fuse Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2014Pages: 396, PDF-Größe: 5.85 MB
Page 10 of 396

8Sicher fahren
Fahrtvorbereitungen und Fahrsicherheit
Checkliste
Zu der eigenen Sicherheit, der Sicherheit aller Mitfahrer und anderer Ver-
kehrsteilnehmer sind folgende Punkte vor und während jeder Fahrt zu be-
achten ⇒
:
● Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage und Blinkleuchten prü-
fen.
● Reifenfülldruck ( ⇒ Seite 311) und Kraftstoffvorrat ( ⇒ Seite 280) kon-
trollieren.
● Für eine klare und gute Sicht durch alle Fensterscheiben sorgen.
● Gegenstände und alle Gepäckstücke sicher in den Ablagefächern, im
Gepäckraum und ggf. auf dem Dach befestigen ⇒ Seite 13.
● Die Pedale müssen jederzeit ungehindert betätigt werden können.
● Kinder im Fahrzeug mit einem dem Körpergewicht und der Körpergröße
entsprechenden Rückhaltesystem sichern ⇒ Seite 40.
● Vordersitze, Kopfstützen und die Spiegel der Körpergröße entsprechend
richtig einstellen ⇒ Seite 10.
● Schuhe anziehen, die den Füßen guten Halt für die Bedienung der Peda-
le geben.
● Die Fußmatte im Fußraum auf der Fahrerseite muss den Pedalbereich
freilassen und sicher befestigt sein.
● Richtige Sitzposition vor der Fahrt einnehmen und während der Fahrt
beibehalten. Das gilt auch für alle Mitfahrer ⇒ Seite 10.
● Sicherheitsgurt vor der Fahrt richtig anlegen und Sicherheitsgurt wäh-
rend der Fahrt richtig angelegt lassen. Das gilt auch für alle Mitfahrer
⇒ Seite 22.
● Nur so viele Personen mitnehmen, wie Sitzplätze und Sicherheitsgurte
vorhanden sind.
● Niemals fahren, wenn die Fahrtüchtigkeit z. B. durch Medikamente, Al-
kohol oder Drogen beeinträchtigt ist. ●
Niemals vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen, z. B. durch Einstel-
lungen und das Aufrufen von Menüs, durch Mitfahrer oder Telefongesprä-
che.
● Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn-
und Verkehrsverhältnissen anpassen.
● Verkehrsregeln und angegebene Geschwindigkeiten einhalten.
● Auf langen Reisen regelmäßig Pausen machen – spätestens jedoch alle
zwei Stunden.
● Tiere im Fahrzeug mit einem dem Gewicht und der Größe entsprechen-
den System sichern.
ACHTUNG
Stets die aktuellen Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen
einhalten und vorausschauend fahren. Das richtige Einschätzen der Fahr-
situation kann den Unterschied ausmachen zwischen dem sicheren Errei-
chen des Fahrziels und einem Unfall mit schweren Verletzungen.
Hinweis
Regelmäßige Service-Arbeiten am Fahrzeug dienen nicht nur der Erhaltung
des Fahrzeugs, sondern tragen auch zur Betriebs- und Verkehrssicherheit
bei. Deshalb sollten Sie die Service-Arbeiten gemäß den Vorgaben des War-
tungsprogramms durchführen lassen. Bei erschwerten Betriebsbedingun-
gen können einige Arbeiten bereits vor Fälligkeit des nächsten Service not-
wendig werden. Erschwerte Bedingungen sind z. B. häufiger Stop-and-go-
Betrieb, häufiger Anhängerbetrieb, Fahren in Gebieten mit starkem Staub-
anfall. Weitere Informationen bei einem SEAT-Betrieb oder Fachbetrieb erfra-
gen.
Page 12 of 396

10Sicher fahren
Sitzposition einstellen
Einleitung
Anzahl der Sitzplätze
Das Fahrzeug hat je nach Ausstattung fünf bis sieben Sitzplätze. Jeder Sitz-
platz ist mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet.
AusstattungSitzplätze vornSitzplätze in der
zweiten SitzreiheSitzplätze in
der dritten Sitz- reihe
5-Sitzer23–7-Sitzer232
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
●Sitzfunktionen ⇒ Seite 123
● Sicherheitsgurte ⇒ Seite 22
● Airbag-System ⇒ Seite 31
● Kindersitze (Zubehör) ⇒ Seite 40
ACHTUNG
Eine falsche Sitzposition im Fahrzeug kann bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern, bei einem Zusammenstoß oder Unfall und beim Auslö-
sen der Airbags das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen erhö-
hen.
● Alle Insassen müssen vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposition
einnehmen und während der Fahrt beibehalten. Das gilt auch für das An-
legen des Sicherheitsgurts.
● Niemals mehr Personen mitnehmen, als Sitzplätze mit Sicherheits-
gurten im Fahrzeug vorhanden sind.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Kinder immer mit einem zugelassenen und geeigneten Rückhaltesys-
tem gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht im Fahrzeug sichern
⇒ Seite 40, ⇒ Seite 31.
● Während der Fahrt beide Füße im Fußraum lassen. Niemals beispiels-
weise die Füße auf den Sitz oder auf die Instrumententafel legen bzw.
niemals aus dem Fenster halten. Der Airbag und der Sicherheitsgurt kön-
nen sonst keine Schutzwirkung entfalten, sondern können das Verlet-
zungsrisiko bei einem Unfall erhöhen.
ACHTUNG
Vor allen Fahrten immer Sitz, Sicherheitsgurt und die Kopfstützen richtig
einstellen und sich vergewissern, dass alle Mitfahrer richtig angegurtet
sind.
● Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten schieben.
● Fahrersitz so einstellen, dass mindestens 25 cm (10 inch) Platz zwi-
schen Brustkorb und Lenkradmitte sind. Fahrersitz in Längsrichtung so
einstellen, dass die Pedale mit leicht angewinkelten Beinen ganz durch-
getreten werden können und der Abstand zur Instrumententafel im Knie-
bereich mindestens 10 cm (4 inch) beträgt. Wenn diese Anforderung auf
Grund körperlicher Gegebenheiten nicht erfüllt werden kann, unbedingt
mit einem Fachbetrieb in Verbindung setzen, um ggf. Sondereinbauten
vorzunehmen.
● Niemals mit stark nach hinten geneigter Sitzlehne fahren. Je weiter
die Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist das Verletzungsri-
siko durch einen falschen Gurtbandverlauf und eine falsche Sitzposition.
● Niemals mit nach vorn geneigter Sitzlehne fahren. Ein auslösender
Frontairbag kann die Sitzlehne nach hinten schmettern und Mitfahrer auf
den Rücksitzen verletzen.
● Größtmöglichen Abstand zum Lenkrad und der Instrumententafel ein-
nehmen und beibehalten.
Page 13 of 396

11
Sicher fahren
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Immer aufrecht mit dem Rücken gegen die Sitzlehne bei richtig einge-
stellten Vordersitzen sitzen. Kein Körperteil direkt oder zu nah an den
Einbauort des Airbags positionieren.
● Für Mitfahrer auf den hinteren Sitzplätzen erhöht sich das Risiko
schwerer Verletzungen, wenn sie nicht aufrecht sitzen, weil die Sicher-
heitsgurte nicht richtig positioniert sind.
ACHTUNG
Unsachgemäßes Einstellen der Sitze kann Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Die Sitze nur bei stehendem Fahrzeug einstellen, da sich die Sitze
sonst während der Fahrt unerwartet verstellen können und die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren gehen kann. Außerdem wird beim Einstellen
eine falsche Sitzposition eingenommen.
● Die Vordersitze in der Höhe, Neigung und Längsrichtung nur dann ein-
stellen, wenn sich niemand im Verstellbereich der Sitze befindet.
● Der Verstellbereich der Sitze darf nicht durch Gegenstände einge-
schränkt werden.
● Die Rücksitze in Neigung und Längsrichtung nur dann einstellen,
wenn sich niemand im Verstellbereich der Sitze befindet.
● Die Verstell- und Verriegelungsbereiche der Sitze dürfen nicht ver-
schmutzt sein.
