Seat Altea Freetrack 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2012Pages: 307, PDF-Größe: 4.39 MB
Page 101 of 307

99
Öffnen und Schließen
Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes
Öffnen*
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden weder eine
der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automa-
tisch wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dau-
erhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Sicherheitsentriegelung
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden.
Wenn die Türen von außen verriegelt werden müssen, siehe „Notverriege-
lung der Türen“ Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.
Abb. 57 Ansicht der Mit-
telkonsole: Taster für
Zentralverriegelung
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste
⇒ .
Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste
.
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Es sei denn, die Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, ist
Folgendes zu berücksichtigen:
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 102 of 307

100Öffnen und Schließen
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z.B. beim Ampelstopp).
● Wenn eine der Fahrzeugtüren offen steht (mit Ausnahme der Heckklap-
pe), kann die Fahrer- bzw. Beifahrertür nicht verriegelt werden. Dadurch wird
verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
● Bei wiederholter Betätigung der Zentralverriegelung wird die Funktion
des Zentralverriegelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt. Nach Ablauf
dieser Zeit kann der Taster wieder bedient werden.
● Wenn Sie das Fahrzeug bei geschlossener Fahrertür und z.B. bei einer
geöffneten Hintertür mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, besteht
die Gefahr, dass Sie den Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnern vergessen.
Werden diese geschlossen, ist das Fahrzeug mit dem Schlüssel im Innen-
raum verriegelt.
● Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu
muss der innere Türöffnungshebel einmal gezogen werden.
ACHTUNG
● Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbe-
dürftige Personen werden.
● Die Funktion des Zentralverriegelungstasters ist in folgenden Fällen
gesperrt:
● Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt wurde (mit der Funk-Fernbe-
dienung oder mit dem Schlüssel).
● Solange der Zündkontakt nach Entriegelung des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel im Türschloss nicht eingeschaltet wird.
Hinweis
● Fahrzeug ist geschlossen, Taste gelb.
● Fahrzeug ist offen, Taste rot. Öffnen und Schließen - Individuelle Einstellungen
Selektive Entriegelung aktivieren
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fahrertür 3 Sekunden lang in Rich-
tung Entriegeln.
Selektive Entriegelung aufheben
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fahrertür 3 Sekunden lang in Rich-
tung Verriegeln.
Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch ein Aufblinken der Warnblinker
bestätigt.
Aktivierung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie ca. 3 Sekunden lang die Verriegelungstaste
des Zentralver-
riegelungstasters.
Aufhebung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie ca. 3 Sekunden lang die Entriegelungstaste
des Zentralver-
riegelungstasters.
Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch ein Aufblinken des Verriege-
lungstasters bestätigt.
Page 103 of 307

101
Öffnen und Schließen
Notverriegelung der Türen
Mit der Notverriegelung können die Türen bei einem Ausfall
der Zentralverriegelung mechanisch verriegelt werden.
Abb. 58 Notverriegelung
der Türen
Notverriegelung der Fahrertür
Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn
bei der linken Tür im Uhrzeigersinn und bei der rechten Tür gegen den Uhr-
zeigersinn.
Dadurch wird die Tür verriegelt und ein Öffnen von außen ist nicht mehr
möglich.
Notverriegelung der anderen Türen
Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie den Deckel A
⇒ Abb. 58 mit dem
Schloss-Symbol ab. Danach sehen Sie ein rundes drehbares Teil mit einem
Schlitz in seiner Mitte. Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in den Schlitz
und drehen Sie das Teil bei den rechten Türen gegen den Uhrzeigersinn und
bei den linken Türen im Uhrzeigersinn. Bringen sie den Deckel wieder an und schließen Sie die Tür. Dadurch ist die
Tür verriegelt und ein Öffnen von außen ist nicht mehr möglich.
Entriegelung der Fahrertür, wenn diese durch die Notverriegelung verriegelt
worden ist
Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn
bei der linken Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der rechten Tür im Uhr-
zeigersinn.
Das Schloss ist entriegelt und die Tür kann durch Betätigung des Türgriffs
auf der Fahrzeugaußenseite geöffnet werden.
Entriegelung der restlichen Türen, wenn diese durch die Notverriegelung
verriegelt worden sind
Zuerst müssen Sie die Fahrertür entriegeln und in das Fahrzeug einsteigen.
Betätigen Sie den Türinnengriff jener Tür, die geöffnet werden soll und öff-
nen Sie die Tür. Wenn bei den Hintertüren die Kindersicherung aktiviert ist,
wird die Tür bei Betätigung des Türinnengriffs zwar entriegelt, sie lässt sich
jedoch nicht öffnen. Zum Öffnen der Tür müssen Sie den Türgriff auf der
Fahrzeugaußenseite betätigen.
Hinweis
Wenn Sie das Fahrzeug nach dem Öffnen erneut über die Notverriegelung
verschließen möchten, müssen Sie den vorherigen Ablauf wiederholen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 104 of 307

102Öffnen und Schließen
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Tü-
ren von innen. Damit soll verhindert werden, dass Kinder
während der Fahrt die Tür öffnen.
Abb. 59 Kindersiche-
rung in der linken Tür
Abb. 60 Kindersiche-
rung in der rechten Tür Diese Funktion ist unabhängig von den elektronischen Ent- und
Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hinter-
türen zur Verfügung. Die Kindersicherung kann nur entsprechend
der folgenden Beschreibung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
–
Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die gesi-
chert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug-
schlüssel bei der linken Tür im Uhrzeigersinn und bei der rech-
ten Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒ Abb. 59, ⇒ Abb. 60.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der die
Kindersicherung aufgehoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug-
schlüssel bei der rechten Tür im Uhrzeigersinn und bei der lin-
ken Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒ Abb. 59, ⇒ Abb. 60.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die Tür nur von außen geöffnet
werden. Die Kindersicherung wird entsprechend der vorstehenden Beschrei-
bung mit dem Schlüssel im Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausgeschal-
tet.
Page 105 of 307

103
Öffnen und Schließen
Schlüssel
Schlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel
ohne Funk-Fernbedienung und ein Kunststoffanhänger*.
Abb. 61 Schlüsselsatz
Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug besteht aus folgenden Elementen:
● Funkschlüssel ⇒ Abb. 61 A
mit ausklappbarem Schlüsselbart
● Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung B
●
Kunststoffanhänger* C.
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit der
Fahrgestell-Nr. des Fahrzeugs an den Werkstattservice.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu
schweren Verletzungen führen.
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu ver-
lassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
● Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Aus-
stattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallge-
fahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt wer-
den, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
● Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im
Fahrzeug zurück. Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs
durch Dritte könnte das Fahrzeug beschädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte
gestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit,
wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einras-
ten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
VORSICHT
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bauteile. Schützen Sie den Schlüs-
sel vor Nässe und starken Erschütterungen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 106 of 307

104Öffnen und Schließen
Funk-Fernbedienung
Fahrzeug ent- und verriegeln
Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus der
Ferne ent- und verriegeln.
Abb. 62 Tastenbelegung
Funkschlüssel
Abb. 63 Wirkungsbe-
reich der Funk-Fernbedie-
nung
Mit der Taste ⇒ Abb. 62 (Pfeil) der Fernbedienung wird der Schlüsselbart
ausgeklappt.
Fahrzeug entriegeln
⇒
Abb. 62 1.
Fahrzeug verriegeln
⇒ Abb. 62
2
Heckklappe entriegeln. Die Taste ⇒ Abb. 62
3 betätigen, bis alle Blink-
leuchten am Fahrzeug kurz aufleuchten. Nach Drücken der Entriegelungs-
taste
3 können Sie die Heckklappe innerhalb von 2 Minuten öffnen.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heckklappe wieder verriegelt.
Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des Schlüssels ⇒ Abb. 62 auf.
Der Sender mit den Batterien ist im Funkschlüssel untergebracht. Der Emp-
fänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der maximale Wirkungs-
bereich hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei schwächer werd-
enden Batterien verringert sich der Wirkungsbereich.
Selektive Entriegelung*
Bei einmaligem Drücken der Taste
⇒
Abb. 62 1 wird nur die Fahrertür
entriegelt. Alle anderen Türen bleiben verriegelt.
Page 107 of 307

105
Öffnen und Schließen
Bei zweimaligem Drücken der Taste
⇒ Abb. 62
1 werden alle Türen ent-
riegelt.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu ge-
fährlichen Verletzungen führen.
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu ver-
lassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
● Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im
Fahrzeug zurück. Das kann sowohl zu schweren Verletzungen und Unfäl-
len als auch zu einem Diebstahl Ihres Fahrzeuges führen. Nehmen Sie
deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug
verlassen.
● Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Aus-
stattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallge-
fahr! Das Fahrzeug kann mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so
dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
Hinweis
● Die Funk-Fernbedienung kann auch so programmiert werden, dass bei
einmaliger Betätigung der Entriegelungstaste nur die Fahrertür entriegelt
wird. Bei erneuter Betätigung der Entriegelungstaste werden alle weiteren
Türen und die Heckklappe entriegelt.
● Die Funk-Fernbedienung funktioniert nur, wenn Sie sich im Wirkungsbe-
reich befinden ⇒ Abb. 63 (roter Bereich). ●
Wird das Fahrzeug mit der Taste
1 entriegelt und innerhalb der
nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt
sich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbe-
absichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.
● Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden
⇒ Seite 106.
Batteriewechsel
Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel bei Betätigung der Tas-
ten nicht aufblinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich ausgewechselt
werden.
VORSICHT
Durch die Verwendung ungeeigneter Batterien kann die Funk-Fernbedie-
nung beschädigt werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie daher immer
durch eine Batterie mit gleicher Stärke und Größe.
Umwelthinweis
Gebrauchte Batterien müssen der Wertstoffsammlung oder einem zugelas-
senen Betrieb zugeführt werden, da die gefährlichen Batteriebestandteile
umweltbelastend sind.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 108 of 307

106Öffnen und Schließen
Funkschlüssel synchronisieren
Der Funkschlüssel muss erneut synchronisiert werden, wenn
sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht verrie-
geln bzw. entriegeln lässt.
– Betätigen Sie die Taste
⇒ Abb. 62 an der Funk-Fernbedie-
nung.
– Verriegeln Sie dann das Fahrzeug innerhalb einer Minute mit
dem Schlüsselbart.
Wenn Sie die Taste
häufig außerhalb des Wirkungsbereiches der Funk-
Fernbedienung betätigen, kann es vorkommen, dass sich das Fahrzeug mit
der Funk-Fernbedienung nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt. Der Funk-
schlüssel muss dann neu synchronisiert werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb erhältlich und müssen dort an
das Schließsystem angepasst werden.
Es können höchstens vier Funkschlüssel verwendet werden.
Diebstahlwarnanlage* Beschreibung der Diebstahlwarnanlage*
Die Diebstahlwarnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Einbruchversuche verhindert und
der Diebstahl des Fahrzeuges erschwert werden. Die Anlage löst beim Auf-
schließen mit dem mechanischen Schlüssel und bei unbefugtem Eindringen
in das Fahrzeug akustische und optische Warnsignale aus. Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch
eingeschaltet. Die Anlage ist danach sofort aktiviert.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durch-
geführt werden:
●
Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Heckklappe öffnen
● Einschalten der Zündung
● Bewegung im Fahrzeuginnenraum
● Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
● Manipulation der Batterie.
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Lichtsignale (Blinker) ausge-
löst. Dieser Zyklus kann sich je nach Land bis zu zehnmal wiederholen.
Fahrzeug mechanisch aufschließen (Notöffnung)
Ist die Funk-Fernbedienung ausgefallen und muss mit dem Schlüssel auf-
schlossen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
● Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf (Pfeil)
drücken.
● Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür auf. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt aktiviert, es wird aber noch kein Alarm ausgelöst.
● Schalten Sie innerhalb von 15 Sekunden die Zündung ein. Beim Ein-
schalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahrsperre einen gülti-
gen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Diebstahlwarnanlage. Wenn Sie
die Zündung nicht einschalten, wird nach 15 Sekunden der Alarm ausge-
löst.
Page 109 of 307

107
Öffnen und Schließen
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarmanlage werden beim manuellen Öffnen der Fah-
rertür alle Türen entriegelt.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung
entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.
Hinweis
● Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich
eingedrungen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet),
wird erneut Alarm ausgelöst.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist, bleibt die Fahrzeugüberwa-
chung auch dann gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt oder defekt
ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei aktivierter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Innenraumüberwachung*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahlwarnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum. Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einen Empfän-
ger.
Einschalten
– Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Dieb-
stahlwarnanlage automatisch aktiviert, sowohl beim manuellen
Abschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durch Be-
tätigen der Taste
der Funk-Fernbedienung. Ausschalten
–
Drücken Sie zweimal die Taste
der Funk-Fernbedienung. Es
wird nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Dieb-
stahlwarnanlage bleibt eingeschaltet.
ACHTUNG
● Die Safesicherung „Safe“ bleibt bei Deaktivierung der Innenraum-
überwachung ausgeschaltet.
● Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut ist,
ist die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nicht ge-
währleistet.
Hinweis
● Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 110 of 307

108Öffnen und Schließen
Heckklappe
Öffnen und Schließen
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches
System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe be-
dient.
Abb. 64 Heckklappe:
Öffnen von außen
Abb. 65 Ausschnitt aus
Innenverkleidung der
Heckklappe: Griffmulde
zum Zuziehen
Heckklappe öffnen
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an
⇒ Abb. 64. Die Heckklappe öffnet sich selbstständig.
Heckklappe schließen
– Greifen Sie die Heckklappe an einem der beiden Griffe in der In-
nenverkleidung und schließen Sie sie mit leichtem Druck.
Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion dieses Systems verfügbar bzw. ge-
sperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie nicht geöffnet werden. Wenn
sie jedoch entriegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssystems freigeschal-
tet und die Heckklappe kann geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zuständen Verriegelt/Entriegelt betätigen
Sie die Taste
bzw. die Taste
1 am Funkschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt.* Ist bei einer Geschwindigkeit über
6 km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.*