ABS Seat Altea 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2014Pages: 331, PDF-Größe: 4.61 MB
Page 104 of 331

102Öffnen und schließen
ACHTUNG (Fortsetzung)
– Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt wer-
den, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
– Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst einrasten und Sie
wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
Hinweis
● Solange die Fahrertür geöffnet ist, kann das Fahrzeug nicht mit der Funk-
Fernbedienung verriegelt werden. Dadurch wird verhindert, dass man sich
selbst aussperrt.
● Wenn die Fahrertür mit dem Schlüsselbart entriegelt wird, wird nur diese
Tür und nicht das komplette Fahrzeug entriegelt. Sobald die Zündung einge-
schaltet wird, wird die Safesicherung aller Türen ausgeschaltet (die Türen
bleiben jedoch verriegelt) und der Zentralverriegelungstaster wird aktiviert.
Lesen Sie ⇒ Seite 111.
● Bei einer Störung der Zentralverriegelung oder der Diebstahlwarnanlage
leuchtet die Kontrollleuchte an der Fahrertür für ca. 30 Sekunden nach Ver-
riegeln des Fahrzeugs auf.
● Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden. Safesicherung* „Safe“
Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Tü-
röffnungshebel und den Zentralverriegelungstaster außer
Funktion, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren
(länderspezifisch).
Safesicherung aktivieren
– Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste
an der Funk-Fern-
bedienung. Oder
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür einmal in
Schließrichtung. Die Funktionsbereitschaft der Safesicherung
wird durch Aufblinken einer Kontrollleuchte an der Fahrertür an-
gezeigt. Die Kontrollleuchte blinkt ca. zwei Sekunden lang in
kurzen Abständen und danach in längeren Abständen auf.
Safesicherung bei verriegeltem Fahrzeug deaktivieren
– Drücken Sie innerhalb von zwei Sekunden zweimal die Verriege-
lungstaste
an der Funk-Fernbedienung. Das Fahrzeug ist jetzt
ohne Safesicherung verriegelt. Die Kontrollleuchte an der Fah-
rertür blinkt ca. zwei Sekunden lang auf und erlischt dann. Nach
ca. 30 Sekunden blinkt sie wieder auf.
Bei nicht aktivierter Safesicherung kann das Fahrzeug von innen entriegelt
und geöffnet werden. Dazu muss der Türöffnungshebel einmal gezogen
werden. Wird die Safesicherung aufgehoben, bleibt die Diebstahlwarnanla-
ge* ⇒ Seite 111 weiterhin aktiviert. Die Innenraumüberwachung* und der Abschleppschutz werden aufgehoben*.
Page 106 of 331

104Öffnen und schließen
Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes
Öffnen*
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden weder eine
der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automa-
tisch wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dau-
erhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Sicherheitsentriegelung
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden.
Wenn die Türen von außen verriegelt werden müssen, siehe „Notverriege-
lung der Türen“ Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.
Abb. 57 Ausschnitt der
Mittelkonsole: Zentral-
verriegelungstaster
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste
⇒ .
Türen entriegeln
– Taste
wird gedrückt.
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Es sei denn, die Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, ist
Folgendes zu berücksichtigen:
Page 112 of 331

110Öffnen und schließen
Bei zweimaligem Drücken der Taste
⇒ Abb. 62
1 werden alle Türen ent-
riegelt.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu ge-
fährlichen Verletzungen führen.
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu ver-
lassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
● Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im
Fahrzeug zurück. Das kann sowohl zu schweren Verletzungen und Unfäl-
len als auch zu einem Diebstahl Ihres Fahrzeuges führen. Nehmen Sie
deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug
verlassen.
● Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Aus-
stattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallge-
fahr! Das Fahrzeug kann mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so
dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
Hinweis
● Die Funk-Fernbedienung kann auch so programmiert werden, dass bei
einmaliger Betätigung der Entriegelungstaste nur die Fahrertür entriegelt
wird. Bei erneuter Betätigung der Entriegelungstaste werden alle weiteren
Türen und die Heckklappe entriegelt.
● Die Funk-Fernbedienung funktioniert nur, wenn Sie sich im Wirkungsbe-
reich befinden ⇒ Abb. 63 (roter Bereich). ●
Wird das Fahrzeug mit der Taste
1 entriegelt und innerhalb der
nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt
sich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbe-
absichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.
● Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden
⇒ Seite 111.
Batteriewechsel
Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel bei Betätigung der Tas-
ten nicht aufblinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich ausgewechselt
werden.
VORSICHT
Durch die Verwendung ungeeigneter Batterien kann die Funk-Fernbedie-
nung beschädigt werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie daher immer
durch eine Batterie mit gleicher Stärke und Größe.
Umwelthinweis
Gebrauchte Batterien müssen der Wertstoffsammlung oder einem zugelas-
senen Betrieb zugeführt werden, da die gefährlichen Batteriebestandteile
umweltbelastend sind.
Page 114 of 331

112Öffnen und schließen
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarm werden beim manuellen Öffnen der Fahrertür al-
le Türen entriegelt.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung
entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.
Hinweis
● Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich
eingedrungen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet),
wird erneut Alarm ausgelöst.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist, bleibt die Fahrzeugüberwa-
chung auch dann gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt oder defekt
ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei aktivierter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Innenraumüberwachung*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahlwarnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum. Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einen Empfän-
ger.
Aktivierung
– Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Dieb-
stahlwarnanlage automatisch aktiviert, sowohl beim manuellen
Abschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durch Be-
tätigen der Taste
der Funk-Fernbedienung. Ausschalten
–
Drücken Sie zweimal die Taste
der Funk-Fernbedienung. Es
wird nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Dieb-
stahlwarnanlage bleibt eingeschaltet.
ACHTUNG
● Die Safesicherung „Safe“ bleibt bei Deaktivierung der Innenraum-
überwachung ausgeschaltet.
● Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut ist,
ist die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nicht ge-
währleistet.
Hinweis
● Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
Page 119 of 331

117
Öffnen und schließen
Kraftbegrenzung der Fenster
Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet.
Dies vermindert die Gefahr von Quetschungen, wenn ein
Fenster schließt.
● Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒
.
● Überprüfen Sie innerhalb von 10 Sekunden, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10
Sekunden ist die normale Funktionsautomatik wieder hergestellt.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schlie-
ßen lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 5 Sekunden erneut zu
schließen.
Nach 10 bzw. 5 Sekunden öffnet sich das Fenster beim Betätigen eines
Schalters wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funkti-
on.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren weder die Hoch- und
Tieflaufautomatik noch die Kraftbegrenzung richtig. Suchen Sie dann einen
Fachbetrieb auf.
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
● Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie
in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder nie-
mals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht
mehr öffnen!
Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt nicht beim Komfortschließen der Fenster von
außen mit dem Zündschlüssel ⇒ Seite 117.
Komfortöffnen und -schließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Öff-
nungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw. ge-
schlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ablauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
– Drücken Sie die Ver- bzw. Entriegelungstaste der Funk-Fernbe-
dienung für ca. 3 Sekunden erleuchtet. Alle Fenster mit elektri-
schen Fensterhebern werden geöffnet bzw. geschlossen.
– Durch Loslassen der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang
abbrechen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 125 of 331

123
Licht und Sicht
Dieses Licht wird bei Einschalten der Zündung automatisch eingeschaltet,
wenn sich der Lichtschalter in der Stellung 0 oder befindet. Je nach Mo-
dell wird das Einschalten mittels der Kontrollleuchte am Lichtschalter
oder durch das Einschalten der Beleuchtung des Kombiinstruments ange-
zeigt.
Einschalten der Skandinavischen Version
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink-
erhebel nach oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe)
und halten Sie ihn in dieser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schalten Sie die Zün-
dung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten
Sie danach die Zündung aus. Die Skandinavische Version ist aktiviert und
die entsprechenden Leuchten lassen sich einschalten.
Ausschalten der Skandinavischen Version
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blink-
erhebel nach unten (Blinker links), drücken Sie ihn nach hinten (Lichthupe)
und halten Sie ihn in dieser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und schalten Sie die Zün-
dung ein. Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in dieser Stellung. Schalten
Sie danach die Zündung aus. Die Skandinavische Version ist deaktiviert und
die entsprechenden Leuchten lassen sich nicht einschalten.
Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Die Coming-Home-Funktion wird manuell eingestellt. Die Le-
aving-Home-Funktion wird über einen Lichtsensor gesteu-
ert.
Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-Home-Funktion leuchten als Ori-
entierungshilfe vorne das Abblend- und Standlicht und hinten das Rücklicht
und die Kennzeichenbeleuchtung. Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird durch Ausschalten der Zündung und kurze
Betätigung der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür geöffnet wird, wird
die Coming-Home-Beleuchtung eingeschaltet. Wenn die Fahrertür bei kurzer
Betätigung der Lichthupe bereits geöffnet ist, wird die Coming-Home-Be-
leuchtung sofort eingeschaltet.
Sobald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heckklappe geschlossen ist, beginnt
die Zeitrechnung für das Abschalten der Scheinwerfer mit der Coming-Ho-
me-Funktion.
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:
●
nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für das Ausschalten der
Scheinwerfer nach Schließen aller Fahrzeugtüren und der Heckklappe.
● wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten noch immer eine Tür bzw. die
Heckklappe geöffnet ist.
● wenn der Lichtschalter auf die Stellung gestellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Leaving-Home-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriegelung des Fahrzeugs aktiviert,
wenn:
● der Lichtschalter in Stellung steht und
● und der Lichtsensor „Dunkelheit“ erkennt.
Die Leaving-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:
● sobald die eingestellte Verzögerungszeit für das Ausschalten der
Scheinwerfer abgelaufen ist.
● wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.
● wenn der Lichtschalter auf die Stellung gestellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 126 of 331

124Licht und Sicht
Hinweis
Im Menü Licht und Sicht ⇒ Seite 77 kann die Verzögerungszeit für das Aus-
schalten der Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion sowie der Leaving-
Home-Funktion eingestellt und diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert wer-
den.
● Wenn Sie bei eingeschalteten Lichtern den Zündschlüssel abziehen,
kurz die Lichthupe betätigen und die Fahrertür öffnen, ist kein Warnton zu
hören, da die Beleuchtung durch Aktivierung der Coming-Home-Funktion
nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet werden (es
sei denn, der Lichtschalter befindet sich in der Stellung oder ).
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung /
Leuchtweitenregulierung
Abb. 72 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Regler für die Instrumen-
ten-/Schalterbeleuch-
tung und Leuchtweitenre-
gulierung
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung 1
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades
⇒ Abb. 72 1 stufenlos
regulieren. Ein im Kombiinstrument integrierter Fototransistor regelt die Instrumenten-
beleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung), die Beleuchtung in der Mit-
telkonsole und die Beleuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalteter Zündung ist die Instrumen-
tenbeleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschaltet. Mit ab-
nehmender Umgebungshelligkeit wird die Instrumentenbeleuchtung auto-
matisch heruntergeregelt. Bei geringem Umgebungslicht geht sie ganz aus.
Diese Funktion soll den Fahrer bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig einzuschalten.
Leuchtweitenregulierung
2
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung 2 können die Scheinwerfer
dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden. Dadurch
wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet
wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht verstel-
len. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad 2
aus der
Grundstellung 0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xenon-Licht“) verfügen über eine
dynamische Leuchtweitenregulierung. Das heißt, die Leuchtweite wird beim
Einschalten der Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeugs angepasst
und „Nickbewegungen“ beim Beschleunigen bzw. Bremsen werden auto-
matisch ausgeglichen.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfügen über keine manuelle Leucht-
weitenregulierung.
Page 128 of 331

126Licht und Sicht
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen an-
dere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Abb. 74 Ausschnitt von
der Instrumententafel:
Schalter für die Warn-
blinkanlage
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten ⇒
.
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P.6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch die Kontroll-
leuchte im Schalter blinken gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Abbremsvorgang bei einer Ge-
schwindigkeit von über 80 km/h (50 mph) blinken die Bremslichter mehr-
mals pro Sekunde auf, um die hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der
Bremsvorgang fortgesetzt, schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage
ein, sobald das Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt wieder fort-
setzt, schaltet sich die Warnblinkanlage automatisch aus.ACHTUNG
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be-
nutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie
z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandge-
fahr!
Page 138 of 331

136Licht und Sicht
in dieser Position halten, arbeiten der Heckwischer und die
Waschanlage.
– Lassen Sie den Hebel los. Der Wischer arbeitet dann noch etwa
4 Sekunden, danach wieder in Intervallen.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage stoppt und der Wi-
scher arbeitet.
ACHTUNG
● Abgenutzte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter vermindern
die Sicht und die Fahrsicherheit.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ Seite 256.
VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten des Scheibenwi-
schers, ob das Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten Sie den Schei-
benwischer bei angefrorenem Wischerblatt einschalten, können sowohl das
Wischerblatt als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden!
Hinweis
● Der Scheibenwischer funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung und
geschlossener Heckklappe.
● Beim Einlegen des Rückwärtsgangs und eingeschaltetem Scheibenwi-
scher führt der Heckwischer einen Wischgang aus. Scheinwerferwaschanlage*
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die Scheinwerfer-
gläser.
Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Windschutzscheibe wer-
den auch die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel
mindestens 1,5 Sekunden zum Lenkrad gezogen wird, sofern das Abblend-
oder Fernlicht eingeschaltet ist. In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel
beim Tanken, sollte jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insekten-
reste) von den Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Hinweis
● Um die einwandfreie Funktion der Scheinwerferreinigungsanlage auch
im Winter sicherzustellen, sollten Sie die Waschdüsenhalterungen im Stoß-
fänger von Schnee befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfernen.
● Um Waschwasser zu sparen, wird bei mehrmaliger Betätigung der Schei-
benwaschanlage die Scheinwerferreinigungsanlage nur jedem dritten Zyk-
lus zugeschaltet.
Rückspiegel Innenspiegel
Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch
die Heckscheibe nach hinten zu haben.
Manuell abblendbare Innenspiegel
In Grundstellung des Spiegels muss der Hebel an der Spiegelunterkante
nach vorne zeigen. Zum Abblenden den Hebel nach hinten ziehen.
Page 140 of 331

138Licht und Sicht
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so
ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
3. Drehen Sie den Drehknopf dann in Stellung R (rechter Außen-
spiegel).
4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben ⇒
.
Außenspiegel beheizen*
– Drehen Sie den Drehknopf nach vorne damit die Heizung der
Außenspiegel und die Funktion der beheizbaren Windschutz-
scheibe* im Bereich der Ruhestellung der Wischerblätter einge-
schaltet wird ⇒ Seite 133.
– Die Außenspiegelheizung wird bei Temperaturen über ca.
+20 °C (+68 °F) nicht eingeschaltet.
Außenspiegel anklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf ⇒ Abb. 88 in Stellung , um die Au-
ßenspiegel anzuklappen. Sie sollten die Außenspiegel immer
anklappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage durch-
fahren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Anklappen der Außenspiegel bei der Komfortverriegelung*
– Der Außenspiegel wird mit der Komfortverriegelung automa-
tisch angeklappt (Fernbedienung oder Schlüssel).
– Zum Aufklappen der Spiegel öffnen Sie die Tür und schalten Sie
die Zündung ein. Außenspiegel zurückklappen*
–
Drehen Sie den Drehknopf in eine andere Stellung, um die Au-
ßenspiegel zurückzuklappen ⇒
.
Synchrone Spiegeleinstellung
1. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung L (linker Außenspiegel).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben. Der rechte Au-
ßenspiegel wird gleichzeitig (synchron) mit eingestellt.
ACHTUNG
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg er-
scheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen – Unfallgefahr!
● Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den Ab-
stand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass sich
keine Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß befinden – Ver-
letzungsgefahr!
Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange eingeschaltet lassen, wie sie benötigt
wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.