alarm Seat Ateca 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ateca, Model: Seat Ateca 2016Pages: 348, PDF-Größe: 6.44 MB
Page 12 of 348

Grundsätzliches
Besonderheiten
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
g elt
em Fahrzeug aktiviert. Es wird jedoch
kein Alarm ausgelöst ›››
Seite 118.
● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben
dem Fahr
er 15 Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der
Alarm ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
We
gfahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
l en
Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
Seite 118. Notverriegelung der Türen ohne
Sc
h
ließzylinder Abb. 4
Notfallsperre der Tür. Beim Ausfall der Zentralverriegelung müssen
die
T
üren ohne Schließzylinder separat ver-
riegelt werden.
Im vorderen Teil der Beifahrertür befindet
sich die Notverriegelung (nur bei geöffneter
Tür sichtbar).
● Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öff-
nun
g.
● Stecken Sie den Schlüsselbart in den in-
nenlie
genden Schlitz und drehen Sie den
Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts
(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen
von außen nicht mehr möglich. Die Tür kann
von innen durch einmaliges Ziehen des Tü-
röffnungshebels entriegelt und gleichzeitig
geöffnet werden. Gepäckraumklappe
Abb. 5
Heckklappe: Haltegriff Abb. 6
Heckklappe: Taste zum Schließen der
Hec kk
lappe. Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
el
ektri
sches System. Die Aktivierung erfolgt
durch leichten Druck am Haltegriff ››› Abb. 5.
Zur Verriegelung/Entriegelung der Heckklap-
pe betätigen Sie die Taste oder die Taste
››› Abb. 1 im Fahrzeugschlüssel.10
Page 101 of 348

Sicherungen und GlühlampenNr.Verbraucher/Ampere
7Bedienteil für Klimaanlage/Heizung,
Heckscheibenheizung, Standheizung10
8Diagnose, Schalter für Parkbremse,
Lichtschalter, Rückfahrleuchte, Innen-
raumbeleuchtung, Fahrmodus10
9Lenksäule5
10Radio-Display7,5
12Radio20
14Gebläse Klimaanlage40
15Lenksäulenentriegelung10
16Connectivity box Koppelantenne7,5
17Kombiinstrument5
18Rückfahrkamera7,5
19KESSY7,5
21Steuergerät 4x4 Haldex15
22Anhänger15
23Beleuchtung rechts40
24Elektrisches Schiebedach30
25Tür links30
26Sitzheizungen30
28Anhänger25
31Beleuchtung links40
Nr.Verbraucher/Ampere
32Steuergerät Einparkhilfe7,
5/10
33Airbag5
34Schalter Rückwärtsgang, Klimasensor,
Elektrochrom-Spiegel7,5
35Diagnose, Steuergerät Scheinwerfer,
Scheinwerferregler10
36Frontkamera, Radar5/10
38Anhänger25
39Tür rechts30
4012V-Steckdose20
42Zentralverriegelung40
43Innenleuchte30
44Anhänger15
45Elektrischer Fahrersitz15
47Heckscheibenwischer15
49Anlasser, Kupplungssensor5
50elektrische betätigte Tür40
53Heckscheibenbeheizung30
Sicherungsbelegung im Motorraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1ESP-Steuergerät40
Nr.Verbraucher/Ampere
2ESP-Steuergerät40
3Motorsteuergerät (Diesel/Ben-
zin)30/15
4Motorsensoren5/10
5Motorsensoren10
6Sensor Bremslicht5
7Spannungsversorgung Motor10
8Lambda Sonden10/15
9Motor5/20
10Steuergerät Benzinpumpe15/20
11PTC40
12PTC40
13Steuergerät für Automatikgetrie-
be15/30
14Beheizbare Windschutzscheibe40
15Hupe15
17Motorsteuergerät7,5
18Klemme 30 (Referenzspannung)5
19Scheibenwischer vorne30
20Alarmhupe10
22Motorsteuergerät5
23Anlasser30» 99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 348

Bedienung
Öffnen und schließen
Z entr
alverriegelung
Beschreibung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 9.
