navigation Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2014Pages: 396, PDF-Größe: 5.85 MB
Page 11 of 396

9
Sicher fahren
Fahren im Ausland
Checkliste
In einigen Ländern gelten spezielle Sicherheitsstandards und abgasrelevan-
te Vorschriften, die vom Bauzustand des Fahrzeuges abweichen können.
SEAT empfiehlt, sich vor einer Auslandsfahrt bei einem SEAT-Betrieb über
gesetzliche Bestimmungen und zu folgenden Punkten im Reiseland zu infor-
mieren:
● Muss das Fahrzeug technisch für die Auslandsfahrt vorbereitet werden,
z. B. den Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen?
● Stehen die erforderlichen Werkzeuge, Diagnosegeräte und Ersatzteile
für Service- und Reparaturarbeiten zur Verfügung?
● Steht im Reiseland ein SEAT-Betrieb zur Verfügung?
● Bei Benzinmotoren: Ist bleifreies Benzin mit ausreichender Oktanzahl
verfügbar?
● Bei Dieselmotoren: ist Dieselkraftstoff mit geringem Schwefelanteil vor-
handen?
● Stehen das richtige Motoröl ( ⇒ Seite 296) und andere Betriebsflüssig-
keiten gemäß den Spezifikationen von SEAT im Reiseland zur Verfügung?
● Funktioniert das werkseitig eingebaute Navigationssystem mit den vor-
handenen Navigationsdaten im Reiseland?
● Sind spezielle Reifen für das Fahren im Reiseland notwendig?
VORSICHT
SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von
minderwertigem Kraftstoff, unzureichendem Service oder mangelnder Origi-
nalteileverfügbarkeit entstehen. Wasserdurchfahrten auf Straßen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten
Straßen zu vermeiden, Folgendes beachten:
●
Vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe feststellen. Das Wasser darf
maximal bis zur Unterkante der Karosserie reichen ⇒
.
● Nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren.
● Niemals im Wasser stehen bleiben, rückwärtsfahren oder Motor abstel-
len.
● Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die den Wasserspie-
gel für das eigene Fahrzeug soweit anheben können, dass eine sichere
Wasserdurchfahrt nicht möglich ist.
ACHTUNG
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm, Matsch usw. kann die Bremswir-
kung auf Grund feuchter und im Winter vereister Bremsscheiben sowie
Bremsbeläge verzögert einsetzen und den Bremsweg verlängern.
● Durch vorsichtige Bremsmanöver die Bremsen „trocken und eisfrei
bremsen“. Gefährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und missach-
ten Sie die gesetzliche Bestimmungen nicht.
● Abrupte und plötzliche Bremsmanöver direkt nach Wasserdurchfahr-
ten vermeiden.
VORSICHT
● Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Ge-
triebe, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden.
● Niemals durch Salzwasser fahren, denn Salz kann Korrosion verursa-
chen. Alle Fahrzeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind,
umgehend mit Süßwasser abspülen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 57 of 396

55
Cockpit
Bedienungshinweise
Cockpit
Allgemeine ÜbersichtAusstattungsübersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen. Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Zentralverriegelungstaste für das Ver- und Entriegeln des
Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Schalter zum Einstellen der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
– Außenspiegeleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumenten- und Schalterbeleuch-
tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Regler für die Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Licht ausgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung - -
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
1
2
3
4
56
Bedienungselemente des Multifunktionslenkrads
. . . . . . . . . . .65
– Lautstärkeeinstellung des Radios, der Navigationsansa-
gen oder eines Telefongesprächs –
– Stummschaltung des Radios oder Aktivierung der Sprach-
steuerung
– Telefonhauptmenü aufrufen oder Telefonanrufe anneh-
men
– Tasten zum Bedienen des SEAT Informationssystems ,
OK,
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Fernlicht
– Lichthupe
– Blinker
– Parklicht
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung)/Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hebel für Scheibenwischer und Scheibenwascher . . . . . . . . . . .111
– Frontscheibenwischer –
– Intervallwischen für die Frontscheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
7
8
9
10
11
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 58 of 396

56Cockpit
–Wisch-Wasch-Automatik für die Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die Heckscheibe
– Hebel mit Tasten zum Bedienen des SEAT Informations-
systems - , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Regler für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Radio oder Navigationssystem (werkseitig eingebaut)
⇒ Buch Radio bzw. ⇒ Buch Navigationssystem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Taste zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage . . . .331
Bedienungselemente für:
– Manuelle, elektrische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
– Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Regler für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Taste für:
– Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
– Start-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
– Parkdistanzkontrolle (ParkPilot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
– Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
– Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
– Öffnen der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
– Öffnen und Schließen der elektrischen Schiebetüren . . 85
Öffnungshebel für das Ablagefach mit Schloss . . . . . . . . . . . . . .150
Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententa-
fel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Schlüsselschalter im Ablagefach zum Abschalten des Beifah-
rer-Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kontrollleuchte für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung . . . .31
12
13
141516
1718
1920
21
22
Hebel für:
–
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
– automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
12-Volt Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Taste für Auto Hold - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Taste für die elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Hebel für die einstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Hebel für:
– die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) – – –
/ - - / -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
Tasten für:
– elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
– elektrische Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Hinweis
● Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
● Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente et-
was. Die den einzelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit
denen der Modellausführungen als Linkslenker identisch.
23
2425262728293031
3233
Page 64 of 396

62Cockpit
Bei stehendem Fahrzeug, laufender Standheizung ( ⇒ Seite 174) oder bei
sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte Temperatur durch
Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche Au-
ßentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis +50 °C (+122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Navigationssystem wird
im Display des Kombiinstruments die aktuell gefahrene Himmelsrichtung
angezeigt ⇒ Seite 63.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als
auch im Display des Kombiinstruments angezeigt. In den Stellungen D und
S sowie bei Tiptronic wird im Display auch der jeweilige Gang dargestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird während der Fahrt eine Empfehlung
für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt ⇒ Seite 185.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindig-
keit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden. Dazu
im Menü Einstellungen den Menüpunkt Zweitgeschw. markieren
⇒ Seite 65.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiinstrument:
● Motor anlassen.
● Taste
drei Mal drücken. Die Gesamtkilometeranzeige im Display des
Kombiinstruments blinkt.
● Taste 0.0 / SET
ein Mal drücken. Anstelle der Gesamtkilometeranzeige
wird kurzzeitig „mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzeige aktiviert. Die Deaktivierung
geschieht auf die gleiche Weise. Bei Modellausführungen für Länder, in denen die dauerhafte Anzeige der
zweiten Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann die Anzeige nicht
deaktiviert werden.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuel-
len Status angezeigt
⇒ Seite 205.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff.
ACHTUNG
Straßen und Brücken können bei Außentemperaturen oberhalb des Ge-
frierpunktes vereist sein.
● Glatteis kann vorhanden sein bei Außentemperaturen oberhalb von
+4 °C (+39 °F) und wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung
angezeigt wird.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzeige verlassen!
Page 65 of 396

63
Cockpit
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher können die Ausführun-
gen und Anzeigen der Displays variieren. Beim Display ohne Anzeige von
Warn- oder Informationstexten werden Störungen ausschließlich über Kon-
trollleuchten angezeigt.
● Wenn mehrere Warnmeldungen vorliegen, erscheinen die Symbole hin-
tereinander für einige Sekunden. Die Symbole erscheinen so lange, bis die
Ursache beseitigt ist. Kompass*
Abb. 36 Kompasszonen.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem Navigationssystem muss der
Kompass nicht kalibriert werden. Der Menüpunkt Kompass entfällt.
Der Kompass bei Fahrzeugen ohne werkseitig eingebautes Navigationssys-
tem wird permanent automatisch kalibriert. Wenn am Fahrzeug elektrisches
oder metallisches Zubehör nachgerüstet wird, z. B. Mobiltelefon, Fernseher,
muss der Kompass manuell neu kalibriert werden.
Kompasszone einstellen
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Menü Einstellungen und anschließend Menüpunkte Kompass und Zone
auswählen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 68 of 396

66Cockpit
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Außenspiegel ⇒ Seite 116
● Standheizung ⇒ Seite 174
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals die Menüs im Kombiinstrument während der Fahrt aufrufen.
Übersicht der Menüstruktur
■ MFA (Multifunktionsanzeige) ⇒ Seite 69
■Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Reichweite
■ Fahrstrecke
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Digitale Öltemperaturanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Audio ⇒ Buch Radio bzw. ⇒ Buch Navigationssystem
■ Navigation ⇒ Buch Navigationssystem
■ Standheizung ⇒ Seite 174
■ Aktivierung
■ Programm Ein / Aus
■ Deaktivierung
■ Vorwahlzeit 1-3
■ Tag
■ Stunde ■
Minute
■ Aktivieren
■ Laufzeit
■ Betriebsart
■ Heizen
■ Lüften
■ Tag
■ Werkseinstellung
■ Fzg.-Status ⇒ Seite 69
■ Einstellungen ⇒ Seite 70
■ MFA-Daten
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Fahrstrecke
■ Reichweite
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Kompassanzeige
■ Komfort ⇒ Seite 71
■ Türöffnung
■ manuell
■ automatisch
■ DWA-Quittung Ein / Aus
■ Fensterbedienung
■Off
■ Alle
■ Fahrer
■ Spiegelabsenkung Ein / Aus
Page 71 of 396

