stop start Seat Arona 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2020, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2020Pages: 388, PDF-Größe: 7.1 MB
Page 7 of 388

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis All gemeine Ansicht
en des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Übersicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht (Rechtslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Richtige Sitzposition der Fahrzeuginsas-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . 20
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kurze Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Funktionsweise der Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . 30
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
An- und abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . 57
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . 72
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bedienung des Kombi-Instruments . . . . . . . . . 87
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
System Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Multifunktionslenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Fahrzeugbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . 125
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Transportieren und praktische Ausstat-
tungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Infotainment-System . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Allgemeine Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . 157
Sprachbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Konnektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
168
Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Full Link* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
SEAT Media Control* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
WLAN-Zugangspunkt* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Menü Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Starten und Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 229
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
5
Page 54 of 388

Notsituationen
Fahrzeugs mit der entladenen Fahrzeug-
batt erie A
› ›
› Abb. 44.
Klemmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
Str om gebenden F
ahrzeugs B .
Bei F ahrz
eugen ohne Start-Stopp-Sys-
tem: klemmen Sie ein Ende des schwar-
zen Starthilfekabels an den Minuspol –des stromgebenden Fahrzeugs
B›››
Abb
. 44
.
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels X an einen geeigneten Massean-
schluss, ein massiv es, f
est mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
››› Abb. 45.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie A entfernt an.
Pl atzier
en Sie die Kabel so, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batt
erie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein, da-
mit beim Abklemmen auftretende Span-
nungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
Page 186 of 388

Infotainment-System
Anspielautomatik starten und stoppen
Anspielautoma-
tik st art
en Die Funktionsfl