
ten- und Schalterbeleuchtung . .79
Regler für die Leuchtweitenregulie-
rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
– Licht ausgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung
--
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
Bedienungselemente des Multi-
funktionslenkrads . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1 2
3
4
5
6
7 –
Lautstärkeeinstellung des Radios,
der Navigationsansagen oder ei-
nes Telefongesprächs –
– St
ummschaltung des Radios oder
Aktivierung der Sprachsteue-
rung
– Tel
efonhauptmenü aufrufen oder
Telefonanrufe annehmen
– Ta
sten zum Bedienen des SEAT
Informationssystems ,
OK,
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
– Fernlicht
– Lichthupe
– Blinker
– Parklicht
Kombiinstrument: – Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
– Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . .48
Hupe (funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung)/Fahrer-Front-
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenwascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
– Frontscheibenwischer –
– Intervallwischen für die Front-
scheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
8
9
10
11 –
Wisch-Wasch-Automatik für die
Frontscheibe
– Hec k
scheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Heckscheibe
– Hebel
mit Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
R
egler für die linke Sitzheizung
. 98
Radio oder Navigationssystem
(werkseitig eingebaut) ››› Buch Ra-
dio bzw. ››› B
uch Navigationssys-
tem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Taste zum Ein- und Ausschalten der
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . .260
Bedienungselemente für:
– Manuelle, elektrische Klimaanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Regler für die rechte Sitzheizung 98
Taste für: – Antriebsschlupfregelung
(ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
– Start-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . .166
– Parkdistanzkontrolle (ParkPi-
lot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
– Parklenkassistent (Park Assist) . . .173
– Reifenkontrollanzeige . . . . .189
»
12 13
14
15
16
17
18
41
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 82 of 322

Bedienung
In Fahrzeugen mit serienmäßiger Anhänge-
vorrichtung : bei elektrisch verbundenem An-
hän g
er mit Nebelschlussleuchte schaltet sich
die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug auto-
matisch aus.
Lichtschalter in gewünschte Position drehen
››› Abb. 60:
Bei ausgeschal-
teter ZündungBei eingeschalteter
Zündung
Nebelleuchten,
Abblend- und
Standlicht ausge-
schaltet.Licht ausgeschaltet
bzw. Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Orientierungsbe-
leuchtung kann ein-
geschaltet sein.Automatische Fahr-
lichtsteuerung und
ggf. Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Standlicht einge-
schaltet.Standlicht eingeschal-
tet.
Abblendlicht ausge-
schaltet – ggf.
leuchtet noch eini-
ge Zeit das Stand-
licht.
Abblendlicht einge-
schaltet.
Nebelleuchten:
Die Kontrollleuchten
oder zeigen zu-
sätzlich im Lichtschalter die eingeschalteten
Nebelleuchten an. ●
Nebelscheinwerfer einschalten : Licht-
schalter auf Position stellen oder
bis
z
ur ersten Raste herausziehen.
● Nebelschlussleuchte einschalten : Licht-
schalter auf Position stellen oder ganz
herau
sziehen.
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den
Lichtschalter drücken oder in Stellung
dre-
hen.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
● Bei eingeschaltetem Parklicht ››› Sei-
te 80.
● Lichts
chalter in Stellung . ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Straße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und schlechter Sicht immer einschalten. Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 61
Blinker- und Fernlichthebel. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rechts blinken. Bei ausgeschalteter Zün-
dung Parklicht rechts ››› Seite 81 .
Link s
blinken. Bei ausgeschalteter Zün-
dung Parklicht links ››› Seite 81.
Fernlicht eingeschaltet ››› . Die Kontroll-
leuchte leuchtet im Kombiinstrument.
Lichthupe betätigen. Die Lichthupe
leuch-
t
et, solange der Hebel gezogen ist. Die
Kontrollleuchte leuchtet.
Hebel in Grundstellung bringen, um die je-
weilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen 1 2
3
4
80
Page 83 of 322

Licht und Sicht
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Komfortblinken kann über das Menü Licht & Sicht im Display des Kombiinstru-
ments ein- und ausgeschaltet werden ››› Sei-
te 50 . Bei Fahrzeugen ohne Menü
Licht &
Sic
ht kann die Funktion bei einem Fachbe-
trieb deaktiviert werden. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
lichts kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. Hinweis
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung. Das Warnblinken funkti-
oniert auch bei ausgeschalteter Zündung
››› Seite 260.
● Wenn am F
ahrzeug oder am Anhänger eine
Blinkleuchte ausfällt, blinkt die Kontroll-
leuchte etwa doppelt so schnell.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten. Licht und Sicht – Funktionen
Parklicht
Bei eingeschaltetem Parklicht (Blinker rechts
oder links) leuchten auf der entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Stand-
licht und die Rückleuchte. Das Parklicht
leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht soll durch verbesserte Sicht-
barkeit Ihres Fahrzeugs die Unfallgefahr ver-
ringern. Es handelt sich um in die Scheinwer-
fer integrierte, unabhängige Leuchten, die
bei jedem Einschalten der Zündung einge-
schaltet werden, wenn der Lichtschalter in
der Stellung
oder
0
steht.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schaltet ein Dämmerungssensor die
Beleuchtung der Instrumente und Schalter
automatisch ein und aus.
Automatische Fahrlichtsteuerung
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
tisch ein und aus ››› :
Automatisches Ein-
schaltenAutomatisches Aus-
schalten bzw. Um-
schalten auf Tagfahr-
licht:
Der Dämmerungssensor
erkennt
Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Das dynamische Kurvenfahrlicht funktioniert
nur bei eingeschaltetem Abblendlicht und ei-
ner Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h
(6 mph). In den Kurven wird die Straße durch
die lenkbaren Lichter automatisch besser
ausgeleuchtet.
Das dynamische Kurvenfahrlicht kann über
das Infotainmentsystem aktiviert bzw. deakti-
viert werden.
Statisches Kurvenfahrlicht
Beim langsamen Abbiegen oder in sehr en-
gen Kurven schaltet sich zusätzlich ein im
Scheinwerfer integriertes statisches Kurven-
fahrlicht automatisch zu. Das statische Kur-
venfahrlicht funktioniert nur bei Geschwin-
digkeiten unterhalb von 40 km/h (25 mph).
»
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 84 of 322

Bedienung
Das statische Kurvenfahrlicht kann ausstat-
tungsabhängig im Nebelscheinwerfer oder
im Frontscheinwerfer integriert sein. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn andere Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
schaltet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel.
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Fernlichtregulierung
Fernlichtregulierung (Light Assist)
Die Fernlichtregulierung schaltet das Fern-
licht in Abhängigkeit von den Umgebungs-
und Verkehrsbedingungen sowie der Ge- schwindigkeit innerhalb der systemeigenen
Grenzen automatisch ein und aus
››› . Die
Kontrolle erfolgt über einen Sensor über dem
Rückspiegel auf der Innenseite der Front-
scheibe.
Die automatische Fernlichtregulierung schal-
tet das Fernlicht automatisch in Abhängigkeit
der vorausfahrenden und entgegenkommen-
den Fahrzeuge sowie auf der Grundlage an-
derer Umgebungsbedingungen und einer Ge-
schwindigkeit ab ca. 60 km/h (37 mph) ein.
Das Fernlicht wird wieder ausgeschaltet, so-
bald die Geschwindigkeit weniger als ca.
30 km/h (18 mph) beträgt.
Ein- und Ausschalten Handlung
Ein-
schal-
ten:– Den Lichtschalter bei eingeschalteter Zün-
dung auf die Position drehen und den
Blinker- und Fernlichthebel auf die Fernlicht-
position stellen ››› Seite 80. Wenn die Fern-
lichtregulierung (auch die automatische) ein-
geschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte
im Display des Kombiinstruments auf.
Aus-
schalten– Schalten Sie die Zündung aus.
– ODER: Drehen Sie den Lichtschalter in eine
andere Stellung als
››› Seite 79.
– ODER: Stellen Sie den Blinker- und Fern-
lichthebel auf die Position Lichthupe oder
Fernlicht ››› Seite 80. Folgende Situationen können dazu führen,
dass die Fernlichtregulierung das Fernlicht
nicht oder nicht rechtzeitig abschaltet:●
Bei schlecht beleuchteten Straßen und
stark reflektierenden Verkehrszeichen.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der Beleuchtung, wie z.B. Fußgänger oder
Fahrradfahrer.
● In engen Kurven, an starken Steigungen
oder Gefällen, aufgrund derer der entgegen-
kommende Verkehr teilweise nicht sichtbar
ist.
● Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf
Straßen mit Mittelleitplanke, wenn der Fahrer
deutlich über die Mittelleitplanke hinwegse-
hen kann, z. B. ein LKW-Fahrer.
● Bei einer Funktionsstörung der Kamera
oder unterbrochener Stromversorgung.
● Bei Nebel, Schnee oder starken Nieder-
schlägen.
● Bei Staub- oder Sandverwehungen.
● Bei Beschädigung der Frontscheibe durch
Steinschlag im Kamerasichtfenster.
● Bei Beschlag, Verschmutzung, Aufklebern,
Schnee oder Eis vor dem Kamerasichtfenster. ACHTUNG
Das durch die Fernlichtregulierung (auch die
automatische) höhere Komfortangebot darf
nicht dazu verleiten, Risiken einzugehen. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen. 82
Page 86 of 322

Bedienung
Scheinwerfergläser mit Folien zu bekleben
oder die Scheinwerfer vom Fachbetrieb um-
stellen zu lassen. Weitere Informationen gibt
es bei einem Fachbetrieb. SEAT empfiehlt
den Besuch bei einem SEAT-Betrieb. Hinweis
Die Benutzung des Reiselichts und Folien auf
dem Scheinwerfer sind nur zulässig, wenn sie
für einen kurzen Zeitraum benutzt werden.
Für eine dauerhafte Umrüstung an einen
Fachbetrieb wenden. SEAT empfiehlt dafür ei-
nen SEAT-Betrieb. Leuchtweitenregulierung,
Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung
Abb. 62
Neben dem Lenkrad: Regler für In-
strumenten- /Schalterbeleuchtung 1 und
Leuchtweitenregulierung 2 . 1
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Hel-
ligkeit der Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung durch Drehen des Reglers
››› Abb. 62 1 regulieren.
2 Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung ››› Abb. 62 2 passt je nach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet
››› .
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen Regler ››› Abb. 62 2 drehen:Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen. Anhängerbetrieb mit geringer
Stützlast.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen. Anhängerbetrieb mit maxima-
ler Stützlast.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler 2 entfällt bei Fahrzeugen mit dy-
namischer Leuchtweitenregulierung. Die
Reichweite der Scheinwerfer passt sich auto-
matisch dem Beladungszustand des Fahr-
zeugs an, wenn diese eingeschaltet werden. ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können
dazu führen, dass die Scheinwerfer andere
Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Lichtkegel dem Beladungszustand des
Fahrzeugs immer so anpassen, das andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Innen- und Leseleuchten
Taste /
PositionFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
84
Page 87 of 322

Licht und SichtTaste /
PositionFunktion
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öff-
nen einer Tür oder Abziehen des Zünd-
schlüssels ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach
dem Schließen aller Türen, beim Verriegeln
des Fahrzeugs oder Einschalten der Zün-
dung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
Ablagefach- und Gepäckraumleuchte
Beim Öffnen und Schließen des Handschuh-
fachs und der Heckklappe wird eine Leuchte
automatisch ein- oder ausgeschaltet.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung im vorderen Dach-
himmel erhellt bei eingeschaltetem Stand-
oder Abblendlicht die Bedienungselemente
in der Mittelkonsole von oben.
Zusätzlich können die Türöffnungshebel in
den Griffmulden beleuchtet sein.
Hinweis
Die Leseleuchten erlöschen beim Verriegeln
des Fahrzeugs oder nach einigen Minuten,
wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd- schloss abgezogen wurde. Das verhindert ein
Entladen der Fahrzeugbatterie.
Sicht
Sonnenblenden Abb. 63
Sonnenblende. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den Fahrer und Beifahrer:
●
Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
klappen.
● Die Sonnenblende kann aus der Halterung
herausgezogen und zu der Tür geschwenkt
werden ››› Abb. 63 1 .
● Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in
Längsrichtung nach hinten verschieben. Beleuchteter Make-up-Spiegel
In der heruntergeklappten Sonnenblende be-
findet sich hinter einer Abdeckung ein Make-
up-Spiegel. Beim Aufschieben der Abde-
ckung
››› Abb. 63 2 leuchtet eine Leuchte
auf.
Die Leuchte verlischt, wenn die Abdeckung
vor dem Make-up-Spiegel zurückgeschoben
oder die Sonnenblende nach oben ge-
schwenkt wird. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden und aus-
gezogene Sonnenschutzrollos können die
Sicht reduzieren.
● Sonnenblenden und Sonnenschutzrollos
immer in die Halterung zurückführen, wenn
sie nicht mehr benötigt werden. Hinweis
Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende ver-
lischt unter bestimmten Bedingungen nach
einigen Minuten automatisch. Das verhindert
ein Entladen der Fahrzeugbatterie. 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 141 of 322

KlimaMenüein-
trägeBeschreibung
Aktivierung
Deaktivieren
Einstellen, ob und wann die Standhei-
zung automatisch einschalten soll. Dafür
eine Vorwahlzeit wählen:
– Die Vorwahlzeit ist dann mit einem
.
gekennzeichnet.– Es kann immer nur ei-
ne Vorwahlzeit gewählt werden. Wenn
eine Vorwahlzeit aktiviert ist, erscheint
auf dem Display Programm. EIN. Falls kei-
ne Vorwahlzeit aktiviert ist, erscheint im
Display des Kombiinstruments Pro-
gramm. AUS. – Um eine aktivierte Vorwahlzeit zu än-
dern, muss entweder eine andere Vor-
wahlzeit aktiviert oder Deaktivieren ge-
wählt werden.
Vorwahl-
zeit 1
Vorwahl-
zeit 2
Vorwahl-
zeit 3Drei verschiedene Startzeiten (hh.mm)
einstellen, die dann im Menüpunkt Akti-
vierung ausgewählt werden können.
Wenn die Standheizung nur an einem
bestimmten Wochentag eingeschaltet
werden soll, ist zusätzlich zur Startzeit
der Wochentag zu wählen.
LaufzeitDie Länge der Laufzeit beträgt etwa 10
bis 60 Minuten und kann in 5-Minuten-
Schritten eingestellt werden.
BetriebsartEinstellen, ob der Fahrzeuginnenraum
beim Einschalten der Standheizung ge-
heizt oder gelüftet werden soll.
TagDen aktuellen Wochentag einstellen.
Werksein-
stell.Die Funktionen in diesem Menü auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
Menüein-
trägeBeschreibung
zurückSprung zurück in das Hauptmenü. Programmierung prüfen
Wenn eine Vorwahlzeit aktiviert ist, leuchtet
n ac
h dem Ausschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte in der Sofortheiztaste für etwa
10 Sekunden auf. ACHTUNG
Niemals so programmieren, dass sich die
Standheizung in unbelüfteten oder geschlos-
senen Räumen einschaltet und läuft. Abgase
der Standheizung enthalten unter anderem
das geruch- und farblose giftige Gas Kohlen-
monoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusst-
losigkeit und zum Tod führen. Betriebshinweise
Die Abgasanlage der Standheizung, die sich
unter dem Fahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei eingeschalteter Standheizung entste-
henden Abgase entweichen durch ein Abgas-
rohr an der Fahrzeugunterseite.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
wird die warme Luft in Abhängigkeit von derUmgebungstemperatur erst auf die Front-
scheibe, danach über die Luftaustrittsdüse in
den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das
Einstellen der Luftaustrittsdüsen, z. B. in
Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss auf
die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Standheizung
den Fahrzeuginnenraum aufheizt, kann ab-
hängig von der Umgebungstemperatur etwas
höher sein, wenn vor dem Einschalten der
Standheizung der Temperaturregler der Hei-
zungs- oder Klimaanlage auf höchster Stufe
stand.
Je nach Motorisierung kann bei Fahrzeugen
mit Standheizung eine zweite Fahrzeugbatte-
rie im Gepäckraum eingebaut sein, die die
Standheizung mit Strom versorgt.
Wann wird die Standheizung nicht
eingeschaltet?
● Die Standheizung benötigt etwa so viel
Strom wie das Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der Fahrzeugbatterie zu stark abge-
sunken ist, schaltet sich die Standheizung
automatisch aus oder lässt sich gar nicht erst
einschalten. Dadurch werden Probleme beim
Motorstart vermieden.
● Die Aktivierung gilt immer nur für einen
Heizvorgang. Die Vorwahlzeit muss für jeden
Start neu aktiviert werden. »
139Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 200 of 322

Bedienung
Gespanngewicht
Das Gespanngewicht setzt sich zusammen
aus den tatsächlichen Gewichten des belade-
nen Zugfahrzeugs und des beladenen An-
hängers.
Anhänger beladen
Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Dazu
die maximal zulässige Stützlast ausnutzen
und den Anhänger weder hecklastig noch
frontlastig beladen:
● Zuladung auf dem Anhänger so verteilen,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe an oder über der Achse befinden.
● Ladung auf dem Anhänger ordnungsgemäß
sichern.
Reifenfülldruck
Der Reifenfülldruck für die Räder des Anhän-
gers richtet sich nach der Empfehlung des
Anhängerherstellers.
Die Räder des Zugfahrzeugs bei Anhängerbe-
trieb mit dem maximal zulässigen Reifenfüll-
druck befüllen ››› Seite 248 . ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Achs- und Stütz-
last sowie das maximal zulässige Gesamt-
oder Gespanngewicht des Fahrzeugs und des
Anhängers überschritten werden, können Un- fälle und schwere Verletzungen die Folge
sein.
●
Die angegebenen Werte niemals über-
schreiten.
● Niemals mit dem aktuellen Gewicht an der
vorderen und hinteren Achse die maximal zu-
lässige Achslast überschreiten. Niemals mit
dem vorderen und hinteren Gewicht des Fahr-
zeugs das maximal zulässige Gesamtgewicht
überschreiten. ACHTUNG
Eine rutschende Ladung kann die Fahrstabili-
tät und die Fahrsicherheit des Gespanns er-
heblich beeinträchtigen und dadurch Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Anhänger immer ordnungsgemäß beladen.
● Ladung immer mit geeigneten und unbe-
schädigten Verzurrleinen oder Spannbändern
sichern. Mit einem Anhänger fahren
Scheinwerfereinstellung
Bei angekuppeltem Anhänger kann sich der
vordere Teil des Fahrzeugs anheben und das
eingeschaltete Abblendlicht andere Verkehrs-
teilnehmer blenden. Die Lichtkegel mit der
Leuchtweitenregulierung entsprechend ab-
senken. Wenn keine Leuchtweitenregulierung
vorhanden ist, die Scheinwerfer von einem
Fachbetrieb einstellen lassen. Fahrzeuge mitGasentladungslampen passen sich automa-
tisch an und brauchen nicht eingestellt zu
werden.
Besonderheiten beim Fahren mit einem
Anhänger
●
Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse zu-
erst sanft bremsen, dann zügig. So werden
Bremsstöße durch blockierende Anhängerr-
äder vermieden.
● Auf Grund des Gespanngewichts verlängert
sich der Bremsweg.
● Vor Gefällestrecken herunterschalten, um
den Motor zusätzlich als Bremse zu nutzen.
Die Bremsanlage könnte sonst überhitzen
und ggf. ausfallen.
● Der Schwerpunkt des Fahrzeugs und da-
durch die Fahreigenschaften haben sich
durch die Anhängelast und das erhöhte Ge-
samtgewicht des Gespanns verändert.
● Bei leerem Zugfahrzeug und beladenem
Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr un-
günstig. In dieser Kombination ganz beson-
ders vorsichtig und entsprechend langsam
fahren.
Anfahren mit einem Anhänger an Steigungen
Abhängig von der Steigung und dem Ge-
samtgewicht des Gespanns kann ein gepark-
tes Gespann beim Anfahren leicht zurückrol-
len.
198
Page 289 of 322

Sicherungen und Glühlampen
der Blinkleuchte ( oder ) im Kombiinstru-
ment angezeigt ››› Seite 79.
● Gemeinsamer Ausfall aller Blinklichter auf
einer Seite.
● Ausfall des Rücklichts auf einer Seite (bei
einigen Modellen auch der Ausfall der Kenn-
zeichenleuchte). ●
Ausfall von beiden Bremslichtern. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Hinweis
Der Ausfall einer Light Emitting Diode (LED)
innerhalb einer Rückleuchte wird nicht ange-
zeigt. Wenn jedoch alle LEDs ausfallen, wird
dies durch die Kontrollleuchte angezeigt. Glühlampen im Halogen-Frontscheinwerfer auswechseln
Abb. 211
Im Motorraum: Verkleidungen im
linken Scheinwerfer. A Abblendlicht,
B Tag-
fahrlicht und C Fernlicht und Standlicht. Abb. 212
Linker Scheinwerfer. Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
wechsel nicht ausgebaut werden.
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen: ABC
Blinklicht (kleiner Lampenhalter)AbblendlichtTagfahrlichtFernlichtStandlicht
1.Motorraumklappe öffnen
››› Seite 230.» 287
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 290 of 322

Empfehlungen ABC
Blinklicht (kleiner Lampenhalter)AbblendlichtTagfahrlichtFernlichtStandlicht
2. Jeweilige Gummiabdeckung an der Scheinwerferrückseite abziehen.
3.Lampenhalter
1 bis zum Anschlag
nach links drehen und mit der Glüh- lampe nach hinten herausziehen.Lampenhalter bis zum Anschlag nach links
drehen und mit der Glühlampe nach hinten herausziehen.Drahtbügel in Pfeilrichtung kräftig
nach unten drücken und Lampenhal- ter 2
mit der Glühlampe nach hin-
ten herausziehen.Lampenhalter 3 mit der Glühlampe
nach hinten herausziehen.
4.Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung entriegeln und anschließend herausziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und nach rechts bis zum Anschlag drehen.Lampenhalter in den Scheinwerfer
einsetzen und Drahtbügel nach oben ziehen, bis er einrastet.Lampenhalter in den Scheinwerfer
einsetzen und ganz hineinschieben.
7. Gummiabdeckung anbringen. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
werfer von hinten. Der rechte Scheinwerfer ist
spiegelbildlich aufgebaut. Glühlampe im Xenon-
Frontscheinwerfer auswechseln
Abb. 213
Im Motorraum: Blinkerabdeckung. Abb. 214
Blinklichtlampenhalter 1 und Ab-
biegelicht 2 .
Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
wechsel nicht ausgebaut werden.
288