Seat Altea Freetrack 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2010, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2010Pages: 306, PDF-Größe: 7.95 MB
Page 151 of 306

Sitzen und Verstauen149
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Aus- und Einbauen der zusätzlichen Mehrzweckablage
Diese Ablage kann nur am mittleren Rücksitz eingebaut
werden.
Zusätzliche Ablage einbauen
– Die Lehne des kleineren Rücksitzes umklappen, damit die Rück-
seite der Lehne des größeren Rücksitzes zugänglich ist.
– Die Halteplatte ⇒Abb. 113 der zusätzlichen Ablage vom
Fahrzeuginnern aus auf der Rückse ite des Sitzes befestigen. Sie
muss sich zwischen der Lehne und dem Sitzkissen im Bereich
des mittleren Rücksitzes befinden.
– Die Platte im Sitzrahmen einklipsen. Damit erreichen Sie, dass die Halteringe der zusätzlichen Ablage auf der Vorderseite des
Sitzes sichtbar sind.
– Sollte Ihnen das Einhängen der Platte Schwierigkeiten bereiten, neigen Sie die Lehne des größeren Rücksitzes leicht nach vorne
und dann wieder nach hinten, wodurch das Anbringen der
Ablage an der Platte erleichtert wird.
– Die zusätzliche Ablage auf dem Sitzpolster anbringen.
– Die beiden Befest igungselemente ⇒Abb. 112 zu den beiden
Befestigungsringen ⇒Abb. 113 ausrichten und die beiden
Klammern vollständig in die Befestigungsringe eindrücken.
Zusätzliche Ablage ausbauen
– An den Knöpfen ⇒Abb. 112 der Klammern nach vorne
ziehen (rote Knöpfe), bis sie hörbar ausgehängt sind.
– Den größeren Rücksitz umklappen und die Halteplatte der zusätzlichen Ablage abnehmen.
Abb. 112 Zusätzliche
Ablage. AnbringenAbb. 113 Halteplatte der
zusätzlichen Ablage
AH
AE
AG
AF
Freetrack_DE.book Seite 149 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 152 of 306

Sitzen und Verstauen
150Zusätzliche Mehrzweckablage*- Allgemeines
Diese Ablage kann nur am mittleren Rücksitz eingebaut
werden.
Öffnen
– Die Klappe im Bereich ⇒Abb. 114 anheben.
Schließen
– Die Klappe nach unten drücken, bis sie einrastet.Funktionen der zusätzlichen Ablage•Das vordere offene Fach kann zum Aufbewahren kleinerer Gegenstände
verwendet werden, die, wenn sie durch den Innenraum geschleudert werden,
die Insassen nicht verletzen können.•Die Getränkehalter werden zum Abstellen von Dosen und Getränkebe-
chern verwendet.•Das Spannband auf der Seite dient zur Ablage von Papieren oder Zeit-
schriften.•Die Tische können als Schreibunterlage verwendet werden.
Für die Benutzung des Tischs ⇒ Abb. 115 muss er aus seiner Aufnahme
an der Seite der zusätzlichen Ablage herausgenommen und in seiner Halte-
rung ⇒Abb. 115 auf der Frontseite der zusätzlichen Ablage eingehängt
werden.
Der Tisch in der rechten Aufnahme wird in der Halterung vorne links an der
zusätzlichen Ablage und der Tisch in der linken Aufnahme in der Halterung
vorne rechts eingesetzt.
Die Tische haben zwei Gebrauchsstellungen und können nicht vertauscht
werden.ACHTUNG!
•Die zusätzliche Ablage darf mit maximal 5 kg belastet werden. Diese
Last bitte nicht überschreiten.•Achten Sie darauf, dass die Klappe der zusätzlichen Ablage während
der Fahrt geschlossen ist.
Abb. 114 Zusätzliche
Ablage. ÖffnenAbb. 115 Zusätzliche
Ablage. Funktionen
AB
AA
AC
AD
Freetrack_DE.book Seite 150 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 153 of 306

Sitzen und Verstauen151
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Die Tische dürfen sich während der Fahrt nicht in Gebrauchsstellung
befinden.•Während der Fahrt und wenn sie nicht benutzt werden, müssen die
Tische im Innern der zusätzlichen Ablage bei geschlossener Klappe aufbe-
wahrt werden.•Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Bei einem
Fahrmanöver kann das Getränk auslaufen und Verbrühungen verursachen.•Bei fahrendem Fahrzeug keine Dosen im Getränkehalter abstellen. Sie
könnten durch den Innenraum geschleudert werden und Verletzungen der
Insassen verursachen.•Achten Sie bitte darauf, dass die Halteplatte fest im Sitzrahmen einge-
hängt ist.•Wenn die Halteplatte nicht benutzt wird, bewahren Sie sie in der Ablage
auf.•Wenn die zusätzliche Ablage nicht gebraucht wird, befestigen Sie diese
bitte sicher mit dem Netz im Gepäckraum.Hinweis
•Achten Sie darauf, dass die zusätzliche Ablage fest eingebaut ist. Ziehen
Sie die Ablage am vorderen Fach nach vorne und überprüfen Sie, dass die
beiden Halteelemente fest in den beiden Ringen eingehängt sind.
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
SteckdosenAschenbecher* Aschenbecher öffnen und schließen
– Zum Öffnen des Aschenbechers heben Sie den Deckel an ⇒Abb. 116 .
– Zum Schließen drücken Sie den Deckel nach unten.
Aschenbecher leeren
– Den Aschenbecher herausnehmen und leeren.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 116 Aschenbecher
im Getränkehalter vorne
Freetrack_DE.book Seite 151 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 154 of 306

Sitzen und Verstauen
152
ACHTUNG!
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das
Papier im Aschenbecher in Brand setzen.Zigarettenanzünder* – Drücken Sie den Zigarettenanzünder ⇒Abb. 117 zum
Einschalten hinein ⇒.
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf etwas hervorspringt.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie die Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
ACHTUNG!
•Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu
Verletzungen führen oder einen Brand verursachen.•Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht-
samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können
Verbrennungen verursacht werden – Verletzungsgefahr!•Der Zigarettenanzünder funktioniert bei eingeschalteter Zündung bzw.
bei laufendem Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurückgelassen werden – Brandgefahr!
Abb. 117 Der Zigaretten-
anzünder befindet sich in
der Steckdose der
vorderen Mittelkonsole
Freetrack_DE.book Seite 152 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 155 of 306

Sitzen und Verstauen153
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Steckdosen
An jede 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange-
schlossen werden.
Am 12 Volt Stromanschluss an der vorderen Konsole des Innenraums
⇒Abb. 118 und im Gepäckraum* kann elektrisches Zubehör angeschlossen
werden ⇒Abb. 119 . Dabei darf die Leistungsaufnahme an jeder Steckdose
120 Watt nicht überschreiten.
ACHTUNG!
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funkti-
onieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Eine
unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zubehörs
kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursachen.
Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückge-
lassen werden – Verletzungsgefahr!
Hinweis
•Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie.•Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 220.
Abb. 118 Steckdose an
der Mittelkonsole vorneAbb. 119 Steckdose im
Gepäckraum
Freetrack_DE.book Seite 153 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 156 of 306

Sitzen und Verstauen
154Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)*– Heben Sie den AUX-Deckel an ⇒ Abb. 120.
– Schließen Sie den Stecker richti g an (siehe Betriebsanleitung
des Radios).
Anschluss AUX RSE*Dieser Anschluss kann als Audio-Eingang (roter und weißer Anschluss) oder
als Audio- und Video-Eingang (roter, weißer und gelber Anschluss) verwendet
werden. Weitere Informationen über diesen Audio-/Videoeingang erhalten
Sie in der Anleitung des RSE.
Abb. 120 Anschluss für
einen zusätzlichen Audio-
Eingang
Abb. 121 Anschluss AUX
RSE
Freetrack_DE.book Seite 154 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 157 of 306

Sitzen und Verstauen155
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Anschluss MEDIA-IN*Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios.Verbandskasten, Warndreieck, FeuerlöscherWarndreieck* und Verbandskasten*Das Warndreieck kann im Ablagefach im Gepäckraumboden unter dem
Teppichbelag aufbewahrt werden.
Der Verbandskasten kann je nach Version im Ablagefach im Gepäckraum-
boden unter dem Teppichbelag oder aber im Ablagefach in der linken Seiten-
verkleidung des Gepäckraums untergebracht sein.
Hinweis
•Das Warndreieck und der Verbandskasten gehören nicht zur Serienaus-
stattung des Fahrzeugs.•Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.•Achten Sie beim Verbandskissen / Verbandskasten auf das Verfalldatum
der Inhalte. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie so schnell wie möglich
ein neues Verbandskissen / Verbandskasten kaufen.•Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 220.Feuerlöscher*Der Feuerlöscher* kann sich auf dem Gepäckraumboden befinden und mit
Klettverschluss befestigt sein.
Hinweis
•Der Feuerlöscher gehört nicht zum Lieferumfang des Fahrzeugs.•Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen
entsprechen.•Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbe-
reit ist. Deshalb muss ein Feuerlöscher regelmäßig überprüft werden. Wann
die nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.•Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 220.
Abb. 122 Anschluss an
der mittleren Armauflage
Freetrack_DE.book Seite 155 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 158 of 306

Sitzen und Verstauen
156GepäckraumGepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke müssen sicher verstaut sein.Um die guten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten,
achten Sie auf folgende Punkte:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
– Legen Sie schwere Gegenstände so weit wie möglich im Gepäck-
raum nach vorne.
– Befestigen Sie Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigneten Spannbändern an den Verzurrösen*.
ACHTUNG!
•Loses Gepäck oder andere lose Gegenstände im Fahrzeug können zu
ernsten Verletzungen führen.•Lose Gegenstände im Gepäckraum können verrutschen und die Fahrei-
genschaften des Fahrzeugs verändern.•Lose Gegenstände im Fahrzeuginnenraum können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen
verletzen.•Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen Sie
speziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder.•Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer
daran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der
Fahreigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.•Beachten Sie die Hinweise zum sicheren Fahren ⇒Seite 7, „Sicher
fahren“.
Vo rsi ch t!
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstände auf
der Gepäckraumabdeckung zerstört werden.
Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, dürfen die
Entlüftungsschlitze vor den hinteren Seitenscheiben nicht abgedeckt
werden.
Freetrack_DE.book Seite 156 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 159 of 306

Sitzen und Verstauen157
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Aufrollbare Ablage
Betätigung der Ablage
– Ziehen Sie die Ablage am Griff nach hinten, bis Sie ein „Klick“
hören ⇒Abb. 123 .
– Drücken Sie auf den mit „PRESS“ gekennzeichneten Bereich, und die Ablage wird automatisch aufgerollt.
Zum Ausbauen der Ablage
– Drücken Sie den seitlichen Anschluss in Richtung des Pfeils, heben Sie die Ablage an und nehmen Sie sie ab ⇒Abb. 124 .
– Beim Einbauen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
ACHTUNG!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Heckablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Vo rsi ch t!
•Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass das Ablage-
fach richtig befestigt ist.•Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Gepäckraum kann dazu führen,
dass das Ablagefach nicht richtig angebracht ist, wodurch es verbogen bzw.
beschädigt werden kann.•Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten Sie
das Ablagefach abnehmen.Hinweis
•Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte
darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.
Abb. 123 Betätigung der
AblageAbb. 124 Die Ablage
ausbauen
AA
Freetrack_DE.book Seite 157 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 160 of 306

Sitzen und Verstauen
158Gepäckraumnetz*
Das Trennnetz verhindert, dass lose Gegenstände aus dem
G ep ä ck rau m i n d e n F a h rg ast rau m g esch l e u d e r t w erd e n ( z . B.
bei einem Bremsmanöver).
– Führen Sie das Netz von unten zwischen der Lehne und der
aufrollbaren Ablage hindurch, und hängen Sie es in den
Aufnahmen an der Decke ein, zuerst rechts dann links
⇒Abb. 125 .
– Hängen Sie die Bänder zum Spannen des Netzes in den vorderen Befestigungsösen ein ⇒Abb. 126 .Dachgepäckträger* Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes
zu beachten:•Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör-
teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind.•Die mit den Dachgepäckträgern gelieferten Montageanweisungen
müssen genau eingehalten werden, wobei besonders darauf geachtet
werden muss, dass die Dachgepäckträger vorne und hinten korrekt auf den
Längsträgern ausgerichtet werden. Beachten Sie auch deren Position in
Fahrtrichtung, wie sie in der Einbauanweisung beschrieben wird. Bei Nichtbe-
achtung dieser Anweisungen können Spuren auf den Längsträgern verur-
sacht werden.•Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Dach. Für jeden Träger des
Dachträgers ist eine Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleichmäßig über die
gesamte Länge verteilt sein muss. Es darf in keinem Fall die zulässige Dach-
last von 75 kg (einschließlich des Dachträgers) und das zulässige Gesamtge-
wicht des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe auch Kapitel „Technische
Daten“.•Bei der Beförderung schwerer oder großvolumiger Gegenstände auf dem
Dach muss berücksichtigt werden, dass sich das Fahrverhalten durch Verla-
gerung des Fahrzeugschwerpunkts bzw. der größeren Windangriffsfläche
Abb. 125 Gepäckraum-
netzAbb. 126 Befestigungs-
ösen zum Spannen des
Gepäckraumnetzes
Freetrack_DE.book Seite 158 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09