sensor Seat Alhambra 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2015Pages: 322, PDF-Größe: 5.42 MB
Page 92 of 322

Bedienung
Hinweis
● Sensitive Fläche des Regensensors regel-
mäßig reinigen und Wischerblätter auf
Beschädigungen prüfen ››› Abb. 68 (Pfeil).
● Für die Entf ernu
ng von Wachsen und Glanz-
beschichtungen wird die Verwendung eines
alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfoh-
len. Spiegel
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Automatisch abblendende Spiegel enthalten
eine Elektrolytflüssigkeit, die bei zerbroche-
nem Spiegelglas austreten kann. Diese Flüs-
sigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorga-
ne reizen.
● Die auslaufende Elektrolytflüssigkeit kann
Haut, Augen und Atmungsorgane reizen, vor
allem bei Personen mit Asthma oder ähnli-
chen Krankheiten. Sofort für genügend
Frischluft sorgen und aus dem Fahrzeug stei-
gen oder, falls es nicht möglich ist, alle Fens-
ter und Türen öffnen.
● Bei Augen- und Hautkontakt mit der Elekt-
rolytflüssigkeit sofort mindestens 15 Minu-
ten lang mit viel Wasser abwaschen und ei-
nen Arzt aufsuchen. ●
Bei Kontakt von Schuhen und Kleidung mit
der Elektrolytflüssigkeit sofort mindestens
15 Minuten lang mit viel Wasser abwaschen.
Vor Wiederbenutzung die Schuhe und Klei-
dung gründlich reinigen.
● Bei Verschlucken der Elektrolytflüssigkeit
sofort mindestens 15 Minuten lang den Mund
mit viel Wasser spülen. Kein Erbrechen her-
beiführen, solange es nichtärztlich angeord-
net wird. Sofort medizinische Hilfe in An-
spruch nehmen. VORSICHT
Bei automatisch abblendenden Spiegeln
kann aus einem zerbrochenen Spiegelglas
Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssig-
keit greift Kunststoffoberflächen an. Flüssig-
keit schnellstmöglich entfernen, z. B. mit ei-
nem nassen Schwamm. Innenspiegel
Abb. 69
Manuell abblendbarer Innenspiegel. Abb. 70
Automatisch abblendender Innen-
spiegel. Der Fahrer muss den Innenspiegel immer so
einstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hinten durch die Heckscheibe gewähr-
leistet ist.
90
Page 93 of 322

Licht und Sicht
Manuell abblendbare Innenspiegel
● Grundstellung: Hebel an der Spiegelunter-
kante zeigt nach vorn zur Frontscheibe.
● Zum Abblenden Hebel nach hinten ziehen
››› Abb. 69 .
Aut om
atisch abblendender Innenspiegel
Legende zur Abb. 70
:
Kontrollleuchte
Schalter
Sensor zum Erkennen des Lichteinfalls
Die automatische Abblendung lässt sich mit
dem Schalter am Innenspiegel ››› Abb. 70
2 ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter
automatischer Abblendung leuchtet die Kon-
trollleuchte
1 auf.
Bei eingeschalteter Zündung blendet der
Sensor 3 den Innenspiegel in Abhängigkeit
der Dämmerung bei einem Lichteinfall von
hinten automatisch
ab.
Die aut
omatische Abblendung wird deakti-
viert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist
oder die Innen- oder Leseleuchte eingeschal-
tet ist. Hinweis
Wenn der Lichteinfall auf den Sensor beein-
trächtigt oder unterbrochen wird, z.B. durch
ein Sonnenschutzrollo, funktioniert der auto- 1
2
3 matisch abblendende Innenspiegel nicht
bzw. nicht störungsfrei.
Außenspiegel
Abb. 71
An der Fahrertür: Drehknopf für die
Außenspiegel.
Drehknopf in gewünschte Position drehen:
Außenspiegel elektrisch an das Fahrzeug an-
klappen
››› .
Außenspiegelheizung einschalten. Heizt nur
bei Umgebungstemperaturen unter +20 °C
(+68 °F).
Linken Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Rechten Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Drehknopf in gewünschte Position drehen:
Nullposition. Außenspiegel ausgeklappt, Au-
ßenspiegelbeheizung ausgeschaltet, kein Ein-
stellen der Außenspiegel möglich.
Synchrone Spiegeleinstellung
● Im Menü Einstellungen - Komfort auswäh-
l en, d
ass die Außenspiegel synchron einge-
stellt werden sollen ››› Seite 50.
● Drehknopf in Stellung L drehen.
● Link
en Außenspiegel einstellen. Der rechte
Außenspiegel wird gleichzeitig (synchron)
mit eingestellt.
● Falls erforderlich, korrigieren Sie die Ein-
stellung des rechten Außenspiegels durch
Drehen des Drehknopfes auf die Stellung R.
Aut om
atisch abblendender Außenspiegel auf
der Fahrerseite
Der automatisch abblendende Außenspiegel
wird zusammen mit dem automatisch ab-
blendenden Innenspiegel gesteuert ›››
Sei-
te 91.
Beif
ahreraußenspiegeleinstellungen bei
Rückwärtsfahrt speichern
● Gültigen Fahrzeugschlüssel auswählen, auf
dem die Einstellung gespeichert werden soll.
● Fahrzeug mit diesem Fahrzeugschlüssel
entriegeln. »
91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 143 of 322

FahrenBlinktMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Elektronische
Lenksäulenverrie-
gelung gestört. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
(gelb)
Lenksäule in sich
verdreht.Lenkrad etwas hin-
und herdrehen.
Lenksäule nicht
ent- bzw. verrie-
gelt.
Fahrzeugschlüssel aus
dem Zündschloss neh-
men und Zündung er-
neut einschalten. Be-
achten Sie des Weite-
ren Meldungen am Dis-
play des Kombiinstru-
ments.
Fahren Sie nicht wei-
ter, wenn nach dem
Einschalten der Zün-
dung die Lenksäule
verriegelt bleibt. Fach-
männische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Informationen zur Lenkung
Elektronische Lenksäulenverriegelung
Fahrzeuge mit Keyless Access: Die Lenksäule
wird verriegelt, wenn bei ausgeschalteter
Zündung die Fahrertür geöffnet wird. Dazu
muss sich das Fahrzeug im Stillstand und
ggf. der Wählhebel in der Stellung P befin-
den.
Wenn erst die Fahrertür geöffnet und dann
die Zündung ausgeschaltet wird, wird die
elektronische Lenksäulenverriegelung des
Fahrzeugs über den Fahrzeugschlüssel oder
den Sensor im Türgriff aktiviert.
Mechanische Lenkungssperre
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
schweren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Lenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeug parken
››› Sei-
te 146.Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkungssperre zu
entlasten.
Fahrzeugschlüssel abzie-
hen.Fahrzeugschlüssel ins
Zündschloss stecken.
Lenkrad etwas drehen, bis
die Lenkungssperre hör-
bar einrastet.Lenkrad in der Position
halten und Zündung ein-
schalten. Elektromechanische Lenkung
Die Lenkunterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Gegenlenkunterstützung
Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer
eine Lenkunterstützung in kritischen Fahrsi-
tuationen. Dabei unterstützen zusätzliche
Lenkkräfte den Fahrer beim Gegenlenken.
ACHTUNG
Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zu-
sammen mit dem ESC den Fahrer beim Len-
ken des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituatio-
nen. Der Fahrer muss in jedem Fall das Fahr-
zeug lenken. Das Fahrzeug wird nicht durch
die Gegenlenkunterstützung gelenkt. 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 172 of 322

Bedienung
Parkdistanzkontrolle* Einleitung zum Thema Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den
Fahrer beim Rangieren und Einparken. Nähert
sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren
Bereich einem Hindernis, ertönt je nach Ab-
stand ein höherer oder tieferer Intervallton. Je
kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden
die Intervalle. Wenn das Hindernis sehr nahe
ist, ertönt ein Dauerton.
Wenn beim Dauerton noch näher an das Hin-
dernis gefahren wird, ist das System nicht
mehr in der Lage den Abstand zu messen.
Die Sensoren in den Stoßfängern senden und
empfangen Ultraschallwellen. Während der
Laufzeit der Ultraschallwellen (Senden, Re-
flektieren von Hindernissen und Empfangen)
berechnet das System kontinuierlich den Ab-
stand zwischen Stoßfänger und Hindernis.
ACHTUNG
Die Parkdistanzkontrolle und das optische
Parksystem kann die Aufmerksamkeit des
Fahrers nicht ersetzen.
● Sensoren haben tote Bereiche, in denen
Personen und Objekte nicht erfasst werden
können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kleinkinder, Tiere und Gegenstände von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
werden.
●
Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidung können die Signale der Parkdis-
tanzkontrollsensoren nicht reflektieren. Die-
se Gegenstände und Personen, die solche
Kleidung tragen können nicht oder nur fehler-
haft vom System erkannt werden.
● Externe Schallquellen können die Signale
der Parkdistanzkontrollsensoren beeinflus-
sen. Unter bestimmten Umständen können
dabei keine Personen und keine Gegenstände
erkannt werden. VORSICHT
● Gegenstände wie z.B. Anhängerdeichseln,
dünne Stangen, Zäune, Pfosten, Bäume und
offene oder sich öffnende Heckklappen wer-
den unter Umständen von den Sensoren nicht
erfasst und können zu einer Beschädigung
des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hinder-
nis bereits durch Warnungen erkannt und ge-
meldet hat, können beim Annähern des Fahr-
zeugs besonders niedrige oder hohe Hinder-
nisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr er-
kannt werden. Diese Objekte werden somit
auch nicht mehr gemeldet. Wenn die War-
nung der Parkdistanzkontrolle ignoriert wird,
kann es zu erheblichen Beschädigungen am
Fahrzeug kommen. ●
Die Sensoren im Stoßfänger können durch
Stöße, z. B. beim Einparken, verstellt oder
beschädigt werden.
● Zur korrekten Funktion des Systems die
Sensoren in den Stoßfängern sauber, schnee-
und eisfrei halten und nicht durch Aufkleber
oder andere Gegenstände abdecken.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen
und immer einen Abstand größer als 10 cm
(4 inch) einhalten. Hinweis
Geräuschquellen können zu Fehlmeldungen
der Parkdistanzkontrolle führen, z.B. rauer
Asphalt, Kopfsteinpflaster und Störschall an-
derer Fahrzeuge. 170
Page 173 of 322

Fahrerassistenzsysteme
Parkdistanzkontrolle* Abb. 137
Detail der Mittelkonsole: Taste zum
Ein- oder Ausschalten der Parkdistanzkontrol-
le. Abb. 138
Sensoren der Parkdistanzkontrolle
vorn im Stoßfänger. Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den
Fahrer beim Rangieren und Einparken. Nähert
sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren
Bereich einem Hindernis, ertönt ein Intervall-
ton. Je kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden die Intervalle. Wenn das Hindernis
sehr nahe ist, ertönt ein Dauerton.
Parkdistanzkontrolle ein- und ausschalten
● Bei eingeschalteter Zündung die Taste drücken
››› Abb. 137 .
● Automatis
ch einschalten: Rückwärtsgang
einl
egen.
● Automatisch ausschalten: Schneller als
15 km/h (9 mph) fahren.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei
eingeschalteter Funktion auf.
Besonderheiten der Parkdistanzkontrolle
● Die Parkdistanzkontrolle registriert Wasser
auf den Sensoren in einigen Fällen als Hin-
dernis.
● Bei gleich bleibendem Abstand wird der
Warnton nach einigen Sekunden leiser. Wenn
der Dauerton ertönt, bleibt die Lautstärke
konstant.
● Sobald sich das Fahrzeug vom Hindernis
entfernt, schaltet sich der Intervallton auto-
matisch aus. Bei erneuter Annäherung wird
der Intervallton automatisch eingeschaltet.
● Bei eingeschalteter elektronischer Park-
bremse oder wenn sich der Wählhebel in
Stellung
P befindet, erfolgt keine akustische
Warnung.
● Ein SEAT-Betrieb kann die Lautstärke der
Warntöne einstellen. Hinweis
Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkon-
trolle wird durch einen kurzen Dauerton beim
ersten Einschalten und durch Blinken der
Kontrollleuchte in der Taste angezeigt. Die
Parkdistanzkontrolle mit der Taste ausschal-
ten und umgehend von einem Fachbetrieb
prüfen lassen. 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 174 of 322

Bedienung
Optisches Parksystem* (OPS) Abb. 139
Bildschirmanzeige des OPS: AHindernis im Kollisionsbereich erkannt.
BHindernis im Segment erkannt.
C Abgetaste-
ter Bereich hinter dem Fahrzeug. Abb. 140
Bildschirmanzeige des OPS: AHindernis im Segment erkannt;
B Abgetaste-
ter Bereich vor dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der Parkdistanzkontrolle
››› Seite 171 sowie
de s
Parklenkassistenten ››› Seite 173. Im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Radios bzw. Navigationssystems wird der vor
und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abge-
tastete Bereich dargestellt. Mögliche Hinder-
nisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt
››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 171
bzw. Parklenkassistent ››› Seite 173
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Eine Taste der Bereichswahl im
werksseitig installierten Radio oder
Navigationssystem drücken.
ODER: kurz die Funktionstaste
oder RVC im Display drücken.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Schneller als etwa 10 bis 15 km/h
(6-9 mph) vorwärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassis-
tent Rückwärtsgang einlegen
››› Sei-
te 177. Die Anzeige wechselt zum
Kamerabild. Abgetastete Bereiche
Der Bereich, in dem Hindernisse erkannt wer-
den, erstreckt sich vor dem Fahrzeug bis zu
einem Abstand von etwa 120 cm und etwa
60 cm zur Seite
›››
Abb. 140 B . Der Bereich
hinter dem Fahrzeug wird bis zu einem Ab-
stand von etwa 160 cm und etwa 60 cm zur
Seite abgetastet ›››
Abb. 139 C .Bildschirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug
››› Abb. 139 B und
››› Abb. 140 A . Spätestens wenn das
vorletzte Segment angezeigt wird, ist der Kol-
lisionsbereich erreicht. Nicht weiterfahren!
Entfernung des
Fahrzeugs zum Hin-
dernisakusti-
sches
SignalBeim Farbdi- splay: Seg-
mentfarbe bei
erkanntem Hin- dernis
Vorn: etwa 31 - 120 cmHinten: etwa 31 -
160 cmIntervall- tongelb
Etwa 0 - 30 cm vorn
oder hinten a)Dauer-
tonrot:
a) Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrich-
tung ist der Entfernungsbereich für den Dauerton etwas größer.
Bei Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger wird auf dem Bild-
schirm eine entsprechende Grafik angezeigt.
Die Abstandswerte hinter dem Fahrzeug wer-
den dann nicht angezeigt.
172
Page 175 of 322

Fahrerassistenzsysteme
Parkdistanzkontrolle stumm schalten
Durch Tippen der Funktionsfläche im Bild-
schirm des Radios bzw. Navigationssystems
können die Warntöne des OPS stumm ge-
schaltet werden. Zum Wiedereinschalten der
Warntöne muss die Funktionsfläche noch ein-
mal angetippt werden.
Sobald das OPS ausgeschaltet war und wie-
der eingeschaltet wird, ist die Stummschal-
tung aufgehoben. Fehlerwarnungen können
nicht ausgeschaltet werden. ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Parklenkassistent* (Park
Assist)
Einleitung zum Thema Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
beim Finden von geeigneten Parklücken,
beim Einparken in geeignete Längs- und
Querparklücken sowie beim Ausparken aus
Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt und die Benutzung des Parklenkassistenten erfordert eine besonde-
re Aufmerksamkeit des Fahrers
››› .
Ein Bestandteil des Parklenkassistenten ist
die Parkdistanzkontrolle., die beim Einparken
unterstützt.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem
(OPS) wird auf dem Bildschirm des Radios
oder Navigationssystems der abgetastete Be-
reich vor und hinter dem Fahrzeug dargestellt
und im Rahmen der Systemgrenzen die Posi-
tion von Hindernissen relativ zum Fahrzeug
angezeigt.
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elekt-
risch verbunden ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenkassistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen
können schwere Verletzungen verursachen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidung sowie externe Schallquellen
können die Signale des Parklenkassistenten oder der Parkdistanzkontrollsensoren nicht
reflektieren bzw. fehlerhaft beeinflussen.
●
Sensoren haben tote Bereiche, in denen
Personen und Objekte nicht erfasst werden
können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kleinkinder, Tiere und Gegenstände
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
werden. VORSICHT
● Der Parklenkassistent orientiert sich nur an
geparkten Fahrzeugen und nicht an Bordstei-
nen oder anderen Gegebenheiten. Darauf
achten, dass die Reifen und Felgen beim Ein-
parken nicht beschädigt werden. Gegebenen-
falls rechtzeitig Einparkvorgang abbrechen,
um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermei-
den.
● Gegenstände wie z.B. Anhängerdeichseln,
dünne Stangen, Zäune, Pfosten und Bäume
werden unter Umständen von den Sensoren
nicht erfasst und können zu einer Beschädi-
gung des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hinder-
nis bereits durch Warnungen erkannt und ge-
meldet hat, können beim Annähern des Fahr-
zeugs besonders niedrige oder hohe Hinder-
nisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr er-
kannt werden. Diese Objekte werden somit
auch nicht mehr gemeldet. Wenn die War-
nung der Parkdistanzkontrolle ignoriert wird, » 173Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 176 of 322

Bedienung
kann es zu erheblichen Beschädigungen am
Fahrzeug kommen. Das Gleiche gilt auch für
den Parklenkassistenten (z.B. beim Parken
hinter einem Lkw oder Motorrad). Daher wäh-
rend des Einparkvorgangs immer den Frei-
raum vor und hinter dem Fahrzeug beobach-
ten und ggf. rechtzeitig eingreifen.
● Zur korrekten Funktion des Systems die
Sensoren in den Stoßfängern sauber, schnee-
und eisfrei halten und nicht abdecken.
● Die Sensoren im Stoßfänger können durch
Stöße, z. B. beim Einparken, verstellt oder
beschädigt werden.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen
und immer einen Abstand größer als 10 cm
einhalten. Hinweis
Bei einer Störung des Systems an einen Fach-
betrieb wenden. SEAT empfiehlt den Besuch
bei einem SEAT-Betrieb. Mit dem Parklenkassistenten
einparken
Abb. 141
Detail der Mittelkonsole: Taste zum
manuellen Einschalten des Parklenkassisten-
ten. Abb. 142
Parklücke erkannt: Zum Einparken
Rückwärtsgang einlegen (Längs- bzw. Quer-
parken). Vorbereitungen zum Einparken
● Die Antriebsschlupfregelung ASR muss ein-
geschaltet sein ›››
Seite 146.
● Beim Längsparken: Taste bei einer Ge-
schwindigkeit bis 50 km/h (31 mph) einmal
drüc k
en. In der Taste leuchtet eine Kontroll-
leuchte, wenn die Funktion eingeschaltet ist
››› Abb. 141
.
174
Page 189 of 322

Fahrerassistenzsysteme
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. Funktionsweise
Die Vekehrszeichenerkennung funktioniert
nicht in allen Ländern. Dies muss bei Aus-
landsreisen beachtet werden.
Anzeige der Verkehrszeichen
Die Anzeige von Geschwindigkeitsbegren-
zungen oder Überholverboten mit der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung erfolgt im
Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 150 .
Je n ac
h im Fahrzeug verbautem Navigations-
system werden die Verkehrszeichen gegebe-
nenfalls auch in der Kartendarstellung des
Navigationssystems angezeigt.
Bei eingeschalteter Vekehrszeichenerken-
nung erkennt das Fahrzeug die Verkehrszei-
chen über eine Kamera an der Basis des In-
nenspiegels. Nach der Überprüfung und Aus-
wertung der von der Kamera, dem Navigati-
onssystem und den aktuellen Fahrzeugdaten
gelieferten Informationen, werden bis zu drei
Verkehrszeichen zusammen mit der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung ange-
zeigt. Das für den Fahrer gegenwärtig gültige
Verkehrszeichen wird im Display links an ers-
ter Stelle angezeigt. An zweiter Stelle wird ein nur begrenzt gültiges Verkehrszeichen,
z. B., 90 km/h (56 mph), gemeinsam mit dem
Zu
satzeichen „bei nasser Fahrbahn“ ange-
zeigt. Erkennt der Regensensor das Auftreten
von Niederschlägen während der Fahrt, rückt
das in diesem Moment gültige Verkehrszei-
chen gemeinsam mit dem Zusatzzeichen „bei
Nässe“ an die erste Stelle.
Die dauerhafte Anzeige im Display des Kom-
biinstruments erfolgt beim Vorbeifahren an
den tatsächlich vorhandenen Verkehrszei-
chen. Durch das Vorbeifahren an Ortsschil-
dern wird die Anzeige der in einem Land gül-
tigen Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ort-
schaften oder auf Bundesstraßen aktiviert, es
sei denn, es liegt eine andere Geschwindig-
keitsbegrenzung durch ein tatsächlich vor-
handenes Verkehrsschild vor.
Die Verkehrszeichen zum Ende eines Verbots
oder einer Begrenzung werden nicht ange-
zeigt. Bei Überschreitung der Geschwindig-
keitsbegrenzung erfolgt keine Warnmeldung.
Das System kann Bereiche mit niedrigem Ver-
kehrsaufkommen nicht erkennen. Es gelten
die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmun-
gen.
Ein- und Ausschalten
● Schalten Sie das Assistenzsystem im Menü
Einstellungen des SEAT Informationssystems
ein- oder aus ››› Seite 50.
● ODER: Druck auf die Taste für Fahrerassis-
ten
zsysteme am Fernlichthebel. Anhänger
Schalten Sie die Zusatzanzeige der gültigen
Geschwindigkeitsbeschränkungen und Über-
holverbote für Anhänger (Anhängerbetrieb)
im Menü Einstellungen des SEAT Informati-
ons
systems ein- oder aus ››› Seite 50.
Müdigkeit
serkennung
(empfiehlt dem Fahrer eine
Pause)
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot der Müdigkeits-
erkennung darf nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen. Auf langen Stre-
cken müssen regelmäßig entsprechend lange
Pausen eingelegt werden.
● Es ist immer der Fahrer, der seine Fahrfä-
higkeit festlegt.
● Fahren sie nicht, wenn Sie sich müde füh-
len.
● Das System erkennt nicht immer die Müdig-
keit des Fahrers. Lesen Sie aufmerksam die
Informationen des Abschnitts ››› Seite 188,
Begrenzte Funktion durch.
● In einigen Situationen kann das System ein
beabsichtigtes Manöver fälschlicherweise als
Müdigkeitszeichen interpretieren. » 187Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 191 of 322

Fahrerassistenzsysteme
Reifenkontrollsystem Einleitung zum Thema Die Reifenkontrollanzeige des Fahrzeugs
überwacht während der Fahrt den Reifenfüll-
druck der vier Laufräder mithilfe der ABS-
Sensoren. Die Sensoren überwachen den Ab-
rollumfang und Vibrationen der einzelnen
Reifen. Die Reifenkontrollanzeige warnt,
wenn während der Fahrt ein deutlicher Abfall
des Reifenfülldrucks in einem oder mehreren
Reifen festgestellt wird. Der Verlust des Rei-
fenfülldrucks wird durch die Kontrollleuch-
te zusammen mit einer akustischen Warn-
ungen und ggf. einer Textmeldung im Display
des Kombiinstruments angezeigt. Der werks-
seitig vorgesehene Reifenfülldruck für die
maximal zulässige Traglast der Reifen, die für
das Fahrzeug zugelassen sind, sind auf dem
Aufkleber in der geöffneten Fahrertür angege-
ben. Durch Drücken der Einstelltaste des Rei-
fenkontrollanzeige kann der Vergleichsreifen-
fülldruck für das Fahrzeug verändert werden,
damit der kontrollierte Reifenfülldruck der
Reifen mit dem gegenwärtigen überein-
stimmt
›››
Seite 191 .
D er ric
htige Gebrauch der Einstelltaste ›››
Sei-
te 191
. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern und
Reifen kann zu plötzlichem Druckverlust im Reifen, zur Laufstreifenablösung und sogar
zum Platzen des Reifens führen.
●
Regelmäßig Reifenfülldruck prüfen und im-
mer den angegebenen Reifenfülldruckwert
einhalten. Ein zu geringer Reifenfülldruck
kann den Reifen so stark erwärmen, dass es
zur Laufstreifenablösung und zum Platzen
des Reifens kommen kann.
● Immer den richtigen Reifenfülldruck am
kalten Reifen einhalten, wie auf dem Aufkle-
ber angegeben ››› Seite 252.
● Re
gelmäßig den Reifenfülldruck am kalten
Reifen prüfen. Wenn notwendig, den Reifen-
fülldruck am kalten Reifen für die am Fahr-
zeug montierten Reifen einstellen.
● Reifen regelmäßig auf Anzeichen von Ver-
schleiß oder Beschädigungen prüfen.
● Niemals die für die montierten Reifen zu-
lässige Höchstgeschwindigkeit und Traglast
überschreiten. ACHTUNG
Der unsachgemäße Gebrauch der Einstelltas-
te der Reifenkontrollanzeige kann dazu füh-
ren, dass die Reifenkontrollanzeige falsche
Warnungen ausgibt oder trotz einem gefähr-
lich geringem Reifenfülldruck keine Warnung
ausgibt ››› Seite 191. VORSICHT
● Fehlende Ventilkappen können zu Beschä-
digungen am Ventil führen. Deshalb immer mit vollständig aufgeschraubten Ventilkap-
pen fahren, die den werkseitig montierten
Ventilkappen entsprechen. Keine metalli-
schen Ventilkappen verwenden
››› Seite 191.
● Beim Umrüs
ten auf andere Reifen die Venti-
le nicht beschädigen ››› Seite 191. Umwelthinweis
Zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraft-
stoffverbrauch und den Reifenverschleiß. Hinweis
● Nicht allein auf das Reifenkontrollsystem
verlassen. Regelmäßig die Reifen kontrollie-
ren, um sicherzugehen, dass der Reifenfüll-
druck stimmt und die Reifen keine Anzeichen
von Beschädigungen haben, wie z. B. Stiche,
Schnitte, Risse und Beulen. Fremdkörper aus
dem Reifenprofil entfernen, sofern sie nicht
in das Reifeninnere eingedrungen sind.
● Das Reifenkontrollsystem ist für den werk-
seitig empfohlenen Reifenfülldruck ausge-
legt, der auf einem Aufkleber steht
››› Abb. 175. Bestandteile der
Reifenkontrollanzeige
Reifenkontrollanzeige mit Taste.
Siehe
››› Seite 191.» 189
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit