Seat Altea Freetrack 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2012Pages: 307, PDF-Größe: 4.39 MB
Page 51 of 307

49
Sicherheit von Kindern
Kindersitze
Einteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge-
lassen und für das Kind geeignet sind. Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 Norm. ECE-R bedeutet: Norm der Europä-
ischen Wirtschaftsgemeinschaft
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen eingeteilt: Gruppe 0: bis 10 kg
Gruppe 0+: bis 13 kg
Gruppe 1: 9 bis 18 kg
Gruppe 2: 15 bis 25 kg
Gruppe 3: 22 bis 36 kg
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz das
ECE-R 44-Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest an-
gebracht. Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 28 Entgegen der
Fahrtrichtung eingebau-
ter Kindersitz der Gruppe
0 auf dem Rücksitz
Gruppe 0: Für Kleinkinder bis ungefähr 9 Monaten und mit einem Gewicht
bis zu 10 kg sind die in der Abbildung ⇒ Abb. 28 dargestellten Kindersitze
am besten geeignet.
Gruppe 0+: Für Kleinkinder bis ungefähr 18 Monaten und mit einem Ge-
wicht bis 13 kg sind die in der Abbildung dargestellten Kindersitze am bes-
ten geeignet.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 52 of 307

50Sicherheit von Kindern
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei-
se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 48.
Kindersitze nach Gruppe 1
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 29 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
der Gruppe 1 auf dem
Rücksitz
Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 - 18 kg
sind am besten Kindersitze mit „ISOFIX“-System oder Kindersitze, bei denen
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten. Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei-
se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 48.
Kindersitze nach Gruppe 2 und 3
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 30 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
auf dem Rücksitz
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Page 53 of 307

51
Sicherheit von Kindern
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Kindersitze nach Gruppe 2
Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind
am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig
angelegten Sicherheitsgurt geeignet.
Kindersitze nach Gruppe 3
Für Kinder ab 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 22 - 36 kg und einer
Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze
in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet
⇒ Abb. 30.
ACHTUNG
● Der Schultergurt-Teil muss ungefähr über die Schultermitte und darf
niemals über den Hals oder Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss
fest am Oberkörper anliegen. Der Beckengurt-Teil muss über das Becken
verlaufen und immer fest anliegen. Es darf nicht über den Bauch verlau-
fen. Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach ⇒ Seite 25, Die
Sicherheitsgurte.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 48.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 54 of 307

52Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:
●Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können
ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befestigt werden.
Gewichts- gruppeGewichtSitzplätzeBeifahrersitzHinten außenHinten MitteGruppe 0<10 kgU*U/LUGruppe 0+<13 kgU*U/LUGruppe 19 - 18 kgU*U/LUGruppe 2 / 315 - 36 kgU*UU
Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in
dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt für Erwachsene befestigt werden).
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen
Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Bei-
fahrerairbag ab.
Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“-Halteösen.
U:
*:
L:
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 45, Airbags abschalten* und der
Sitz auf die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstel-
lung vorhanden ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 48.
Page 55 of 307

53
Sicherheit von Kindern
Befestigen mit dem „ISOFIX“- und Toptether*-System
Die Kindersitze können schnell, einfach und sicher mit dem
„ISOFIX“ oder Toptether*-System auf den äußeren Rücksit-
zen befestigt werden.
Abb. 31 ISOFIX-Halte-
ösen
Abb. 32 Toptether*-Hal-
teöse Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kindersit-
zes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
–
Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie möglich nach hinten.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über
eine Toptether*-Befestigung verfügt, befestigen Sie ihn an der
entsprechenden Halteöse ⇒ Abb. 32. Beachten Sie dafür die
Anleitung des Herstellers.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Ladeboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Die Toptether*-Halteösen
befinden sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitz-
lehnen oder im Gepäckraumbereich).
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ und TopTether* sind
beim SEAT-Betrieb erhältlich.
ACHTUNG
● Die Halteösen sind ausschließlich für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-
und Toptether*-System entwickelt worden.
● Befestigen Sie niemals Verzurrgurte, Gegenstände oder Kindersitze
ohne das „ISOFIX“- oder Toptether*-System an den Halteösen - Lebens-
gefahr!
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt in den „ISOFIX“ und
Toptether*-Halteösen befestigt ist.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 56 of 307

54Cockpit
Abb. 33 Instrumententafel
Page 57 of 307

55
Cockpit
Hinweise zur Bedienung
Cockpit
Allgemeine Übersicht
Übersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen. Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Helligkeitsregler für Instrumenten- und Schalterbeleuchtung 120
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Fernlichthebel und Geschwindigkeitsregelanla-
ge* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123, 192
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
– Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) , Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienung
der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 63
Taste für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
1
23456
78
9
10
11
Bedienungselemente für
–
Heizung* und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
– Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Radio/Navigationssystem*
Taste für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags . . . . . . .45
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Öffnungshebel des Handschuhfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Schalter in der Mittelkonsole:
– Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
– ESC (ESP)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
– Reifenfülldruckkontrolle
– Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
– Verstellung der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
– Start-Stopp* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Warnblinkschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
12
1314151617181920
212223242526
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 58 of 307

56Cockpit
Schalter zum Öffnen und Schließen der vorderen Fenster . . . .110
Sicherheitsschalter* für die hinteren Fenster . . . . . . . . . . . . . . . .110
Schalter* zum Öffnen und Schließen der hinteren Fenster . . .110
Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Modell-
ausführungen oder sind Mehrausstattungen.
272829
Page 59 of 307

57
Cockpit
Instrumente
Übersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an.
Abb. 34 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombi-
instrument
Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiinstrument Kraftstoffvorratsanzeige ⇒ Seite 58
Display für diverse Anzeigen
Motorkühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Seite 58
Drehzahlmesser ⇒ Seite 59
Einstellungsknopf für Uhrzeit / Rückstellknopf für Kurzstreckenzähler
⇒ Seite 59
Tachometer
1
2345
6
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 60 of 307

58Cockpit
Kraftstoffvorrats-Anzeige und Reservekontrollleuchte
Abb. 35 Kombiinstru-
ment: Kraftstoffvorrats-
anzeige
Kombiinstrument: Kraftstoffvorratsanzeige
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter.
Sobald der Zeiger den Reservebereich erreicht ⇒ Abb. 35 (Pfeil), leuchtet
das Warnsymbol und gleichzeitig ertönt ein Warnsignal, um Sie daran zu er-
innern, dass Sie tanken müssen . In diesem Moment verfügen Sie noch über
7 Liter Kraftstoff.
Am Display des Kombiinstruments wird der Text 1)
BITTE TANKEN REICHWEITE
[XXX]* angezeigt. Motorkühlmitteltemperaturanzeige
Die Motorkühlmitteltemperaturanzeige zeigt die Temperatur
des Kühlmittels an.
Abb. 36 Kombiinstru-
ment: Motorkühlmittel-
temperaturanzeige
Zeiger im Kaltbereich A
Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden
⇒ Abb. 36.
Zeiger im Normalbereich B
Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise im mittleren Skalenbereich ein-
pendeln. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Außentempera-
turen – kann der Zeiger auch weiter nach oben wandern. Das ist unbedenk-
lich, solange die Warnleuchte nicht aufleuchtet oder im Display des Kombi-
instruments kein Warntext* erscheint.
1)
Modellabhängig