Das Fahrzeug kann zentral entriegelt und ver-
riegelt werden. Je nach Fahrzeugausstattung
bestehen folgende Möglichkeiten:
● Funkschlüssel ›
›
›
Seite 120,
● Schließzylinder an der Fahrertür (Notöffnen
››
› Seite 9) oder
● Zentralverriegelungsschalter innen ››
›
Sei-
te 121.
Seitenselektive Türentriegelung
Beim Zuschließen werden die Türen und die
Gepäckraumklappe verriegelt. Auf Wunsch
können Sie beim Öffnen der Tür nur die Fah-
rertür oder aber alle Fahrzeugtüren entrie-
geln. Nehmen Sie die entsprechende Einstel-
lung im System Easy Connect* vor ›››
Sei-
te 121.
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock verriegelt ab einer Ge-
schwindigkeit von etwa 15 km/h (9 mph die
Türen und die Gepäckraumklappe. Das Fahrzeug wird wieder entriegelt, wenn
der Zünd
schlüssel abgezogen wird. Darüber
hinaus kann das Fahrzeug entriegelt werden,
wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverrie-
gelungsschalter oder einer der Türöffnungs-
hebel betätigt wird. Die Funktion Auto Lock
kann im Radio oder in Easy Connect* ein-
und ausgeschaltet werden ››› Seite 121.
Außerdem werden bei einem Unfall mit Air-
bag-Auslösung die Türen automatisch entrie-
gelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
Diebstahlwarnanlage*
Wenn die Diebstahl-Warnanlage ein Eindrin-
gen in das Fahrzeug erkennt, werden akusti-
sche und optische Warnsignale ausgelöst.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Beim Fernentriegeln des Fahrzeugs wird
die Anlage ausgeschaltet.
Beim Entriegeln mit dem Schlüssel an der
Fahrertür müssen Sie innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung einschalten. Andernfalls
wird Alarm ausgelöst. Bei einigen Länderaus-
führungen wird beim anschließenden Öffnen
einer Tür sofort Alarm ausgelöst.
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Taste am Funkschlüssel drücken oder die
Zündu n
g einschalten. Nach einer bestimmten
Zeit endet der Alarm auch automatisch. Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schal-
ten
Sie die Innenraum- und Abschleppschutz-
überwachung aus ››› Seite 130.
Blinklichter
Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten
zweimal auf, beim Verriegeln einmal.
Wenn diese nicht blinken, bedeutet dies,
dass eine Tür oder der Kofferraum oder die
Motorhaube nicht geschlossen sind.
Unbeabsichtigtes Aussperren
In den folgenden Fällen wird verhindert,
dass, wenn Sie den Schlüssel im Fahrzeug
gelassen haben, dass dieses sich schließt: ● Beim Verriegeln mit dem Zentralverriege-
lun
gsschalter wird bei geöffneter Fahrertür
das Fahrzeug nicht verriegelt ››› Seite 121.
Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel erst dann, wenn alle Türen und die
Gepäckraumklappe geschlossen sind. Sie
vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes
Aussperren. ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug
mit ein
geschalteter Einbruchsicherung* dür-
fen keine Personen - vor allem keine Kinder -
im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Tü-
ren und Fenster von innen nicht mehr öffnen
lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern 118
Page 121 of 348

Öffnen und schließen
im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen
- L
e
bensgefahr! Hinweis
● La s
sen Sie niemals Wertgegenstände unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug liegen. Auch ein ver-
schlossenes Fahrzeug ist kein Tresor!
● Falls die LED in der Brüstung der Fahrertür
nac
h dem Verriegeln etwa 30 Sekunden
leuchtet, liegt eine Funktionsstörung der
Zentralverriegelung oder der Diebstahl-Warn-
anlage* vor. Lassen Sie die Störung von ei-
nem SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb beheben.
● Die Innenraumüberwachung der Diebstahl-
Warn
anlage* funktioniert nur dann einwand-
frei, wenn die Fenster und das Dach* ge-
schlossen sind. Fahrzeugschlüssel
Abb. 121
Fahrzeugschlüssel für das Fahr-
z eug. Abb. 122
Fahrzeugschlüssel mit Alarmtaste. Fahrzeugschlüssel
Mit
dem F
ahrzeugschlüssel lässt sich das
Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln
››› Seite 118.
Der Sender mit der Batterie ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be-
trägt bei voller Batterie einige Meter um das
Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron-
isiert werden ››› Seite 127 oder die Batterie
im Fahrzeugschlüssel gewechselt werden
››› Seite 126.
Es können mehrere Fahrzeugschlüssel ver-
wendet werden. Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Dur
ch kurzes Drücken der Taste auf dem Fahr-
zeugschlüssel blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 121 (Pfeil) einmal kurz, durch Drü-
cken eines längeren Zeitraums blinkt diese
mehrere Male, z. B. beim Komfortöffnen.
Wenn die Kontrollleuchte des Fahrzeug-
schlüssels beim Drücken der Taste nicht
leuchtet, muss die Schlüsselbatterie gewech-
selt werden ››› Seite 126.
Schlüsselbart aus- und einklappen
Der Schlüsselbart wird durch Drücken der
Taste 1
› ›
›
Abb. 121 oder ››› Abb. 122 aus-
und eingeklappt.
Zum Einklappen Taste 1 drücken und
gl eic
hzeitig den Schlüsselbart zurückdrü-
cken, bis er einrastet.
Alarmtaste*
Alarmtaste 2 nur im Notfall drücken! Nach
Drüc k
en der Alarmtaste ertönt die Fahrzeug-
hupe und die Blinker leuchten kurz auf.
Durch erneutes Drücken der Alarmtaste wird
sie abgeschaltet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig. »
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 122 of 348

Bedienung
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mik r
ochip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie-
ben und autorisierten Schlüsseldiensten er-
hältlich, die qualifiziert sind, diese Fahrzeug-
schlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 127. VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
s c
he Bauteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Ta
sten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det. ●
Die F ahr
zeugschlüsselfunktion kann vorü-
bergehend durch Überschneiden mit Sendern
in Fahrzeugnähe beeinträchtigt sein, die im
selben Frequenzbereich arbeiten, zum Bei-
spiel Radiosender oder Mobiltelefone.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und F
ahrzeug, schlechte Wetterbedingungen
sowie der fortschreitende Verbrauch des Ak-
kus verringern die Reichweite der Fernbedie-
nung.
● Durch wiederholtes Drücken der Fahrzeug-
sc
hlüsseltasten ››› Abb. 121 oder ››› Abb. 122
einer der Tasten der Zentralverriegelung
››› Seite 121 innerhalb eines kurzen Zeit-
raums, wird die Zentralverriegelung kurz ab-
geschaltet, um eine Überlastung zu vermei-
den. Das Fahrzeug ist dann entriegelt. Bei Be-
darf sperren. Entriegeln/Verriegeln per Funkschlüs-
sel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 9.
Wenn sich das Fahrzeug entriegelt und keine
Tür oder Heckklappe innerhalb von 30 Sekun-
den geöffnet wird, verriegelt sich das Fahr-
zeug automatisch wieder. Diese Funktion ver-
hindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. Dies gilt nicht,
wenn Sie die Taste mindestens 1 Sekun-
de l an
g gedrückt halten. Bei Fahrzeugen mit
Sicherheit
s-Zentralver-
riegelung (Seitenselektive Türentriegelung)
››› Seite 120 wird bei einmaligem Betätigen
der Taste nur die Fahrertür und die Tank-
k l
appe und bei zweimaliger Tastenbetäti-
gung das gesamte Fahrzeug entriegelt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
B e
schreibung auf Seite 118. Hinweis
● Betätig
en Sie den Funkschlüssel nur, wenn
sich das Fahrzeug in Sichtweite befindet.
● Weitere Funktionen des Funkschlüssels
››
› Seite 135, Komfortöffnen/-schließen. Selektive Entriegelung
Die selektive Entriegelung bietet die Möglich-
k
eit, nur die F
ahrertür und die Tankklappe zu
entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt verrie-
gelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drücken Sie einma
l die Taste des Funk-
s c
hlüssels oder drehen Sie den Schlüssel
einmal in Öffnungsrichtung.
120
Page 130 of 348

Bedienung
den rechten Türen gegen den Uhrzeiger-
s inn.
Kinder
sicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die T
ür, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem F
ahrzeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 127
und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Diebstahlwarnanlage* Be
schreibung Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Ein-
bruc
h
versuche und der Diebstahl des Fahr-
zeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüs-
sel automatisch aktiviert. ●
Die Blinker b
linken beim Entriegeln und
beim Abschalten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Eins
chalten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Der Diebstahlalarm gibt 30 Sekunden lang
akustische und Leuchtsignale aus (Blinker),
die bis zu 10 Mal wiederholt werden, wenn
bei einem verriegelten Fahrzeug versucht
wird, die folgenden Handlungen ohne Be-
rechtigung durchzuführen:
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel
mech
anisch entriegelten Tür ohne Einschal-
ten der Zündung innerhalb von etwa 15 Se-
kunden (in bestimmten Ländern, wie zum
Beispiel Holland, entfällt die Wartezeit von
15 Sekunden und die Diebstahlwarnanlage
wird sofort beim Öffnen der Tür ausgelöst).
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen F
ahrzeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
● Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen
mit Innenr
aumüberwachung ››› Seite 130).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeu-
gen mit
Abschleppschutz ››› Seite 130). ●
Anheben de
s Fahrzeugs (bei Fahrzeugen
mit Abschleppschutz ››› Seite 130)
● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Au-
tofähr
e oder Eisenbahn (bei Fahrzeugen mit
Abschleppschutz oder Innenraumüberwa-
chung ››› Seite 130).
● Abkoppeln eines an die Diebstahlwarnanla-
ge an
geschlossenen Anhängers.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des
Fahrzeugschlüssels entriegeln oder Zündung
mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel ein-
schalten. Hinweis
● Wir
d das Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen
weit
eren Sicherungsbereich eingedrungen
(z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklap-
pe geöffnet), wird erneut Alarm ausgelöst.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln
von innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert.
● Wenn die Fahrertür mit dem Fahrzeug-
s c
hlüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur
die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze
Fahrzeug. Erst beim Einschalten der Zündung
werden alle Türen entsichert, jedoch nicht 128
Page 131 of 348

Öffnen und schließen
entriegelt, und die Zentralverriegelungstaste
aktiv
ier
t.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batt
erie arbeitet die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bl
eibt die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
vier
ter Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
hleppschutz* Hierbei handelt es sich um eine Überwa-
c
hu
ngs- oder Kontrollfunktion des Diebstahl-
alarms*, der über Ultraschall einen unberech-
tigten Zugang zum Fahrzeuginnenraum er-
kennt.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Dieb
stahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Sch
lüssel oder drücken Sie die Taste der
F u
nk-Fernbedienung. Die Zeit vom Öffnen
der Tür bis zum Einführen des Schlüssels in den Kontakt darf 15 Sek. nicht überschrei-
ten, ander
enfalls wird der Alarm ausgelöst.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-
F ernbedienu
ng. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird. Fehlalarm
Die Innenraumüber
wachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise).
● Geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach (ganz
oder tei
lweise)
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenr
aum, wie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir
d das Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors
ausgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage. » 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 132 of 348

Bedienung
●
Der
Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lag
e noch eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
achung ausschalten* Abb. 128
Taste für Innenraum-/Abschlepp-
s c
hutzüberwachung Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B. Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen- raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
sc
halten.
– Um die Innenraum- und Abschleppschutz-
überw
achung auszuschalten, schalten Sie
die Zündung aus und drücken Sie die Taste
››› Abb. 128. Die Kontrollleuchte in der Tas-
te leuchtet.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- u
nd Abschleppschutzüber-
wachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet.
Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
ausschalten ››› Seite 126, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
B e
schreibung auf Seite 118. Heckklappe (Gepäckraum)
Gepäc k
raumklappe mit elektrischer
Betätigung* Abb. 129
Gepäckraumklappe geöffnet: Taste
z um sof
ortigen Schließen der Gepäckraum-
klappe Abb. 130
Mittelkonsole: Taste zum Öffnen
u nd
Schließen der Gepäckraumklappe.
› ›
›
Tab. auf Seite 2
130
Page 280 of 348

Bedienung
in die Diebstahlwarnanlage eingebunden
w er
den.
Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm
nicht aus, wenn die elektrische Verbindung
zum Anhänger unterbrochen wird, wenn der
Anhänger über Rückleuchten mit Leuchtdio-
den verfügt.
Wenn beim Einhängen eines Anhängers das
Fahrprofil Eco gewählt war, wird automatisch
zum Profil Normal gewechselt. Wenn das Sys-
tem den eingehängten Anhänger nicht er-
kennt oder die Anhängevorrichtung nicht von
einer SEAT-Werkstatt nachträglich montiert
wurde, ist das Profil Normal manuell vor
Fahrtbeginn zu wählen. Um nach dem Aus-
hängen des Anhängers wieder in das Profil
Eco zurückzukehren, muss die Zündung ein-
mal aus- und wieder eingeschaltet werden. ACHTUNG
Wenn die Kabel in ungeeigneter oder falscher
W ei
se angeschlossen werden, könnte dies zu
einer übermäßigen Stromaufnahme durch
den Anhänger führen, was wiederum Störun-
gen in der gesamten elektrischen Anlage des
Fahrzeugs sowie Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen könnte.
● Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen An-
lag
e ausschließlich von einem Fachbetrieb
durchführen.
● Niemals die elektrische Anlage des Anhän-
ger
s direkt mit den elektrischen Anschlüssen der hinteren optischen Gruppen oder anderen
Str
omquel
len verbinden. ACHTUNG
Der Kontakt zwischen der Stiften des Anhän-
g er
steckers kann Kurzschlüsse, eine Überlas-
tung der elektrischen Anlage oder einen De-
fekt an der Beleuchtungsanlage verursachen
und folglich zu Unfällen oder schweren Ver-
letzungen führen.
● Schließen Sie niemals die Stifte des Anhän-
ger
steckers kurz.
● Lassen Sie die Reparatur verbogener Steck-
ers
tifte von einem Fachbetrieb vornehmen. VORSICHT
Lassen Sie den Anhänger nicht am Fahrzeug
ein g
ehängt, wenn Sie den Anhänger unter
Verwendung der Stützen oder des Stützrades
abgestellt haben. Wenn sich das Fahrzeug
anhebt oder senkt, beispielsweise infolge ei-
ner Änderung der Zuladung oder einer Reifen-
panne, wird die Anhängevorrichtung und der
Anhänger stärker beansprucht und das Fahr-
zeug und der Anhänger könnten beschädigt
werden. Hinweis
● Bei F
unktionsstörungen der elektrischen
Anlage des Fahrzeugs oder des Anhängers
lassen Sie diese von einem Fachbetrieb über-
prüfen. ●
Nimmt d
as Anhängerzubehör bei abge-
schaltetem Motor Strom über die Anhängers-
teckdose auf, entlädt sich die Batterie
● Bei geringer Batterieladung wird der elekt-
ris
che Anschluss zum Anhänger automatisch
unterbrochen. Anhänger beladen
Technisch maximal zulässige Anhängelast
u
nd
Stützlast
Die technisch maximal zulässige Anhänge-
last ist die Last, die das Fahrzeug ziehen
kann ››› . Die Stützlast ist die Last, die in
v on o
ben senkrecht auf den Kugelkopf der
Anhängevorrichtung wirkt ››› Seite 323.
Die Angaben zur Anhängelast und zur Stütz-
last auf dem Typenschild der Anhängevor-
richtung sind nur Richtwerte. Die fahrzeugbe-
zogenen Werte, die oftmals kleiner als o.a.
Werte sind, befinden sich in den Fahrzeugpa-
pieren. Die Angaben in den amtlichen Fahr-
zeugpapieren haben stets Vorrang.
Zugunsten der Sicherheit im Fahrbetrieb
empfiehlt SEAT, stets die zulässige senkrech-
te Stützlast möglichst weit auszunutzen
››› Seite 272. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespanns.
Die Vertikallast belastet die Hinterachse stär-
ker und verringert die Nutzlast des Fahr-
zeugs.
278
Page 310 of 348

Empfehlungen
● Der
Scheibenwaschwasserbehälter ist an
dem Symbol auf dem Deckel erkennbar.
● Prüfen, ob sich noch ausreichend Schei-
benw
aschwasser im Behälter befindet.
Empfohlener Scheibenreiniger
● Für die warmen Jahreszeiten empfehlen wir
G 052 184 A1 (Sommer) für kl
are Scheiben.
Mischungsverhältnis im Waschwasserbehäl-
ter: 1:100 (1 Teil Konzentrat auf 100 Teile
Wasser).
● Für das ganze Jahr empfehlen wir G 052
164 A2 für kl
are Scheiben. Ungefähres Ver-
hältnis der Mischung im Winter bis -18°C
(0°F): 1:2 (1 Teil Konzentrat auf 2 Teile Was-
ser); ansonsten ein Mischungsverhältnis von
1:4 im Waschwasserbehälter.
Füllmengen
Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbe-
hälters beträgt etwa 3 Liter bei Fahrzeugen
ohne Scheinwerferreinigungsanlage und et-
wa 5 Liter bei Fahrzeugen mit. ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Fr o
stschutz auf der Frontscheibe und
der Heckscheibe gefrieren und die Sicht nach
vorn und hinten einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temper
aturen nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen. ●
Niem a
ls die Scheibenwaschanlage bei win-
terlichen Temperaturen benutzen, solange
die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage
angewärmt wurde. Das Frostschutzgemisch
kann sonst auf der Frontscheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. ACHTUNG
Niemals Kühlerfrostschutz oder ähnliche un-
g eeignet
e Zusätze in das Scheibenwaschwas-
ser mischen. Dadurch kann sonst ein öliger
Film auf der Fensterscheibe entstehen, der
die Sicht erheblich beeinträchtigt.
● Sauberes, klares Wasser mit einem von
SEA
T empfohlenen Scheibenreiniger verwen-
den.
● Dem Scheibenwaschwasser gegebenenfalls
geeignet
es Frostschutzmittel beimischen. VORSICHT
● Niem a
ls die von SEAT empfohlenen Reini-
gungsmittel mit anderen Reinigungsmitteln
vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflo-
ckung der Bestandteile und damit zur Ver-
stopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.
● Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten auf
keinen F
all verwechseln. Andernfalls können
schwerwiegende Funktionsmängel oder ein
Motorschaden die Folge sein!
● Das Nichtvorhandensein von Scheibenreini-
gun
gsflüssigkeit kann die Sicht der Wind-
schutzscheibe beeinträchtigen und bei den Modellen mit Scheinwerferscheibenwischern
die
Sic
htbarkeit der Lichter herbeiführen. Batterie
Gru nd
sätzliches Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 53.
Die Batterie befindet sich im Motorraum und
ist nahezu wartungsfrei. Sie wird im Rahmen
der Inspektion geprüft. Prüfen Sie jedoch die
Sauberkeit und das Anzugsdrehmoment der
Klemmen, insbesondere im Sommer und
Winter.
Abklemmen der Batterie
Die Batterie darf nur in Ausnahmefällen ab-
geklemmt werden. Beim Abklemmen der Bat-
terie gehen einige Funktionen des Fahrzeugs
„verloren“ ( ››› Tab. auf Seite 309). Die Funkti-
onen müssen nach dem Wiederanklemmen
erst wieder angelernt werden.
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivie-
ren Sie die Diebstahlwarnanlage*! Andern-
falls wird Alarm ausgelöst.
308