reset Seat Altea 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2015Pages: 252, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 54 of 252

Bedienung
Das rechte Zählwerk registriert die Kurzstre-
cken. Die letzte Stelle steht für Strecken von
100 m. Der Kurzstreckenzähler kann auf Null
gestellt werden, indem Sie den Rückstell-
knopf einige Sekunden lang gedrückt halten.
Service-Intervall-Anzeige (SIA) Bei Fahrzeugen mit
zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind festgelegte Ser-
vice-Intervalle definiert. Bei Fahrzeugen mit
LongLife Service werden die Intervalle indivi-
duell ermittelt.
Die Service-Intervall-Anzeige Ihres Fahrzeugs
informiert Sie nur über die Service-Termine,
die einen Motorölwechsel enthalten. Alle an-
deren Service-Termine, wie z. B. den nächs-
ten fälligen Inspektions-Service oder Brems-
flüssigkeitswechsel finden Sie auf dem Auf-
kleber am Türholm des Fahrzeugs oder im
Wartungsprogramm.
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint in
der Kilometeranzeige eine Service-Vorwar-
nu n
g. Es erscheint ein „Schraubenschlüs-
sel“-Symbol und die Anzeige „km“ mit der Ki-
lometerangabe, die bis zum fälligen Service-
Termin gefahren werden kann. Diese Anzeige
ändert sich ungefähr nach 10 Sekunden. Es
erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl
der Tage bis zum fälligen Service-Termin. Der
Informationstext am Display* des Kombiinst-
ruments lautet: Service in
[XXXX]
km
oder
[XXXX]
Tagen
Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zün-
dung oder bei laufendem Motor erlischt die
Service-Meldung. Sie können auch durch kur-
zes Drücken des Rückstellknopfes des Kurz-
streckenzählers oder durch Drücken der Taste OK am Lenkrad in die Normalanzeige schal-
ten.
Bei eingeschalteter Zündung können Sie je-
derzeit die aktuelle Service-Meldung im Me-
nü Fzg. Status oder durch Drehen des Reset-
Knopfes bis in die Stellung der Service-Anzei-
ge abfragen.
Wenn Sie den entsprechenden Service nicht
ausgeführt haben , wird den Kilometern oder
Tagen das Minussymbol vorgestellt.
Hinweise für Fahrzeuge mit LongLife Service
Der technische Fortschritt ermöglicht es, die
Wartungsarbeit erheblich zu reduzieren.
Dank der von SEAT verwendeten Technologie
muss beim LongLife-Service nur dann ein In-
spektions-Service durchgeführt werden,
wenn das Fahrzeug diesen benötigt. Das Be-
sondere daran ist, dass zur Ermittlung der
Wartungsservice-Intervalle (max. 2 Jahre)
auch die individuellen Einsatzbedingungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt
werden.
Die Service-Vorwarnung erscheint erstmals
20 Tage vor dem jeweiligen Datum für den
fälligen Service. Die Kilometerleistung wird
immer auf 100 km und die Zeit auf ganze Ta-
ge gerundet. Die aktuelle Service-Anzeige
kann erst nach Zurücklegen von 500 km seit
dem letzten Service abgefragt werden. Bis
dahin werden nur Bindestriche angezeigt.
Hinweis
● Setzen Sie die Anzeige selbst zurück, wird
der nächste Service nach 15.000 km bzw. ei-
nem Jahr angezeigt und wird nicht spezifisch
berechnet.
● Die Anzeige nicht zwischen den Service-In-
tervallen zurücksetzen, da es sonst zu fal-
schen Anzeigen kommt.
● Wird die Batterie bei Fahrzeugen mit Long-
Life-Service über einen längeren Zeitraum ab-
geklemmt, ist eine Berechnung der fehlenden
Tage bis zum nächsten Service nicht mehr
möglich. Die Service-Anzeigen im Display des
Kombiinstruments können daher falsche Be-
rechnungen anzeigen. Berücksichtigen Sie
dann die maximal zulässigen Wartungsinter-
valle. 52
Page 192 of 252

Empfehlungen
Für eine optimale Funktion müssen SEAT-Ori-
ginalreifen verwendet werden. Weiterhin
muss der Reifendruck regelmäßig kontrolliert
und bei Bedarf korrigiert werden.
Nach jeder Korrektur des Reifendrucks bzw.
nach dem Wechsel eines oder mehrerer Rei-
fen muss durch Betätigung des Tasters SET
an der Mittelkonsole ein Reset des Systems
vorgenommen werden.
Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch
Symbole und Hinweistexte im Display des
Kombiinstruments gewarnt. Das System funk-
tioniert über das ESC ››› Seite 144 .
Bitt e be
achten Sie, dass der Reifenfülldruck
auch von der Temperatur des Reifens abhän-
gig ist. Dieser Druck erhöht sich ungefähr
0,1 bar (2,9 psi/10 kPa) pro jede +10 °C
(+50 °F) Erhöhung der Reifentemperatur.
Während der Fahrt erwärmt sich der Reifen
und der Reifenfülldruck steigt an. Den Reifen-
fülldruck daher nur in kaltem Zustand einstel-
len, wenn die Temperatur des Reifens in etwa
der Umgebungstemperatur entspricht.
Damit das Reifenfülldruck-Kontrollsystem ein-
wandfrei funktioniert, sollte der Reifenfüll-
druck in regelmäßigen Abständen kontrol-
liert, ggf. korrigiert und in richtigem Zustand
abgespeichert werden.
Auf der Innenseite der Tankklappe befindet
sich ein Aufkleber mit dem empfohlenen Rei-
fenfülldruck. ACHTUNG
● Ändern Sie den Reifenfülldruck nicht bei
warmen Reifen. Dadurch können die Reifen
beschädigt werden, sie könnten sogar plat-
zen. Unfallgefahr!
● Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss
ein Reifen mit zu geringem Druck mehr Walk-
arbeit leisten, wodurch der Reifen erhitzt. Da-
durch könnte sich der Laufstreifen ablösen,
und der Reifen könnte platzen. Unfallgefahr! Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den
Kraftstoffverbrauch und den Reifenver-
schleiß. Hoher Reifenfülldruckverlust
Wenn das Symbol
der Reifen angezeigt
wird, ist der Reifenfülldruck an mindestens
einem Reifen zu niedrig.
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Motor abstellen.
– Überprüfen Sie das Rad bzw. die Räder.
– Wechseln Sie ggf. das Rad. Reifenlebensdauer
Abb. 152
Reifenprofil-Verschleißanzeiger Abb. 153
Schema für das Tauschen der
Räder. Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Rei-
fenfülldruck, der Fahrweise und der korrekten
Montage.
190