Gefahr durch eine falsche Sitzposition
Wenn die Sicherheitsgurte nicht getragen werden oder falsch angelegt wur-
den, erhöht sich das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Die Si-
cherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre optimale
Schutzwirkung erreichen. Eine falsche Sitzposition beeinträchtigt erheblich
die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte. Die Folge können schwere oder gar tödliche Verletzungen sein. Das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen
erhöht sich insbesondere dann, wenn ein auslösender Airbag den Insassen
trifft der, eine falsche Sitzposition eingenommen hat. Der Fahrer trägt die
Verantwortung für alle Insassen und insbesondere für Kinder, die im Fahr-
zeug transportiert werden.
Die folgende Aufzählung enthält Beispiele, welche Sitzpositionen für alle In-
sassen gefährlich werden können.
Immer wenn das Fahrzeug in Bewegung ist:
●
Niemals im Fahrzeug stehen.
● Niemals auf den Sitzen stehen.
● Niemals auf den Sitzen knien.
● Niemals die Sitzlehne stark nach hinten neigen.
● Niemals gegen die Instrumententafel lehnen.
● Niemals auf den Sitzen im Fahrgastraum hinlegen.
● Niemals nur auf den vorderen Bereich des Sitzes setzen.
● Niemals zur Seite gerichtet sitzen.
● Niemals aus dem Fenster lehnen.
● Niemals die Füße aus dem Fenster halten.
● Niemals die Füße auf die Instrumententafel legen.
● Niemals die Füße auf das Sitzpolster oder auf die Sitzlehne legen.
● Niemals im Fußraum mitfahren.
● Niemals auf den Armlehnen sitzen.
● Niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren.
● Niemals im Gepäckraum aufhalten.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 15 of 396

13
Sicher fahren
● Sitzlehne in eine aufrechte Position stellen, sodass der Rücken vollstän-
dig an der Sitzlehne anliegt.
● Während der Fahrt beide Füße im Fußraum lassen.
● Sicherheitsgurte richtig einstellen und anlegen ⇒ Seite 22.
Für den Fahrer gilt zusätzlich:
● Lenkrad so einstellen, dass der Abstand zwischen Lenkrad und Brust-
bein mindestens 25 cm (10 inch) beträgt ⇒ Abb. 1 und das Lenkrad mit bei-
den Händen und leicht gebeugten Armen seitlich am äußeren Rand festge-
halten werden kann.
● Das eingestellte Lenkrad muss immer in Richtung des Brustkorbs und
nicht in Richtung des Gesichts zeigen.
● Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit leicht an-
gewinkelten Beinen durchgetreten werden können und der Abstand zur In-
strumententafel im Kniebereich mindestens 10 cm (4 inch) beträgt
⇒ Abb. 1.
● Fahrersitz in der Höhe so einstellen, dass der oberste Punkt des Lenk-
rads erreicht werden kann.
● Immer beide Füße im Fußraum lassen, um jederzeit die Kontrolle über
das Fahrzeug zu behalten.
Für den Beifahrer gilt zusätzlich:
● Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten verschieben, damit der
Airbag im Falle einer Auslösung seine volle Schutzwirkung erzielen kann.
Gepäckstücktransport Einleitung
Schweres Ladegut immer im Gepäckraum verstauen und dafür sorgen, dass
die Rücksitzlehnen sicher in aufrechter Position eingerastet sind. Immer die
Verzurrösen mit geeigneten Verzurrleinen zum Sichern von schweren Ge- genständen benutzen. Niemals das Fahrzeug überladen. Sowohl die Zula-
dung als auch die Verteilung der Last im Fahrzeug haben Auswirkungen auf
das Fahrverhalten und die Bremswirkung
⇒
.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Heckklappe ⇒ Seite 88
● Beifahrersitzlehne vorklappen ⇒ Seite 123
● Licht ⇒ Seite 101
● Gepäckraum ⇒ Seite 134
● Dachgepäckträger ⇒ Seite 148
● Anhängerbetrieb ⇒ Seite 247
● Räder und Reifen ⇒ Seite 311
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr- und Bremsmanövern und bei Unfällen schwere Verletzungen verur-
sachen. Das gilt insbesondere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innenraum geschleudert werden. Um
das Verletzungsrisiko zu verringern, folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher verstauen. Gepäck und schwere
Gegenstände immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Verzurrleinen oder Spannbän-
dern sichern, damit die Gegenstände nicht in den Wirkungsbereich der
Seitenairbags oder des Frontairbags während eines plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövers gelangen können.
● Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so verstauen, dass sie während
der Fahrt niemals in die Wirkungsbereiche der Airbags gelangen können.
● Halten Sie die Ablagefächer während der Fahrt immer geschlossen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 125 of 396

123
Sitze und Ablage
Sitzfunktionen Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise
● Sitzposition einstellen ⇒ Seite 10
● Sicherheitsgurte ⇒ Seite 22
● Airbag-System ⇒ Seite 31
● Kindersitze (Zubehör) ⇒ Seite 40
● Integrierter Kindersitz ⇒ Seite 47
● Außenspiegel ⇒ Seite 116
● Gepäckraum ⇒ Seite 134
ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktionen kann schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposition einnehmen und wäh-
rend der Fahrt beibehalten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Den Memorysitz nur bei stehendem Fahrzeug einstellen.
● Die Rückenmassagefunktion nur bei stehendem Fahrzeug ein- und
ausschalten.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile immer aus den
Funktions- und Verstellbereichen der Sitze fernhalten.
Sitzheizung*
Abb. 79 Ansicht der Mit-
telkonsole: Regler für die
Sitzheizung der Vorder-
sitze, hier bei eingestell-
ter zweiter Heizstufe.
Abb. 80 Ansicht der Mit-
telkonsole: Regler für die
Sitzheizung der Vorder-
sitze an Fahrzeugen mit
Climatronic.
Die Sitzflächen können bei eingeschalteter Zündung elektrisch beheizt wer-
den. Bei einigen Sitzausführungen wird zusätzlich die Sitzlehne beheizt.
Sitzheizung ausschalten, wenn sich keine Person auf dem Sitz befindet.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 128 of 396

126Sitze und Ablage
Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe
Abb. 82 Zweite Sitzrei-
he: Bedienungselemente
der Einstiegshilfe.
Um den Ein- bzw. Ausstieg im Bereich der dritten Sitzreihe zu erleichtern,
können die äußeren Sitze in der zweiten Sitzreihe nach vorn geklappt wer-
den.
Rücksitz der zweiten Sitzreihe nach vorn klappen
● Öffnen Sie gegebenenfalls die Gurtschlaufen und führen Sie den Sicher-
heitsgurt von Hand zurück.
● Gegebenenfalls seitliche Kopfstütze des integrierten Kindersitzes ab-
nehmen ⇒ Seite 47.
● Klappen Sie gegebenenfalls die Armlehnen hoch.
● Gegebenenfalls Gegenstände aus dem Fußraum der zweiten Sitzreihe
entfernen ⇒
.
● Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten ⇒ Seite 10.
● Hebel ⇒ Abb. 82 1
nach vorn drücken und Rücksitzlehne nach vorn
klappen. Der komplette Rücksitz klappt nach vorn ⇒ und kann in Längs-
richtung noch weiter nach vorn geschoben werden.
● Vorsichtig ein- und aussteigen ⇒
. Rücksitz der zweiten Sitzreihe zurückklappen
●
Rücksitzlehne nach hinten in die aufrechte Position klappen. Der komp-
lette Rücksitz klappt nach hinten ⇒
.
● Der Rücksitz muss sicher eingerastet sein, damit die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen gewährleistet ist. Die rote
Markierung ⇒ Abb. 82 2
darf nicht mehr sichtbar sein
⇒ in Rücksitze in
Ladebodenposition klappen auf Seite 138.
Notausstiegsfunktion
Wenn der Hebel ⇒ Abb. 82 1
außer Funktion ist, z. B. nach einem Unfall,
können die Sitze der zweiten Sitzreihe von der dritten Sitzreihe aus nach
vorn geklappt werden, um den Ausstieg aus der dritten Sitzreihe zu erleich-
tern ⇒
.
● Schlaufe ⇒ Abb. 82 3
nach hinten ziehen und Rücksitzlehne nach vorn
klappen. Der komplette Rücksitz klappt nach vorn ⇒ .
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der Einstiegshilfe
kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Einstiegshilfe während der Fahrt benutzen.
● Beim Zurückklappen der Rücksitze nicht den Sicherheitsgurt einklem-
men oder beschädigen.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile vom
Funktionsbereich der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanis-
mus beim Vor- und Zurückklappen fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände können sich in den Scharnieren
der Rücksitzlehne oder des Rücksitzes verfangen. Das kann dazu führen,
dass die Rücksitzlehne oder der Rücksitz nicht sicher einrasten, wenn sie
in die aufrechte Position zurückgeklappt werden.
Page 130 of 396

128Sitze und Ablage
Beifahrersitzlehne vorklappen*
Abb. 83 Beifahrersitz-
lehne vorklappen.
Abb. 84 Klappbare Bei-
fahrersitzlehne entrie-
geln.
Die Beifahrersitzlehne kann vorgeklappt und in einer waagerechten Position
verriegelt werden.
Wenn auf dem vorgeklappten Beifahrersitz Gegenstände transportiert wer-
den, muss der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet sein ⇒ Seite 31. Prinzipdarstellung: Beifahrersitzlehne vorklappen
●
Gegenstände von der Beifahrersitzfläche entfernen ⇒
.
● Beifahrersitzhöhe ganz nach unten einstellen ⇒ Seite 10.
● Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten ⇒ Seite 10.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 83 1
entriegeln.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 83 2 nach vorn in die waage-
rechte Position klappen.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach unten geklappten Position sicher
einrasten.
Beifahrersitzlehne zurückklappen
● Prüfen, dass sich keine Gegenstände oder Körperteile im Bereich der
Scharniere befinden.
● Zum Zurückklappen Beifahrersitzlehne erneut entriegeln ⇒ Abb. 84.
● Beifahrersitzlehne nach hinten in die aufrechte Position klappen. Die
Sitzlehne muss einrasten.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach oben geklappten Position sicher
einrasten.
ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der
Beifahrersitzlehne können schwere Verletzungen verursacht werden.
● Die Beifahrersitzlehne nur bei stehendem Fahrzeug vor- und zurück-
klappen.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, muss der Frontairbag
abgeschaltet sein und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF
leuchten.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile vom
Funktionsbereich der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanis-
mus beim Vor- und Zurückklappen fern.
Page 140 of 396

138Sitze und Ablage
ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der
Rücksitze können schwere Verletzungen verursacht werden.
● Niemals die Rücksitzlehne während der Fahrt vor- und zurückklappen.
● Darauf achten, dass beim Zurückklappen der Rücksitzlehne der Si-
cherheitsgurt nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile vom
Funktionsbereich der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanis-
mus beim Vor- und Zurückklappen fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände können sich in den Scharnieren
der Rücksitzlehne oder des Rücksitzes verfangen. Das kann dazu führen,
dass die Rücksitzlehne oder der Rücksitz nicht sicher verriegelt, wenn sie
in die aufrechte Position zurückgeklappt werden.
● Jede Rücksitzlehne muss immer in aufrechter Position sicher einge-
rastet sein, damit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hint-
eren Sitzplätzen gewährleistet ist. Wenn ein Sitzplatz benutzt wird undACHTUNG (Fortsetzung)
die entsprechende Sitzlehne nicht sicher eingerastet ist, bewegt sich der
Insasse mit der Sitzlehne bei plötzlichen Brems- und Fahrmanövern so-
wie bei Unfällen nach vorn.
● Wenn die Rücksitzlehne oder der Rücksitz vorgeklappt oder nicht si-
cher eingerastet ist, dürfen auf diesen Sitzplätzen niemals Personen oder
Kinder befördert werden.
VORSICHT
● Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne die Vordersitze so einstellen,
dass die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitzlehne nicht gegen die Vor-
dersitze stößt.
● Gegenstände im Fußraum vor und hinter den Rücksitzen können beim
Vor- und Zurückklappen der Rücksitze beschädigt werden. Vor dem Vor- und
Zurückklappen die Gegenstände entfernen.
● Gegenstände in der Sitzmulde hinter der dritten Sitzreihe können beim
Vor- und Zurückklappen der Rücksitze der dritten Sitzreihe beschädigt wer-
den. Vor dem Vor- und Zurückklappen die Gegenstände entfernen.
● Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterungen, die am Schienensystem be-
festigt sind, können beim Vor- und Zurückklappen der dritten Sitzreihe be-
schädigt werden und zu Beschädigungen an den Rücksitzen führen. Vor
dem Vor- und Zurückklappen die Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterun-
gen vom Schienensystem abnehmen.