Seat Altea 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2007Pages: 315, PDF-Größe: 9.61 MB
Page 161 of 315

Klima159
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
2C-Climatronic*Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor und einge-
schaltetem Gebläse.
– Drücken Sie die Tasten der Temperaturregulierung ⇒Seite 159,
Abb. 130 oder zur Einstellung der Temperatur auf der
linken bzw. rechten Seite.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge- schaltet. Die jeweils eingeschaltete Funktion wird am Display
angezeigt. Die Funktionen Defrost und Heckscheibenheizung
leuchten zudem mit dem entsprechenden Symbol gelb auf. Zum
Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden.
Anzeige der gewählten Innentemperatur für die linke Seite.
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Taste – Luftverteilung oben
Anzeige der gewählten Innentemperatur für die rechte Seite.
Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Bei eingeschaltetem Umluftbe-
trieb wird dieser ausgeschaltet, sobald die Defrostfunktion einge-
schaltet ist. Bei Temperaturen über 3°C wird die Kühlanlage automatisch
Abb. 130 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A9
A14
A1A2
A3
A4
A5
A6A7
altea aleman.book Seite 159 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Page 162 of 315

Klima
160
eingeschaltet, um die Luft zu entfeuchten. Die Taste wird gelb hinter-
leuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem
Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt
sich aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten.
Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Temperaturregler für die linke Seite ⇒Seite 160
Gebläseregler ⇒Seite 161
Taste – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic ⇒Seite 161
Taste – Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒Seite 160
Taste – Kühlanlage ausschalten
Temperaturregler für die rechte Seite ⇒ Seite 160ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 162.
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgege-
benes Temperaturniveau schnel lstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird.Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 159, Abb. 130 . Am Display
erscheint die Anzeige „AUTO“.
– Zur Einstellung der gewünschten Temperatur für die linke und die rechte Seite des Innenraumes drücken Sie die Temperaturtasten.
Wir empfehlen Ihnen 22°C (72°F).Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22°C (72°F)
schnell ein behagliches Klima im Fahrzeug erreicht. Diese Einstellung sollte
deshalb nur verändert werden, wenn das persönliche Wohlbefinden oder
bestimmte Umstände dies erfordern. Die Innentemperatur kann zwischen
+16°C (61°F) und +29,5°C (86°F) eingestellt werden. Es handelt sich hierbei
um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedin-
gungen leicht schwanken können.
Die Climatronic hält ein Temperaturniveau vollautomatisch konstant. Dazu
werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die
Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonneneinstrahlung wird
durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von Hand über-
flüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb die besten
Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über alle
Jahreszeiten hinweg.
A8
A9A10A11
OFF
A12
AUTO
A13
ECON
A14
AUTO
altea aleman.book Seite 160 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Page 163 of 315

Klima161
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Der Automatikbetrieb wird verlassen, we
nn über die Tasten für Luftverteilung,
Gebläse oder eingegriffen wird. Die Temperatur wird entsprechend
den vom Benutzer manuell eingestellten Parametern geregelt.
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die Luf ttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.Manuellen Betrieb einschalten
– Drücken Sie eine der Tasten ⇒Seite 161, Abb. 131 bis ,
die Taste oder drücken Sie die Gebläsetasten . Am
Display erlischt das Symbol .Temperatur
Es gibt für die linke und rechte Se ite des Fahrzeuginnenraums getrennte
Temperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird oberhalb des jeweiligen
Reglers angezeigt. Die Innentemperatur kann zwischen +16°C (61°F) und +29,5°C (86°F) eingestellt werden. Es
handelt sich hierbei um annähernde
Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht
schwanken können.
Werden Temperaturen unter 16°C (61°F) gewählt, erscheint in der Anzeige LO.
Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird nicht gere-
gelt.
Werden Temperaturen über 29,5°C (86°F) gewählt, erscheint in der Anzeige
HI . Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht
geregelt.
ECON
Abb. 131 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A3
A5
ECON
A10
AUTO
altea aleman.book Seite 161 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Page 164 of 315

Klima
162Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten stufenlos eingestellt werden. Das
Gebläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste
bis auf das Minimum -1
wird die Climatronic abgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten , und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können damit einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen
werden.
Kühlanlage ein-/ausschalten
Mit der Taste kann die Kühlung zur Kraftstoffeinsparung abgeschaltet
werden. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Die eingestellte Temperatur
kann nur erreicht werden, wenn sie höher als die Außentemperatur ist.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 161, Abb. 131 , um den
Umluftbetrieb ein- oder auszuschalten. Bei eingeschaltetem
Umluftbetrieb erscheint am Display das Symbol
.
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird. Bei hohen Außentemperaturen erhöht de
r Umluftbetrieb die Kühlleistung, da
die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum un d nicht die Luft von außen abgekühlt
wird.
Aus Sicherheitsgründen ist kein Umluftbetrieb möglich, wenn der Regler für
die Luftverteilung zur Windschutzscheibe
steht.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zudem
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!Allgemeine HinweiseDer Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunrei-
nigungen der Außenluft (z. B. Staub oder Pollen) beträchtlich reduziert bzw.
zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entspreche nd den im Serviceplan angegebenen
Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch
zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden.
Vorsicht!
•
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt worden
ist, sollten Sie – um Folgeschäden zu vermeiden – die Klimaanlage mit der
Taste ausschalten und von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
A10
ECON
A2
ECON
altea aleman.book Seite 162 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Page 165 of 315

Klima163
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir deshalb einen
Fachbetrieb aufzusuchen.Hinweis
•
Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass
Kondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft. Dies
ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
•
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das
Beschlagen der Scheiben zu verhinde rn, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
•
Die aus den Düsen austretende und durch den ganzen Innenraum strö-
mende Luft wird über die zu diesem Zweck vorhandenen Schlitze angesaugt.
Achten Sie deshalb darauf, dass diese Austrittsschlitze nicht durch Klei-
dungsstücke usw. verdeckt werden.
•
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Schiebe-/Ausstelldach* geschlossen si nd. Ist jedoch der Innenraum durch
Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der
Fenster den Abkühlvorgang beschleunigen.
•
Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte nicht geraucht werden,
da sich der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kühlanlage absetzt
und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führt.
•
Es wird empfohlen, die Klimaanlage mindestens einmal im Monat einzu-
schalten, damit die Dichtungen und Verbindungsstellen der Anlage
geschmiert werden und somit dem Auft reten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kä lteleistung feststellen, wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu lassen.
altea aleman.book Seite 163 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Page 166 of 315

Fahren
164FahrenLenkungLenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung
stufenlos eingestellt werden.
– Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein.
– Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 132 unter der Lenksäule nach
unten ⇒.
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist ⇒Abb. 133 .
– Drücken Sie dann den Hebel wieder fest nach oben ⇒.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und eine
falsche Sitzposition kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
•
Um gefährliche Verkehrssituationen oder Unfälle zu vermeiden, stellen
Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallgefahr!
Abb. 132 Lenkradposi-
tion einstellen
Abb. 133 Die richtige
Sitzposition des Fahrers
altea aleman.book Seite 164 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Page 167 of 315

Fahren165
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad so ein, dass der Abstand
zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt ⇒Seite 164,
Abb. 133. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das
Airbag-System nicht schützen – Lebensgefahr!
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten ein Mindestabstand von
25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen,
schränken Sie damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle eines
Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad in Richtung des Brust-
korbes zeigt.
•
Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12 Uhr Position oder in
einer anderen Art und Weise fest (z. B. in der Lenkradmitte oder am inneren
Rand des Lenkrades). In solchen Fällen können Sie sich bei Auslösung des
Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und dem Kopf
zuziehen.
SicherheitElektronisches Stabilisierungs-Programm (ESP)*
Mit Hilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen
Grenzsituationen erhöht.Das elektronische Stabilisierungs-Prog ramm (ESP) beinhaltet die elektroni-
sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR). Das
EPS arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei Ausfall vom ESP oder ABS leuchten
beide Kontrollleuchten.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.
Nur in bestimmten Situationen, wenn Schlupf erwünscht wird, sollte das ESP
durch Drücken der Taste ⇒Abb. 134 ausgeschaltet werden.
Zum Beispiel:•
beim Fahren mit Schneeketten,
•
beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 134 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: ESP-
Ta s t e
altea aleman.book Seite 165 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Page 168 of 315

Fahren
166•
beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.
Anschließend sollte das ESP durch Drücken des Taste wieder eingeschaltet
werden.
Mit dem Ausschalten des ESP werden gleichzeitig das ASR und das EDS
ausgeschaltet. Das bedeutet, dass diese Systeme solange nicht zur Verfü-
gung stehen, wie das ESP ausgeschaltet bleibt.
Wann leuchtet oder blinkt die Taste ?
•
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang.
•
Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelnd eingreift.
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.
ACHTUNG!
•
Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können durch das elektroni-
sche Stabilisierungsprogramm ESP nicht außer Kraft gesetzt werden. Dies
ist ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit
Anhänger zu bedenken.
•
Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der
Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
•
Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESP in
⇒ Seite 183, „Intelligente Technik“.
ZündschlossStellungen des ZündschlüsselsZündung ausgeschaltet, Lenkungssperre
In dieser Stellung ⇒Abb. 135 sind die Zündung und der Motor ausgeschaltet
und die Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im Lenkschloss können Sie das
Lenkrad ein wenig verdrehen, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten
Sie immer die Lenkung spe rren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Damit
erschweren Sie einen Diebstahl ⇒.
Zündung bzw. Vorglühanlage einschalten
Den Zündschlüssel bis zur dieser Stel lung drehen und loslassen. Wenn Sie
den Zündschlüssel nicht oder nur mit Mü he von der Position auf die Posi-
tion schalten können, bewegen Si e das Lenkrad hin und her; damit
können Sie die Lenkradsperre aufheben.
Abb. 135 Stellungen des
Zündschlüssels
A0A1
A0
A1
altea aleman.book Seite 166 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Page 169 of 315

Fahren167
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Motor anlassen
In dieser Stellung wird der Motor an
gelassen. Dabei werden größere elektri-
sche Verbraucher vorübergehend abgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen Sie den Zündschlüssel auf die
Position stellen. Die Anlass-Wiederholsperre des Zündschlosses verhin-
dert eine Beschädigung des Anlassermotors bei laufendem Motor.
ACHTUNG!
•
Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Die Lenkungssperre kann sofort
einrasten – Unfallgefahr
•
Ziehen sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, wenn Sie das Fahrzeug
– auch nur vorübergehend – verlassen. Dies gilt besonders dann, wenn
sich im Fahrzeug Kinder oder hilfsbedürftige Personen befinden, da diese
den Motor starten oder elektrische Ausstattungselemente wie Fenster-
heber bedienen könnten, was zu Unfällen führen könnte.
•
Ein unbeaufsichtigtes Benutzen der Fahrzeugschlüssel kann dazu
führen, dass z. B. der Motor gestartet wird oder Systeme wie die elektri-
schen Fensterheber etc. benutzt werden, was zu ernsthaften Verletzungen
führen kann.Vorsicht!
Der Anlassermotor kann nur bei stehendem Motor (Zündschlüssel steht auf ) betätigt werden.
Elektronische Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre verhindert die unbefugte Inbetriebnahme
Ihres Fahrzeugs.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert.
Deshalb kann der Motor nur mit einem korrekt codierten SEAT Original-
schlüssel angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.Motor anlassen und abstellenBenzinmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passenden codierten, zum
Fahrzeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen
werden.– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Sie das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stel-
lung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 166 zum
Anlassen des Motors.
A2
A0
A2
altea aleman.book Seite 167 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17
Page 170 of 315

Fahren
168
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt - der Anlasser darf nicht mitlaufen.Beim Starten eines sehr heißen Motors muss nach dem Anlassvorgang mögli-
cherweise etwas Gas gegeben werden.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen, weil sich im hydra ulischen Ventilspielausgleich erst ein
Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Sollte der Motor nicht anspringen, den Startvorgang nach 10 Sekunden
abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen. Springt der Motor
trotzdem nicht an, muss die Sicherung der Kraftstoffpumpe ⇒Seite 253,
„Sicherungen“ überprüft werden.
ACHTUNG!
•
Starten oder betreiben Sie den Moto r niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
•
Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
•
Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors – Verletzungsge-
fahr!Vorsicht!
•
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
•
Der Motor sollte nicht üb er eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum
Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff
könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
•
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batte rie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten Sie die Hinweise in ⇒Seite 269, „Starthilfe“.Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur und der Schad-
stoffausstoß ist geringer.Dieselmotor anlassen
Der Motor kann nur mit eine m passenden codierten, zum
Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori ginalschlüssel angelassen
werden.– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stel-
lung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung zum Anlassen des Motors.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 166,
Abb. 135 . Beim Vorglühen des Motors leuchtet die Kontroll-
leuchte
auf.
– Wenn die Kontrollleuchte nicht (mehr) leuchtet, drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung zum Anlassen des Motors – geben
Sie kein Gas.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt – der Anlasser darf nicht mitlaufen.A1
A2
altea aleman.book Seite 168 Dienstag, 4. September 2007 5:00 17