airbag off Seat Alhambra 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2018, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2018Pages: 348, PDF-Größe: 7.21 MB
Page 7 of 348

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenansicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 47
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 54
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 58
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 62
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Die Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 69
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 76
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 79
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Radwechsel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
An- und abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 115
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 115
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Drei-Tasten-Modul im Himmel . . . . . . . . . . . . . . 117
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . . 121 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 147
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 152
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gepäck
stücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . 185
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . 193
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 197
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 214
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 220
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 5
Page 21 of 348

Grundsätzliches
Airbags Fr ont
airb
agsAbb. 25
Einbauort und Wirkungsbereich des
F ahr
er
-Frontairbags. Abb. 26
Einbauort und Wirkungsbereich des
B eif
ahr
er-Frontairbags. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z
u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unfallschwere. Es muss im-
mer der größtmögliche Abstand zum Frontair-
bag eingehalten werden. Dadurch können
sich die Frontairbags im Falle einer Auslö- sung vollständig entfalten und somit eine
maxim
ale Schutzwirkung bieten.
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im Lenkrad ››› Abb. 25 und der Frontairbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 26. Der Einbauort ist durch das Wort
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot eingerahmten Bereiche werden von
den auslösenden Frontairbags erfasst (Wir-
kungsbereich) ››› Abb. 25. Deshalb dürfen in
diesen Bereichen niemals Gegenstände ab-
gelegt oder befestigt werden ››› in Front-
airb ag
s auf
Seite 76. Die werkseitig mon-
tierten Anbauteile werden vom auslösenden
Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag nicht er-
fasst, z. B. die Basisplatte für die Mobiltele-
fonhalterung.
Beim Auslösen Fahrer- und Beifahrer-Frontair-
bags öffnen sich die Abdeckklappen und
bleiben mit dem Lenkrad bzw. der Instrumen-
tentafel verbunden ››› Abb. 26.
››› in Frontairbags auf Seite 76 19
Page 22 of 348

Grundsätzliches
Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b ag
s Abb. 27
Im Handschuhfach, auf der Beifah-
r er
seit
e: Schlüsselschalter zum Ab- und Ein-
schalten des Beifahrer-Frontairbags. Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
r au
sk
lappen ›››
Seite 119.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tun
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 27. Dabei sollte
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig
auf die Po
sition . Sollten Sie einen Wider-
stand spüren, üben Sie bitte keine Kraft aus,
sondern überprüfen Sie, ob der Schlüsselbart
bis in die Endstellung eingeführt wurde. ●
Schließen
Sie das Handschuhfach.
● Die Kontrollleuchte
in
der Instrumententafel leuchtet bei einge-
schalteter Zündung dauerhaft ›››
Sei-
te 78.
››› in Manuelle Deaktivierung und Akti-
vierung des Beifahrer-Frontairbag mit
dem Schlüsselschalter auf Seite 79
››› Seite 78 Knieairbag
Abb. 28
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knie airb
ag
s. Abb. 29
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
des Knie
airbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im u
nt
eren Bereich der Instrumententa-
fel ››› Abb. 28. Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich ››› Abb. 29 A wird vom auslösenden Knieairbag erfasst
(W
irk
u
ngsbereich). Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden.
››› in Knieairbag* auf Seite 77 20
Page 38 of 348

Grundsätzliches
Kontrollleuchten W arn- u
nd K
ontrollleuchtenRote Warn- und Kontrollleuchten
Nicht weiterfahren!
Elektronische Parkbremse ein-
geschaltet, Bremsflüssigkeits-
stand zu niedrig oder Bremsan-
lage gestört.
››› Sei-
te 202
Nicht weiterfahren!
Motorkühlmittelsystem gestört.››› Sei-
te 299
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 295
Nicht weiterfahren!
Mindestens eine Fahrzeugtür
ist geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.››› Sei-
te 129
Nicht weiterfahren!
Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.››› Sei-
te 132
Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 212
Kein Motorneustart möglich!
„AdBlue“-Füllstand zu niedrig.›››
Sei-
te 289
Nicht angelegter Sicherheits-
gurt des Fahrers bzw. Beifah-
rers.›››
Sei-
te 69
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 207
Bremsen
››› Sei-
te 202
Generator gestört.›››
Sei-
te 305 Gelbe Warn- und Kontrollleuchten
Vordere Bremsbeläge verschlis-
sen.
›››
Sei-
te 202
Leuchtet: ESC gestört oder ab-
geschaltet.
Blinkt: ESC aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse ge-
stört.›››
Sei-
te 202
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.›››
Sei-
te 139
Leuchtet: Fahrbeleuchtung
ganz oder teilweise ausgefal-
len.›››
Sei-
te 98
Blinkt: Systemfehler des Kur-
venfahrlichts.››› Sei-
te 139
Leuchtet oder blinkt
: Störung
des Abgaskontrollsystems.
››› Sei-
te 217
Leuchtet: Vorglühen Motordie-
sel.
Blinkt: Störung in der Diesel-
motorsteuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.
Lenkung gestört.›››
Sei-
te 212
Reifenfülldruck zu niedrig.›››
Sei-
te 309
Reifenkontrollanzeige gestört.››› Sei-
te 252
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 147
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 285
Blinkt: Störung im Motorölsys-
tem.
›››
Sei-
te 295
Leuchtet: Motorölstand zu ge-
ring.
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 78
Der Beifahrer-Frontairbag ist
abgeschaltet (
).
››› Sei-
te 78 36
Page 76 of 348

Sicherheit
Airbag-System
Gru nd
sätz
liches
Einleitung zum Thema Das Fahrzeug ist mit einem Frontairbag für
den Fahr
er u
nd Beifahrer ausgestattet. Die
Frontairbags können zusätzlichen Schutz für
den Brustkorb und Kopf des Fahrers und des
Beifahrers bieten, wenn der Sitz, die Sicher-
heitsgurte, Kopfstützen und für den Fahrer
das Lenkrad richtig eingestellt sind und be-
nutzt werden. Airbags sind nur für zusätzli-
chen Schutz ausgelegt. Die Airbags sind kein
Ersatz für die Sicherheitsgurte, die immer ge-
tragen werden müssen, auch wenn die vorde-
re Sitzplätze mit Frontairbags ausgestattet
sind. ACHTUNG
Niemals nur auf das Airbag-System verlassen,
um sic h
zu schützen.
● Auch wenn ein Airbag auslöst, hat er nur ei-
ne unter
stützende Schutzfunktion.
● Das Airbag-System schützt am besten mit
richtig ang
elegten Sicherheitsgurten und re-
duziert das Verletzungsrisiko ››› Seite 69,
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte .
● Jeder Insasse muss immer vor jeder Fahrt
die richtige
Sitzposition einnehmen, den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig anlegen und während der Fahrt richtig ange-
le
g
t lassen. Das gilt für alle Mitfahrer. ACHTUNG
Wenn sich zwischen den Insassen und dem
W irk u
ngsbereich der Airbags Gegenstände
befinden, erhöht sich das Verletzungsrisiko
beim Auslösen der Airbags. Dadurch ist der
Entfaltungsbereich der Airbags verändert
oder die Gegenstände werden gegen den Kör-
per geschleudert.
● Niemals während der Fahrt Gegenstände in
den Händen halt
en oder auf dem Schoß mit-
nehmen.
● Niemals Gegenstände auf dem Beifahrer-
sitz tr
ansportieren. Die Gegenstände können
bei plötzlichen Brems- oder Fahrmanövern in
den Wirkungsbereich der Airbags gelangen
und beim Auslösen der Airbags gefährlich
durch den Innenraum geschleudert werden.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinter
en äußeren Sitzplätzen und
dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Ge-
genstände befinden. Darauf achten, dass dies
auch von Kindern und Mitfahrern eingehalten
wird. ACHTUNG
Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht
nur für eine Aktivieru n
g der Airbags. Wenn
Airbags ausgelöst worden sind, muss das
System ersetzt werden. ●
Ausg elös
te Airbags und betroffene System-
teile sofort durch neue Teile ersetzen lassen,
die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben
sind.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem F
achbetrieb durchführen las-
sen. Fachbetriebe haben die erforderlichen
Werkzeuge, Diagnosegeräte, Reparaturinfor-
mationen und das qualifizierte Personal.
● Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute
oder aus dem R
ecycling stammende Airbag-
teile im Fahrzeug einbauen.
● Niemals irgendwelche Komponenten des
Airbag-
Systems verändern. ACHTUNG
Beim Auslösen der Airbags kann feiner Staub
ents t
ehen. Das ist normal und lässt nicht auf
einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Der feine Staub kann die Haut und die Au-
gens
chleimhäute reizen sowie zu Atembe-
schwerden führen, besonders bei Personen,
die an Asthma oder anderen gesundheitli-
chen Beeinträchtigungen der Atmung leiden
oder gelitten haben. Um Atembeschwerden
zu reduzieren, aus dem Fahrzeug steigen
oder die Fenster oder Türen öffnen, um Frisch-
luft einzuatmen.
● Bei Kontakt mit dem Staub vor dem nächs-
ten Es
sen Hände und Gesicht mit milder Seife
und Wasser waschen.
● Den Staub nicht in die Augen oder in ande-
re offene
Wunden kommen lassen.74
Page 77 of 348

Airbag-System
●
Augen mit
Wasser spülen, wenn Staub hi-
neingelangt ist. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
O ber fläc
he der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläc
he der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. Beschreibung des Airbag-Systems
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
c
herheitsgur
t! Da
s Airbag-System bietet im
Zusammenwirken mit den Sicherheitsgurten
einen zusätzlichen Schutz für den Fahrer und
Beifahrer.
Das Airbag-System besteht (je nach Fahr-
zeugausstattung) aus folgenden Bauelemen-
ten:
● Elektronisches Steuergerät
● Frontairbags für Fahrer und Beifahrer
● Knieairbag für Fahrer
● Seitenairbags
● Kopfairbags ●
Kontro
llleuchte für Airbag im Kombiin-
strument
● Schlüsselschalter zum Abschalten des Bei-
fahrer
-Frontairbags
● Kontrollleuchte für Ab-/Einschaltung des
Frontairb
ags
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Sys-
tems wird elektronisch überwacht. Nach je-
dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Airbag-Kontrollleuchte für einige Sekunden
auf (Selbstdiagnose).
Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die
Kontrollleuchte :
● leuchtet beim Einschalten der Zündung
nicht auf
,
● nach dem Einschalten der Zündung nicht
nach etw
a 4 Sekunden erlischt;
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt
und wieder aufl
euchtet;
● leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt.
Das Airb
ag-System wird nicht ausgelöst bei:
● ausgeschalteter Zündung;
● leichten Frontalkollisionen;
● leichten Seitenkollisionen;
● Heckkollisionen;
● das Fahrzeug überschlägt sich. ACHTUNG
● Die max im
ale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte und des Airbag-Systems wird nur
in der richtigen Sitzposition erreicht ››› Sei-
te 62.
● Wenn eine Störung im Airbag-System vor-
liegt, mu
ss das System umgehend durch ei-
nen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht
sonst die Gefahr, dass das Airbag-System bei
einem Unfall gar nicht oder nicht einwandfrei
ausgelöst wird. Airbagaktivierung
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekun-
denbruc
ht
ei
len und mit hoher Geschwindig-
keit, um bei einem Unfall den zusätzlichen
Schutz bieten zu können.
Das Airbagsystem ist nur bei eingeschalteter
Zündung betriebsbereit.
Bei besonderen Unfallsituationen können
verschiedene Airbags gleichzeitig ausgelöst
werden.
Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen,
Heckkollisionen, Überschlagen oder Kippen
des Fahrzeugs werden die Airbags nicht aus-
gelöst. »
75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 78 of 348

Sicherheit
Auslösefaktoren
Die Ums tände, die eine Aktiv
ieru
ng des Air-
bag-Systems verursachen, können nicht ver-
allgemeinert werden. Einige Faktoren spielen
dabei eine wichtige Rolle, wie bspw. die Be-
schaffenheit des Objekts, auf das das Fahr-
zeug aufprallt (weich/hart), der Aufprallwin-
kel, die Fahrzeuggeschwindigkeit, usw.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags
ist der Verzögerungsverlauf.
Das Steuergerät analysiert den Kollisionsver-
lauf und löst das jeweilige Rückhaltesystem
aus.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene
und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-
halb der im Steuergerät vorgegebenen Refe-
renzwerte, werden die Airbags nicht ausge-
löst, obwohl das Fahrzeug in Folge des Un-
falls durchaus stark deformiert sein kann.
Bei heftigen Frontalkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags:
● Fahrer-Frontairbag.
● Beifahrer-Frontairbag.
● Knieairbag für Fahrer.
Bei heftig
en Seitenkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags:
● Seitenairbag vorn auf der Unfallseite.
● Seitenairbag hinten auf der Unfallseite. ●
Kopfairb
ag auf der Unfallseite.
Falls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung
kommt: ● leuchtet die Innenbeleuchtung (wenn der
Schalt
er für die Innenbeleuchtung in der Tür-
kontaktstellung steht);
● wird die Warnblinkanlage eingeschaltet;
● werden alle Türen entriegelt;
● wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unter-
brochen.
Sic
herheitshinweise zu den
Airbags
Fr
ontairbags Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 19. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Wirkungsbereiche der Frontair-
bags
frei lassen.
● Niemals Gegenstände auf den Abdeckun-
gen sow
ie im Wirkungsbereich der Airbag-
Module befestigen, wie z. B. Getränkehalter
oder Telefonhalterungen. ●
Zw i
schen Insassen der Vordersitze und dem
Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich kei-
ne weiteren Personen, Tiere oder Gegenstän-
de befinden.
● Auf der Beifahrerseite keine Gegenstände
an der Fronts
cheibe oberhalb des Frontair-
bags befestigen.
● Polsterplatte des Lenkrads und geschäumte
Oberfläc
he des Frontairbag-Moduls in der In-
strumententafel auf der Beifahrerseite nicht
bekleben, überziehen oder anderweitig bear-
beiten. ACHTUNG
Die Frontairbags entfalten sich vor dem Lenk-
ra d ›
›› Abb. 25 und der Instrumententafel
››› Abb. 26.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad
immer so, da
ss Sie es mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand festhalten: 9-Uhr-
und 3-Uhr-Position.
● Fahrersitz so einstellen, dass mindestens
25 cm Platz
zwischen Brustkorb und Lenkrad-
mitte sind. Wenn diese Anforderung auf
Grund körperlicher Gegebenheiten nicht er-
füllt werden kann, unbedingt mit einem Fach-
betrieb in Verbindung setzen.
● Beifahrersitz so einstellen, dass der größt-
mögliche Abs
tand zwischen dem Beifahrer
und der Instrumententafel besteht. 76
Page 79 of 348

Airbag-System
Knieairbag* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 20. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Der Knieairbag entfaltet sich vor dem Knie
des F
ahrers. Immer den Wirkungsbereich des
Knieairbags frei lassen.
● Niemals Gegenstände auf der Abdeckung
sowie im
Wirkungsbereich des Knieairbags
befestigen.
● Fahrersitz so einstellen, dass ein Abstand
von mindes
tens 10 cm (4 inch) zwischen Knie
und dem Einbauort des Knieairbags besteht.
Wenn diese Anforderung auf Grund körperli-
cher Gegebenheiten nicht erfüllt werden
kann, unbedingt mit einem Fachbetrieb in
Verbindung setzen. Seitenairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 21. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit. ●
Immer die W irk
ungsbereiche der Seitenair-
bags frei lassen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinter
en äußeren Sitzplätzen und
dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Ge-
genstände befinden.
● Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahr-
zeug nur leic
hte Bekleidung auf. Lassen Sie
keine schweren oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen.
● Montieren Sie keine Zubehörteile an den
Türen.
● Nur Sitz
- oder Schonbezüge aufziehen, die
ausdrück
lich für die Verwendung im Fahrzeug
freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich
sonst bei einer Auslösung nicht entfalten. ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und
Beif ahr
ersitz kann die ordnungsgemäße
Funktion der Seitenairbags verhindern und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug
ausb
auen oder Teile davon verändern.
● Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnen-
wang
en ausgeübt werden, können die Seiten-
airbags möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modul
bereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen. Kopfairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 22
. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Wirkungsbereiche der Kopfair-
bags
frei lassen.
● Niemals Gegenstände auf der Abdeckung
sowie im
Wirkungsbereich des Kopfairbags
befestigen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinter
en äußeren Sitzplätzen und
dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Ge-
genstände befinden.
● Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahr-
zeug nur leic
hte Bekleidung auf. Lassen Sie
keine schweren oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen.
● Montieren Sie keine Zubehörteile an den
Türen.
● Keine
Sonnenschutzrollos an den Seiten-
scheiben anb
auen, die nicht ausdrücklich für
die Verwendung im jeweiligen Fahrzeug frei-
gegeben sind.
● Sonnenblenden nur dann zu den Seiten-
scheiben s
chwenken, wenn an der Blende
keine Gegenstände befestigt sind, wie z. B.
Kugelschreiber oder Garagentoröffner. 77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 80 of 348

Sicherheit
Airbags abschalten K ontr
o
llleuchte Abb. 90
Kontrollleuchte in der Instrumenten-
t af
el
für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag.
Leuchtet im Kombi-Instrument
Airbag- und Gurt-
straffersystem ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Airbag-System
gestört.Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Beifahrer-Front-
airbag abge-
schaltet.Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
bleiben muss Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontair-
bag die Kontrollleuchte
nicht dauerhaft leuchtet oder zusammen mit
der Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet, kann eine Störung im Airbag-Sys-
tem vorliegen ››› .
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglic her
weise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen, was
schwere oder tödliche Verletzungen verursa-
chen kann.
● Airbag-System umgehend von einem Fach-
betrieb prüfen l
assen.
● Niemals einen Kindersitz auf dem Beifah-
rers
itz montieren ››› Seite 84 oder vorhan-
denen Kindersitz entfernen! Der Beifahrer-
Frontairbag könnte trotz der Störung bei ei-
nem Unfall auslösen. VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entspre-
chende B e
schreibungen und Hinweise immer
beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden. Manuelle Deaktivierung und Aktivie-
ru
n
g de
s Beifahrer-Frontairbag mit
dem Schlüsselschalter Abb. 91
Im Handschuhfach, auf der Beifah-
r er
seit
e: Schlüsselschalter zum Ab- und Ein-
schalten des Beifahrer-Frontairbags. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 20.
Bei Befestigung eines Kindersitzes auf dem
Beifahrersitz rückwärts zur Fahrtrichtung
muss der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert
werden.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tun
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 91. Dabei sollte
78
Page 85 of 348

Sicherer Transport von Kindern
Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem
B eif
ahr
ersitz kann vom auslösenden Beifah-
rer-Frontairbag mit einer so hohen Wucht ge-
troffen werden, dass lebensgefährliche oder
tödliche Verletzungen die Folge sein können
››› . Deshalb darf bei aktiviertem Beifahrer-
Fr ont
airb
ag niemals ein rückwärts zur Fahrt-
richtung gerichteter Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz benutzt werden.
Auf dem Beifahrersitz einen rückwärts zur
Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz nur dann
verwenden, wenn sichergestellt ist, dass der
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ist. Das
ist erkennbar durch das Aufleuchten der ge-
lben Kontrollleuchte in der Instrumententafel
››› Seite 78. Wenn der
Beifahrer-Frontairbag nicht abschaltbar ist
und aktiv bleibt, darf auf dem Beifahrersitz
kein Kind transportiert werden ››› .
B ei einem Kinder
s
itz auf dem Beifahrersitz
unbedingt beachten:
● Bei rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtetem
Kindersitz
muss der Beifahrer-Frontairbag
deaktiviert sein ››› Seite 78.
● Sitzlehne des Beifahrersitzes muss sich in
aufrecht
er Position befinden.
● Beifahrersitz muss ganz nach hinten ge-
scho
ben sein.
● Beifahrersitz muss bei höhenverstellbarem
Sitz gan
z nach oben gestellt sein. ●
Die Gurthöheneins
tellung des Sicherheits-
gurtes muss in der höchsten Position sein.
Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller speziell
für die Verwendung auf dem Beifahrersitz in
Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag frei-
gegeben sein.
Wenn der Beifahrersitz mit Halteösen ausge-
stattet ist, kann ein Kindersitz mit einem da-
für freigegebenen Rückhaltesystem befestigt
werden, sofern der Kindersitz für diesen Fahr-
zeugtyp gemäß der jeweils geltenden länder-
spezifischen Norm zugelassen ist.
Auf dem Beifahrersitz und den hinteren Sitz-
plätzen können universelle Kindersitze ge-
mäß ECE-R 44 der Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3
montiert werden. ACHTUNG
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert w
ird, erhöht sich für das Kind im Fal-
le eines Unfalls das Risiko lebensgefährlicher
oder tödlicher Verletzungen. Niemals einen
rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz verwenden, wenn der Beifahrer-
Frontairbag eingeschaltet ist. Das Kind kann
bei Auslösung des Frontairbags getötet wer-
den, da der Kindersitz mit voller Wucht vom
auslösenden Airbag getroffen und gegen die
Sitzlehne geschmettert wird. ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Kind mit dem
Rück en
zur Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz transportiert werden soll, ist Folgendes
zu beachten:
● Immer Beifahrer-Frontairbag abschalten
und abg
eschaltet lassen.
● Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller
für den Gebrauc
h auf dem Beifahrersitz mit
Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
● Montageanweisungen des Kindersitzhers-
tell
ers befolgen und Warnhinweise beachten.
● Den Beifahrersitz in Längsrichtung ganz
nach hint
en schieben und ganz nach oben
einstellen, um den größtmöglichen Abstand
zum Frontairbag herzustellen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen.
● Gurthöhenein
stellung ganz nach oben ein-
stel
len.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug. Kindersitz auf dem Rücksitz verwen-
den
Bei der Befestigung eines Kindersitzes auf ei-
nem Rüc
k
s
itz muss die Position des Vorder-
sitzes so angepasst werden, dass das Kind
ausreichend Platz hat. Folglich den Vordersitz »
83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit