display Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2014Pages: 396, PDF-Größe: 5.85 MB
Page 21 of 396

19
Sicherheitsgurte
leuchtet
oder
blinktMögliche UrsacheAbhilfe
Nicht angelegter Sicherheits-
gurt des Fahrers und Beifah-
rers, falls der Beifahrersitz
belegt ist.
Sicherheitsgurte anlegen.
Gegenstände liegen auf dem
Beifahrersitz.Gegenstände vom Beifahrersitz
nehmen und sicher verstauen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
im Kombiinstrument zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach we-
nigen Sekunden.
Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn und einer Geschwindigkeit von
mehr als 25 km/h (15 mph) nicht angelegt sind, oder wenn die Sicherheits-
gurte während der Fahrt abgelegt werden, ertönt für maximal 90 Sekunden
ein akustisches Signal. Zusätzlich blinkt die Gurtwarnleuchte .
Die Gurtwarnleuchte verlischt erst dann, wenn der Fahrer und der Beifah-
rer bei eingeschalteter Zündung die Sicherheitsgurte angelegt haben.
Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplätze
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim Einschalten der Zündung im
Display des Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer auf den hinteren
Sitzplätzen ihre Sicherheitsgurte angelegt haben. Das Symbol zeigt an,
dass der Mitfahrer auf diesem Sitzplatz „seinen“ Sicherheitsgurt angelegt
hat ⇒ Abb. 4.
Wenn auf den hinteren Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt an- oder abgelegt
wird, erfolgt die Anzeige des Gurtstatus für etwa 30 Sekunden. Die Anzeige
kann durch das Drücken der Taste 0.0 / SET
ausgeblendet werden.
Wenn während der Fahrt auf den hinteren Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt
abgelegt wird, blinkt die Gurtstatusanzeige für maximal 30 Sekunden. Bei
einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 25 km/h (15 mph) ertönt zusätz-
lich ein akustisches Signal. Die Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplätze kann bei einem SEAT-Be-
trieb aktiviert oder deaktiviert werden.
ACHTUNG
Nicht angelegte oder falsch angelegte Sicherheitsgurte erhöhen das Risi-
ko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Die optimale Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn die Sicherheitsgurte richtig be-
nutzt werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 57 of 396

55
Cockpit
Bedienungshinweise
Cockpit
Allgemeine ÜbersichtAusstattungsübersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen. Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Zentralverriegelungstaste für das Ver- und Entriegeln des
Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Schalter zum Einstellen der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
– Außenspiegeleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumenten- und Schalterbeleuch-
tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Regler für die Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Licht ausgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung - -
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
1
2
3
4
56
Bedienungselemente des Multifunktionslenkrads
. . . . . . . . . . .65
– Lautstärkeeinstellung des Radios, der Navigationsansa-
gen oder eines Telefongesprächs –
– Stummschaltung des Radios oder Aktivierung der Sprach-
steuerung
– Telefonhauptmenü aufrufen oder Telefonanrufe anneh-
men
– Tasten zum Bedienen des SEAT Informationssystems ,
OK,
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Fernlicht
– Lichthupe
– Blinker
– Parklicht
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung)/Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hebel für Scheibenwischer und Scheibenwascher . . . . . . . . . . .111
– Frontscheibenwischer –
– Intervallwischen für die Frontscheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
7
8
9
10
11
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 59 of 396

