radio Seat Altea XL 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Altea XL, Model: Seat Altea XL 2012Pages: 327, PDF-Größe: 4.6 MB
Page 161 of 327

159
Sitzen und Verstauen
Anschluss MEDIA-IN*
Abb. 123 Anschluss an
der Mittelarmlehne
Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios.
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher
Verbandskasten* und Warndreieck*
Das Warndreieck kann im Ablagefach unter dem Teppichbelag des Gepäck-
raumbodens untergebracht werden.
Der Verbandskasten kann je nach Version im Ablagefach unter dem Teppich-
belag des Gepäckraumbodens oder aber im Ablagefach in der linken Sei-
tenverkleidung des Gepäckraums untergebracht werden.
Hinweis
● Das Warndreieck und der Verbandskasten gehören nicht zur Serienaus-
stattung des Fahrzeugs.
● Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
● Achten Sie beim Verbandskissen / Verbandskasten auf das Verfalldatum
der Inhalte. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie so schnell wie mög-
lich ein neues Verbandskissen / Verbandskasten kaufen.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf
⇒ Seite 231.
Feuerlöscher*
Der Feuerlöscher* kann auf dem Gepäckraumboden aufbewahrt und mit
Klettverschluss befestigt werden.
Hinweis
● Der Feuerlöscher gehört nicht zum Lieferumfang des Fahrzeugs.
● Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen
entsprechen.
● Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbe-
reit ist. Deshalb muss ein Feuerlöscher regelmäßig überprüft werden. Wann
die nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf
⇒ Seite 231.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 172 of 327

170Klimatisierung
2C-Climatronic*
Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.
Abb. 132 In der Instrumententafel: Bedienelemente
2C-Climatronic
Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
– Zur Einstellung der Temperatur auf der linken bzw. rechten Seite
drehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl
⇒ Abb. 132.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge-
schaltet. Die aktivierte Funktion wird am Display des Radios an-
gezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden. Taste
– Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Sollte die Umluftfunktion akti-
viert sein, schaltet diese beim Einschalten der Defrostfunktion aus. Bei
Temperaturen über 3 °C wird die Kühlanlage automatisch eingeschaltet
und das Gebläse um eine Gebläsestufe erhöht, um die Luft zu entfeuch-
ten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol wird am Display
des Radios bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Taste
– Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem Ein-
schalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt sich
1
23456
Page 173 of 327

171
Klimatisierung
aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten. Die
Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste AUTO
– Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒ Seite 172
Taste DUAL
- Gleichschaltung 2-Zonen
Taste OFF – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic
⇒ Seite 173
Gebläseregler ⇒ Seite 173
Taste AC
– Zum Einschalten der Klimaanlage
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒ Seite 174.
7
891011
Informationsanzeige der Climatronic
Die Informationen der Climatronic können am Display des
werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssys-
tems angezeigt werden.
Abb. 133 Display des
Navigationssystems mit
Informationen der Climat-
ronic
Abb. 134 Display des
Radios mit Informationen
der Climatronic
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 174 of 327

172Klimatisierung
Das Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an
den Bedienelementen der Climatronic angezeigt.
Sobald Änderungen an den Einstellungen der Climatronic vorgenommen
werden, werden die jeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display
des werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssystems ange-
zeigt.
Die Symbole am Display des Radios bzw. Radio-/Navigationssystems sind
gleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic.
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgegebe-
nes Temperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird. Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeugin-
nenraums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste AUTO
⇒
Abb. 132. Am Display des Radios
wird „AUTO High“ angezeigt (hohe Gebläsestufe).
– Drücken Sie erneut die Taste AUTO
⇒
Abb. 132. Am Display des
Radios wird „AUTO Low“ angezeigt (niedrige Gebläsestufe).
Je nach Version und Ausführung kann Ihr Fahrzeug wie folgt ausgestattet
sein: Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22 °C
(72 °F) schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht.
Diese Einstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn das per-
sönliche Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Es kann
eine Innenraumtemperatur zwischen +18 °C (64 °F) und +26 °C (80 °F) vor-
eingestellt werden. Es handelt sich hierbei um annähernde Temperaturwer-
te, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht schwanken kön-
nen.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch kon-
stant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestu-
fen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der
Automatikbe-
trieb die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsas-
sen über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird aufgehoben, sobald eine der Tasten für Luftver-
teilung, für das Gebläse, die Taste
oder die Umlufttaste betätigt wird.
Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestellten
Parametern geregelt.
Hinweis
Es gibt zwei Automatikbetriebe:
● Automatikbetrieb LO: Berechnung der Luftmenge für zwei Personen.
● Automatikbetrieb HI: Berechnung der Luftmenge für mehr als zwei Per-
sonen.
Page 175 of 327

173
Klimatisierung
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die Lufttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.
Abb. 135 Bedienelemente der 2C-Climatronic an der
Instrumententafel.
Manuellen Betrieb einschalten
– Zum Einschalten des manuellen Betriebs betätigen Sie eine der
Tasten ⇒ Abb. 135 1
bis 5 oder aber die Gebläsetasten 10.
Die jeweils eingestellte Funktion wird am Display des Radios
bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Temperatur
Es gibt für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnenraums getrennte
Temperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird im Display oberhalb des
jeweiligen Reglers angezeigt. Es kann eine Innenraumtemperatur zwischen
+18 °C (64 °F) und +26 °C (80 °F) voreingestellt werden. Es handelt sich
hierbei um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Au-
ßenbedingungen leicht schwanken können. Bei einer Temperaturvorwahl unter 18 °C (64 °F) wird am Display
LO ange-
zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt.
Bei einer Temperaturvorwahl über 26 °C (80 °F) wird am Display HI ange-
zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt.
Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten 10
stufenlos eingestellt werden. Das Ge-
bläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste bis auf das Minimum -1
wird die Climatronic abgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten
, und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können damit einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen
werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 199 of 327

197
Fahren
SEAT Parking System Plus*: Beschreibung
Das Parking System Plus ist eine akustische und optische
Einparkhilfe.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Diese Senso-
ren erkennen Hindernisse und melden diese durch akustische und optische
Signale. Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa bei:
VornSeite0,90Mitte1,20
HintenSeite0,60Mitte1,60
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m er-
tönt ein Dauerton. Fahren Sie nicht weiter vorwärts/rückwärts!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies
gilt nicht für den Dauerton). Ein-/ausschaltenAbb. 152 Mittelkonsole:
Schalter für Einparkhilfe
Einschalten
– Schalten Sie das Radio-Navigationssystem ein.
– Drücken Sie den Schalter an der Mittelkonsole ⇒ Abb. 152
bzw. an der Schaltkulisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und die
LED im Schalter leuchtet auf.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h vorwärts oder
– Drücken Sie den Schalter oder
– Schalten Sie die Zündung aus.
Segmente der optischen Anzeige
Anhand der farbigen Anzeigen für vorne und hinten sowie durch die Warntö-
ne sind Sie in der Lage, den Abstand zu einem Hindernis abzuschätzen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 231 of 327

229
Pflegen und Reinigen
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigen
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behan-
deln Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und ei-
ner weichen Bürste.
Reinigung des Radios und der Klimaanlage
Zur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht
scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausrei-
chend sein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung.
Leder reinigen*
Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht ange-
feuchteten Baumwoll- oder Wolllappen.
Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen
und einer milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf
einen Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durch-
feuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt. –
Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.
Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem
in Fachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach.
SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder
unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten Le-
dersorten und Eigenarten (wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten, Ver-
schmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine be-
stimmte Pflege erforderlich.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern
und die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonne
sollten Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um ein
Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Farbveränderungen bedingt durch den
Gebrauch des hochwertigen Naturleders sind normal.
VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und Ähnlichem behandelt werden.
● Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 281 of 327

279
Selbsthilfe
Sicherungsbelegung, Instrumententafel links
Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere1Nicht belegt 2Nicht belegt 3Nicht belegt 4Nicht belegt 5Nicht belegt 6Nicht belegt 7Nicht belegt 8Nicht belegt 9Airbag5
10Stromversorgung RSE (Display an der Dachkonso-
le)10
11Nicht belegt 12Xenon-Scheinwerfer links10
13Kombiinstrument (Ölstand) / Steuergerät Leitun-
gen (BCM) / Heizung / ABS, ESC (ESP) / Park Pi-
lot/ Gateway / Durchflussmesser5
14Getriebe / Lenkhilfe / Bremslichtsensor / Anhän-
ger / ABS, ESC (ESP)/ Haldex / Lichtschalter10
15Beheizbare Frontscheibe / Instrumentenbeleuch-
tung / Diagnosezentrale / Motorsteuerung / Zu-
satzheizung / AFS-Scheinwerfer / Park Pilot10
16Xenon-Scheinwerfer rechts10
17Motormanagement / RSE-System mit START
STOPP10
18Kombi / Hebel mit START STOPP519Navigation / Radio mit START STOPP15
NummerVerbraucherAmpere
20Park-Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel / ESC-
(ESP)-Steuergerät10
21Nicht belegt 22Volumetrischer Alarmsensor / Alarmhupe523Diagnose / Regensensor / Lichtschalter1024Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung1525Nicht belegt 26Vakuumpumpe20
27Stromversorgung RSE (Display an der Dachkonso-
le) ohne START STOPP10
28Heckwischermotor2029Nicht belegt 30Steckdose / Zigarettenanzünder2031Nicht belegt 32Nicht belegt 33Heizung4034Nicht belegt 35Nicht belegt 36Nicht belegt 37Nicht belegt 38Nicht belegt 39Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung)15
40Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und
Standlicht links)20
41Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rück-
wärtsgang und Standlicht rechts)20
42Steuergerät Leitungen BCM2043Anhänger-Vorinstallation4044Heckscheibenbeheizung25
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 282 of 327

280Selbsthilfe
NummerVerbraucherAmpere45Fensterheber vorne3046Fensterheber hinten3047Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin)1548Komfort-Steuergerät2049Bedienelemente Heizung4050Sitzheizungen3051Schiebedach2052Scheinwerferwaschanlage2053Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung2054Taxi (Stromversorgung Taxameter)555Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung2056Taxi (Stromversorgung Sender)1557Stromversorgung Telefon mit START STOPP1058Steuergerät für Zentralverriegelung30
Einige der in der Tabelle aufgeführten elektrischen Verbraucher gehören nur
zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist. Bei Abweichungen haben
die Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels stets
Vorrang.
Sicherungsbelegung, Motorraum links
Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere1Scheibenwischer202Getriebe DQ20030
NummerVerbraucherAmpere3Steuergerät Leitungen54ABS205Getriebe AQ156Kombiinstrument / Lenksäule57Zündschlüssel408Radio159Telefon / Navigationsgerät TomTom5
10Motorsteuerung5Motorsteuerung1011Nicht belegt 12Elektroniksteuergerät5
13Stromversorgung Einspritzmodul Benzin15Stromversorgung Einspritzmodul Diesel3014Spule20
15Motorsteuerung5Pumpenrelais1016Beleuchtung rechts3017Hupe1518Nicht belegt 19Scheibenwischer30
20Wasserpumpe10Pumpe Drucksensor für Motor 1,8l2021 a)Lambdasonde1522Bremspedal, Geschwindigkeitssensor5
23a)Motorsteuerung5Motorsteuerung10Motorsteuerung1524AKF, Getriebeventil1025a)ABS-Pumpe40
Page 318 of 327

AutomatikgetriebeKick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG 188
Automatisch abblendbarer Innenspiegel Automatische Abblendfunktion ausschal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Automatische Abblendfunktion einschal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Automatische Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . 222
B
Batterie Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Bedienelemente elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 113
Bedienelemente am Lenkrad Radio-/Navigati- onssystem
Variante Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 96
Bedienelemente für Audio-System Audio-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 92
Beheizbare Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Beifahrerairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Beifahrerairbags abschalten Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Benzinmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Blinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 127
Bordbuchablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bordwerkzeug Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Bremsbelag verschlissen . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 203, 211
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
C
CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Climatronic
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Coming-/Leaving-Home-Funktion . . . . . . . . . . 122
D
Dachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Das Rad abnehmen und anbringen . . . . . . . . 273
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Dieselmotor Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Dieselmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Differenzialsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Digital-Zeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Display (Anzeige ohne Warn- / Informationstex- te) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . 123
Dynamisches Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
316 Stichwortverzeichnis