park assist Seat Ateca 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ateca, Model: Seat Ateca 2016Pages: 356, PDF-Größe: 7.04 MB
Page 268 of 356

Bedienung
Zeitweise Stummschaltung des Tons der Ein-
p ark
hi
lfe
● Funktionsfläche antippen. Ist
das System
Top View Kamera* installiert, steht die zeit-
weise Stummschaltung des Tons der Einpark-
hilfe nicht zur Verfügung.
Von der reduzierten Anzeige zur Vollbildan-
zeige bei vorhandenem Rückfahrassistenten
wechseln (Rear View Camera „RVC“)
● Drücken Sie auf das Fahrzeugsymbol an
der reduzier
ten Anzeige.
Optional, Bild des Rückfahrassistenten än-
dern (Rear View Camera „RVC“)
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: Funktionssymbol RVC drück
en.Segmente der optischen Anzeige Abb. 213
Anzeige der Parkhilfe auf dem Bild-
s c
hirm de
s Easy Connect Systems. Mit Hilfe der Segmente am Fahrzeugheck
k
ann der Ab
s
tand zu den Hindernissen ge-
schätzt werden.
Die optische Anzeige der Segmente funktio-
niert wie folgt:
werden angezeigt, wenn
sich das Hindernis nicht innerhalb der
Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindet,
und wenn die elektronische Parkbremse
eingeschaltet ist.
werden angezeigt, wenn
sich Hindernisse auf dem Fahrweg des
Fahrzeugs befinden und sie mehr als 30
cm vom Fahrzeug entfernt sind.
in dieser Farbe werden die
Segmente angezeigt, wenn die Hinder-
nisse weniger als 30 cm entfernt sind.
Weiße Segmente:
Gelbe Segmente:
Rote Segmente: Wenn sich das Hindernis in diesem Fall in
Fahrtric
htung befindet, ertönt das entspre-
chende akustische Warnsignal.
Je näher Ihr Fahrzeug einem Hindernis
kommt, um so näher rücken die Segmente an
das Fahrzeug. Spätestens, wenn das vorletz-
te Segment angezeigt wird, ist der Kollisions-
bereich erreicht. Im Kollisionsbereich werden
Hindernisse - auch außerhalb des Fahrwegs -
rot dargestellt. Fahren Sie nicht weiter rück-
wärts ››› in Beschreibung auf Seite 264,
› ›
›
in Beschreibung auf Seite 264!
B ei Au
s
stattung mit Top View Kamera*
Die Segmente werden bei einem mit Top
View Kamera* ausgestatteten Fahrzeug nicht
angezeigt.
Das PDC-System warnt akustisch vor Objek-
ten, die sich in der Nähe des Fahrzeughecks
befinden, während im Display des Kombiinst-
ruments das Top View Kamera*-Bild ange-
zeigt wird, das ein wirklichkeitsgetreues Bild
der um das Fahrzeug angeordneten Objekte
liefert.
Anzeige und Signaltöne einstellen Die Anzeige und die Signaltöne werden in Ea-
sy
C
onnect
* eingestellt.
266
Page 269 of 356

Fahrerassistenzsysteme
Lautstärke hinten*
Lauts tärk
e im hint
eren Bereich.
Klang-/Toneinstellungen hinten*
Frequenz (Klang) des Tons im hinteren Be-
reich.
Lautstärke verringern
Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert
sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video-
quelle je nach gewählter Option.
Fehlermeldungen Wenn bei aktivierter Einparkhilfe oder bei de-
r
en Ein
s
chalten im Kombiinstrument eine
Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
liegt ein Systemfehler vor.
Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal-
ten der Zündung erlischt, wird diese beim
nächsten Einschalten der Einparkhilfe durch
Einlegen des Rückwärtsgangs nicht mehr an-
gezeigt.
Bei einem defektem Sensor erscheint im Dis-
play von Easy Connect das Symbol .
Lassen Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben. Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werksseitig montierter
Anhäng
erk
upplung und elektrisch ange-
schlossenem Anhänger schalten sich die
hinteren Sensoren für Einparkhilfe weder
beim Einlegen des Rückwärtsgangs (Schalt-
getriebe) noch bei Stellung des Wählhebels
in die Position R (Automatikgetriebe) ein.
Rundumsicht (Top View Kame-
ra)*
Einl
eitung zum Thema
›› ›
Tab. auf Seite 2
Mittels 4 Kameras erzeugt das System eine
Darstellung, die am Display des Infotain-
ment-Systems angezeigt wird. Die Kameras
befinden sich im Kühlergrill, an den Außen-
spiegeln, und an der Gepäckraumklappe.
Die Funktionen und Darstellungen der Run-
dumsicht können in Abhängigkeit, ob das
Fahrzeug mit ParkPilot ausgestattet ist, vari-
ieren. ACHTUNG
Das von den Kameras erzeugte Bild gestattet
keine g en
aue Berechnung des Abstands zu
den Hindernissen (Personen, Fahrzeuge usw.), so dass der Gebrauch zu Unfällen und
sc
h
weren Verletzungen führen kann.
● Die Kameralinsen vergrößern und verzerren
den Sichtw
inkel und die Objekte werden am
Display anders und verschwommen darge-
stellt.
● Einige Objekte können infolge der Bild-
schirm
auflösung oder ungenügenden Licht-
verhältnissen nicht oder nur sehr unklar dar-
gestellt werden, z.B. Pfosten oder dünne Git-
ter.
● Die Kameras haben tote Winkel, in denen
weder Per
sonen noch Objekte erfasst werden.
● Die Kameralinsen sind sauber, eis- und
schneefr
ei zu halten, und sie sollten nicht ab-
gedeckt werden. ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Rundumsicht
(Top V
iew Kamera*) kann die physikalisch
vorgegebenen Grenzen nicht überwinden und
funktioniert nur innerhalb der Systemgren-
zen. Das erhöhte Komfortangebot durch die
Rundumsicht darf nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen. Wenn es auf
fahrlässige oder unvorhergesehene Weise be-
nutzt wird, können Unfälle verursacht werden
und schwere Verletzungen die Folge sein. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. » 267
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 271 of 356

Fahrerassistenzsysteme
Erforderliche Bedingungen zur Verwendung
der R u
ndums
icht
● Die Türen und die Gepäckraumklappe müs-
sen ges
chlossen sein.
● Das Bild muss klar und zuverlässig sein.
Dazu mus
s beispielsweise die Kameralinse
sauber sein.
● Der Bereich um das Fahrzeug muss voll-
ständig und k
lar angezeigt werden.
● Der Bereich zum Parken und Manövrieren
muss
eben sein.
● Das Fahrzeug darf nicht z
u sehr im hinteren
Bereich beladen sein.
● Der Fahrer muss mit dem System vertraut
sein.
● Das Fahrzeug darf im Bereich der Kameras
nicht be
schädigt sein. Ein Fachbetrieb sollte
das System hinsichtlich Einbauposition oder
-winkel der Kameras überprüfen, zum Bei-
spiel nach einem Zusammenstoß im hinteren
Bereich.
Ansicht der Kamerabilder
● Vogelperspektive: um eine Rundums
icht
vom Fahrzeug zu erhalten , dreidimensio-
nale Ansichten aus verschiedenen Kamerapo-
sitionen
● Vordere Kamera (Vorderansicht): um den
Verkehr
vor dem Fahrzeug (kreuzende Fahr-
zeuge) beobachten zu können , um vor-
wärts quer einzuparken , bei Annäherung an einen Gegenstand und bei Fahrten im Ge-
lände .
●
Seitenkameras (Seitenansicht) : um die Be-
reic
he an den Fahrzeugseiten links und
rechts oder eine Kombination aus beiden
Seiten anzuzeigen .
● Hintere Kamera (Heckansicht): um den Ver
-
kehr im hinteren Bereich des Fahrzeugs
(kreuzende Fahrzeuge) zu beobachten ,
um rückwärts quer einzuparken , um rück-
wärts längs einzuparken und um einen
Anhänger anzuhängen .
Die ausgewählte Ansicht wird am Bildschirm
rechts angezeigt. Die auf der linken Bild-
schirmseite angezeigte reduzierte Ansicht ist
gelb eingerahmt. Zusätzlich werden an der
rechten Bildkante die verfügbaren Menüopti-
onen und die Anschichten (die sogenannten
„Modi“) der entsprechenden Kamera ange-
zeigt Die aktivierte Ansicht (Modus) ist her-
vorgehoben.
Die reduzierte Vogelperspektive kann durch
Drücken des Symbols unterdrückt werden,
so dass die gewählte Ansicht am gesamten
Bildschirm angezeigt wird. Bedienungsanweisungen
Abb. 215
Mittelkonsole: Taste zum manuel-
l en Ein-/Au
s
schalten der Rundumsicht in Ver-
bindung mit der Einparkhilfe ( ) oder mit
dem hinteren ParkPilot ( ).
Rundumsicht ein- und ausschalten
Manuelles Ein-
schalten der
Ansicht:
Drücken Sie einmal die Taste ››› Abb. 215.
Am Bildschirm des Infotainment-Sys-
tems wird die Vogelperspektive dar-
gestellt ››› Abb. 214. Wenn die Taste
bei einer Fahrgeschwindigkeit
über 15 km/h (9 mph) gedrückt wird,
wird kein Bild angezeigt.
Automatisches
Einschalten der
Anzeige:
Rückwärtsgang einlegen.
Es wird die Ansicht der hinteren Ka-
mera im Modus Quereinparken in re-
duzierter Vogelperspektive ange-
zeigt.
» 269
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 273 of 356

Fahrerassistenzsysteme
Menüs der Rundumsicht (Modi) Abb. 216
Ansicht am Bildschirm der Rundum-
sic ht:
Frontkamera: Ansicht Querfeldein.
Hintere Kamera: Geländeansicht.
Legende zu Abb. 216:
SymbolBedeutung
Je nach Ausstattung: Ton des ParkPilot
ein- und ausschalten.
Reduzierte Anzeige darstellen.
Reduzierte Anzeige ausblenden.
Rundumsichtanzeige verlassen.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast
und Farbe.
Ansicht aus der Vogelperspektive
AnsichtBildschirmanzeige aller Kameras
Hauptmo-
dus
Es wird das Fahrzeug und die unmittelbare
Umgebung als Draufsicht dargestellt. Je
nach Ausstattung kann auch die Strecke
des ParkPilot angezeigt werden.
AnsichtBildschirmanzeige aller Kameras
Dreidimen-sionalen
Ansichten
Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von oben.
Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von schräg oben.
Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von der Seite.
Durch Wischen mit dem Finger am Bildschirm
de
s
Inf
otainment-Systems in Pfeilrichtung
kann der Blickwinkel der dreidimensionalen
Ansichten des Fahrzeugs und dessen unmit-
telbare Umgebung geändert werden. Ansichten der vorderen Kamera (Vorderan-
sicht)
AnsichtBildschirmanzeige der vorderen
Kamera
Querverkehr
im vorderen Bereich
Linker Bildschirmbereich: Querstraße
auf der linken Seite.
Mittlerer Bildschirmbereich: Bereich un-
mittelbar vor dem Fahrzeug.
Rechter Bildschirmbereich: Querstraße
auf der rechten Seite.
Quer einpar- ken
Es wird der vordere Bereich des Fahr-
zeugs dargestellt. Zur Orientierung wer-
den Hilfslinien angezeigt.
» 271
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 274 of 356

BedienungAnsichtBildschirmanzeige der vorderen
Kamera
Gelände
Es wird der Bereich unmittelbar vor dem
Fahrzeug von oben gesehen dargestellt.
Zum Beispiel an einem Gefälle, um den
Bereich vor dem Fahrzeug zu sehen. Die
angezeigte rote Linie befindet sich ca.
0,4 m neben dem Fahrzeug.
Ansichten der seitlichen Kamera (Seitenan-
sic
ht)
AnsichtBildschirmanzeige der seitlichen
Kameras
Linke und
rechte Seite
Es werden die unmittelbaren seitlichen
Bereiche des Fahrzeugs von oben gese-
hen angezeigt, um möglichen Hinder-
nissen präziser ausweichen zu können.
Die angezeigten orangefarbenen Linien
befinden sich ca. 0,4 m neben dem
Fahrzeug.
Linke Seite
Es wird der Bereich unmittelbar an der
Fahrerseite oder Beifahrerseite von der
Seite dargestellt, was die Anzeige toter
Winkel an der Fahrzeugseite ermög-
licht. Die angezeigte orangefarbene Li-
nie befindet sich ca. 0,4 m neben dem
Fahrzeug.
Rechte Seite
Ansichten der hinteren Kamera (Heckansicht)
AnsichtBildschirmanzeige der hinteren
Kamera
Quer einpar-
ken
Es wird der Heckbereich des Fahrzeugs
dargestellt. Zur Orientierung werden
Hilfslinien angezeigt.
Längs ein-parken
Die Ausgangsposition des Fahrzeugs
beim Starten dieser Funktion bestimmt
maßgeblich den Ort, an dem sich das
Fahrzeug nach erfolgtem Manöver des
Assistenten befinden wird.
Gelände oderAnhänger-funktion
Es wird der Heckbereich des Fahrzeugs
angezeigt. Die rote Hilfslinie stellt den
Sicherheitsabstand dar.
Bei Fahrzeugen mit werksseitig mon-
tierter Anhängevorrichtung werden
halbkreisförmige grüne und rote Hilfsli-
nien angezeigt. Die Hilfslinien zeigen
den Abstand zur Anhängevorrichtung
an. Der Abstand zwischen den Linien
entspricht ca. 0,3 m. Die orangefarbene
Hilfslinie zeigt je nach Lenkraddrehung
die berechnete Richtung der Anhänge-
vorrichtung an.
Bei Fahrzeugen ohne werksseitig mon-
tierter Anhängevorrichtung entspricht
der Abstand der roten Hilfslinie zum
Fahrzeug ca. 0,4 m. Es wird keine weite-
re Hilfslinie angezeigt.
AnsichtBildschirmanzeige der hinteren
Kamera
Querverkehrim hinteren Bereich
Linker Bildschirmbereich: Querstraße
auf der linken Seite.
Mittlerer Bildschirmbereich: Bereich un-
mittelbar vor dem Fahrzeug.
Rechter Bildschirmbereich: Querstraße
auf der rechten Seite. Rückfahrassistent (Rear View
C
amer
a)*
B
edienungs- und Sicherheitshinweise ACHTUNG
● Die Rückf ahrk
amera ermöglicht keine ge-
naue Berechnung des Abstands von Hinder-
nissen (Personen, Fahrzeuge usw.) und kann
auch die Beschränkungen des Systems nicht
überwinden, weshalb ihre fahrlässige oder
unkonzentrierte Nutzung Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen könnte. Der Fahrer
muss stets die Umgebung überwachen, um
die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
das
Blickfeld und kann Objekte auf dem Bild-
schirm gegenüber der Wirklichkeit verändert
und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh-
mung wird durch diesen Effekt ebenfalls ver-
zerrt. 272
Page 275 of 356

Fahrerassistenzsysteme
●
Aufgru nd der Bi
ldschirmauflösung oder
aufgrund unzureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be-
schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
● Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder Per
sonen noch Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und eisfr
ei und decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrer
s nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bild
schirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
siona
le Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden.
● Die Beladung des Fahrzeugs verändert die
Darst
ellung der projizierten Orientierungsli-
nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin- gert sich bei zunehmender Beladung des
Fahr
z
eugs. Schenken Sie der Umgebung des
Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn
der Innenraum oder der Gepäckraum stark
beladen sind.
● In folgenden Situationen werden Gegen-
stände oder andere F
ahrzeuge auf dem Bild-
schirm näher oder entfernter dargestellt, als
sie sich in Wirklichkeit befinden. Seien Sie
besonders aufmerksam:
–Wenn Sie von einer waagerechten Fläche
auf eine Steigung oder in ein Gefälle fah-
ren.
– Wenn Sie von einer Steigung oder einem
Gefälle auf eine waagerechte Fläche fah-
ren.
– Wenn das Fahrzeug zu hecklastig bela-
den ist.
– Wenn sich das Fahrzeug Gegenständen
nähert, die sich nicht auf dem Boden be-
finden oder über deren Bodenabstützung
vorragen. Diese Gegenstände können
sich bei einer Rückwärtsfahrt auch außer-
halb des Blickwinkels der Kamera befin-
den. Hinweis
● Es i
st wichtig, besonders vorsichtig und
aufmerksam zu sein, wenn der Fahrer mit
dem System noch nicht vertraut ist.
● Der Rückfahrassistent steht nicht zur Verfü-
gung, w
enn das Fahrzeug eine geöffnete
Heckklappe hat. Bedienungsanleitung
Abb. 217
Im Griff der Gepäckraumklappe:
Einb auor
t
der Kamera des Rückfahrassisten-
ten. Eine im Griff der Gepäckraumklappe einge-
b
aut
e K
amera hilft dem Fahrer beim Rück-
wärts einparken oder Manövern ››› Abb. 217.
Das von der Kamera aufgenommene Bild wird
zusammen mit vom System projizierten Ori-
entierungslinien auf dem Display des Sys-
tems Easy Connect angezeigt. Im unteren Teil
des Bildschirms ist ein Teil des Stoßfängers
im Bereich des Kennzeichens zu sehen, der
dem Benutzer als Referenz dient.
Einstellungen des Rückfahrassistenten:
Der Rückfahrassistent bietet dem Benutzer
die Möglichkeit Einstellungen beim Glanz,
Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen.
Um besagte Einstellungen vorzunehmen: »
273
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 277 of 356

Fahrerassistenzsysteme
In Verbindung mit der Einparkhilfe Plus
› ›
›
Seite 264 wird die Bildwiedergabe der Ka-
mera sofort beendet, wenn der Rückwärts-
gang ausgekuppelt oder der Wählhebel aus
der Stellung R genommen wird. Stattdessen
werden die von der Einparkhilfe erhaltenen
optischen Informationen angezeigt.
In Kombination mit diesem System ist es
auch möglich, das Bild des Rückfahrassisten-
ten zu verbergen:
● Im Display eine der Tasten des Infotain-
ment-S
ystems drücken.
● ODER: drücken Sie auf die Miniaturabbil-
dung de
s Fahrzeugs auf der linken Bild-
schirmseite (es wird der Vollbildmodus des
Anzeigesystems der Einparkhilfe Plus ange-
zeigt).
Um sich erneut das Bild des Rückfahrassis-
tenten anzeigen zu lassen:
● Lösen Sie den Rückwärtsgang oder ändern
Sie die Wäh
lhebelstellung und legen Sie wie-
der den Rückwärts ein oder stellen Sie den
Wählhebel auf die Position R.
● ODER: Drücken Sie die Funktionsfläche
RVC 1) Bedeutung der Orientierungslinien
›››
Abb. 218
Seitenlinien: Verlängerung des Fahr-
zeugs (ungefähre Breite des Fahrzeugs
plus Außenspiegel) auf der Fahrbahnflä-
che.
Ende der Seitenlinien: Der grün markierte
Bereich endet ungefähr 2 m hinter dem
Fahrzeug auf der Fahrbahnfläche.
Zwischenlinie: Gibt einen Abstand von
ca. 1 m hinter dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahnfläche an.
Rote Querlinie: Gibt einen Sicherheitsab-
stand von ca. 40 cm hinter dem Fahrzeug
auf der Fahrbahnfläche an.
Einparkmanöver ● Stellen Sie das Fahrzeug vor eine Parklücke
und le
gen Sie den Rückwärtsgang ein
(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhe-
bel auf R (Automatikgetriebe).
● Fahren Sie langsam rückwärts und drehen
Sie das
Lenkrad so, dass die seitlichen Orien-
tierungslinien in die Parklücke weisen. 1 2
3
4 ●
Ric ht
en
Sie das Fahrzeug in der Parklücke
so aus, dass die seitlichen Orientierungslini-
en parallel zu ihr liegen. 1)
HINWEIS: die Funktionstaste RVC ist
nur aktiviert
und steht zur Verfügung, wenn das Getriebe im Rück-
wärtsgang ist bzw. der Wählhebel auf der Position R
steht. 275
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 341 of 356

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ab g
a
skontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Abgasreinigungsanlage für Fahrzeuge mit Die- selmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Abgasrohr: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Ablage Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158, 159
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278, 281
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Abschaltung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 89
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
AdBlue Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Mindestfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Tankvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Airbag-Abdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 78
Aktivierun g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Front-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Airbagsystem Abschaltung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . 82
Akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 72
Akustisches Warnsignal Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Alcantara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Allgemeine Übersicht Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Abschleppvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Anhänge Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Anhängelast Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278, 281
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Anhängevorrichtung nachträglich einbauen . 285
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
beladen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 243
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Kugelkopf mit elektrisch entriegeln . . . . . . . . 279
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278, 281
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278, 281
Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276, 282
Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . 277
Anhängerbetrieb Einparkhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
siehe Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
siehe auch Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . 276
Anhängervorrichtung Kugelkopf mit elektrische Entriegelung . . . . . 279
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
nachträglich einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
siehe auch Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiinstru- ment
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 327 339
Page 342 of 356

Stichwortverzeichnis
Armlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
ASR siehe
Antrie
bsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 187
Assistenzsystem Bergabfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Assistenzsysteme ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 213
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-tent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Einparkhilfe Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Fußgängererkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 209
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . 236
Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 250
Rundumsicht (Top View Kamera) . . . . . . . . . . . 267
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Umweltbeobachtungssystem Front Assist . . . 224
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . 238, 242 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Ausparken mit dem Parklenkassistenten . . . . . . 257
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Außenbeleuchtung Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Außenspiegel Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160, 287 Austausch
Teil e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Auto-Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Auto Lock (Zentralverriegelung) . . . . . . . . . . . . . 121
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Abschleppvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Schlüsselabzugsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Wählhebel notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
automatische Distanzregelung vorübergehend deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . 221
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . . . 213 bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 222
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 215
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . 143
Automatisches Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Automatische Waschanlage siehe Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 B
Batterie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Batterie der Funkfernbedienung wechseln (Standheizung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Batteriewechsel des Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Bedienung der Audio- und Telefonanlage . . . 118
Befördern von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Beförderung von Gegenständen Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Beheizbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Beifahrer-Frontairbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . 16
Beifahrer-Frontairbage Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Beleuchtung des Kombiinstruments . . . . . . . . . . 148
Benzin tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Bergabfahrassistent Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Besonderheiten abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 94
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 93
Fahrzeugbatterie ab- und anklemmen . . . . . . . 38
Hochdruckreinigungsgeräte . . . . . . . . . . . . . . 280
Rundumsicht (Top View Kamera) . . . . . . . . . . . 270
340
Page 343 of 356

Stichwortverzeichnis
Bezüge: reinigen Alc
ant
ara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Bildschirmanzeige Verkehrszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Bildschirmanzeigen Informationssystem für den Fahrer . . . . . . . . . . 31
offene Türen, Motorhaube und Heckklappe . . . 34
Reisedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Untermenü Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Warn- und Informationshinweise . . . . . . . . . . . 34
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Anzeige im Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Blinklichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57, 89
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Neue Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Servobremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
BSD siehe Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . 238
C CD-ROM-Player (Navigation) . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Cetan-Zahl (Dieselkraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . 301
City-Not
bremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Cockpit Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Coming Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Connectivity Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Cornering- Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Querstangen befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . 24
Diebstahl-Warnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Innenraum- und Abschleppschutzüberwa-chung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
siehe auch Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . 121
Diesel Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Dieselkraftstoff Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Dieselpartikelfilter Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111, 112 Displayanzeige
Kilometer anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Schaltempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Zweitgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 ACT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 215
ECO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 209
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . 113
MKB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Reifenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Umfeldbeobachtungssystem Front Assist . . . 226
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 113, 191
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 215
Distanzregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111, 112
DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Durchfahren von überfluteten Straßen . . . . . . . . 202
Durchgebrannte Glühlampen Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Durchladeeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 148
E
E10 siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 117
Easy Open . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
341