ESP Seat Alhambra 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2018, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2018Pages: 348, PDF-Größe: 7.21 MB
Page 132 of 348

Bedienung
●
Schie betür
en niemals öffnen, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Schiebetür manuell öffnen und schlie-
ßen
Abb. 133
An der Schiebetür: Türgriff 1 .
FunktionHandlung
Schiebetür von
außen öffnen.Bei entriegelter Schiebetür am Tü-
raußengriff ziehen und Schiebetür
vollständig aufschieben.
Schiebetür von
innen öffnen.Bei entriegelter Schiebetür den Tü-
rinnengriff ziehen und Schiebetür
vollständig aufschieben
››› Abb. 133
1
.
FunktionHandlung
Schiebetür
schließen.
Türinnengriff oder Türaußengriff zie-
hen und Schiebetür mit leichtem
Schwung zuschieben. Vergewissern
Sie sich, dass die Schiebetür voll-
ständig geschlossen ist. Schiebetür elektrisch öffnen und
sc
h
ließen* Abb. 134
In der Instrumententafel, im Fahr-
z eug
s
chlüssel und in der Innenverkleidung
der Schiebetür: Taste zum Öffnen und Schlie-
ßen einer elektrischen Schiebetür. Jede elektrische Schiebetür kann mit erhöh-
t
em Kr
af
taufwand auch manuell geöffnet und
geschlossen werden.
FunktionHandlung
Schiebetür
elektrisch öff-
nen.
Taste ››› Abb. 134 in der Instrumen-
tentafel im Fahrzeugschlüssel oder an
der Innenverkleidung vor der Schie-
betür drücken. Die Schiebetür öffnet
mit Kraftbegrenzung, solange die Tas-
te nicht erneut betätigt wird.
Kurz den Türinnengriff oder den Tü-
raußengriff ziehen. Die Schiebetür
öffnet automatisch.
Schiebetür
elektrisch
schließen.
Taste ››› Abb. 134 in der Instrumen-
tentafel im Fahrzeugschlüssel oder an
der Innenverkleidung vor der Schie-
betür drücken. Die Schiebetür
schließt, solange die Taste nicht er-
neut betätigt wird, mit Kraftbegren-
zung. Während des Schließvorgangs
ertönen Warntöne.
Kurz den Türinnengriff oder den Tü-
raußengriff ziehen. Die Schiebetür
schließt mit Kraftbegrenzung. Wäh-
rend des Schließvorgangs ertönen
Warntöne. Hinweis
● Bei g eöff
neter Tankklappe ist die rechte
elektrische Schiebetür gesperrt und kann nur
manuell geöffnet werden.
● Wenn das Fenster in einer elektrischen
Schiebetür g
eöffnet ist, öffnet diese elektri-
sche Schiebetür nicht vollständig. 130
Page 136 of 348

Bedienung
Heckklappe elektrisch betätigen Abb. 137
Taste in der geöffneten Heckklappe. Heckklappe öffnen
● Taste im F ahr
z eugschlüssel etwa eine
Sekunde lang drücken, bis sich die Heckklap-
pe selbstständig öffnet.
● ODER: Halten Sie die Taste in der Mittel-
k
onsole für etwa eine Sekunde gedrückt
››› Abb. 6.
● ODER: Betätigen Sie die Taste
››
› Abb. 7 (Pfeil) an der Heckklappe.
Wenn der automatische Öffnungsvorgang der
Heckklappe durch Schwergängigkeit oder
durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, un-
terbricht der Öffnungsvorgang sofort.
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann
nicht geöffnet werden, wenn die werkseitig
eingebaute Anhängevorrichtung mit dem An-
hänger elektrisch verbunden ist ››› Sei-
te 255. Die Heckklappe kann mit erhöhtem Kraftauf-
wand v
on Hand geöffnet werden.
Heckklappe schließen
● Halten Sie die Taste im Fahrz
eugschlüs-
sel für etwa eine Sekunde gedrückt.
