Seat Cordoba 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2007Pages: 270, PDF-Größe: 8.1 MB
Page 221 of 270

Selbsthilfe219
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1 Zweite Wasserpumpe 1,8 20 VT (T16) 15
2A BS/E S P 10
3 nicht belegt
4 Bremslicht, Kupplungsschalter, Relaisspulen 5
5 Motorsteuergerät (Benzinmotor) 5
6 Standlicht rechts 5
7 Standlicht links 5
8 Steuergerät Außenspiegelbeheizung 5
9 Lambdasonde 10
10 Signal „S“
a). Steuergerät Radio 5
11 Stromversorgung elektrisch verstellbare Außenspiegel 5
12 Leuchtweitenregulierung 5
13 Ölstand-/Öldruck-Sensor 5
14 Motorzusatzheizung/Kraftstoffpumpe 10
15 Steuergerät Automatikgetriebe 10
16 Sitzheizung 15
17 Motorsteuergerät 5
18 Kombiinstrument/Heizung und Belüftu
ng, Navigation, Leuchtweitenregulierung, elektrisch verstellbarer
Spiegel 10
19 Rückfahrlicht 10
20 Pumpe für Scheibenwaschanlage 10
COR_ALE_0707 Seite 219 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 222 of 270

Selbsthilfe
220
21 Fernlicht rechts 10
22 Fernlicht links 10
23 Kennzeichenbeleuchtung/Kontrollleuchte Standlicht 5
24 Heckscheibenwischer 10
25 Einspritzdüsen (Benzin) 10
26 Schalter Bremslicht/ESP (Drehsensor) 10
27 Kombiinstrument/Diagnose 5
28 Steuergerät: Beleuchtung Handschuhfach, G epäckraumbeleuchtung, Innenbeleuchtung 10
29 Climatronic 5
30 Stromversorgung Steuergerät Zentralverriegelung 5
31 Fensterheber vorne links 25
32 nicht belegt
33 Unabhängig versorgte Hupe 15
34 Motorsteuergerät 15
35 Schiebedach 20
36 Motor Elektrogebläse Heizung/Belüftung 25
37 Pumpe für Scheinwerfer-Waschanlage 20
38 Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten 15
39 Motorsteuergerät Benzinmotor 15
40 Motorsteuergerät Dieselmoto r + SDI-Kraftstoffpumpe 30
41 Kraftstoffvorrats-Anzeige 15
42 Transformator Zündung + Motorsteuergerät T70 15
43 Abblendlicht rechts 15
44 Fensterheber hinten links 25
Nummer
Verbraucher Ampere
COR_ALE_0707 Seite 220 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 223 of 270

Selbsthilfe221
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherungen unterhalb des Lenkrads im RelaishalterPTC-Sicherungen45
Fensterheber vorne rechts 25
46 Steuergerät Scheibenwischer 20
47 Steuergerät Heckscheibenheizung 20
48 Steuergerät Blinker 15
49 Zigarettenanzünder 15
50 Schließ-Steuergerät 15
51 Radio/CD/GPS/Telefon 20
52 Signalhorn 20
53 Abblendlicht links 15
54 Fensterheber hinten rechts 25a)Beim Signal „S“ handelt es sich um ein im Lenkrad- und Zündschloss enthaltenes System, dank dessen auch nach Abschalten der Zün dung ohne Abziehen des Zündschlüssels der
Betrieb einiger elektrischer Komponenten wie z.B. des Autoradios, der Innenbeleuchtung etc. möglich ist. Diese Funktion wird de aktiviert, wenn der Zündschlüssel abgezogen wird.
NummerVerbraucher Ampere
1 Elektrische Luftzusatzheizung 40
2 Elektrische Luftzusatzheizung 40
3 Elektrische Luftzusatzheizung 40
Nummer
Verbraucher Ampere
COR_ALE_0707 Seite 221 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 224 of 270

Selbsthilfe
222Sicherungen im Motorraum auf der BatterieMetallsicherungen
6)
Nichtmetallische Sicherungen
Abb. 139 Sicherungs-
kasten auf Batterie
6)Diese Sicherungen können ausschließlich von einem SEAT-Betrieb ausgewechselt
werden.
Nummer Verbraucher Ampere
1 Generator/Anlasser 175
2 Stromversorgung Spannung sverteiler Fahrgastraum 110
3 Pumpe Servolenkung 50
4 Vorglühung Zündkerzen (Diesel) 50
5 Elektrogebläse Heizung/Lüfter Klimaanlage 40
6 Steuergerät ABS 40
Nummer Verbraucher Ampere
7 Steuergerät ABS 25
8 Elektrogebläse Heizung/Lüfter Klimaanlage 30
9 Steuergerät ABS 10
COR_ALE_0707 Seite 222 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 225 of 270

Selbsthilfe223
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
GlühlampenersatzAllgemeine HinweiseVor dem Ersatz einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucher ausge-
schaltet werden.
Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch die
Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verringern
und Kondensation auf dem Lampensp iegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf dem Glühbirnenglas.
Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ein Etui mit Ersatzglühlampen mitzu-
führen. Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für die
Verkehrssicherheit erforderlich sind. Rücklichter an der Karosserie
Bremslicht/Standlicht 12V/P21/5W
Blinker 12V/P21W
Rücklichter an der Heckklappe
kleines Standlicht 12V/W5W
Nebelschlussleuchten 12V/P21W
Rückfahrlicht 12V/P21W
Einfachreflektor-Scheinwerfer*
Fernlicht/Abblendlicht 12V 60/55W (H4)
Blinker 12V/PY21W
Standlicht 12/W5W
Doppelreflektor-Scheinwerfer
Abblendlicht 12V/55W (H7)
Fernlicht 12V/55W (H3)
Blinker 12V/PY21W
Standlicht 12V/W5W
10
Steuergerät Leitungen 5
11 Lüfter Klimaanlage 5
12 nicht belegt
13 Jatco-Steuergerät für Automatikgetriebe 5
14 nicht belegt
15 nicht belegt
16 nicht belegt
Nummer
Verbraucher Ampere
COR_ALE_0707 Seite 223 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 226 of 270

Selbsthilfe
224Xenon-Scheinwerfer
7)
Abblendlicht 12V/35W (D1S)
8)
Fernlicht 12V/55W (H7)
Blinker 12V/PY21W
Standlicht 12V/W5W
Nebelscheinwerfer*
Nebelscheinwerfer 12V/55W (H3)
Kennzeichenbeleuchtung
Kennzeichenbeleuchtung - C5W
Vorsicht!
•
Die Halogenlampen (H3, H7, H4...) stehen unter Druck und können beim
Auswechseln explodieren.
•
Daher sind beim Auswechseln einer Halogenlampe stets Schutzhand-
schuhe und eine Schutzbrille zu tragen.Hinweis
•
Da einige der Lampen nur schwer zugä nglich sind, sollten diese von einer
Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Trotzdem wird im Folgenden
beschrieben, wie bei einem Austausch der Glühlampen vorzugehen ist (mit
Ausnahme von Xenon-Scheinwerfern*).
Hauptscheinwerfer
Abblendlicht
Fernlicht
7)Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz von einer Fachwerkstatt ausgeführt
werden, da komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen und eine Nullstel-
lung des automatischen Systems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.8)Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um 2,5 Mal höhere Leuchtstärke und
eine 5 Mal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass außer im
Falle einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer des
Fahrzeugs nicht erforderlich ist.
Abb. 140 Glühlampe des
HauptscheinwerfersAbb. 141 Glühlampe des
Hauptscheinwerfers
AAAB
COR_ALE_0707 Seite 224 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 227 of 270

Selbsthilfe225
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Standlicht
Blinklicht
Glühlampe Abblendlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
–Die Streben
⇒Abb. 142 in Pfeilrichtung herausschieben und
den Deckel abnehmen.
– Ziehen Sie den Stecker vom Lampenkabel ab ⇒Abb. 143 .
– Die Haltefeder entriegeln und abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen, die neue Glühlampe in derselben Position einsetzen und ihren ordnungsgemäßen Sitz überprüfen.
– Die Haltefeder auf den Lampensockel drücken und einrasten.
– Den Stecker einstecken.
– Den Kunststoffdeckel und die Streben ⇒Abb. 142 einsetzen.
– Scheinwerfereinstellung prüfen.
ACAD
Abb. 142 Glühlampe
Abblendlicht
Abb. 143 Glühlampe
Abblendlicht
A2
AA
A2
COR_ALE_0707 Seite 225 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 228 of 270

Selbsthilfe
226Fernlicht– Öffnen Sie die Motorraumklappe. –Die Streben ⇒
Abb. 144 in Pfeilrichtung herausschieben und
den Deckel abnehmen.
– Ziehen Sie den Stecker vom Lampenkabel ab ⇒Abb. 145 .
– Die Haltefeder entriegeln und abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen, die neue Glühlampe in derselben Position einsetzen und ihren ordnungsgemäßen Sitz überprüfen.
– Die Haltefeder auf den Lampensockel drücken und einrasten.
– Das Anschlusskabel einstecken.
– Den Kunststoffdeckel und die Streben ⇒ Abb. 144 einsetzen.
– Scheinwerfereinstellung prüfen.
Abb. 144 Glühlampe
FernlichtAbb. 145 Glühlampe
Fernlicht
A2
AB
A2
COR_ALE_0707 Seite 226 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 229 of 270

Selbsthilfe227
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Standlicht– Öffnen Sie die Motorraumklappe. –Die Strebe
⇒Seite 227, Abb. 146 in Pfeilrichtung
verschieben und den Deckel abnehmen.
– An den Kabeln ziehen, um die Lampenfassung aus ihrer Aufnahme ⇒Abb. 147 zu entfernen.
– An der Lampe ziehen und Lampe ersetzen.
– Zum Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
– Den Kunststoffdeckel einsetzen und die Strebe befestigen.
Abb. 146 StandlichtAbb. 147 Standlicht
A1AC
COR_ALE_0707 Seite 227 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 230 of 270

Selbsthilfe
228Blinklicht– Öffnen Sie die Motorraumklappe. –Die Strebe ⇒
Abb. 148 in Pfeilrichtung verschieben und den
Deckel abnehmen.
– Die Lampenfassung nach links drehen und auf ihrer Aufnahme entnehmen ⇒Abb. 149 .
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
– Den Kunststoffdeckel einsetzen und die Strebe befestigen.
Abb. 148 BlinklichtAbb. 149 Blinklicht
A1
AD
COR_ALE_0707 Seite 228 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17