Seat Altea Freetrack 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2012Pages: 307, PDF-Größe: 4.39 MB
Page 91 of 307

89
Bedienelemente am Lenkrad
Bedienelemente am Lenkrad Benutzerhinweise
Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die Funktionen
Audio, Telefon, Radio-/Navigationssystem und Schalten bei Automatikge-
triebe* des Fahrzeugs bedient werden können, ohne dass man vom Ver-
kehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt drei Ausführungen der Multifunktionsmodule:
● Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen
vom Lenkrad aus.
● Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- und
Telefon-Funktionen vom Lenkrad aus.
Beide Ausführungen können für die Bedienung des Audio-Systems (Radio,
Audio-CD, MP3 CD, iPod 1)
/USB 1)
/SD 1)
) und für die Bedienung des Radio-/
Navigationssystems benutzt werden. Zusätzlich zu den vorherigen Funktio-
nen werden dann auch die Navigationsfunktionen bedient.
● Ausführung für Automatikgetriebe*. ⇒ Seite 187
1)
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 92 of 307

90Bedienelemente am Lenkrad
Audio-System
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 51 Bedienelemente
am LenkradAbb. 52 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUX a)AErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische Funktion
EKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionFStummschaltungPauseStummschaltung
Gb)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsNächster gespeicherter Sender a)Nächstes Musikstücka)Keine spezifische Funktion a)
Hb)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsVorheriger gespeicherter Sender a)Vorheriges Musikstücka)Keine spezifische Funktion a)
Page 93 of 307

91
Bedienelemente am Lenkrad
Ib)Nächster gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische FunktionMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstrument
Jb)Vorheriger gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische FunktionMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentKEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrument
Lb)Wechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der QuelleEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrumenta)
Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
b) Modellabhängig
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
Abb. 53 Bedienelemente
am LenkradAbb. 54 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXTELEFONAErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 94 of 307

92Bedienelemente am Lenkrad
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vor- laufKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schnellrück- laufKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
ETelefonmenü im Kombiinstrument auf- rufenTelefonmenü im Kombiinstrument auf-rufenTelefonmenü im Kombiinstru-ment aufrufen
Anruf durchführen
Ankommenden Anruf anneh- men
Aktuelles Gespräch beenden Anhaltende Betätigung: An-
kommenden Anruf ablehnen
FSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSprachsteuerung einschalten/ Laufende Nachricht beenden/Sprachsteuerung ausschalten
GNächster gespeicherter Sender a)Nächstes Musikstücka)Keine spezifische Funktion
Vorherige Menüoption/
Liste/
Anzeige der Auswahl im Kom- biinstrument b)
HVorheriger gespeicherter Sender a)Vorheriges Musikstücka)Keine spezifische Funktion
Nächste Menüoption/
Liste/
Anzeige der Auswahl im Kom- biinstrument b)
IMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
JMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
KEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstru-mentBestätigen
LEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstru-mentZurück zum vorherigen Menü
a)Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
b) Nur wenn sich das Kombiinstrument im „TELEFON“-Menü befindet. Anwendungsbeispiele: Telefonbuch, Anruflisten, Nummernauswahl, Auswahl von Buchstaben, Hauptmenü.
Page 95 of 307

93
Bedienelemente am Lenkrad
Radio-/Navigationssystem
Bedienelemente am Lenkrad Audio + Telefon
Abb. 55 Bedienelemente
am LenkradAbb. 56 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXNAVIGATIONSSYSTEMTELEFONAErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke
BVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Laut- stärkeVerringerung der Laut- stärkeVerringerung der Laut-stärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funkti- onKeine spezifische Funkti-onKeine spezifische Funkti-on
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische Funkti- onKeine spezifische Funkti-onKeine spezifische Funkti-on
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 96 of 307

94Bedienelemente am Lenkrad
EKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funkti-
onKeine spezifische Funkti-on
Eingehenden Anruf an-
nehmen (kurze Tastenbe- tätigung)
Eingehenden Anruf ab-
lehnen (lange Tastenbe- tätigung)
Aktuelles Gespräch been- den / Anruf durchführen
(kurze Tastenbetätigung) Umschalten auf Privat-
modus (lange Tastenbe- tätigung)
Neuwahl der letzten
Nummer (lange Tasten- betätigung) a)
F
Einschalten der Spracherken-
nung, wenn das Mobiltelefon an das System angebunden
ist (und wenn es diese Funk- tion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracherken-nung, wenn das Mobiltelefon
an das System angebunden ist (und wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracher-kennung, wenn das Mo-
biltelefon an das System angebunden ist (und
wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracher-kennung, wenn das Mo-
biltelefon an das System angebunden ist (und
wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracher-kennung, wenn das Mo-
biltelefon an das System angebunden ist (und
wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTE
GNächster gespeicherter Sen- derb)Nächstes Musikstück b)Keine spezifische Funkti-
onEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
HVorheriger gespeicherter Senderb)Vorheriges Musikstück b)Keine spezifische Funkti-
onEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
IMenüwechsel im Kombiin- strumentMenüwechsel im Kombiinstru- mentMenüwechsel im Kombi-instrumentKeine spezifische Funkti- onMenüwechsel im Kombi-instrument
JMenüwechsel im Kombiin- strumentMenüwechsel im Kombiinstru- mentMenüwechsel im Kombi-instrumentKeine spezifische Funkti- onMenüwechsel im Kombi-instrument
Page 97 of 307

95
Bedienelemente am Lenkrad
KEinstellung am Kombiinstru-
mentEinstellung am Kombiinstru-mentEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombiin- strumentEinstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
LEinstellung am Kombiinstru- mentEinstellung am Kombiinstru-mentEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombiin- strumentEinstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
a)Eine genaue Beschreibung der Funktion dieser Taste erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des Radio-/Navigationssystems (SEAT Media System 2.1)
b) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 98 of 307

96Öffnen und Schließen
Öffnen und Schließen
Zentralverriegelung
Grundfunktionen
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.
Beschreibung
Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:
● Schlüssel, indem Sie ihn in den Schließzylinder in der Fahrertür einste-
cken und von Hand drehen;
● Zentralverriegelungstaster, im Fahrzeuginnenraum durch elektrische
Funktionsweise ⇒ Seite 99;
● Funk-Fernbedienung, über die im Schlüssel integrierten Tasten
⇒ Seite 104.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ihres Fahrzeugs stehen Ihnen
verschiedene Systeme zur Verfügung: Verriegelungssystem „Safe“
Selektive Entriegelung*
Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entrie-
gelung*
Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
Sicherheitsentriegelung
–
–
–
–
– Fahrzeug entriegeln*
Drücken Sie die Taste
⇒
Abb. 62 der Funk-Fernbedienung, um alle
Türen und die Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln* Zum Verriegeln aller Türen und der Heckklappe betätigen Sie die Taste
⇒ Abb. 62 der Funk-Fernbedienung, oder drehen Sie den Schlüssel
im Türschloss in Verriegelungsrichtung.
ACHTUNG
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu ver-
lassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
● Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlosse-
nes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw. abküh-
len und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum Tode
führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch al-
le anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder im
Fahrzeug zurück! Eine unsachgemäße Benutzung der Schlüssel z.B. durch
Kinder kann zu schweren Verletzungen und Unfällen führen.
–Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
– Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen
betätigt werden – Quetschgefahr z.B. durch elektrische Fensterheber.
–
–
Page 99 of 307

97
Öffnen und Schließen
ACHTUNG (Fortsetzung)
– Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt wer-
den, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
– Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst einrasten und Sie
wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
Hinweis
● Solange die Fahrertür geöffnet ist, kann das Fahrzeug nicht mit der Funk-
Fernbedienung verriegelt werden. Dadurch wird verhindert, dass man sich
selbst aussperrt.
● Wenn die Fahrertür mit dem Schlüsselbart entriegelt wird, wird nur diese
Tür und nicht das komplette Fahrzeug entriegelt. Sobald die Zündung einge-
schaltet wird, wird die Safesicherung aller Türen ausgeschaltet (die Türen
bleiben jedoch verriegelt) und der Zentralverriegelungstaster wird aktiviert.
Lesen Sie ⇒ Seite 99.
● Bei einer Störung der Zentralverriegelung oder der Diebstahlwarnanlage
leuchtet die Kontrollleuchte an der Fahrertür für ca. 30 Sekunden nach Ver-
riegeln des Fahrzeugs auf.
● Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden. Safesicherung „Safe*“
Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Tü-
röffnungshebel und den Zentralverriegelungstaster außer
Funktion, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren
(länderspezifisch).
Safesicherung aktivieren
– Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste
an der Funk-Fern-
bedienung. Oder
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür einmal in
Schließrichtung. Die Funktionsbereitschaft der Safesicherung
wird durch Aufblinken einer Kontrollleuchte an der Fahrertür an-
gezeigt. Die Kontrollleuchte blinkt ca. zwei Sekunden lang in
kurzen Abständen und danach in längeren Abständen auf.
Safesicherung bei verriegeltem Fahrzeug deaktivieren
– Drücken Sie innerhalb von zwei Sekunden zweimal die Verriege-
lungstaste
an der Funk-Fernbedienung. Das Fahrzeug ist jetzt
ohne Safesicherung verriegelt. Die Kontrollleuchte an der Fah-
rertür blinkt ca. zwei Sekunden lang auf und erlischt dann. Nach
ca. 30 Sekunden blinkt sie wieder auf.
Bei nicht aktivierter Safesicherung kann das Fahrzeug von innen entriegelt
und geöffnet werden. Dazu muss der Türöffnungshebel einmal gezogen
werden. Wird die Safesicherung aufgehoben, bleibt die Diebstahlwarnanla-
ge* weiterhin aktiviert. Die Innenraumüberwachung* und der Abschlepp-
schutz werden aufgehoben*.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 100 of 307

98Öffnen und Schließen
ACHTUNG
Bei aktivierter Safesicherung darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten,
da sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen! Verriegelte Türen
können bei einem Notfall die Hilfe für die Fahrzeuginsassen erschweren.
Eingeschlossene Personen könnten im Notfall nicht aus dem Fahrzeug
gelangen – Lebensgefahr!
Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln der Fahrertür
bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Mit der Funk-Fernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung. Die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
wird aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarman-
lage wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung zweimal hintereinander be-
tätigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet. Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung und
automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z.B.
beim Anhalten an einer Ampel).
Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden
die entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und Überschreiten
einer Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird.
Die Türen können einzeln von innen entriegelt und geöffnet werden (z.B.
beim Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug die Türgriffe innen nicht betätigen: die Tür wür-
de geöffnet werden.