lock Seat Altea Freetrack 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2011Pages: 313, PDF-Größe: 8.43 MB
Page 5 of 313

Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisAufbau dieses Handbuchs
. . . . . . . .
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zur Bedienung
. . . . . . . . . .
Cockpit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .
Menüs des Kombiinstruments* . . . . . . . . . . . . .
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad
. . . . . . . . . . . . . .
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auf und zu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzen und Verstauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikgetriebe* / Direktschaltgetriebe DSG
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeitsregelung*
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . .
Rat und Tat
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
M-ABS (ABS und ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Fahren und Umwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
6
7
7
7
10
16
17
19
19
21
25
29
31
31
35
39
43
46
48
48
50
53 57
57
57
59
62
69
79
92
92
93
97
100
100
106
108
110
112
114
117
120
120
129
131
132
137
140
140
141
143
145
147 156
160
161
165
165
167
171
176
177
177
178
179
180
183
184
190
192
193
197
197
197
198
200
205
205
206
207
210
alteaFR aleman.book Seite 3 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 27 of 313

Sicherheitsgurte25
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Die Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte anlegen
Die Sicherheitsgurte für die vorderen und hinteren Insassen
verfügen über ein Gurtschloss.Für die optimale Schutzwirkung de r Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung.
– Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze richtig ein.
– Ziehen Sie das Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig über Brust und Becken.
– Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurt- schloss, bis es hörbar einrastet ⇒Abb. 12 . – Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss-
zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist.
Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt
ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit
gewährleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und
beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurt
jedoch.
Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersitzen sind mit einem Gurtstraffer
ausgestattet ⇒Seite 29.
ACHTUNG!
•Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines
Unfalles verursachen.•Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der
Sicherheitsgurt richtig angelegt ist.•Stecken Sie niemals die Schlosszunge in ein Gurtschloss eines anderen
Sitzes. Anderenfalls wird die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte beein-
trächtigt und das Verletzungsrisiko steigt.•Wenn ein Insasse falsch angegurtet ist, kann ihn der Sicherheitsgurt
nicht richtig schützen. Durch den falschen Gurtbandverlauf können
schwerste Verletzungen verursacht werden.•Schalten Sie immer die Kindersitzsich erung ein, wenn Sie einen Kinder-
sitz der Gruppe 0, 0+ oder 1 befestigen ⇒Seite 48.
Abb. 12 Gurtschloss und
Schlosszunge des Sicher-
heitsgurtes
alteaFR aleman.book Seite 25 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 84 of 313

Cockpit
82•Scheibenwaschwasser-Symbol
mit Informationstext WASCHWASSER
AUFFÜLLEN. Füllen Sie den Scheibenwaschwasserbehälter auf.
Informationsmeldungen am Display*Te x t n a c h -
richten
a)
Erläuterung
SERVICE
Es ist ein Service fällig.Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.Wegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.Kombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
LUFTFILTER REINIGEN
Warnung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSEL
Warnung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.Warnung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.Warnung: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/N
Warnung: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
--> P
Warnung: Legen Sie den Wählhebel beim abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTET
Warnung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Funk-
tion eingeschaltet.
MANUELL
STARTEN
Warnung: Der Motor muss manuell gestartet werden. Start-
Stopp-Funktion eingeschaltet.
FEHLER START
STOPP
Warnung: Fehler im Start-Stopp-System.
START
STOPP NICHT
MÖGLICH
Warnung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet ist,
kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden. Es wer-
den nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START
STOPP AKTIV
Warnung: Start-Stopp-Funktion eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
Warnung: Start-Stopp-Funktion eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
GETRI E
BE ZU
HEISS
Warnung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSE
Warnung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
Meldung für aktivierte Zentralverriegelung.
FREILAUF
Warnung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung eingekup-
pelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTEN
Meldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a)Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
alteaFR aleman.book Seite 82 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
WEGFAHR-
FEHLER
SPERRE
SCHLÜSS EL-
KU
PPLUNG
BATTER
IE STOPP
AUSS
C
HAL-
BEACHTEN TEN
Page 87 of 313

Cockpit85
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer erfolgreichen Reinigung
des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte
nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten
(Dieselpartikelfilter
, Störung im Abgaskontrollsystem
und Vorglühan-
lage
D) aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug zur Instandsetzung bitte in
einen Fachbetrieb.ACHTUNG!
•Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über die
Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenverkehrs-
ordnung zu verstoßen.•Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht
werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass dieser keinen
Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem
Fahrzeug befinden können. Andernfalls besteht Brandgefahr!
Antiblockiersystem (ABS)*
J
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
J leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
•die Kontrollleuchte
J beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.•die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Weitere Hinweise zum ABS finden Sie auf ⇒Seite 197. Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
J zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
H auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in der
Bremsanlage zu rechnen ⇒.ACHTUNG!
•Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 230, „Arbeiten im Motorraum“.•Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
H zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
J aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 243, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in
Anspruch.
•Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Scheibenwaschwasser*
Y
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffüllen
⇒ Seite 239.
alteaFR aleman.book Seite 85 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 90 of 313

Cockpit
88•Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 243.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15): STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIENUNGSANLEITUNG .
•Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15): BREMSEN
FEHLER BEDIENUNGSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchten.
ACHTUNG!
•Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 230.•Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 243, „Bremsflüssigkeit“ zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.•Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
H zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
J auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
Motoröldruck
E
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet ist der Motoröldruck
zu niedrig.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 233.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
16): STOPP
ÖLDRUCK MOTOR AUS BEDIENUNGSANLEITUNG .
B l i n k t d i e Ko n t r o l l l e u ch t e , o b w o h l d e r Ö l s t a n d i n O r d n u n g i s t , f a h r e n S i e nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Ölstand feststellen
E
Wenn die Kontrollleuchte
E gelb aufleuchtet, sollten Sie möglichst bald
den Motorölstand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl
⇒ Seite 236 nach.
Ölstandssensor defekt*
E
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte
E, suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheits-
halber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen.
16)Modellabhängig
alteaFR aleman.book Seite 88 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 121 of 313

Auf und zu119
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
dach eingeklemmt werden können. Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach
beim Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
können Sie dann schließen, wenn Sie den Drehschalter solange in Stellung
⇒ Seite 118, Abb. 69 nach vorne drücken, bis das Schiebe-/Ausstelldach
vollständig geschlossen ist. Dabei ist zu beachten, dass das Schiebe-
/Ausstelldach jetzt ohne Kraftbegrenzung schließt.
Betätigung bei einer Störung
Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach auch von Hand geschlossen
werden.
•Setzen Sie hinten einen Schraubendreher an und nehmen Sie die Kunst-
stoffabdeckung ab.•Nehmen Sie die Kurbel aus der Halterung in der Abdeckung, setzen Sie
sie bis zum Anschlag in die Öffnung ein (dabei den Widerstand der Feder
überwinden) und schließen Sie dann das Schiebedach.•Setzen Sie die Kurbel wieder in ihre Halterung ein, und bringen Sie die
Abdeckung wieder an.AA
alteaFR aleman.book Seite 119 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 136 of 313

Licht und Sicht
134•Während des Betriebs erreichen die Wischerarme nicht ihre Ruhestellung.
Sobald der Hebel auf die Position 0 gestellt wird, werden die Wischerarme in
die Ruhestellung gebracht und sind nicht mehr sichtar.•Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe ⇒Seite 132, Abb. 84 oder
das Fahrzeug anhält, wird automatisch auf die nächste Stufe herunterge-
schaltet. Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf die eingestellte
Wischerstufe hochgeschaltet.•Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wischen).
Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneuter Waschvor-
gang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion „Tropfen-
Wischen“ erneut verfügbar ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.•Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.•Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer,
dieses Hindernis wegzuschieben. Sollt e das Hindernis weiterhin den Wischer
blockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis und
schalten Sie den Wischer erneut ein.•Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten der
Frontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.•Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen wird entsprechend der
jeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt.
Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in
Abhängigkeit von der Regenmenge.
A2
A3
Abb. 85 Regensensor*Abb. 86 Scheibenwi-
scherhebel
alteaFR aleman.book Seite 134 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 181 of 313

Fahren179
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•beim Fahren mit Schneeketten,•beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,•beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.
Anschließend sollte die ASR durch Drücken der Taste wieder eingeschaltet
werden.ACHTUNG!
•Bitte vergessen Sie nicht, dass das Elektronische Stabilisierungspro-
gramm ESP physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist
ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit
Anhänger zu bedenken.•Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der
Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.•Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESP
⇒ Seite 197, „Intelligente Technik“.
Zündschloss Stellungen des ZündschlüsselsZündung ausgeschaltet, Lenkungssperre
In dieser Stellung ⇒Abb. 137 sind die Zündung und der Motor ausgeschaltet
und die Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im Lenkschloss können Sie das
Lenkrad ein wenig drehen, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sie
immer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Damit wird ein
Diebstahl erschwert ⇒.
Zündung bzw. Vorglühanlage einschalten
Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung drehen und loslassen. Wenn Sie
den Zündschlüssel nicht oder nur mit Mühe von der Position auf die Posi-
tion schalten können, bewegen Sie das Lenkrad hin und her; damit
können Sie die Lenkradsperre aufheben.
Abb. 137 Stellungen des
Zündschlüssels
A0A1
A0
A1
alteaFR aleman.book Seite 179 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 200 of 313

Intelligente Technik
198
ACHTUNG!
•Das Unfallrisiko erhöht sich, wenn Sie zu schnell fahren, zu dicht
auffahren oder die Fahrbahn glatt oder nass ist. Ein erhöhtes Unfallrisiko
kann auch durch den Bremsassistenten nicht verringert werden.•Der Bremsassistent kann die existierenden physikalischen Grenzen
nicht überwinden, eine glatte oder nasse Fahrbahn ist auch mit Bremsas-
sistent gefährlich! Passen Sie immer Ihre Geschwindigkeit den Straßen-
und Verkehrsverhältnissen an. Die durch ABS erhöhte Sicherheit sollte
nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten, da Unfallgefahr besteht.
Antiblockiersystem und
Antriebsschlupfregelung M-ABS (ABS und
ASR) Antiblockiersystem (ABS)
Durch das Antiblockiersystem werden die Räder beim
Bremsen nicht blockiert.Das Antiblockiersystem (ABS) trägt erheblich zur erhöhten Fahrsicherheit bei.
Funktion des ABS
Wenn ein Rad im Vergleich zur Fahrgeschwindigkeit nicht schnell genug dreht
und zu blockieren droht, wird der auf dieses Rad wirkende Bremsdruck verrin-
gert. Dieser Regelvorgang macht sich durch eine pulsierende Bewegung des
Bremspedals bemerkbar, die mit Geräuschen verbunden ist. Dadurch merkt
der Fahrer, dass die Räder zu blockieren drohen und dass das ABS regelnd
eingreift. Damit das ABS in diesem Bereich optimal regeln kann, müssen Sie
das Bremspedal getreten lassen – keinesfalls „pumpen“. Bei plötzlichen Bremsmanövern auf gleichmäßig glatter Fahrbahn bleibt das
Fahrzeug lenkfähig, da die Räder nicht blockieren.
Es darf nicht erwartet werden, dass durch das ABS unter
allen Umständen der
Bremsweg verkürzt wird. Bei Fahrten auf Schotter oder Neuschnee auf
glattem Boden kann der Bremsweg sogar länger sein.
ACHTUNG!
•Das ABS kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen;
eine glatte oder nasse Fahrbahn ist auch mit ABS gefährlich! Bei einge-
schaltetem ABS müssen Sie sofort die Geschwindigkeit an die Fahr- und
Verkehrsbedingungen anpassen. Die durch ABS erhöhte Sicherheit sollte
nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten, da Unfallgefahr besteht.•Die Wirksamkeit des ABS hängt auch von den Reifen ab ⇒Seite 247.•Werden Änderungen am Fahrwerk oder an der Bremsanlage durchge-
führt, kann das die Funktion des ABS stark beeinträchtigen.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen.Beschreibung und Funktion der Antriebsschlupfregelung (ASR) bei
Beschleunigung
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb verringert die ASR die Motorleistung, damit
die Antriebsräder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Dieses System
arbeitet zusammen mit dem ABS in jedem Geschwindigkeitsbereich. Bei
Ausfall des ABS wird auch die ASR abgeschaltet.
Durch die ASR werden an Steigungen das Anfahren, das Beschleunigen oder
das Fahren sogar bei schwierigem Straßenbelag deutlich verbessert oder
überhaupt erst ermöglicht.
alteaFR aleman.book Seite 198 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 202 of 313

Intelligente Technik
200Elektronisches Stabilisierungsprogramm
(ESP)*Allgemeines
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm erhöht die Fahr-
stabilität.Durch das Elektronische Stabilisierungsprogramm wird die Rutschgefahr
verringert.
Das elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) umfasst die Systeme ABS,
EDS, ASR und Empfehlung zur Handhabung der Lenkung.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Das ESP verringert die Rutschgefahr, indem es die Räder einzeln bremst.
Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die vom Fahrer
gewünschte Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend mit dem tatsächlichen
Fahrzeugverhalten verglichen. Bei Abweichungen, wie z.B. beginnendes
Schleudern des Fahrzeugs, bremst das ESP das geeignete Rad automatisch
ab.
Durch die Bremswirkung auf das Rad gewinnt das Fahrzeug seine Fahrstabi-
lität zurück. Wenn das Fahrzeug zum Übersteuern neigt (Ausbrechen des
Hecks), greift das System am kurvenäußeren Vorderrad regelnd ein.
Empfehlung zur Handhabung der Lenkung
Dies ist eine zusätzliche Sicherheitsfunktion im ESP. Mit dieser Funktion kann
der Fahrer das Fahrzeug in einer kritischen Situation leichter beherrschen.
Wenn man zum Beispiel eine abrupte Bremsung auf einem Untergrund mit
unterschiedlicher Haftung ausführen muss, neigt das Fahrzeug dazu, nach
rechts bzw. links auszubrechen. Dieser Zustand wird vom ESP erkannt, und
unterstützt den Fahrer mit einer Gegenlenkbewegung der elektromechani-
schen Lenkung. Diese Funktion bietet dem Fahrer lediglich eine Empfehlung zur Lenkungs-
handhabung in kritischen Situationen.
Das Fahrzeug wird mittels dieser Funktion nicht selbst gelenkt, der Fahrer ist
immer für die Kontrolle der Lenkung seines Fahrzeugs verantwortlich.
ACHTUNG!
•Die Gesetze der Physik können auch durch das ESP nicht außer Kraft
gesetzt werden. Dies ist vor allem bei Fahrten auf rutschiger oder nasser
Straße oder beim Fahren mit Anhänger zu beachten.•Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der
Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.Vo rsi ch t!
•Um die störungsfreie Funktion des ESP zu gewährleisten, müssen an allen
vier Rädern identische Reifen montiert sein. Eine unterschiedliche Lauffläche
an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung führen.•Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahr-
werk oder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion von
ABS, EDS, ESP und ASR beeinflussen.Antiblockiersystem (ABS)Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Antriebsräder beim
Bremsen ⇒Seite 198.
alteaFR aleman.book Seite 200 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12