57
Cockpit
Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen ⇒ , Störungen ⇒ oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontrollleuchten leuchten
beim Einschalten der Zündung auf und müssen bei laufendem Motor oder
während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display des Kombiinstruments zusätz-
lich Textmeldungen angezeigt werden, die weitere Informationen geben
oder zu Handlungen auffordern ⇒ Seite 59, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer Warnleuchte im Display des
Kombiinstruments eine symbolische Darstellung angezeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontrollleuchten ertönen zusätzlich
akustische Signale.
Rote Symbole
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Nicht weiterfahren!
Elektronische Parkbremse eingeschaltet,
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder Brems-
anlage gestört.
⇒ Seite 194
Nicht weiterfahren!
Motorkühlmittelsystem gestört.⇒ Seite 300
Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.⇒ Seite 296
Nicht weiterfahren!
Mindestens eine Fahrzeugtür ist geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.⇒ Seite 84
Nicht weiterfahren!
Heckklappe geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen.⇒ Seite 88
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.⇒ Seite 178
Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.⇒ Seite 288
Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers
bzw. Beifahrers.⇒ Seite 22
Bremspedal treten!
Schalten
⇒ Seite 185
Bremsen
⇒ Seite 194
Generator gestört.⇒ Seite 306
Gelbe Symbole
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
⇒ Seite 194leuchtet: ESC gestört oder abgeschaltet.blinkt: ESC regelt.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse gestört.⇒ Seite 194
Nebelschlussleuchte eingeschaltet.⇒ Seite 101
leuchtet: Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise
ausgefallen.⇒ Seite 345
blinkt: Systemfehler des Kurvenfahrlichts.⇒ Seite 101
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 62 of 396

60Cockpit
Übersicht der Instrumente
Abb. 35 Kombiinstrument in der Instrumententafel.
Erläuterungen zu den Instrumenten ⇒ Abb. 35:
Stelltaste für die Uhr 1)
.
– Taste
drücken, um die Stunden- oder Minutenanzeige zu markie-
ren.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0 / SET
drücken ⇒ Abb. 35
7. Zum
Schnelldurchlauf gedrückt halten.
– Taste
erneut drücken, um Einstellung der Uhr abzuschließen.
Drehzahlmesser (Umdrehungen x 1000 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle
Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und
betriebswarmen Motors. Vor Erreichen des roten Bereichs sollte in den
nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D gewählt oder
der Fuß vom Gaspedal genommen werden ⇒
.
1
2
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ⇒ Seite 300.
Displayanzeigen ⇒ Seite 61.
Kraftstoffvorratsanzeige ⇒ Seite 280.
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser).
Rückstelltaste für die Anzeige des Tageskilometerzählers (
trip).
– Taste 0.0 / SET
drücken, um auf null zu setzen.
VORSICHT
Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich der Zeiger des Drehzahlmessers
nur kurzzeitig im roten Bereich der Skala befinden.
3
4567
1)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die Uhr auch über das Menü Einstellungen im Dis-
play des Kombiinstruments eingestellt werden ⇒ Seite 70.
Page 63 of 396

61
Cockpit
Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu re-
duzieren.
Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments ⇒ Abb. 35 4 können je nach Fahrzeug-
ausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden:
● Warn- und Informationstexte
● Kilometeranzeigen
● Stunde
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellungen ⇒ Seite 185
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ⇒ Seite 185
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs für verschiedene Einstellungen
⇒ Seite 65
● Service-Intervall-Anzeige. ⇒ Seite 64
● Zweitgeschwindigkeit (Menü Einstellungen) ⇒ Seite 65
● Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb ⇒ Seite 62
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funk-
tionen im Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrol-
liert. Funktionsstörungen werden durch rote und gelbe Warnsymbole mit
Textmeldungen im Display des Kombiinstruments angezeigt ( ⇒ Seite 57)
und ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach Ausführung des Kombiinstru-
ments kann die Darstellung variieren.
MeldungsartSymbolfar- beErläuterung
Warnmeldung
der Priorität 1.rot:
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr
⇒
!
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseiti-
gen. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Warnmeldung
der Priorität 2.gelb
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüs-
sigkeiten können Fahrzeugbeschädigungen
und den Ausfall des Fahrzeugs verursachen!
⇒
Gestörte Funktion möglichst bald prüfen. Ge-
gebenenfalls fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Informations-
text.–Informationen über verschiedene Vorgänge
am Fahrzeug.
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die gesamt zurückgelegte Fahrstrecke
des Fahrzeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip) zeigt die Kilometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zurückstellen des Tageskilometerzählers gefahren wurden. Die
letzte Stelle zeigt 100 Meter (1/10 Meilen) an.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 °C (+39 °F) erscheint in der Anzeige
zur Außentemperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ (Glatteiswarnung).
Dieses Symbol blinkt anfänglich und leuchtet anschließend, bis die Außen-
temperatur über +6 °C (+43 °F) ansteigt ⇒
.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 64 of 396

62Cockpit
Bei stehendem Fahrzeug, laufender Standheizung ( ⇒ Seite 174) oder bei
sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte Temperatur durch
Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche Au-
ßentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis +50 °C (+122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Navigationssystem wird
im Display des Kombiinstruments die aktuell gefahrene Himmelsrichtung
angezeigt ⇒ Seite 63.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als
auch im Display des Kombiinstruments angezeigt. In den Stellungen D und
S sowie bei Tiptronic wird im Display auch der jeweilige Gang dargestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird während der Fahrt eine Empfehlung
für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt ⇒ Seite 185.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindig-
keit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden. Dazu
im Menü Einstellungen den Menüpunkt Zweitgeschw. markieren
⇒ Seite 65.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiinstrument:
● Motor anlassen.
● Taste
drei Mal drücken. Die Gesamtkilometeranzeige im Display des
Kombiinstruments blinkt.
● Taste 0.0 / SET
ein Mal drücken. Anstelle der Gesamtkilometeranzeige
wird kurzzeitig „mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzeige aktiviert. Die Deaktivierung
geschieht auf die gleiche Weise. Bei Modellausführungen für Länder, in denen die dauerhafte Anzeige der
zweiten Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann die Anzeige nicht
deaktiviert werden.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuel-
len Status angezeigt
⇒ Seite 205.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff.
ACHTUNG
Straßen und Brücken können bei Außentemperaturen oberhalb des Ge-
frierpunktes vereist sein.
● Glatteis kann vorhanden sein bei Außentemperaturen oberhalb von
+4 °C (+39 °F) und wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung
angezeigt wird.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzeige verlassen!
Page 65 of 396

63
Cockpit
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher können die Ausführun-
gen und Anzeigen der Displays variieren. Beim Display ohne Anzeige von
Warn- oder Informationstexten werden Störungen ausschließlich über Kon-
trollleuchten angezeigt.
● Wenn mehrere Warnmeldungen vorliegen, erscheinen die Symbole hin-
tereinander für einige Sekunden. Die Symbole erscheinen so lange, bis die
Ursache beseitigt ist. Kompass*
Abb. 36 Kompasszonen.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem Navigationssystem muss der
Kompass nicht kalibriert werden. Der Menüpunkt Kompass entfällt.
Der Kompass bei Fahrzeugen ohne werkseitig eingebautes Navigationssys-
tem wird permanent automatisch kalibriert. Wenn am Fahrzeug elektrisches
oder metallisches Zubehör nachgerüstet wird, z. B. Mobiltelefon, Fernseher,
muss der Kompass manuell neu kalibriert werden.
Kompasszone einstellen
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Menü Einstellungen und anschließend Menüpunkte Kompass und Zone
auswählen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 66 of 396

64Cockpit
● Kompasszone entsprechend dem aktuellen Standort auswählen
⇒ Abb. 36.
● Kompasszone (1-15) einstellen und bestätigen.
Kompass kalibrieren
Voraussetzung für die Kompasskalibrierung ist eine für den Standort gültige
Kompasszone und genügend Platz zum Kreisfahren.
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Menü Einstellungen und anschließend Menüpunkte Kompass und Kalib-
rierung auswählen.
● Meldung Zur Kalibrierung muss Vollkreis gefahren werden mit OK
bestäti-
gen und anschließend mit circa 10 km/h (6 mph) einen vollständigen Kreis
fahren.
Die Kalibrierung ist abgeschlossen, wenn die Himmelsrichtung im Display
angezeigt wird.
Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt im Display des Kombiinstru-
ments ⇒ Abb. 35 4.
Service-Termine bei SEAT werden unterschieden nach Ereignissen mit Mo-
torölwechsel, z. B. Intervall-Service, und Ereignissen ohne Motorölwechsel,
z. B. Inspektions-Service. Die Service-Intervall-Anzeige informiert nur über
die Service-Termine, die einen Motorölwechsel enthalten. Alle anderen Ser-
vice-Termine, wie z. B. der nächste fällige Inspektions-Service oder Brems-
flüssigkeitswechsel stehen auf dem Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs
oder im Wartungsprogramm.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungsabhängigem Service sind feste
Service-Intervalle vorgegeben. Bei Fahrzeugen mit
LongLife Service werden die Intervalle individuell ermit-
telt. Der technische Fortschritt ermöglicht es, die Wartungsarbeit erheblich
zu reduzieren. Mit dem LongLife Service setzt SEAT eine Technologie ein,
mit der nur dann ein Intervall-Service vorgenommen werden muss, wenn
das Fahrzeug diesen benötigt. Bei der Festlegung des Wartungs-Services
(maximal 2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
als auch die persönliche Fahrweise berücksichtigt. Die Service-Vorwarnung
wird erstmalig 20 Tage vor dem errechneten fälligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrstrecke wird immer auf 100 km gerundet bzw. die Rest-
zeit auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung lässt sich erst ab 500 km
nach dem letzten Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur Striche in der
Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn demnächst ein Service fällig ist, erscheint beim Einschalten der Zün-
dung eine Service-Erinnerung.
Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen im Display des Kombiinstruments er-
scheint ein Schraubenschlüssel-Symbol und eine Anzeige km. Die ange- gebene Kilometerzahl ist die Anzahl der Kilometer, die noch maximal bis
zum fälligen Service-Termin gefahren werden kann. Nach einigen Sekunden
wechselt die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol und die Anzahl der
Tage bis zum fälligen Service-Termin.
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display des Kombiinstruments er-
scheint Service in --- km oder --- Tagen.
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Einschalten der Zündung ein akusti-
sches Signal und für einige Sekunden erscheint das blinkende Schrauben-
schlüssel-Symbol . Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display des
Kombiinstruments erscheint Service jetzt.
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug
kann die aktuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Page 67 of 396

65
Cockpit
● Taste
im Kombiinstrument so oft drücken, bis das Schraubenschlüs-
sel-Symbol erscheint.
● ODER: Menü Einstellungen wählen.
● Im Untermenü Service Menüpunkt Info auswählen.
Ein überfälliger Service wird durch ein Minuszeichen vor der Kilometer- oder
Tagesangabe angezeigt. Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen wird Folgendes
auf dem Display angezeigt: Service seit --- km bzw --- Tagen .
Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen
Wenn der Service nicht von einem SEAT Betrieb durchgeführt wurde, kann
die Anzeige wie folgt zurückgesetzt werden:
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen:Menü Einstellungen wählen.Im Untermenü Service Menüpunkt Reset auswählen.Bestätigungsabfrage mit OK bestätigen.
Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen:Schalten Sie die Zündung aus.Taste 0.0 / SET drücken und gedrückt halten.Zündung wieder einschalten.Taste 0.0 / SET loslassen und innerhalb von etwa 20 Sekunden Taste drücken.
Service-Anzeige nicht zwischen den Service-Intervallen zurücksetzen, da es
sonst zu falschen Anzeigen kommt.
Wenn bei gültigem LongLife Service die Service-Intervall-Anzeige manuell
zurückgesetzt wird, wird der „zeit- oder laufleistungsabhängige Service“ ak-
tiviert. Das Service-Intervall wird nicht mehr individuell ermittelt
⇒ Buch Wartungsprogramm.
Hinweis
● Die Service-Meldung verlischt nach einigen Sekunden, bei laufendem
Motor oder durch Drücken der Taste OK
.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen mit LongLife Service längere
Zeit abgeklemmt war, ist keine zeitliche Berechnung für den nächsten fälli-
gen Service möglich. Die Service-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal zulässigen Wartungsintervalle
beachten ⇒ Buch Wartungsprogramm.
SEAT Informationssystem Einleitung
Bei eingeschalteter Zündung können über die Menüs die verschiedenen
Funktionen des Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad entfallen die Tasten im Scheiben-
wischerhebel. Die Multifunktionsanzeige wird dann ausschließlich über die
Tasten des Multifunktionslenkrads bedient.
Der Umfang der Menüs im Display des Kombiinstruments hängt von der
Fahrzeugelektronik und dem Ausstattungsumfang des Fahrzeugs ab.
Ein Fachbetrieb kann je nach Fahrzeugausstattung weitere Funktionen pro-
grammieren oder verändern. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeugstillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 angezeigt wird, können keine
Menüs aufgerufen werden. Um die Menüs anzeigen zu lassen, Warnmeldun-
gen mit der Taste OK
bestätigen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 71 of 396

69
Cockpit
Hauptmenü
MenüFunktionsieheMFAInformationen und Einstellungsmöglichkei-
ten der Multifunktionsanzeige (MFA).⇒ Seite 69
AudioSenderanzeige bei eingeschaltetem Radio.
Anzeige der aktuellen CD im CD-Betrieb.⇒ Buch Radio
bzw.
⇒ Buch Navi-
gationssystem
NavigationInformationsanzeigen vom eingeschalteten
Navigationssystem:
Bei aktiver Zielführung werden Abbiegepfei-
le und die Annäherungsbalken angezeigt.
Die Darstellung ähnelt der Symboldarstel-
lung im Navigationssystem.
Wenn keine Zielführung aktiv ist, werden die
Fahrtrichtung (Kompassfunktion) und der
Name der befahrenen Straße angezeigt.⇒ Buch Navi-
gationssystem
Standhei-
zungInformationen und Einstellungsmöglichkei-
ten der Standheizung:
Standheizung ein- oder ausschalten. Ein-
schaltzeiten und Betriebsart auswählen.⇒ Seite 174
Fzg.-StatusAktuelle Warn- oder Informationstexte.
Der Menüpunkt erscheint nur, wenn Warn-
oder Informationstexte vorhanden sind. Die
Anzahl vorhandener Meldungen wird im Dis-
play angezeigt. Beispiel: 1/1 oder 2/2.⇒ Seite 59
Einstellun-
genVerschiedene Einstellungsmöglichkeiten,
z. B. Einstellungen für Komfort, Licht &
Sicht, Uhrzeit, Geschwindigkeitswarnung für
Winterreifen, Sprache, Maßeinheiten und
„Anzeige aus“.⇒ Seite 70
Menü MFA (Multifunktionsanzeige)
Die Multifunktionsanzeige (MFA) verfügt über zwei automatische Speicher:
1 – Einzelfahrtspeicher und 2 – Gesamtfahrtspeicher. Oben rechts in der
Displayanzeige steht die Nummer des angezeigten Speichers.
Bei eingeschalteter Zündung und angezeigtem Speicher 1 oder 2 die Tas-
te
OK drücken, um zwischen den beiden Speichern zu wechseln.
1Einzel-
fahrt-Spei-
cher.
Der Speicher sammelt vom Einschalten bis zum Ausschal-
ten der Zündung die Fahr- und Verbrauchswerte.
Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr als zwei Stunden
löscht sich der Speicher automatisch. Wenn die Fahrt in-
nerhalb von zwei Stunden nach Ausschalten der Zündung
fortgesetzt wird, gehen die neu hinzukommenden Werte
mit ein.
2Gesamt-
fahrt-Spei-
cher.
Der Speicher sammelt die Fahrwerte einer beliebigen An-
zahl von Einzelfahrten je nach Ausführung des Kombiinst-
ruments bis zu insgesamt 19 Stunden und 59 Minuten
bzw. 99 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
(Meilen) bzw. 9999 km (Meilen) Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken überschritten wird, löscht sich der
Speicher automatisch und beginnt wieder bei 0.
Mögliche Anzeigen
MenüFunktionFahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten (min), die nach
Einschalten der Zündung vergangen ist.
Momentaner Kraft-
stoffverbrauchDie Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauchs
erfolgt während der Fahrt in l/100 km (mpg), bei lau-
fendem Motor und Fahrzeugstillstand in Liter/h (Gal-
lonen/h).
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten