ad blue Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2014Pages: 396, PDF-Größe: 5.85 MB
Page 5 of 396

Inhaltsverzeichnis
Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . 5
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Lieber SEAT-Fahrer, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sitzposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gepäckstücktransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kindersitze (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 55
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
SEAT Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Drei-Tasten-Modul im Himmel . . . . . . . . . . . . . . . 73 Öffnen und schließen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . . . 78
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Scheibenwischer und -wascher . . . . . . . . . . . . . . 111
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sitze und Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . . . 160
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . . 174
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 181
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bremsen, anhalten und parken . . . . . . . . . . . . . . 194
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Parklenkassistent* (Park Assist) . . . . . . . . . . . . . 213
Rückfahrassistent* (Rear Assist) . . . . . . . . . . . . . 218
Geschwindigkeitsregelung
(Geschwindigkeitsregelanlage)* . . . . . . . . . . . . . 223
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . . 226
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* . . . . . 229
Müdigkeitserkennung (empfiehlt dem Fahrer
eine Pause) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage . . 242
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . . . 256
Innenraum pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . 264
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . 272
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . . . . 272
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue) . . . . 288
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum . . . . . 292
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
3
Inhaltsverzeichnis
Page 59 of 396

57
Cockpit
Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen ⇒ , Störungen ⇒ oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontrollleuchten leuchten
beim Einschalten der Zündung auf und müssen bei laufendem Motor oder
während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display des Kombiinstruments zusätz-
lich Textmeldungen angezeigt werden, die weitere Informationen geben
oder zu Handlungen auffordern ⇒ Seite 59, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer Warnleuchte im Display des
Kombiinstruments eine symbolische Darstellung angezeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontrollleuchten ertönen zusätzlich
akustische Signale.
Rote Symbole
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Nicht weiterfahren!
Elektronische Parkbremse eingeschaltet,
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder Brems-
anlage gestört.
⇒ Seite 194
Nicht weiterfahren!
Motorkühlmittelsystem gestört.⇒ Seite 300
Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.⇒ Seite 296
Nicht weiterfahren!
Mindestens eine Fahrzeugtür ist geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.⇒ Seite 84
Nicht weiterfahren!
Heckklappe geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen.⇒ Seite 88
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.⇒ Seite 178
Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.⇒ Seite 288
Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers
bzw. Beifahrers.⇒ Seite 22
Bremspedal treten!
Schalten
⇒ Seite 185
Bremsen
⇒ Seite 194
Generator gestört.⇒ Seite 306
Gelbe Symbole
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
⇒ Seite 194leuchtet: ESC gestört oder abgeschaltet.blinkt: ESC regelt.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse gestört.⇒ Seite 194
Nebelschlussleuchte eingeschaltet.⇒ Seite 101
leuchtet: Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise
ausgefallen.⇒ Seite 345
blinkt: Systemfehler des Kurvenfahrlichts.⇒ Seite 101
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 60 of 396

58Cockpit
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Katalysator gestört.
⇒ Seite 242leuchtet: Vorglühen des Dieselmotors.blinkt: Gestörte Motorsteuerung.
Gestörte Motorsteuerung.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt.
Lenkung gestört.⇒ Seite 178
Reifenfülldruck zu niedrig.⇒ Seite 311Reifenkontrollanzeige gestört.⇒ Seite 234
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig.⇒ Seite 111
Kraftstoffbehälter fast leer.⇒ Seite 280
blinkt: Motorölsystem gestört.⇒ Seite 296leuchtet: Motorölstand zu niedrig.
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört.⇒ Seite 31
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ( PASSENGER
AIR BAG ).⇒ Seite 31
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-System gestört.⇒ Seite 288
Tankverschluss ist nicht richtig verschlossen.⇒ Seite 280
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
aber nicht aktiv.⇒ Seite 227
Grüne Symbole
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Blinklicht links oder rechts.⇒ Seite 101
Warnblinkanlage eingeschaltet.⇒ Seite 331
Bremspedal treten!
Schalten
⇒ Seite 185
Bremsen
⇒ Seite 194
Geschwindigkeitsregelanlage regelt.⇒ Seite 223
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.⇒ Seite 227
Blaue Symbole
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt.⇒ Seite 101
Fernlichtregulierung (Light Assist) eingeschal-
tet.
Weitere Kontrollleuchten
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Wegfahrsicherung aktiv.⇒ Seite 181
Service-Intervall-Anzeige.⇒ Seite 64
Page 61 of 396

59
Cockpit
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Ein Mobiltelefon ist über Bluetooth mit dem Ori-
ginal Telefongerät verbunden.⇒ Buch Blue-
tooth-System
Lademesser der Mobiltelefonbatterie. Nur für
werkseitig eingebaute Geräte verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentemperatur unter +4 °C
(+39 °F).⇒ Seite 61
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird, den Motor ausschalten
und ausreichend abkühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich und kann
schwere Verletzungen verursachen ⇒ Seite 292.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Armaturen Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Warn- und Kontrollleuchten ⇒ Seite 57
● Anzeige der eingelegten Gänge (Automatikgetriebe) ⇒ Seite 185
● Angaben zu Service-Intervallen ⇒ Buch Wartungsprogramm
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument während der Fahrt bedienen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 75 of 396

73
Cockpit
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■ Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken
Die gespeicherten Einstellungen werden spätestens beim Einschalten der
Zündung automatisch wieder aufgerufen. Siehe auch Informationen und
Hinweise zum Memorysitz ⇒ Seite 123.
Drei-Tasten-Modul im Himmel Drei-Tasten-Modul*
Abb. 39 Drei-Tasten-Mo-
dul im Himmel: Bediene-
lemente des Telefonsteu-
erungssystems.
Abb. 39Funktion
Kurz drücken : Annehmen oder Beenden eines Anrufs.
Gedrückt halten : Ablehnen eines Anrufs.
Kurz drücken: Zum Starten oder Beenden der Sprachbedie-
nung, beispielsweise um einen Anruf zu tätigen. a)
Abb. 39Funktion
Länger als 2 Sekunden gedrückt halten
: Erhalt von Informati-
on über die Marke SEAT und die ausgewählten Zusatzdienste
in Bezug auf Verkehr und Reisen.
Länger als 2 Sekunden gedrückt halten : um im Falle einer
Panne Hilfe über das SEAT-Vertragshändlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media System 2.2 mit Sprachbedie-
nung.
Info- und Pannenruf
Mit den Tasten und des Drei-Tasten-Moduls wird die Verbindung mit
dem SEAT-Kundendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt automatisch Ver-
bindung mit einer Service-Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe lassen
sich nur tätigen, wenn das Handy eingeschaltet und per Bluetooth nach In-
stallation des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten Sie Information über die Marke
SEAT und die ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung die Taste länger als 2 Sekunden
gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vorhanden ist, wird bei Drücken
der Taste der Pannenruf aufgebaut.
Pannenruf
Die Taste Pannenruf bietet Ihnen sofortige Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen
das Netz der SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-Mobilen zur Verfügung.
1)
Länderabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 279 of 396

277
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Diagnose-Anschlussbuchse zum
Auslesen von Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher dokumentiert die aufge-
tretenen Störungen und Abweichungen von den Sollwerten der elektron-
ischen Steuergeräte.
Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich im Fußraum auf der Fahrersei-
te neben dem Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hinter einer Abde-
ckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb auslesen und zurücksetzen las-
sen.
Verwendung eines Mobiltelefons im Fahrzeug ohne
Anschluss an die Außenantenne
Mobiltelefone senden und empfangen sowohl bei einem Telefonat als auch
im Standby-Modus Radiowellen. In der aktuellen wissenschaftlichen Fachli-
teratur wird darauf hingewiesen, dass Radiowellen schädlich auf den
menschlichen Körper wirken können, wenn sie bestimmte Grenzwerte über-
schreiten. Regierungsstellen und internationale Komitees haben Grenzwerte
und Richtlinien eingeführt, damit die von Mobiltelefonen ausgehende elekt-
romagnetische Strahlung in einem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen keine wissenschaftlich abgesi-
cherten Beweise vor, dass schnurlose Telefone absolut sicher sind.
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu einer vorbeugenden Haltung
hinsichtlich des Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, bis die abgesicherten
Ergebnisse der derzeit laufenden Forschungen vorliegen.
Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im Fahrzeuginnenraum, das nicht
an die Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen ist, kann die
elektromagnetische Strahlung höher sein, als wenn das Mobiltelefon an ei-
ne integrierte oder andere Außenantenne angeschlossen ist. Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten Freisprecheinrichtung ausgerüstet
ist, erfüllt das die gesetzlichen Vorschriften vieler Länder, die den Gebrauch
eines Mobiltelefons im Fahrzeug nur über eine Freisprechanlage erlauben.
Die werkseitig eingebaute Freisprecheinrichtung ist für die Verwendung von
herkömmlichen Mobiltelefonen und Bluetooth-kompatiblen Mobiltelefonen
entwickelt worden. Mobiltelefone müssen sich in einer geeigneten Telefon-
halterung befinden. Die Telefonhalterung wiederum muss in der Basisplatte
sicher eingerastet sein. Nur dadurch ist das Mobiltelefon sicher an der In-
strumententafel befestigt und immer in der Reichweite des Fahrers sowie an
die Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen.
Ein Mobiltelefon, das an eine fahrzeugintegrierte Telefonaußenantenne
oder eine externe Telefonaußenantenne angeschlossen ist, vermindert die
von Mobiltelefonen ausgehende elektromagnetische Strahlung, die auf den
menschlichen Körper einwirkt. Außerdem wird dadurch eine bessere Verbin-
dungsqualität erreicht.
Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnenraum ohne diese Freisprechein-
richtung benutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug befestigt und nicht an
die Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem wird
das Mobiltelefon nicht durch die Halterung aufgeladen. Ebenfalls ist zu er-
warten, dass bestehende Telefonverbindungen unterbrochen werden und
die Verbindungsqualität beeinträchtigt ist.
Ein Mobiltelefon nur dann im Fahrzeug verwenden, wenn es an eine Frei-
sprecheinrichtung mit Telefonaußenantenne angeschlossen ist.
ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestigtes Mobiltelefon kann bei ei-
nem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch
den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen verursa-
chen.
● Mobiltelefon während der Fahrt immer ordnungsgemäß und außer-
halb der Airbagwirkungsbereiche befestigen oder sicher verstauen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 282 of 396

280Prüfen und Nachfüllen
Prüfen und Nachfüllen
Tanken
Einleitung
Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren rechten Seite des Fahrzeugs.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Kraftstoff ⇒ Seite 284
● Selektive katalytische Reduktion (AdBlue) ⇒ Seite 288
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 292
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Tankvorgang und der unsachgemäße Umgang mit
Kraftstoff können Explosionen, Feuer, schwere Verbrennungen und Ver-
letzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass der Tankverschluss richtig geschlossen ist,
um das Verdampfen und Verschütten von Kraftstoff zu vermeiden.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht entzündbar und kann schwere
Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
● Wenn beim Tanken der Motor nicht ausgeschaltet oder die Zapfpistole
nicht vollständig in den Tankeinfüllstutzen eingeführt ist, kann Kraftstoff
herausspritzen und überlaufen. Dies kann Brände, Explosionen, schwere
Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
● Beim Tanken müssen der Motor, die Standheizung ( ⇒ Seite 174) und
die Zündung aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet sein.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Beim Tanken das Mobiltelefon und Funkgerät oder andere Funkauss-
tattungen immer ausschalten. Durch elektromagnetische Strahlungen
können Funken entstehen und dadurch einen Brand auslösen.
● Beim Tanken niemals ins Fahrzeug steigen. Wenn in Ausnahmefällen
ins Fahrzeug gestiegen werden muss, Tür schließen und dabei eine me-
tallische Oberfläche berühren, bevor wieder die Zapfpistole angefasst
wird. Dadurch werden elektrostatische Entladungen vermieden, die einen
Funkenflug zur Folge haben können. Funken können einen Brand beim
Tanken auslösen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen, Funken oder glimmenden
Gegenständen (z. B. Zigaretten) tanken oder einen Reservekanister befül-
len.
● Elektrostatische Entladungen sowie elektromagnetische Strahlungen
beim Tanken vermeiden.
● Geltende Sicherheitshinweise der Tankstelle beachten.
● Niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäckraum verschütten.
Page 290 of 396

288Prüfen und Nachfüllen
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue)
Einleitung
Der Füllstand von AdBlue sollte im Rahmen der Servicearbeiten geprüft wer-
den.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Gepäckraum ⇒ Seite 134
● Kraftstoff ⇒ Seite 284
● Räder und Reifen ⇒ Seite 311
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Mit einem zu niedrigen AdBlue-Füllstand kann das Fahrzeug nach dem
Ausschalten der Zündung nicht wieder gestartet werden. Es ist auch kein
Notstart und kein Starten über Starthilfe möglich!
● Spätestens bei einer Restreichweite von etwa 1000 km (600 Meilen)
AdBlue in ausreichender Menge nachfüllen.
● Niemals den AdBlue-Tank leerfahren.
ACHTUNG
AdBlue ist eine reizende und ätzende Flüssigkeit, die bei Kontakt die
Haut, Augen oder Atmungsorgane verletzen kann.
● Bei Augen- und Hautkontakt mit AdBlue sofort mindestens 15 Minu-
ten lang mit viel Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
● Bei Verschlucken von AdBlue sofort mindestens 15 Minuten lang den
Mund mit viel Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen, solange es
nichtärztlich angeordnet wird. Sofort medizinische Hilfe in Anspruch neh-
men.
VORSICHT
AdBlue greift Oberflächen an, wie z. B. lackierte Fahrzeugteile, Kunststoffe,
Kleidungen und Teppiche. Verschüttetes AdBlue schnellstmöglich mit einem
feuchten Tuch und reichlich kaltem Wasser entfernen.
● Kristallisiertes AdBlue mit warmem Wasser und Schwamm entfernen.
Warn- und Kontrollleuchten
leuchtetmögliche Ursache ⇒ Abhilfe
(rot)Kein Motorneustart mög-
lich! AdBlue-Füllstand zu
niedrig.Fahrzeug an geeigneter, ebe-
ner Stelle sicher abstellen
und AdBlue Mindestfüllmen-
ge nachfüllen ⇒ Seite 290.
(rot)
und
Kein Motorneustart mög-
lich! AdBlue-System ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen. Sys-
tem prüfen lassen.
(gelb)AdBlue-Vorrat ist niedrig.
Innerhalb der angezeigten Ki-
lometer (Meilen) AdBlue
nachfüllen ⇒ Seite 290. SEAT
empfiehlt dafür einen Fachbe-
trieb.
(gelb)
und
AdBlue-System gestört
oder mit nicht normgerech-
tem AdBlue aufgefüllt.Fachbetrieb aufsuchen. Sys-
tem prüfen lassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Page 291 of 396

289
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Informationen zu AdBlue
Bei Fahrzeugen mit Selective Catalytic Reduction wird eine spezielle Harn-
stofflösung (AdBlue) in die Abgasanlage vor einen speziellen Katalysator
eingespritzt, um die Stickoxidemissionen zu reduzieren.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der individuellen Fahrweise, der Be-
triebstemperatur des Systems und von der Umgebungstemperatur in der
das Fahrzeug betrieben wird. Das AdBlue befindet sich in einem separaten Tank des Fahrzeugs und sollte
beim Service aufgefüllt werden. Die AdBlue-Tankfüllmenge beträgt etwa
17 Liter.
Ab einer Restreichweite von etwa 2400 km erfolgt eine Aufforderung im
Kombiinstrument, dass AdBlue aufgefüllt werden muss
⇒ Seite 290. Wenn
die Aufforderung zum Nachfüllen missachtet wird, ist später kein Starten
des Motors mehr möglich ⇒ Seite 288.
SEAT empfiehlt dafür einen Fachbetrieb. Wenn kein Fachbetrieb erreichbar
ist, sollte eine Teilbetankung von mindestens 10,0 Litern AdBlue durchge-
führt werden. Nur das von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue verwen-
den.
Sobald die Warnleuchten und zusammen aufleuchten, liegt eine Stö-
rung vor. SEAT empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusuchen.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke des Verbands der Automobilindust-
rie e. V. (VDA) in den USA, Deutschland, der Europäischen Union und ande-
ren Ländern.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 292 of 396

290Prüfen und Nachfüllen
AdBlue nachfüllen
Abb. 167 Hinten links
im Gepäckraum: AdBlue-
Tank hinter einer Abde-
ckung.
Abb. 168 AdBlue-Tank mit Verschluss des Tankeinfülls-
tutzens und Nachfüllflasche.
Zum Nachfüllen von AdBlue muss das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
stehen und beispielsweise nicht einseitig auf einem Bordstein oder an einer
Steigung. Ein nicht eben stehendes Fahrzeug kann dazu führen, dass die
Füllstandsanzeige die Nachfüllmenge nicht erkennt.