69
Cockpit
Hauptmenü
MenüFunktionsieheMFAInformationen und Einstellungsmöglichkei-
ten der Multifunktionsanzeige (MFA).⇒ Seite 69
AudioSenderanzeige bei eingeschaltetem Radio.
Anzeige der aktuellen CD im CD-Betrieb.⇒ Buch Radio
bzw.
⇒ Buch Navi-
gationssystem
NavigationInformationsanzeigen vom eingeschalteten
Navigationssystem:
Bei aktiver Zielführung werden Abbiegepfei-
le und die Annäherungsbalken angezeigt.
Die Darstellung ähnelt der Symboldarstel-
lung im Navigationssystem.
Wenn keine Zielführung aktiv ist, werden die
Fahrtrichtung (Kompassfunktion) und der
Name der befahrenen Straße angezeigt.⇒ Buch Navi-
gationssystem
Standhei-
zungInformationen und Einstellungsmöglichkei-
ten der Standheizung:
Standheizung ein- oder ausschalten. Ein-
schaltzeiten und Betriebsart auswählen.⇒ Seite 174
Fzg.-StatusAktuelle Warn- oder Informationstexte.
Der Menüpunkt erscheint nur, wenn Warn-
oder Informationstexte vorhanden sind. Die
Anzahl vorhandener Meldungen wird im Dis-
play angezeigt. Beispiel: 1/1 oder 2/2.⇒ Seite 59
Einstellun-
genVerschiedene Einstellungsmöglichkeiten,
z. B. Einstellungen für Komfort, Licht &
Sicht, Uhrzeit, Geschwindigkeitswarnung für
Winterreifen, Sprache, Maßeinheiten und
„Anzeige aus“.⇒ Seite 70
Menü MFA (Multifunktionsanzeige)
Die Multifunktionsanzeige (MFA) verfügt über zwei automatische Speicher:
1 – Einzelfahrtspeicher und 2 – Gesamtfahrtspeicher. Oben rechts in der
Displayanzeige steht die Nummer des angezeigten Speichers.
Bei eingeschalteter Zündung und angezeigtem Speicher 1 oder 2 die Tas-
te
OK drücken, um zwischen den beiden Speichern zu wechseln.
1Einzel-
fahrt-Spei-
cher.
Der Speicher sammelt vom Einschalten bis zum Ausschal-
ten der Zündung die Fahr- und Verbrauchswerte.
Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr als zwei Stunden
löscht sich der Speicher automatisch. Wenn die Fahrt in-
nerhalb von zwei Stunden nach Ausschalten der Zündung
fortgesetzt wird, gehen die neu hinzukommenden Werte
mit ein.
2Gesamt-
fahrt-Spei-
cher.
Der Speicher sammelt die Fahrwerte einer beliebigen An-
zahl von Einzelfahrten je nach Ausführung des Kombiinst-
ruments bis zu insgesamt 19 Stunden und 59 Minuten
bzw. 99 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
(Meilen) bzw. 9999 km (Meilen) Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken überschritten wird, löscht sich der
Speicher automatisch und beginnt wieder bei 0.
Mögliche Anzeigen
MenüFunktionFahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten (min), die nach
Einschalten der Zündung vergangen ist.
Momentaner Kraft-
stoffverbrauchDie Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauchs
erfolgt während der Fahrt in l/100 km (mpg), bei lau-
fendem Motor und Fahrzeugstillstand in Liter/h (Gal-
lonen/h).
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 73 of 396

71
Cockpit
Menü Einstel-
lungenFunktion
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktionen des Fahrzeugs
⇒ Seite 71.
Licht & SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung ⇒ Seite 72.StundeStunden und Minuten der Uhr im Kombiinstrument und im
Navigationssystem einstellen. Die Uhrzeit kann als 12-
und als 24-Stunden-Anzeige dargestellt werden. Gegebe-
nenfalls zeigt ein S oben im Display an, dass die Sommer-
zeit eingestellt ist.
WinterreifenOptische und akustische Geschwindigkeitswarnung ein-
stellen. Funktion nur verwenden, wenn Winterreifen mon-
tiert sind, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs ausgelegt sind.
Einstellungen:
SpracheSprache für die Texte im Display und im Navigationssys-
tem einstellen.
Menü Einstel- lungenFunktion
StückEinheiten für Temperatur- und Verbrauchswerte sowie Ent-
fernungen einstellen.
Zweitgeschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein- oder ausschalten.AutoholdEinstellen, ob die Auto-Hold-Funktion dauerhaft aktiviert
ist.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Service-Intervall-Anzei-
ge zurücksetzen.
Werkseinstell.Einige Funktionen im Menü Einstellungen werden auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Hauptmenü.
Untermenü Komfort
Menü KomfortFunktion
Türöffnung
⇒ Seite 78
manuell
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel werden je nach Einstellung folgende Tü-
ren entriegelt:
alle Türen : Alle Türen werden entriegelt.
eine Tür : siehe oben Variante 1.
Fzg.-Seite: Die Türen auf der Fahrerseite werden entriegelt.
Individuell: Nur die Fahrertür wird entriegelt.
automatisch
Aut. Schließen (Auto Lock): Sobald eine Geschwindigkeit von über 15 km/h (9 mph) erreicht wird,
verriegeln sich alle Türen automatisch. Betätigen Sie die Zentralverriegelungstaste oder ziehen Sie
den Zündschlüssel ab, um die Türen bei ausgeschaltetem Fahrzeug zu entriegeln.
Aut. Öffnen (Auto Unlock): Alle Türen und die Heckklappe werden entriegelt, wenn der Fahrzeug-
schlüssel aus dem Zündschloss gezogen wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 75 of 396

73
Cockpit
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■ Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken
Die gespeicherten Einstellungen werden spätestens beim Einschalten der
Zündung automatisch wieder aufgerufen. Siehe auch Informationen und
Hinweise zum Memorysitz ⇒ Seite 123.
Drei-Tasten-Modul im Himmel Drei-Tasten-Modul*
Abb. 39 Drei-Tasten-Mo-
dul im Himmel: Bediene-
lemente des Telefonsteu-
erungssystems.
Abb. 39Funktion
Kurz drücken : Annehmen oder Beenden eines Anrufs.
Gedrückt halten : Ablehnen eines Anrufs.
Kurz drücken: Zum Starten oder Beenden der Sprachbedie-
nung, beispielsweise um einen Anruf zu tätigen. a)
Abb. 39Funktion
Länger als 2 Sekunden gedrückt halten
: Erhalt von Informati-
on über die Marke SEAT und die ausgewählten Zusatzdienste
in Bezug auf Verkehr und Reisen.
Länger als 2 Sekunden gedrückt halten : um im Falle einer
Panne Hilfe über das SEAT-Vertragshändlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media System 2.2 mit Sprachbedie-
nung.
Info- und Pannenruf
Mit den Tasten und des Drei-Tasten-Moduls wird die Verbindung mit
dem SEAT-Kundendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt automatisch Ver-
bindung mit einer Service-Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe lassen
sich nur tätigen, wenn das Handy eingeschaltet und per Bluetooth nach In-
stallation des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten Sie Information über die Marke
SEAT und die ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung die Taste länger als 2 Sekunden
gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vorhanden ist, wird bei Drücken
der Taste der Pannenruf aufgebaut.
Pannenruf
Die Taste Pannenruf bietet Ihnen sofortige Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen
das Netz der SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-Mobilen zur Verfügung.
1)
Länderabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 152 of 396

150Sitze und Ablage
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 100 kg (220 lbs.). Die Dachlast
setzt sich zusammen aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und des auf
dem Dach beförderten Ladeguts ⇒
.
Informieren Sie sich stets über das Gewicht des Dachgepäckträgers sowie
der zu transportierenden Last und wiegen Sie es bei Bedarf nach. Über-
schreiten Sie die maximal zulässige Dachlast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit geringerer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf der Dachgepäckträger nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ordnungsgemäß sichern ⇒
.
Befestigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachgepäckträger befestigt worden sind,
müssen nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßigen Abständen die Ver-
schraubungen und Befestigungen kontrolliert werden.
ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast überschritten wird, können Unfälle
und erhebliche Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die maximal zulässigen Achslas-
ten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschreiten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers nicht überschreiten, auch
wenn die Dachlast nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich vorn befestigen und Lade-
gut insgesamt gleichmäßig verteilen.
ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut kann vom Dachgepäckträ-
ger fallen und Unfälle und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbeschädigte Verzurrleinen
oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern.
Ablagen Einleitung
Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter oder kleinerer Gegenstände zu
verwenden.
Im Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn kann sich die werkseitig einge-
baute AUX-IN-Buchse oder die Multimediabuchse (MEDIA-IN) befinden.
Im Ablagefach links im Gepäckraum kann sich der werkseitig eingebaute
CD-Wechsler befinden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Kindersitze (Zubehör) ⇒ Seite 40
● Gepäckraum ⇒ Seite 134
● Innenraum pflegen und reinigen ⇒ Seite 264
● ⇒ Buch Radio oder ⇒ Buch Navigationssystem