Seat Arona 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2018, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2018Pages: 336, PDF-Größe: 6.92 MB
Page 31 of 336

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit dem System „ISOFIX/iSize“ Abb. 33
ISOFIX-Halteösen/iSize. Abb. 34
Rücksitz: eingeprägte Schlitze. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsan-
l
eit
u
ng des Sitzherstellers.
● Öffnen Sie vorab per Hand den eingepräg-
ten Ber
eich hinter den markierten Schlitzen,
um an die Halteösen zu gelangen ››› Abb. 34.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX/iSize“-Halteösen, b
is der Kindersitz hör- bar einrastet. Wenn der Kindersitz über eine
Top T
ether* Befestigung verfügt, befestigen
Sie ihn an der entsprechenden Öse
››› Abb. 36. Herstellerangaben befolgen.
● Führen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe durch, um die korrekte Be-
festigung zu prüfen. Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top
Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
iSize-Positionen im Fahrzeug.
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
Gemäß ECE R129 zugelassenes KinderrückhaltesystemXXi-UX
i-U: Position gültig für Kinderrückhaltesysteme, die gemäß ECE R129 für die Ausrichtung in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung zugelassen sind.
X: Position nicht gültig für Kinderrückhaltesysteme, die gemäß ECE R129 zugelassen sind. 29
Page 32 of 336

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit den
Ha lt
e
gurten Top Tether* Abb. 35
Befestigungsgurt: Einstellung und
Einb au j
e n
ach Top Tether-Gurt. Abb. 36
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
eren T
eil des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gur
t
zur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Der Zweck dieses Gurtes besteht in der Redu-
zierung der Bewegung des Kindersitzes nach
vorn im Falle einer Kollision, sowie in der Ver-
ringerung der Verletzungsgefahr des Kopfes
durch Zusammentreffen mit dem Innenraum
des Fahrzeugs.
Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-
gen die Fahrtrichtung montierten Kindersit-
zen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin- dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
recht
en Befestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen.
Haltegurt befestigen
● Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des
Kindersitz
es entsprechend den Anweisungen
des Kindersitzherstellers aus.
● Führen die den Gurt unter der Kopfstütze
des Rüc
ksitzes durch ››› Abb. 35 (in Abhän-
gigkeit der Gebrauchsanweisungen des Kin-
dersitzes ggf. Kopfstütze anheben oder ent-
fernen).
● Den Haltegurt verschieben und ordnungs-
gemäß an der V
erankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ››› Abb. 36.
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des Her
stellers festziehen.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sun
gen des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Haltegur
t vom Verankerungspunkt
ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 97 30
Page 33 of 336

Grundsätzliches
Fahrzeug starten Zünd s
c
hloss Abb. 37
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
einger
astet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Zündschlossstellungen auf
Seite 181
››› Seite 181 Licht und Sicht
V ideo Abb. 38
Tafel 31
Page 34 of 336

Grundsätzliches
Lichtschalter Abb. 39
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht ●
Lichtschalter in die gewünschte Position
dr ehen
›
›
› Abb. 39.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten,
Abblend- und
Standlicht ausge-
schaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können ein-
geschaltet sein.Automatische Steue-
rung des Abblend-
lichts und des Tagfahr-
lichts.
Standlicht einge-
schaltet.Tagfahrlicht einge-
schaltet.
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Ne belscheinwerfer: Den Lichtschalter aus
der P o
sition , oder heraus in die
erste Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
››› Seite 150 Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 40
Blinker- und Fernlichthebel. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
ht
e Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
1 Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
du
n
g au
sgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Blinker- und Fernlichthebel auf
Seite 151
››› Seite 151 Warnblinkanlage
Abb. 41
Instrumententafel: Schalter für die
W arnb link
anlage Einschalten, wenn zum Beispiel:2 3
4
32
Page 35 of 336

Grundsätzliches
● Sie ein St
auende err
eichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
Defekts
ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 154
››› Seite 154 Innenbeleuchtung
Abb. 42
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
bel euc
ht
ung vorn.
KnopfFunktion
Innenleuchten ein- oder ausschalten
KnopfFunktion
Türkontaktschalter ein- oder ausschal-
ten.
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öff-
nen einer Tür oder Abziehen des Zünd-
schlüssels ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach
dem Schließen aller Türen, beim Verrie-
geln des Fahrzeugs oder Einschalten der
Zündung.
/ Leseleuchte ein- oder ausschalten.
Die Lichtschalter können je nach Ausführung
de
s
F
ahrzeugs variieren.
››› Seite 154 Front- und Heckscheibenwischanlage
Abb. 43
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 43 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen.
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
»
33
Page 36 of 336

GrundsätzlichesHebel in die gewünschte Position bewegen:
6
Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwi-
scher aktiviert.
››› in Front- und Heckscheibenwischan-
lage auf Seite 156
››› Seite 156
››› Seite 75 Easy Connect
Eins t
ellungen im Menü CAR Abb. 44
Easy Connect: Hauptmenü. Abb. 45
Easy Connect: Menü CAR Die Anzahl der verfügbaren Menüs und die
B
ez
eic
hnung der verschiedenen Optionen
sind von der Elektronik und der Ausstattung
des Fahrzeugs abhängig.
● Zündung einschalten. ●
Wenn es ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das Infotainment-System.
● Auf die Infotainment-Taste / und an-
s c
h
ließend auf die Funktionsfläche Fahrzeug ›››
Abb . 44 oder die Infotainment-Taste / tippen, um in das Menü
Fahrzeug
› ›
›
Abb. 45 zu gelangen.
● Tippen Sie auf die Funktionstaste
EINSTELLUNGEN , um zum Menü
Fahrzeu-
geinstellungen zu g
el
angen.34
Page 37 of 336

Grundsätzliches
● Wenn s
ic
h das Menü öffnet, die Taste der
gewünschten Funktion drücken.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Bei Drücken der Menütaste
wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen. Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderung
en werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert. » 35
Page 38 of 336

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 190
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 306
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Ge-
schwindigkeitswarnung einstellen››› Seite 308
Licht
BeleuchtungsassistentAutobahnfunktion, Einschaltzeit, automatisches Licht bei Regen, Komfortblinker.››› Seite 150,
››› Seite 153
InnenraumbeleuchtungStärke der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung››› Seite 155
Funktion „Coming home/Leaving home“Laufzeit der Funktionen „Coming home“ und „Leaving home“››› Seite 152
Fahrerassistenz
ACC (Adaptive Cruise Control)Aktivierung/Deaktivierung von voreingestelltem Sicherheitsabstand, Fahrmodi.››› Seite 226
Front Assist (bremsunterstützende
Systeme)Einschalten/Ausschalten Front Assist, Vorwarnung, Anzeige Abstandswarnung››› Seite 221
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 244
Einparken und ran-
gierenEinstellungen für Einparken und
RangierenAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangschärfe vorn, Lautstärke hinten,
Klangschärfe hinten››› Seite 259
Ambientebeleuchtung–Ambientebeleuchtung, Ausschalten, Farbe››› Seite 155
Rückspiegel und
ScheibenwischerRückspiegelEinschalten/Ausschalten Einklappen nach dem Einparken››› Seite 157
ScheibenwischerEinschalten/Ausschalten Wisch-/Wasch-Automatik bei Regen, automatisches
Wischen beim Einlegen des Rückwärtsgangs››› Seite 33
Öffnen und schließen
Schalter für elektrische Fensterhe-
berKomfortöffnen, alle, nur Fahrer››› Seite 148
ZentralverriegelungEntriegeln der Türen, automatisch Verriegeln beim Fahren››› Seite 137
Kombiinstrument–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Komfortgeräte, Spartipps,
Fahrtdauer, zurückgelegte Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, digitale Ge-
schwindigkeitsanzeige, Geschwindigkeitswarnung, Öltemperatur, Daten zurück-
setzen „ab Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Langzeit“
››› Seite 39 36
Page 39 of 336

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Datum und Uhrzeit–Uhrzeit, Sommerzeit, Zeitzone, Uhrzeitformat, Datum, Datumsformat›››
Seite 123
Stück–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Volumen, Kraftstoffverbrauch, Druck–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum
des nächsten Ölwechsel-Service››› Seite 44
Werkseinstellungen
alleAlle Einstellungen zurücksetzen
–IndividualLeuchten, Fahrerassistenz, Einparken und rangieren auf Werkseinstellungen zu-
rücksetzen
››› in CAR Menü auf Seite 127
37
Page 40 of 336

Grundsätzliches
Fahrerinformationssystem Einführu n
g Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
keine Menüs aufgerufen werden ›››
Sei-
te 42. Einige Warnmeldungen können mit
der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der
Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem liefert ebenso die
nachfolgenden Informationen und Hinweise
(je nach Fahrzeugausstattung): Fahrdaten
››› Seit e 39
■ MF
A ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Seite 41
Navigation ››› Buch Navigationssystem
Audio ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Telefon ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeugstatus ››› Seite 34 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. Menüs im Kombi-Instrument bedie-
nen
Abb. 46
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 47
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
St euer
t
asten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der M
ultifunktions-Lenkradtasten
››› Abb. 47 oder mit dem Scheibenwischhebel
››› Abb. 46 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
funktions-Lenkrad besitzt) gesteuert. 38