● ODER: Halten Sie die Taste in der Mitt
el-
konsole für etwa eine Sekunde gedrückt
››› Abb. 6.
● ODER: Betätigen Sie die Taste
››
› Abb. 7 (Pfeil) an der Heckklappe.
● Taste in der geöffnet
en Heckklappe drü-
cken ››› Abb. 137 ››› .
● Heckklappe von Hand in Schließrichtung
bew e
g
en.
Die Heckklappe fährt selbstständig bin in die
Endposition herunter und wird über die Zu-
ziehhilfe automatisch geschlossen ››› .
W enn der aut
om
atische Schließvorgang der
Heckklappe durch Schwergängigkeit oder
durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öff-
net sich die Heckklappe wieder etwas.
Prüfen, warum die Heckklappe nicht ge-
schlossen werden konnte.
Erneut versuchen, die Heckklappe zu schlie-
ßen.
Öffnungs- oder Schließvorgang unterbrechen
Der Öffnungs- oder Schließvorgang der Heck-
klappe kann durch Drücken einer der Tasten gestoppt werden. Durch Drücken einer der
Ta
sten bewegt sich die Heckklappe in die
Ausgangsposition zurück.
Die Heckklappe kann dann von Hand weiter
geöffnet oder geschlossen werden. Dazu ist
ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.
Öffnungswinkel speichern
Die Heckklappe muss mindestens halb geöff-
net sein, um einen Öffnungswinkel zu spei-
chern.
● Öffnungsvorgang an der gewünschten Öff-
nung
sposition unterbrechen ››› Seite 134.
● Taste in der geöffneten Heckklappe
›››
Abb. 137 für mindestens 3 Sekunden drü-
cken. Der Öffnungswinkel wird gespeichert.
Das Speichern wird durch Blinken der Warn-
blinkanlage und durch einen Signalton be-
stätigt.
Um die Heckklappe wieder komplett zu öff-
nen, muss der Öffnungswinkel neu gespei-
chert werden.
● Heckklappe entriegeln und bis zur gespei-
chert
en Höhe öffnen.
● Heckklappe mit der Hand bis zum Anschlag
nach o
ben drücken. Dazu ist ein erhöhter
Kraftaufwand notwendig.
● Taste in der geöffneten Heckklappe
›› ›
Abb. 137 für mindestens 3 Sekunden drü-
cken.
134
Page 153 of 348

Licht und Sicht
Außenspiegel Abb. 147
An der Fahrertür: Drehknopf für die
Außen s
pie
gel. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 18.
Drehknopf in gewünschte Position drehen:
Außenspiegel elektrisch an das Fahrzeug an-
klappen
››› .
Außenspiegelheizung einschalten. Heizt nur
bei Umgebungstemperaturen unter +20°C
(+68°F).
Linken Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Rechten Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Drehknopf in gewünschte Position drehen:
Nullposition. Außenspiegel ausgeklappt, Au-
ßenspiegelbeheizung ausgeschaltet, kein Ein-
stellen der Außenspiegel möglich.
Synchrone Spiegeleinstellung
● Im Menü Einstellungen - Komfort
auswäh l
en, dass die Außenspiegel synchron
eingestellt werden sollen ›››
Seite 29.
● Drehknopf in Stellung L drehen.
● Linken Außen
spiegel einstellen. Der rechte
Außens pie
gel wird gleichzeitig (synchron)
mit eingestellt.
● Falls erforderlich, korrigieren Sie die Ein-
stel
lung des rechten Außenspiegels durch
Drehen des Drehknopfes auf die Stellung R.
Automatisch abblendender Außenspiegel auf
der Fahrerseite
Der automatisch abblendende Außenspiegel
wird zusammen mit dem automatisch ab-
blendenden Innenspiegel gesteuert ›››
Sei-
te 150.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen bei
Rückwärtsfahrt speichern
● Gültigen Fahrzeugschlüssel auswählen, auf
dem die Einst
ellung gespeichert werden soll.
● Fahrzeug mit diesem Fahrzeugschlüssel
entrieg eln. ●
Sch alt
en Sie die elektronische Parkbremse
ein.
● Drehknopf für den Außenspiegel in Stel-
lung
R drehen (Beifahrerseite).
● Zündung einschalten.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstel-
lung.
● R
ufen Sie mithilfe der Tasten des Multifunk-
tionsl
enkrads auf dem Display des Kombi-In-
struments das Menü Setup auf und wählen
Sie Komfort .
● Wählen Sie die Funktion Spiegelabsen-
kung (ist
sie bereits markiert, heben Sie die
Auswahl auf und markieren Sie die Option er-
neut).
● Rückwärtsgang einlegen.
● Beifahreraußenspiegel einstellen, dass
z. B. der Bereic
h der Bordsteinkante gut ge-
sehen werden kann.
● Die eingestellte Spiegelposition wird auto-
matis
ch gespeichert und dem Fahrzeug-
schlüssel zugeordnet, mit dem das Fahrzeug
entriegelt wurde. Bei Fahrzeugen mit Memo-
rysitz siehe ››› Seite 156.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen abrufen ● Drehknopf für die Außenspiegel in Stellung
R drehen.
● Bei ein
geschalteter Zündung Rückwärts-
gang ein
legen. »
151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 160 of 348

Bedienung
Sitz mit Memoryfunktion* Abb. 156
Memorytasten außen am Fahrersitz. Memorytasten
Jeder M
emor
yt
aste können individuelle Ein-
stellungen für den Fahrersitz und die Außen- spiegel zugeordnet werden.
Außenspiegeleinstellungen für Vorwärtsfahrt
speichern
● Schalten Sie die elektronische Parkbremse
ein.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstel-
lung.
● Zündu
ng einschalten.
● Vordersitz und die Außenspiegel einstellen.
● Taste SET länger als eine Sekunde drücken
› ›
›
Abb. 156.
● Innerhalb von etwa 10 Sekunden ge-
wünsc
hte Memorytaste drücken. Ein Gong-
signal bestätigt die Speicherung. Beifahreraußenspiegeleinstellungen für
Rückwär
tsfahrt speichern
● Schalten Sie die elektronische Parkbremse
ein.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstel-
lung.
● Zündu
ng einschalten.
● Gewünschte Memorytaste drücken.
● Rückwärtsgang einlegen.
● Beifahreraußenspiegel einstellen, dass
z. B. der Bereic
h der Bordsteinkante gut ge-
sehen werden kann.
● Die eingestellte Spiegelposition wird auto-
matis
ch gespeichert und dem Fahrzeug-
schlüssel zugeordnet, mit dem das Fahrzeug
entriegelt wurde.
Außenspiegeleinstellungen abrufen
● Bei geöffneter Fahrzeugtür und ausgeschal-
teter
Zündung entsprechende Memorytaste
in der jeweiligen Tür kurz antippen.
● ODER: Bei eingeschalteter Zündung ent-
spr
echende Memorytaste so lange gedrückt
halten, bis die gespeicherte Position erreicht
ist.
Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion akti-
vieren
Bedingung: Eine beliebige Memoryposition
ist gespeichert. ●
Fahrer
tür entriegeln.
● Beliebige Memorytaste gedrückt halten.
● Innerhalb von etwa drei Sekunden die Öff-
nung
staste im Fahrzeugschlüssel drücken.
Ein Gongsignal bestätigt die Aktivierung.
Außenspiegeleinstellungen für Vorwärtsfahrt
und Fahrersitzeinstellung einem Fahrzeug-
schlüssel zuordnen
● Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion ak-
tivieren.
● Außen
spiegel und Sitz einstellen.
● Fahrzeug verriegeln. Die Einstellungen sind
dem Fahrz
eugschlüssel zugeordnet.
Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion deak-
tivieren
Bedingung: Eine beliebige Memoryposition
ist gespeichert.
● Taste SET gedrückt halten.
● Innerhalb der nächsten 10 Sekunden die
Öff nu
n
gstaste im Fahrzeugschlüssel drü-
cken. Ein Gongsignal bestätigt die Deaktivie-
rung.
Memorysitze initialisieren
Wenn z.B. der Fahrersitz ausgetauscht wurde,
muss das Memory-System initialisiert wer-
den.
158
Page 196 of 348

Bedienung
Funk-Fernbedienung Abb. 196
Standheizung: Funk-Fernbedie-
nu n
g.Abb. 196Bedeutung
Standheizung einschalten.
Standheizung ausschalten.
AAntenne.
BKontrollleuchte.
Ein unnötiger Tastendruck in der Funk-Fern-
bedienu
n
g k
ann dazu führen, dass die
Standheizung unbeabsichtigt eingeschaltet
wird. Das gilt auch, wenn man sich außerhalb
des Wirkungsbereiches befinden sollte oder
die Kontrollleuchte blinkt. Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung
Die Kontro
llleuchte in der Funk-Fernbedie-
nung gibt dem Benutzer nach einem Tasten-
druck verschiedene Rückinformationen:
Batteriekontroll-
leuchte Abb. 196 BBedeutung
Leuchtet etwa zwei
Sekunden grün.Die Standheizung wurde mit
der Taste eingeschaltet.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden rot.Die Standheizung wurde mit
der Taste ausgeschaltet.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden langsam
grün.Das Einschaltsignal wurde
nicht empfangen a)
.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden schnell grün.
Die Standheizung ist gesperrt.
Mögliche Gründe: Der Kraft-
stoffbehälter ist fast leer, die
Fahrzeugbatteriespannung ist
zu niedrig oder es liegt eine
Störung vor.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden rot.Das Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen a)
.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden orange, da-
nach grün bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist schwach. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
aber empfangen.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden orange,
blinkt danach grün
bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist schwach. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen.
Batteriekontroll-
leuchte Abb. 196
BBedeutung
Blinkt etwa fünf Se-
kunden orange.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist entladen. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen.
a) Im Grenzbereich der Reichweite kann die Funk-Fernbedienung
möglicherweise das Bestätigungssignal vom Empfänger im
Fahrzeug nicht empfangen. Die Funk-Fernbedienung zeigt dann
eine Fehlermeldung an, obwohl das Ein- bzw. Ausschalten der
Standheizung erfolgt ist. Dann den Abstand zum Fahrzeug ver-
ringern und entsprechende Taste in der Funk-Fernbedienung er-
neut drücken.
Batterie in der Funkfernbedienung ersetzen
Wenn die Kontrollleuchte ›››
Abb. 196 B der
F u
nk
-Fernbedienung bei Tastendruck nicht
aufleuchtet, muss die Batterie in der Funk-
Fernbedienung in Kürze ersetzt werden.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
der Funk-Fernbedienung unter einer Abde-
ckung. Mit einem flachen, stumpfen Gegen-
stand (z.B. einer Münze) den Schlitz nach
links drehen. Beim Batteriewechsel auf die
richtige Polarität achten und Batterien in glei-
cher Ausführung benutzen ››› .
R e
s
treichweite
Der Empfänger befindet sich im Innenraum
des Fahrzeugs. Die Reichweite der Funk-Fern-
bedienung beträgt bei vollen Batterien einige
194
Page 199 of 348

Fahren
Fahren
Mot or an
l
assen und abstellen
Einleitung zum Thema Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem u
n
gültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann oder
Wegfahrsicherung aktiv! im Kombiin-
strument erscheinen. Der Motor kann nicht
angelassen werden.
Schieben oder abschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den nicht angeschoben oder angeschleppt
werden. Stattdessen Starthilfe verwenden. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
mac ht
es schwerer, dass Fahrzeug anzuhal-
ten, und kann den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle zur Folge haben und Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das
Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stel
len. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei lauf endem Mot
or oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
sch
lossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande-
rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Star
tbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korro
sionsschützende Mittel für Abgas-
rohre, Katalysatoren, Hitzeschilde oder den
Dieselpartikelfilter verwenden. Zündschloss
Abb. 197
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 26
.
Fahrzeugschlüssel ››› Abb. 197
Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahr-
zeugschlüssel: die Lenkradsperre kann aktiviert
sein.
1Zündung ausgeschaltet, alle elektrischen Verbrau-
cher abgeschaltet. Der Fahrzeugschlüssel kann
herausgezogen werden.
2Zündung eingeschaltet. Dieselmotor wird vorge-
glüht. Lenkungssperre kann gelöst werden.
3
Motor anlassen. Wenn der Motor angesprungen
ist, Fahrzeugschlüssel loslassen. Beim Loslassen
geht der Fahrzeugschlüssel in die Position 2
zu-
rück.» 197
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 205 of 348

Fahren
Es leuchtet rot
Bremspedal nicht ge-
treten!Bremspedal ganz durchtreten.
Es leuchtet gelb
Vordere Bremsbeläge
verschlissen.Sofort einen Fachbetrieb auf-
suchen. Alle Bremsbeläge prü-
fen und ggf. ersetzen lassen.
Es leuchtet gelb
ESC systembedingt
abgeschaltet.Zündung aus- und einschalten.
Gegebenenfalls eine kurze
Wegstrecke fahren.
Abweichung im ESC.Fachbetrieb aufsuchen.
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS-Störung.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Fahrzeugbatterie wur-
de wieder ange-
klemmt.››› Seite 305
Es leuchtet gelb
ASR manuell ausge-
schaltet.ASR einschalten
››› Seite 223.
Automatisches Einschalten der
ASR durch Ein- und Ausschal-
ten der Zündung.
Es leuchtet gelb
Zusammen mit ESP-
Kontrollleuchte :
ABS Störung.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Zusammen mit Warn-
leuchte oder :
ABS gestört.
Es leuchtet gelb
Zusammen mit blink-
ender Warnleuchte
: elektronische
Parkbremse gestört.Fachbetrieb aufsuchen.
Leuchtet grün
Bremspedal nicht ge-
treten.
Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Zum Lösen der elektronischen
Parkbremse Bremspedal treten
››› Seite 204.
Blinkt rot
Elektronische Park-
bremse gestört.
Gleichzeitig kann die
Kontrollleuchte
leuchten oder die Kon-
trollleuchte in der
Taste blinken.
Fachbetrieb aufsuchen, weil
das Fahrzeug möglicherweise
nicht sicher geparkt werden
kann.
Blinkt gelb
ESC bzw. ASR regelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahr-
weise den Fahrbahnverhältnis-
sen anpassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fäll e u
nd schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
nicht erli
scht oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 302,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn » 203
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 211 of 348

Fahren
vorne im Wählhebelgriff in Pfeilrichtung drü-
c k
en ›
›› Abb. 201. Um den Wählhebel aus der
Position N in die Position D oder R zu brin-
gen, vorher das Bremspedal treten und hal-
ten.
Im Display des Kombiinstruments wird bei
eingeschalteter Zündung die aktuelle Wähl-
hebelstellung angezeigt.
- Parksperre
Die Antriebsräder sind mechanisch gesperrt.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Zum
Herausnehmen der Wählhebelstellung
Bremspedal treten und zusätzlich Zündung
einschalten.
- Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang ist eingeschaltet.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. An-
dernfalls könnte es zu schwerwiegenden Be-
schädigungen kommen.
- Neutral
Das Getriebe ist in der Neutralstellung. Es
wird keine Kraft auf die Räder übertragen und
der Bremseffekt des Motors ist nicht verfüg-
bar. - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Normal-
progr
amm)
Alle Vorwärtsgänge werden automatisch
hoch- und heruntergeschaltet. Der Zeitpunkt
des Schaltens ist abhängig von der Motor-
last, dem individuellen Fahrstil und der ge-
fahrenen Geschwindigkeit.
- Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-
programm)
Alle Vorwärtsgänge werden automatisch spä-
ter hoch- und früher heruntergeschaltet als in
der Wählhebelstellung D, um die Leistungsre-
serven des Motors voll auszunutzen. Der Zeit-
punkt des Schaltens ist abhängig von der
Motorlast, dem individuellen Fahrstil und der
gefahrenen Geschwindigkeit.
Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert in der Positi-
on P oder N, dass versehentlich eine Fahrstu-
fe eingelegt werden kann und sich dadurch
das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung
setzt.
Zum Lösen der Wählhebelsperre bei einge-
schalter Zündung das Bremspedal treten und
halten. Gleichzeitig die Sperrtaste im Wähl-
hebel drücken.
Beim zügigen Schalten über die Position N
(z.B. von R nach D) wird der Wählhebel nicht
gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Heraus-
schaukeln“ bei festgefahrenem Fahrzeug er- möglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht
getret
enem Bremspedal länger als etwa eine
Sekunde und bei einer Geschwindigkeit lang-
samer als etwa 5 km/h (3 mph) in der Stel-
lung N, rastet die Wählhebelsperre ein.
In seltenen Fällen kann es bei Fahrzeugen
mit Direktschaltgetriebe DSG ®
vorkommen,
dass die Wählhebelsperre nicht einrastet. Der
Antrieb wird dann außer Kraft gesetzt, um ein
unbeabsichtigtes Anfahren zu verhindern.
Die grüne Kontrollleuchte blinkt und zu-
sätzlich wird ein Informationstext angezeigt.
Wie folgt vorgehen, um die Wählhebelsperre
einzurasten:
● Fußbremse betätigen und wieder lösen. ACHTUNG
Das Einlegen einer falschen Wählhebelstel-
lun g k
ann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle,
zu einem Unfall und schweren Verletzungen
führen.
● Niemals beim Einlegen der Fahrstufe Gas
geben.
● B
ei laufendem Motor und eingelegter Fahr-
stuf
e wird sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen, sobald das Bremspedal losgelassen
wird.
● Niemals während der Fahrt den Rückwärts-
gang oder die P
arksperre einlegen. » 209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 215 of 348

Fahren
ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
läss t
sich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen und kann das Lenken des Fahrzeugs er-
schweren.
● Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei lau-
fendem Motor
.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor ro
llen lassen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Elektromechanische
Lenkung ausgefallen.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Es leuchtet gelb
Elektromechanische
Lenkung vermindert.Lassen Sie die Lenkung umge-
hend von einem Fachbetrieb
prüfen.
Wenn die gelbe Warnleuchte
nach einem Neustart des Mo-
tors und einer kurzen Fahrt
nicht erneut aufleuchtet, ist es
nicht erforderlich, einen Fach-
betrieb aufzusuchen.
Es leuchtet gelb
Fahrzeugbatterie war
abgeklemmt und wur-
de wieder ange-
klemmt.Kurze Wegstrecke bei 15 bis
20 km/h (9-12 mph) fahren.
Blinkt rot
Elektronische Lenk-
säulenverriegelung
gestört.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Blinkt gelb
Lenksäule in sich ver-
dreht.Lenkrad etwas hin- und herdre-
hen.
Lenksäule nicht ent-
bzw. verriegelt.Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss nehmen und Zün-
dung erneut einschalten. Be-
achten Sie des Weiteren Mel-
dungen am Display des Kombi-
instruments.
Fahren Sie nicht weiter, wenn
nach dem Einschalten der Zün-
dung die Lenksäule verriegelt
bleibt. Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. Informationen zur Lenkung
elektronische Lenksäulenverriegelung
Fahr
z
euge mit Keyless Access: Die Lenksäule
wird verriegelt, wenn bei ausgeschalteter
Zündung die Fahrertür geöffnet wird. Dazu
muss sich das Fahrzeug im Stillstand und
ggf. der Wählhebel in der Stellung P befin-
den.
Wenn erst die Fahrertür geöffnet und dann
die Zündung ausgeschaltet wird, wird die
elektronische Lenksäulenverriegelung des
Fahrzeugs über den Zündschlüssel oder den
Sensor im Türgriff aktiviert.
Mechanische Lenkungssperre
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
schweren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Lenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeug parken ››› Sei-
te 202.Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkungssperre zu
entlasten.
» 213
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 217 of 348

Fahren
Materialauswahl
● Verwendung von wiederverwertbarem Ma-
t eri
al
.
● Verwendung von kompatiblen Kunststoffen
innerhalb einer Grup
pe, wenn deren Kompo-
nenten nicht leicht voneinander trennbar
sind.
● Verwendung von wiederverwertbarem
und/oder wieder
verwertetem Material.
● Verringerung von flüchtigen Bestandteilen
der Kun
ststoffe, einschließlich des Geruchs.
● Verwendung von FCKW-freien Kältemitteln.
Verbot, abg
esehen von den gesetzlich fest-
gelegten Ausnahmen (Anhang II der Richtli-
nie 2000/53/EG über Altfahrzeuge), von
Schmermetallen: Cadmium, Blei, Quecksilber
und sechswertiges Chrom.
Herstellung
● Verringerung des Lösungsmittelanteils in
Hohlraums
chutzwachsen.
● Verwendung von Kunststoffschutzfolien für
den Tr
ansport von Fahrzeugen.
● Verwendung lösungsmittelfreier Klebstoffe.
● Einsatz von FCKW-freien Kältemitteln in Käl-
teerz
eugungssystemen.
● Recycling und energetische Verwertung von
Abfällen (RDF).
● V
erbesserung der Abwasserqualität. ●
Einsatz
von Wärmerückgewinnungssyste-
men (Wärmetauscher, Enthalpierotoren
usw.).
● Verwendung wasserlöslicher Lacke.
Wirtschaftliches und umweltbewuss-
tes
Fahren Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelas-
tu
n
g und der Verschleiß von Motor, Bremsen
und den Reifen hängen im Wesentlichen von
drei Faktoren ab:
● Persönlicher Fahrstil.
● Einsatzbedingungen (Witterung, Fahrbahn-
bes c
haffenheit).
● Technische Voraussetzungen.
Mit wenig
en einfachen Mitteln und je nach
eigenem Fahrstil kann bis zu 25% Kraftstoff
gespart werden.
Schneller schalten
Grundsätzlich gilt: Der höhere Gang ist im-
mer der sparsamere Gang. Als Faustregel gilt
bei den meisten Fahrzeugen: Bei einer Ge-
schwindigkeit von 30 km/h (19 mph) im 3.
Gang fahren, mit 40 km/h (25 mph) im 4.
Gang und mit 50 km/h (31 mph) bereits im
5. Gang.
Außerdem spart das „überspringen“ von
Gängen beim Hochschalten Kraftstoff, wenn es die Verkehrs- und Fahrsituation ermög-
licht.
Gän
ge nicht ausfahren. Den 1. Gang nur zum
Anrollen verwenden und zügig in den
2. Gang schalten. Bei Fahrzeugen mit auto-
matischem Getriebe einen Kick-Down vermei-
den.
Fahrzeuge mit Ganganzeige unterstützen ein
kraftstoffsparendes Fahren durch die Anzeige
des optimalen Zeitpunkts für den Schaltvor-
gang.
Rollen lassen
Wenn der Fuß vom Gaspedal genommen
wird, wird die Kraftstoffzufuhr des Motors un-
terbrochen und der Verbrauch gesenkt.
Deshalb bspw. beim Annähern an eine rote
Ampel das Fahrzeug ohne Gas rollen lassen.
Erst wenn das Fahrzeug zu langsam wird oder
die Auslaufstrecke länger ist, das Kupplungs-
pedal treten, um auszukuppeln. Der Motor
läuft dann mit Leerlaufdrehzahl weiter.
In Situationen bei denen eine längere Stand-
zeit zu erwarten ist, den Motor aktiv abstel-
len, z. B. vor einem Bahnübergang. Bei Fahr-
zeugen mit eingeschaltetem Start-Stopp-Be-
trieb schaltet der Motor in Standphasen des
Fahrzeugs automatisch ab. »
215
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit