ABS Seat Altea 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2013Pages: 327, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 70 of 327

68Cockpit
Dadurch wird die angezeigte Geschwindigkeit vom Kombiinstrument ge-
speichert. Sobald die angezeigte Geschwindigkeit überschritten wird, wird
am Display ein Warntext angezeigt 1)
und ein Warnsignal ist zu hören.
Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste A
(Reset)
ausgeschaltet werden.
Die Geschwindigkeit kann mit der Wippe B
in Schritten von 5 km/h und in-
nerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Festlegung geändert werden.
min - Fahrtzeit Angezeigt wird die Fahrzeit, die seit dem Einschalten der Zündung vergan-
gen ist.
Der maximale Anzeigewert in beiden Speichern ist 19 Stunden und 59 Mi-
nuten. Wird dieser Wert überschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.
l/100km oder l/h - Momentan-Kraftstoffverbrauch
Bei einem fahrenden Fahrzeug wird der momentane Verbrauch in l/km an-
zeigt, bei einem stehenden Fahrzeug mit laufendem Motor in l/h (Liter/
Stunde).
Mithilfe dieser Anzeige können Sie nachvollziehen, wie das Fahrverhalten
den Verbrauch beeinflusst ⇒ Seite 213.
l/100km - Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird nach dem Einschalten
⇒ Abb. 44 der Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 Metern an-
gezeigt. Bis dahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der
Fahrt wird der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. Die verbrauchte
Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt. km - Restreichweite
Die Restreichweite wird mit Hilfe des Tankinhalts und des Momentan-Kraft-
stoffverbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei
gleicher Fahrweise noch zurücklegen kann.
Außentemperaturanzeige
Der Messbereich reicht von -45 °C (-49 °F) bis +58 °C (+136,4 °F). Bei Tem-
peraturen unter +4 °C (+39,2 °F) wird bei einer Fahrgeschwindigkeit von
über 20 km/h zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ und ein „Gong“ ist zu hö-
ren (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt zuerst für etwa 10 Sekunden
und leuchtet anschließend solange, wie die Außentemperatur nicht über
+4 °C (+39,2 °F) steigt bzw. wenn während der Fahrt die Temperatur +6 °C
(+42,8 °F) nicht überschreitet und das Symbol bereits geleuchtet hat.
ACHTUNG
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme des Motors etwas hö-
her sein als die tatsächliche Außentemperatur.
1)
Je nach Modellausführung ist die Anzeige im Display des Kombiinstruments unterschied-
lich und kann durch ein Blinken der Geschwindigkeitsanzeige oder durch einen Geschwin-
digkeitstext angezeigt werden.
Page 78 of 327

76Cockpit
bzw. am Multifunktionslenkrad* können Sie innerhalb von fünf Se-
kunden die Geschwindigkeit zwischen 30 km/h und 250 km/h ändern. Drü-
cken Sie die Taste OK
oder warten Sie fünf Sekunden lang, damit die Ge-
schwindigkeit gespeichert und die Warnung aktiviert wird. Wird die gespei-
cherte Geschwindigkeit überschritten, ertönt ein Warnton und es erscheint
eine Warnmeldung, bis die Geschwindigkeit wieder um mindestens 4 km/h
unter der gespeicherten Geschwindigkeit ist. Durch erneutes Drücken der
Taste OK
wird die Funktion wieder abgeschaltet. Am Display des Kombiinst-
ruments wird dann Warnung bei --- km/h angezeigt.
ACHTUNG
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher kann die Darstellung der
Multifunktionsanzeige variieren.
● Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit
kann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Mo-
tor etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad* haben keine Tasten am Scheiben-
wischerhebel. Die Multifunktionsanzeige kann dann nur mit den Tasten des
Multifunktionslenkrads* bedient werden. Menü Fzg-Status
Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an.
Menü Fzg-Status öffnen
– Den Menüpunkt Fahrzeugzustand im Hauptmenü auswählen:
„Hauptmenü“ und die Taste OK
am Scheibenwischerhebel drü-
cken A ⇒ Abb. 47. Oder
– Drücken Sie die Taste
bzw. am Multifunktionslenkrad*
⇒ Abb. 46, bis das Menü Fzg-Status angezeigt wird.
Die Warntexte mit der Priorität 2 und die Informationstexte: „Informations-
und Warntexte am Display“ werden nach Ablauf einer gewissen Zeit vom
Display ausgeblendet und im Menü Fahrzeugzustand gespeichert.
Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Liegen keine
Warnungen oder Informationen vor, wird der Menüpunkt Fzg-Status nicht
angezeigt. Wenn mehrere Meldungen anstehen, werden diese jeweils ein
paar Sekunden lang angezeigt.
Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒ Seite 71.
Hinweis
Wenn keine Warnmeldungen vorliegen, ist dieses Menü nicht vorhanden.
Page 83 of 327

81
Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve⇒ Seite 85
2Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand⇒ Seite 85
3Nebelschlussleuchte eingeschaltet⇒ Seite 86
4
Blinkanlage eingeschaltet⇒ Seite 86
5Motorstörung (Benzinmotor)⇒ Seite 86
Vorglühanlage (Dieselmotoren)⇒ Seite 86
6Fernlicht eingeschaltet⇒ Seite 87
7Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei
Dieselmotoren⇒ Seite 87
8ABS-Systemstörung⇒ Seite 87
9Waschwasserstand⇒ Seite 88
10Störung im Generator⇒ Seite 88
11Sicherheitsgurte anlegen!⇒ Seite 19
12Bremsbelag verschlissen⇒ Seite 88
13Reifenfülldruck⇒ Seite 89
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
14Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt
oder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 29
⇒ Seite 33
15Glühlampenausfall⇒ Seite 91
16Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage⇒ Seite 90
17
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 91Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand zu
niedrig
18Handbremse angezogen⇒ Seite 192
19Geschwindigkeitsregelung aktiviert (Ge-
schwindigkeitsregelanlage)⇒ Seite 91
20Anzeige für offene Türen⇒ Seite 91
21Leuchtet dauerhaft: ASR ausgeschaltet⇒ Seite 92
⇒ Seite 93
⇒ Seite 176
22Elektromechanische Lenkung⇒ Seite 92
23Störung im Abgaskontrollsystem⇒ Seite 92
24Blinkt: die elektronische Stabilitätskon-
trolle (ESC) greift regelnd ein oder das
ASR greift regelnd ein
Leuchtet dauerhaft: ESC oder ASR de-
fekt⇒ Seite 92
⇒ Seite 93
⇒ Seite 176
25Wählhebelsperre (Automatikgetriebe)⇒ Seite 93
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 86 of 327

84Cockpit
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn-
meldung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.
● Scheibenwaschwasser-Symbol mit Informationstext WASCHWASSER
AUFFÜLLEN. Füllen Sie den Scheibenwaschwasserbehälter auf.
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
LUFTFILTERREINIGENMeldung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSELMeldung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEMeldung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
KUPPLUNGMeldung: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/NMeldung: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N, um
den Motor zu starten. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe.
--> PMeldung: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTETMeldung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet.
MANUELLSTARTENMeldung: Der Motor muss manuell gestartet werden. Start-
Stopp-System eingeschaltet.
FEHLER
START STOPPMeldung: Fehler im Start-Stopp-System.
START STOPP NICHT MÖG- LICHMeldung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet ist,
kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden. Es
werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPPAKTIVMeldung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHAL- TENMeldung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GE-TRIEBE ZU HEISSMeldung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEMeldung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFMeldung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung eingekup-
pelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
1)
Modellabhängig
Page 87 of 327

85
Cockpit
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.
Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒ Seite 235.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: BITTE TAN-
KEN.
Stand*/Temperatur des Kühlmittels (rot)
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder bei zu niedrigem Kühlmittelstand.
Eine Störung liegt vor, wenn:
● die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
● die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒
zu hören sind.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltem-
peratur zu hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: KÜHLMIT-
TEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG ⇒ Seite 249.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn abkühlen.
Prüfen Sie den Kühl-
mittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Küh-
lerlüfters verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des Kühlerlüfters
und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒ Seite 279.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fah-
ren Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: STOPP
KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG .
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzufül-
len ⇒
.
ACHTUNG
● Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
stellen Sie das Warndreieck auf.
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hö-
ren, dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrü-
hungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr
sichtbar oder hörbar austritt.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ Seite 242.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 89 of 327

87
Cockpit
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.
Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betätigung der Lichthupe leuchtet
die Kontrollleuchte auf.
Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 128.
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sollten Sie mit einer entsprechen-
den Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie zu diesem Zweck 15 Minuten lang im vierten bzw. fünften Gang
(Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60
km/h und einer Motordrehzahl von ungefähr 2000 /min. Dadurch steigt die
Temperatur und der im Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer
erfolgreichen Reinigung des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten
(Dieselpartikelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem und Vorglühan-
lage ) aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug bitte zur Instandsetzung in
einen Fachbetrieb.
ACHTUNG
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über
die Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenver-
kehrsordnung zu verstoßen.
● Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht
werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass dieser keinen
Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem
Fahrzeug befinden können. Anderenfalls besteht Brandgefahr!
Antiblockiersystem (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrol-
liert.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
● die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
● die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Weitere Hinweise zum ABS finden Sie auf ⇒ Seite 202.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESC*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen-
Warnleuchte auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in
der Bremsanlage zu rechnen ⇒
.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 90 of 327

88Cockpit
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 242, Arbeiten im Motorraum.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒ Seite 255, Bremsflüssig-
keit. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe
in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein. Da-
durch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich
an einen Fachbetrieb.
Waschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffül-
len ⇒ Seite 252.
Der Informationstext im Display* des Kombiinstruments lautet 1)
: WASCH-
WASSER NACHFÜLLEN. Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatte-
rie nicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich die Fahrzeugbatterie immer weiter entlädt, sollten Sie alle nicht un-
bedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Bremsbelag verschlissen
Wenn das Symbol aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf,
um die Bremsbeläge vorn (und sicherheitshalber auch hinten) überprüfen
zu lassen.
1)
Modellabhängig
Page 92 of 327

90Cockpit
ACHTUNG
● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswech-
sel und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand
der Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im Win-
ter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es vorkom-
men, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung oder
überhaupt nicht funktioniert.
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer kur-
zen Fahrtstrecke erlöschen.
Bremsanlage*
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage auf. Wann leuchtet diese Warnleuchte auf?
● Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 255.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG. ●
Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: BREMSEN
DEFEKT BETRIEBSANLEITUNG.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte auf-
leuchten.
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 242.
● Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während
der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 255, Bremsflüssigkeit zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an ei-
nen Fachbetrieb.
Handbremse
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Handbremse
angezogen ist. Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, er-
scheint am Display des Kombiinstruments folgender Informationstext 1)
:
HANDBREMSE ANGEZOGEN . Zusätzlich ertönt ein Warnsignal ⇒ Seite 192.
1)
Modellabhängig
Page 95 of 327

93
Cockpit
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Weiterhin umfasst
das System den Bremsassistenten (BAS), die automatische Reinigung der
Bremsscheiben und das Anhänger-Stabilitäts-Programm (ASP).
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktionen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC oder das ASR regelnd ein-
greift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESC-Anlage zusam-
men mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann
eine systembedingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In diesem Fall die
Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESC erneut einzu-
schalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste abgeschal-
tet wird.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischer Stabilisierungskontrolle
ESC* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.
Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte ange-
zeigt. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf. Weitere Hin-
weise zur EDS erhalten Sie auf ⇒ Seite 205, Elektronische Differenzialsper-
re (EDS)*. Antriebsschlupfregelung (ASR)* /
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten: und
. Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müs-
sen nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funkti-
onsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuch-
te kontinuierlich auf. Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie
auf ⇒ Seite 202, Bremsen.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste ASR OFF ab-
geschaltet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und
die Kontrollleuchte erlischt.
Bremspedal betätigen
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt wer-
den. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikgetrie-
bes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 105 of 327

103
Öffnen und Schließen
ACHTUNG (Fortsetzung)
– Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt wer-
den, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
– Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst einrasten und Sie
wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
Hinweis
● Solange die Fahrertür geöffnet ist, kann das Fahrzeug nicht mit der Funk-
Fernbedienung verriegelt werden. Dadurch wird verhindert, dass man sich
selbst aussperrt.
● Wenn die Fahrertür mit dem Schlüsselbart entriegelt wird, wird nur diese
Tür und nicht das komplette Fahrzeug entriegelt. Sobald die Zündung einge-
schaltet wird, wird die Safesicherung aller Türen ausgeschaltet (die Türen
bleiben jedoch verriegelt) und der Zentralverriegelungstaster wird aktiviert.
Lesen Sie ⇒ Seite 112.
● Bei einer Störung der Zentralverriegelung oder der Diebstahlwarnanlage
leuchtet die Kontrollleuchte an der Fahrertür für ca. 30 Sekunden nach Ver-
riegeln des Fahrzeugs auf.
● Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden. Safesicherung* „Safe“
Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Tü-
röffnungshebel und den Zentralverriegelungstaster außer
Funktion, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren
(länderspezifisch).
Safesicherung aktivieren
– Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste
an der Funk-Fern-
bedienung. Oder
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür einmal in
Schließrichtung. Die Funktionsbereitschaft der Safesicherung
wird durch Aufblinken einer Kontrollleuchte an der Fahrertür an-
gezeigt. Die Kontrollleuchte blinkt ca. zwei Sekunden lang in
kurzen Abständen und danach in längeren Abständen auf.
Safesicherung bei verriegeltem Fahrzeug deaktivieren
– Drücken Sie innerhalb von zwei Sekunden zweimal die Verriege-
lungstaste
an der Funk-Fernbedienung. Das Fahrzeug ist jetzt
ohne Safesicherung verriegelt. Die Kontrollleuchte an der Fah-
rertür blinkt ca. zwei Sekunden lang auf und erlischt dann. Nach
ca. 30 Sekunden blinkt sie wieder auf.
Bei nicht aktivierter Safesicherung kann das Fahrzeug von innen entriegelt
und geöffnet werden. Dazu muss der Türöffnungshebel einmal gezogen
werden. Wird die Safesicherung aufgehoben, bleibt die Diebstahlwarnanla-
ge* ⇒ Seite 112 weiterhin aktiviert. Die Innenraumüberwachung* und der Abschleppschutz werden aufgehoben*.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten