display Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2017Pages: 324, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 49 of 324

Grundsätzliches
Leuchtet oder blinkt: Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 175
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 80
Treten Sie auf das Bremspedal!
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten
Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 186
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
leuchtet auf:
ASR-Störung bzw.
vom System herbeigeführte Ab-
schaltung.
blinkt: ASR aktiv.
ASR manuell abgeschaltet.
Oder: ESC im Sportmodus.›››
Sei-
te 186
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 32
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 205
leuchtet auf:
Vorglühen Dieselmo-
tor.
››› Sei-
te 205
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 204
leuchtet auf oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 175
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 299
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 121
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 86 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 32
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 149
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 259
leuchtet grün:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt grün: Die Sperrtaste im Aus-
wahlhebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 193
leuchtet grün:
Geschwindigkeitsre-
gelanlage regelt oder Geschwin-
digkeitsbegrenzer eingeschaltet
und aktiv.
››› Sei-
te 44
››› Sei-
te 211
blinkt grün: Eingestellte Geschwin-
digkeit im Geschwindigkeitsbe-
grenzer wurde überschritten.
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 32 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 54
Im Display des Kombiinstruments » 47
Page 53 of 324

Grundsätzliches
Wie arbeitet die Climatronic*? Abb. 60
In der Mittelkonsole: Bedienelemente
der Clim atr
onic. Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
c
hende
T
aste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken. LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuz
eigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.
1TemperaturDie rechte und die linke Seite können unabhängig voneinander eingestellt werden: Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen.
2GebläseDie Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Die Tasten drücken, um auch das Gebläse manuell einzustellen.
3LuftverteilungDer Luftstrom wird automatisch komfortabel eingestellt. Er ist über die Tasten 3 auch manuell zuschaltbar.
4Displayanzeigen der eingestellten Temperatur für die linke und rechte Seite und der Gebläsestufe.
Defrostfunktion
Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa +3°C (+38°F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine optimale Gebläse-
stufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.»
51
Page 83 of 324

Sicherheitsgurte
Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn
u nd einer Ge
s
chwindigkeit von mehr als etwa
25 km/h (15 mph) nicht angelegt sind oder
wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt
abgelegt werden, ertönt einige Sekunden
lang ein akustisches Signal. Zusätzlich blinkt
die Gurtwarnleuchte .
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument er-
lischt erst dann, wenn der Fahrer bzw. Beifah-
rer bei eingeschalteter Zündung den Sicher-
heitsgurt anlegt.
Anzeige, dass die Gurte auf den hinteren
Plätzen angelegt sind*
Je nach Modellversion informiert die Status-
anzeige für die Sicherheitsgurte ››› Abb. 96
den Fahrer auf dem Display des Kombiinstru-
ments, ob die Insassen auf den Plätzen hin-
ten den entsprechenden Sicherheitsgurt an-
gelegt haben. Das Symbol zeigt an, dass
der Fahrzeuginsasse auf diesem Sitzplatz
„seinen“ Sicherheitsgurt angelegt hat.
Wenn auf den Plätzen hinten ein Sicherheits-
gurt angelegt oder abgeschnallt wird, wird
der Sicherheitsgurtstatus etwa 30 Sekunden
lang angezeigt. Die Anzeige kann durch Drü-
cken der Taste 0.0/SET im Kombiinstrument
au sg
e
blendet werden.
Wenn während der Fahrt auf den hinteren
Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt abgelegt
wird, blinkt das entsprechende Symbol der
Gurtstatusanzeige für maximal 30 Sekunden. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als
25 km/h (15 mph) ertönt
zusätzlich ein akus-
tisches Signal.
Die Schutzfunktion der Sicherheits-
gurte Abb. 97
Richtig angegurtete Fahrer werden
bei einem p lötz
lic
hen Bremsmanöver nicht
nach vorne geschleudert. Sicherheitsgurte, die richtig angelegt sind,
h
alt
en F
ahrzeuginsassen in der richtigen Sitz-
position. Sie helfen auch unkontrollierte Be-
wegungen zu verhindern, die ihrerseits
schwere Verletzungen nach sich ziehen kön-
nen und reduzieren die Gefahr, aus dem Wa-
gen geschleudert zu werden.
Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Si-
cherheitsgurten profitieren in hohem Maße
von der Tatsache, dass die Bewegungsener-
gie optimal über die Sicherheitsgurte aufge- fangen wird. Auch gewährleisten die Vorder-
wagen
struktur und andere passive Sicher-
heitsmerkmale des Fahrzeugs, wie z. B. das
Airbag-System, eine Reduzierung der Bewe-
gungsenergie. Die entstehende Energie wird
somit verringert und das Verletzungsrisiko
gemindert. Deshalb müssen Sie die Sicher-
heitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch
wenn Sie nur eine sehr kurze Wegstrecke zu-
rücklegen.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre
Mitfahrer richtig angegurtet sind. Unfallsta-
tistiken haben bewiesen, dass das richtige
Anlegen der Sicherheitsgurte das Risiko einer
Verletzung erheblich verringert und die Chan-
ce des Überlebens bei einem schweren Unfall
vergrößert. Richtig angelegte Sicherheitsgur-
te erhöhen darüber hinaus die optimale
Schutzwirkung von auslösenden Airbags im
Falle eines Unfalles. Aus diesem Grund ist in
den meisten Ländern deshalb die Benutzung
der Sicherheitsgurte gesetzlich vorgeschrie-
ben.
Obwohl Ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestat-
tet ist, müssen die Sicherheitsgurte angelegt
und getragen werden. Die Frontairbags bei-
spielsweise lösen nur in einigen Frontalunfäl-
len aus. Die Frontairbags lösen nicht bei
leichten Frontalkollisionen, leichten Seiten-
kollisionen, Heckkollisionen, Überschlag und
bei Unfällen aus, bei denen der Airbag-Auslö-
sewert im Steuergerät nicht überschritten
wurde. »
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 119 of 324

Armaturen und Kontrollleuchten
Armaturen und Kontrollleuchten
Arm at
ur
en
Übersicht der Armaturen Abb. 124
Display des Kombi-Instruments in der
Ins trument
entafel. Die Anordnung der Instrumente ist abhängig
v
on Model
lv
ersion und Motor.
Drehzahlmesser (Umdrehun-
gen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors) ››› Seite 119.
Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
zahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
eingefahrenen und betriebswarmen Mo-
1 tors. Vor Erreichen des roten Bereichs
so
l
lt
e in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D ge-
wählt oder der Fuß vom Gaspedal genom-
men werden ››› .
Mot orküh
lmitt
el-Temperaturanzeige
››› Seite 120 .
Displayanzeigen ››› Seite 118.
Einstellknopf und Anzeige ››› Seite 120.
2 3
4 Geschwindigkeitsmesser.
Kr
af
t
stoffstandanzeige ››› Seite 121. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. » 5
6
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 324

Bedienung
VORSICHT
● Bei k a
ltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können im
Dis
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 124 3 je nach Fahrzeugausstattung
ver s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Tür en g
eöffnet ›››
Seite 40.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ›››
Seite 193.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 41.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 36
● Service-Intervall-Anzeige ››
›
Seite 43.
● Zweitgeschwindigkeit ››
›
Seite 36. ●
Gesc
hwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 42.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 206.
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilometer
stand
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 124 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Uhrzeit
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 124 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung die Taste 4 drü-
c k en.
Zum Schnelldurchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen. Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Ta
ste und die Funktionsfläche
S
ETUP des Systems Easy Connect
››
›
Seite 122 er-
folgen.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 41.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten
118
Page 121 of 324

Armaturen und Kontrollleuchten
Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist,
k ann die An
z
eige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
on sfläc
he S
ETUP des Systems Easy Connect
möglic h
›
›
› Seite 122.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ›››
Seite 42.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung ist über die Taste und die Funkti-
on sfläc
he S
ETUP des Systems Easy Connect
möglic h
›
›
› Seite 122.
Betriebsanzeige des Start-Stopp
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 206.
Motorkennbuchstabe (MKB)
Die Taste ››› Abb. 124 4 länger als 15 Se-
k u
nden g
edrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn symbo
le auf Seite 122. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen und An
zeigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pro Minut
e an ›
›› Abb. 124 1 .
Der Dr ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe in einen höheren Gang zu
schalten oder bei Automatik-Fahrzeugen der
Wählhebel auf „D“ zu stellen oder der Fuß
vom Gaspedal zu nehmen.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Seite 41, Ganganzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb. 124 darf den roten Bereich nur für ei-
nen k ur
zen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. » 119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 122 of 324

Bedienung
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Kilometerzähler
Abb. 125
Kombi-Instrument: Kilometerzähler
u nd Rüc
k
stelltaste. Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
f
o
l
gt in „Kilometern“ bzw. in Meilen „mi“. Die
Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen „mi“)
können im Radio/Easy Connect* verändert
werden. Weitere Informationen finden Sie im
Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeran-
zeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat. Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem l
etzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an.
Der Tageskilometerzähler kann durch Drü-
cken der Taste 0.0/SET
› ››
Abb
. 125 auf Null
z
urückgesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird
im Anzeigebereich des Tageskilometerzäh-
lers DEF angezeigt. Lassen Sie die Störung
möglichst umgehend beheben.
Kühlmitteltemperaturanzeige Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für
K
üh
lmitt
el, erscheint eine Kontrollleuchte ,
wenn die Temperatur erhöht ist ››› Seite 289.
Beachten Sie ››› .
Die K üh
lmitt
eltemperaturanzeige 2 ›››
Abb. 124 arbeit
et nur bei eingeschalteter
Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden,
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu
den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
Wenn nur die Leuchtsegmente im unteren
Teil der Skala leuchten, bedeutet dies, dass
der Motor noch nicht seine Betriebstempera- tur erreicht hat. Vermeiden Sie hohe Motor-
drehz
ah
len, Vollgas und starke Motorbelas-
tung.
Normalbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn die Dioden bei normaler Fahr-
weise bis in den mittleren Bereich der Skala
leuchten. Bei starker Motorbelastung und ho-
hen Außentemperaturen können die leuch-
tenden Dioden auch weiter nach oben rei-
chen. Dies ist unbedenklich, solange die
Kontrollleuchte im Display des Kombiinst-
ruments nicht leuchtet.
Heißbereich
Wenn die Dioden im oberen Anzeigebereich
leuchten und die Kontrollleuchte im Dis-
play des Kombiinstruments erscheint, ist die
Kühlmitteltemperatur zu hoch ››› Seite 289. VORSICHT
● Zum Err eic
hen einer langen Motorlebens-
dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei
hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe-
dals und Aussetzen des Motors hohen Belas-
tungen in den ersten 15 Minuten empfohlen,
solange der Motor kalt ist. Die Phase, bis der
Motor warm ist, ist auch abhängig von der
Außentemperatur. Berücksichtigen Sie in die-
sem Fall die Motoröltemperatur* ›››
Sei-
te 41. 120
Page 123 of 324

Armaturen und Kontrollleuchten
●
Zu s
atzscheinwerfer und andere Anbauteile
vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die
Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Au-
ßentemperaturen und starker Motorbelas-
tung besteht dann die Gefahr einer Motor-
überhitzung!
● Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige
Vert
eilung der Kühlluft während der Fahrt.
Sollte der Spoiler beschädigt sein, ver-
schlechtert sich die Kühlmittelwirkung und es
besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung.
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Brennstoffniveau
Abb. 126
Kraftstoffvorratsanzeige. Die Anzeige
6
› ›
› Abb
. 124 arbeitet nur bei
eingeschalteter Zündung. Sobald die Anzeige
die Markierung für Reservetank erreicht,
leuchtet diese im unteren Teil rot auf und das
Warn-Kontrolllämpchen wird angezeigt ›››
Seite 117. Wenn der Kraftstofffüllstand
sehr niedrig is
t, blinkt die rote LED.
Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird im
Display des Kombiinstruments 3 ›››
Abb . 124 angezeigt.
Die T
ankfüllmenge Ihres Fahrzeugs ist auf
››› Seite 56 angegeben. VORSICHT
Fahren Sie den Tank nie ganz leer. Durch die
unr e
gelmäßige Kraftstoffversorgung kann es
zu Fehlzündungen kommen. Dabei kann un-
verbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage ge-
langen, was zur Überhitzung und Beschädi-
gung des Katalysators führen kann. Warn- und Kontrollleuchten
W arn
symbo
le Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 46
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und
gelbe Warnsymbole (Priorität 2).
Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuch-
tet das Symbol und es ertönen drei aufeinan-
der folgende Warntöne . Die Symbole signali-
sieren eine Gefahr. Halten Sie das Fahrzeug
an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie
den Defekt
. Nehmen Sie, wenn nötig, fach-
männische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor,
erscheinen die Symbole hintereinander, je-
weils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blin-
ken so lange, bis der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
vorliegt, werden keine Menüs im Display an-
gezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1
(rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit W
arnmel-
dung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIE- NUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSAN-
LAGE GESTÖRT BEDIENUNGSANLEITUNG .
● Kühlmittel-Symbol mit W
arnmeldung
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIE-
NUNGSANLEITUNG .
● Motoröldruck-Symbol mit W
arnmeldung
STOPP ÖLDRUCK MOTOR ABSTELLEN BE-
TRIEBSANLEITUNG .
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das ent-
sprechende Symbol auf und es ertönt ein
Warnsignal. Überprüfen Sie die entsprechen-
de Funktion möglichst bald, auch wenn das
Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann. »
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 124 of 324

Bedienung
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität
2 v
or
, erscheinen die Symbole hintereinander
jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War-
tezeit verschwindet der Informationstext und
das Symbol wird als Erinnerung am Display-
rand angezeigt.
Warnmeldungen mit der Priorität 2 werden
nur dann angezeigt, wenn keine Warnmel-
dungen mit Priorität 1 bestehen.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2
(gelb):*
● Kraftstoffvorratsanzeige mit Informations-
text
TANKEN . ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck
auf
stellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 283. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
l euc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. Einführung in das System
E
a
sy
Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* CAR Menü Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 34
Zur Auswahl der Einstellmenüs drücken Sie je
nach Ausführung die Taste Easy Connect und die Funktionsfläche
S
ETUP , ODER drü-
c k
en
Sie die Taste und danach SETUP .
Die An z
ah
l der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
122
Page 125 of 324

Einführung in das System Easy Connect*Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System››› Seite 186
Reifen››› Seite 299
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 35
Einparken und rangieren››› Seite 249
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 35
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 35
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 35
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 35
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 35
Einheiten››› Tab. auf Seite 35
Service››› Seite 118
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 35 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit