light Seat Alhambra 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2015Pages: 322, PDF-Größe: 5.42 MB
Page 51 of 322

CockpitSymbolBedeutung
››› siehe
Reifenfülldruck zu niedrig.›››
Sei-
te 248
Reifenkontrollanzeige gestört.››› Sei-
te 189
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 86
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 221
blinkt: Motorölsystem gestört.›››
Sei-
te 234
leuchtet: Motorölstand zu gering.
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 21
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 21
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-
System gestört.›››
Sei-
te 227
Tankverschluss ist nicht richtig
verschlossen.›››
Sei-
te 221
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 184 Grüne Symbole
Sym-
bolBedeutung ››› siehe
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 79
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 260
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schal-
ten
››› Sei-
te 152
Brem-
sen
››› Sei-
te 146
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 181
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 184 Blaue Symbole
Sym-
bolBedeutung ››› siehe
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.
›››
Sei-
te 79
Fernlichtregulierung (Light Assist)
eingeschaltet. Weitere Kontrollleuchten
Sym-
bolBedeutung ››› siehe
Wegfahrsicherung aktiv.›››
Sei-
te 142
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 46
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch Ra
dio oder
››› Buch Na
vigations-
system
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werkseitig ein-
gebaute Geräte verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempe-
ratur unter +4 °C (+39 °F).›››
Sei-
te 45 ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnleuchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff). » 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 81 of 322

Licht und Sicht
Licht und Sicht
Licht Einleitung zum Thema Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich.
ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
unsachgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig eingestellt sind.
● Niemals das Fernlicht oder die Lichthupe
benutzen, wenn andere Verkehrsteilnehmer
geblendet werden können. KontrollleuchtenLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
Fahrbeleuchtung
ganz oder teilweise
ausgefallen.
Entsprechende Glüh-
lampe auswechseln
››› Seite 285.
Wenn alle Glühlam-
pen in Ordnung
sind, ggf. einen
Fachbetrieb aufsu-
chen.
Störung des Kurven-
fahrlichts.››› Seite 81.
Nebelschlussleuch-
te eingeschaltet.
›››
Seite 80. Nebelscheinwerfer
eingeschaltet.
Blinklicht links oder
rechts.
Die Kontrollleuchte
blinkt doppelt so
schnell, wenn am
Fahrzeug oder am
Anhänger eine
Blinkleuchte ausge-
fallen ist.
Gegebenenfalls Be-
leuchtung des Fahr-
zeugs und des An-
hängers prüfen.
Fernlicht einge-
schaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Seite 80.
Fernlichtregulierung
(Light Assist) einge-
schaltet.›››
Seite 81.
BlinktMögliche Ursa-
cheAbhilfe
Systemfehler des
Kurvenfahrlichts.Fachbetrieb aufsu-
chen
››› Seite 81. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Licht ein- und ausschalten
Abb. 60
Neben dem Lenkrad: Darstellung ei-
niger Varianten des Lichtschalters. Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
»
79
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 84 of 322

Bedienung
Das statische Kurvenfahrlicht kann ausstat-
tungsabhängig im Nebelscheinwerfer oder
im Frontscheinwerfer integriert sein. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn andere Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
schaltet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel.
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Fernlichtregulierung
Fernlichtregulierung (Light Assist)
Die Fernlichtregulierung schaltet das Fern-
licht in Abhängigkeit von den Umgebungs-
und Verkehrsbedingungen sowie der Ge- schwindigkeit innerhalb der systemeigenen
Grenzen automatisch ein und aus
››› . Die
Kontrolle erfolgt über einen Sensor über dem
Rückspiegel auf der Innenseite der Front-
scheibe.
Die automatische Fernlichtregulierung schal-
tet das Fernlicht automatisch in Abhängigkeit
der vorausfahrenden und entgegenkommen-
den Fahrzeuge sowie auf der Grundlage an-
derer Umgebungsbedingungen und einer Ge-
schwindigkeit ab ca. 60 km/h (37 mph) ein.
Das Fernlicht wird wieder ausgeschaltet, so-
bald die Geschwindigkeit weniger als ca.
30 km/h (18 mph) beträgt.
Ein- und Ausschalten Handlung
Ein-
schal-
ten:– Den Lichtschalter bei eingeschalteter Zün-
dung auf die Position drehen und den
Blinker- und Fernlichthebel auf die Fernlicht-
position stellen ››› Seite 80. Wenn die Fern-
lichtregulierung (auch die automatische) ein-
geschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte
im Display des Kombiinstruments auf.
Aus-
schalten– Schalten Sie die Zündung aus.
– ODER: Drehen Sie den Lichtschalter in eine
andere Stellung als
››› Seite 79.
– ODER: Stellen Sie den Blinker- und Fern-
lichthebel auf die Position Lichthupe oder
Fernlicht ››› Seite 80. Folgende Situationen können dazu führen,
dass die Fernlichtregulierung das Fernlicht
nicht oder nicht rechtzeitig abschaltet:●
Bei schlecht beleuchteten Straßen und
stark reflektierenden Verkehrszeichen.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der Beleuchtung, wie z.B. Fußgänger oder
Fahrradfahrer.
● In engen Kurven, an starken Steigungen
oder Gefällen, aufgrund derer der entgegen-
kommende Verkehr teilweise nicht sichtbar
ist.
● Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf
Straßen mit Mittelleitplanke, wenn der Fahrer
deutlich über die Mittelleitplanke hinwegse-
hen kann, z. B. ein LKW-Fahrer.
● Bei einer Funktionsstörung der Kamera
oder unterbrochener Stromversorgung.
● Bei Nebel, Schnee oder starken Nieder-
schlägen.
● Bei Staub- oder Sandverwehungen.
● Bei Beschädigung der Frontscheibe durch
Steinschlag im Kamerasichtfenster.
● Bei Beschlag, Verschmutzung, Aufklebern,
Schnee oder Eis vor dem Kamerasichtfenster. ACHTUNG
Das durch die Fernlichtregulierung (auch die
automatische) höhere Komfortangebot darf
nicht dazu verleiten, Risiken einzugehen. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen. 82
Page 289 of 322

Sicherungen und Glühlampen
der Blinkleuchte ( oder ) im Kombiinstru-
ment angezeigt ››› Seite 79.
● Gemeinsamer Ausfall aller Blinklichter auf
einer Seite.
● Ausfall des Rücklichts auf einer Seite (bei
einigen Modellen auch der Ausfall der Kenn-
zeichenleuchte). ●
Ausfall von beiden Bremslichtern. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Hinweis
Der Ausfall einer Light Emitting Diode (LED)
innerhalb einer Rückleuchte wird nicht ange-
zeigt. Wenn jedoch alle LEDs ausfallen, wird
dies durch die Kontrollleuchte angezeigt. Glühlampen im Halogen-Frontscheinwerfer auswechseln
Abb. 211
Im Motorraum: Verkleidungen im
linken Scheinwerfer. A Abblendlicht,
B Tag-
fahrlicht und C Fernlicht und Standlicht. Abb. 212
Linker Scheinwerfer. Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
wechsel nicht ausgebaut werden.
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen: ABC
Blinklicht (kleiner Lampenhalter)AbblendlichtTagfahrlichtFernlichtStandlicht
1.Motorraumklappe öffnen
››› Seite 230.» 287
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit