stop start Seat Ateca 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ateca, Model: Seat Ateca 2016Pages: 356, PDF-Größe: 7.04 MB
Page 5 of 356

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (linkeSchiene) . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenansicht (rechte Schiene) . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Informationssystem für den Fahrer . . . . . . . . . . 31
Reisedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 39
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 55
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 61
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 64
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 76
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 80
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bordwerkzeug, Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Notentriegelung/-verriegelung . . . . . . . . . . . . . 91
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anschleppen und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . 92
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Vordere Glühbirnen wechseln . . . . . . . . . . . . . . 102
Hintere Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . . 104
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 111
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 117
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 117 Kommunikation und Multimedia
. . . . . . . . . . . 118
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 118
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Glasdach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 150
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 154
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Abl
agefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Standheizung (Zusatzheizung)* . . . . . . . . . . . . 174
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 178
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe
DSG* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Einf
ahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 198
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Bergabfahrassistent (HDC) . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3
Page 26 of 356

Grundsätzliches
● Führ en die den Gur
t
unter der Kopfstütze
des Rücksitzes durch ››› Abb. 33 (in Abhän-
gigkeit der Gebrauchsanweisungen des Kin-
dersitzes ggf. Kopfstütze anheben oder ent-
fernen).
● Den Haltegurt verschieben und ordnungs-
gemäß an der V
erankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ››› Abb. 32.
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des Her
stellers festziehen.
Befestigungsgurt lösen
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des Her
stellers lösen.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Haltegur
t vom Verankerungspunkt
ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 86 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 34
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
einger
astet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet. 24
Page 44 of 356

Grundsätzliches
Im Display des Kombiinstruments Abb. 50
IM Display des Kombiinstruments Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 121
››› Sei-
te 133
››› Sei-
te 305
Leuchtet: Nicht weiterfahren!
Motor-Kühlmittelstand zu nied-
rig, Kühlmitteltemperatur zu
hoch
››› Sei-
te 310
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.
Blinkt die Kontrollleuchte, ob-
wohl der Ölstand in Ordnung ist,
fahren Sie nicht weiter. Der Mo-
tor darf auch nicht im Leerlauf
laufen.
››› Sei-
te 307
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 312
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 101
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 141
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 201
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 150
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 307
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 198
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.›››
Sei-
te 143
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 37
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 33
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 203
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 32 Auf der Instrumententafel
Abb. 51
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
u
nd Beifahrerairbags. 42
Page 58 of 356

Grundsätzliches
● Automatik
getri
ebe: Stellen Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
hänger
von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie das Bordwerkzeug ›››
Sei-
te 89 und das Reserverad bereit*
››› Seite 322.
● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einz
elner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
auss
teigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Einen Reifen mit dem Pannenset repa-
rier
en Abb. 67
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 67 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 67 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 67 3 auf die Dichtmittelflasche. DieFolie am Verschluss wird automatisch durch-
s
t
oßen.
● V
erschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 67 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 67 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 67 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 67 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb
. 67 9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 160.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 67 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten. 56
Page 65 of 356

Grundsätzliches
Starthilfe: Beschreibung Abb. 77
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 78
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
aus
s
chalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des rot
en
Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugsmit der entladenen Fahrzeugbatterie
A ›››
Abb . 77.
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
St
arthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende de s
s
chwarzen Starthilfekabels
an den Massepunkt – des Strom geben-
den F ahr
z
eugs B
› ››
Abb
. 77 anklemmen.
– Be
i Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: ein
Ende des s
chwarzen Starthilfekabels X an
einen g eeignet
en M
asseanschluss, ein
massives, fest mit dem Motorblock ver-
schraubtes Metallteil oder an den Motor-
block selbst anklemmen ››› Abb. 78.
5. Klemmen Sie das andere Ende des sch
warzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes, mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber so weit wie möglich von der
Batterie A entfernt an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von s
ic
h drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrz
eugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen. 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthi
lfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
10.Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade- nen Batterie d
as Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 305.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie » 63
Page 111 of 356

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter . . . . . .124
Bedienelement für die elektrische
Außenspie
gelverstellung . . . . . . . . .153
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Bedienhebel für: – Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 142
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
– Fernlic
htassistent . . . . . . . . . . . . . . . 143
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .193
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .150
– Hecks
cheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
– Bordcomp
uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Start
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 203
– Park l
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 264
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 146
– Schalt
er für Reifenfülldruck . . . . .321
– Airbag-O
ff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 84
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .84
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizu
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .48, 47
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om
ati
sche Klimaanlage . . . . . .45
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 120
– Zigar
ettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
– Connectivity
Box . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Ablag
en
Hebel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
– automati
sches Getriebe . . . . . . . . .191
Drehknopf (Driving Experience
button) für F
ahrmodi . . . . . . . . . . . . . . 243
Taste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . .206
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Star
terknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Knieairb
ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entriegelung für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .148
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 356

Bedienung
VORSICHT
● Um Motor s
chäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ›
›› Abb. 117 1 .
D er Dr
ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu-
gen, der Wählhebel auf „D“ zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len z
u vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Seite 33, Schaltanzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb. 117 darf den roten Bereich nur für ei-
nen k ur
zen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können auf
dem Di
s
p
lay des Kombi-Instruments
››› Abb. 117 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen g
eöffnet ›››
Seite 34.
● Informationstexte und Warnmeldungen
›››
Seite 34.
● Kilometerstand ››
›
Seite 114.
● Uhrzeit ››
›
Seite 113. ●
Navigation
shinweise.
● Außentemperatur ›››
Seite 33.
● Kompass ››› Seite 113
.
● Wählhebelstellung ›››
Seite 191.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 33.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 31
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 37.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seite 31.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 37.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 203.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (A
CT®
)* ››› Seite 199
● Von der Verkehrszeichenerkennung erkann-
te Sign
ale ››› Seite 246
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ›››
Sei-
te 113
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilometer
anzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
112
Page 115 of 356

Instrumente und Kontrollleuchten
Der T ageskilometerzähler (trip
)
z eigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 117 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 117 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unter
en Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionsfläche
S
ETUP des Systems Easy Connect erfolgen
››
›
Sei-
te 117.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsricht
ung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 33.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho- meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
on sfläc
he S
ETUP des Systems Easy Connect
möglic h ››
› Seite 117. Geschwindigkeitswarnung
Eine Übersc
hreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ›››
Seite 37.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung ist über die Taste und die Funkti-
on sfläc
he S
ETUP des Systems Easy Connect
möglic h
›
›
› Seite 117.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 203.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ››› Seite 199 ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstaben (MKB)
Die Taste ››› Abb. 117 4 länger als 15 Se-
k u
nden g
edrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. »
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 179 of 356

KlimaFunktionstaste: Funktion
Einschaltzeit 1,
Einschaltzeit 2, Einschaltzeit 3: Es kön-
nen drei verschiedene Einschaltzeiten (hh:mm)
eingestellt werden. Wenn die Standheizung nur
an einem bestimmten Wochentag eingeschaltet
werden soll, kann dies zusätzlich angegeben wer-
den.
Laufzeit: Die Laufzeit bestimmt die Betriebsdauer
der Standheizung, wenn diese mit der Taste So-
fortheiztaste
im Bedienfeld der Klimazeile ein-
geschaltet wird. Die Dauer wird auch verwendet,
um die Ausschaltzeit bei manueller Klimaanlage
zu berechnen. Sie kann in 10-Minuten-Schritten
auf 10 bis 60 Minuten eingestellt werden.
Sprung zurück in das Hauptmenü.
Die programmierte Ausschaltzeit bestimmt
den
Z
eitp
unkt, zu dem ungefähr die einge-
stellte Temperatur im Fahrzeug erreicht wird.
Die Standheizung schaltet automatisch in
Abhängigkeit von der Außentemperatur ein.
Programmierung prüfen
Wenn eine bestimmte Einschaltzeit einge-
stellt ist und die Zündung ausgeschaltet
wird, leuchtet die Kontrollleuchte des Heiz-
schnelltasters ungefähr 10 Sekunden ent-
riegelt. ACHTUNG
Die Standheizung niemals so programmieren,
da s
s sie in geschlossenen oder unbelüfteten
Räumen einschaltet und läuft. Die Abgase der Standheizung enthalten unter anderem das
geruc
hs- u
nd farblose giftige Gas Kohlenmo-
noxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlo-
sigkeit und zum Tod führen. Betriebshinweise
Das Abgassystem der Standheizung, das sich
unt
er dem F
ahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei laufender Standheizung entstehen-
den Abgase entweichen durch ein Abgasrohr,
das an der Fahrzeugunterseite angebracht
ist.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
wird die warme Luft in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur erst auf die Front-
scheibe, danach über die Luftaustrittsdüse in
den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Wenn die
Düsen z.B. auf die Seitenfenster gerichtet
werden, kann das die Luftverteilung beein-
flussen.
Fälle, in denen die Standheizung nicht ein-
schaltet
● Die Standheizung benötigt etwa so viel
Strom w ie d
as Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der 12-V-Batterie zu stark fällt, schal-
tet die Standheizung entweder automatisch ab oder gar nicht erst ein. So vermeiden Sie
Prob
leme beim Starten des Fahrzeugmotors.
● Bei jeder Einschaltung muss die Heizung
aktiviert
werden. So muss auch die Aus-
schaltzeit jedes Mal neu aktiviert werden.
● Die Kontrollleuchte (Krafts
toffanzeige)
leuchtet auf. Hinweis
● Die eing e
schaltete Standheizung kann nor-
male Betriebsgeräusche verursachen.
● Bei erhöhter Luftfeuchte und niedriger Um-
geb
ungstemperatur kann bei laufender
Standheizung Kondenswasser aus dem Hei-
zungs- und Lüftungssystem verdunsten. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Dies bedeutet nicht, dass
ein Schaden am Fahrzeug vorliegt.
● Wenn das Fahrzeug geneigt ist, also z.B. an
einer Steigu
ng geparkt wurde, kann es sein,
dass die Funktion der Standheizung durch die
somit niedrigere Tankfüllung (kurz über dem
Reservestand) beeinträchtigt wird.
● Wenn die Standheizung häufig über länge-
re Z
eit in Betrieb ist, entlädt sich die 12-V-
Batterie. Um die Batterie wieder aufzuladen,
muss das Fahrzeug von Zeit zu Zeit einige Ki-
lometer zurücklegen. Zur Orientierung: Die
Fahrzeit muss in etwa der Laufzeit der Stand-
heizung entsprechen.
● Bei Temperaturen unter +5°C (+41°F) schal-
tet die
Standheizung möglicherweise auto-
matisch beim Starten des Motors ein. Nach » 177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 180 of 356

Bedienung
einer Weile schaltet die Standheizung dann
wieder ab
. Fahren
Mot or an
l
assen und abstellen
Zündung einschalten und den Motor
mit dem Schlüssel anlassen Abb. 165
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 24.
Bei Dieselfahrzeugen kann es vorkommen,
dass bei kühleren Temperaturen der Motor
etwas zeitverzögert startet. Deshalb müssen
Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe)
bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) so
lange treten, bis der Motor startet. Wenn vor-
geglüht wird, leuchtet die Kontrollleuchte .
Die Vorglühzeit ist von der Kühlmittel- und
Außentemperatur abhängig. Bei betriebswar-
mem Motor bzw. bei Außentemperaturen
über +8°C leuchtet die Kontrollleuchte für etwa eine Sekunde auf. Das bedeutet, dass
der Motor sofort
anspringt.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen, bre-
chen Sie den Startvorgang ab und wiederho-
len Sie ihn nach ca. 30 Sekunden. Um den
Motor erneut zu starten, drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung 1 zurück.
St ar
t
-Stopp-System*
Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor abstellt, bleibt die Zündung
eingeschaltet.
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist und der Wählhebel in
Stellung P steht.
Fahrerhinweise im Display des Kombi-Instru-
ments
Bitte Kupplung betätigen Dieser Fahrerhinweis erscheint beim Schalt-
getriebe, wenn Sie zum Anlassen des Motors
das Kupplungspedal nicht treten. Der Motor
kann nur gestartet werden, wenn das Kupp-
lungspedal getreten wird.
Bitte Bremse treten
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zum An-
lassen des Motors das Bremspedal nicht tre-
ten.
178