Seat Exeo 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Exeo, Model: Seat Exeo 2009Pages: 333, PDF-Größe: 4.88 MB
Page 111 of 333

109
Öffnen und schließen
Kindersicherung Kindersicherung der hinteren Türen
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Tü-
ren von innen.
Abb. 77 Kindersiche-
rung der hinteren Türen
Die hinteren Türen sind mit einer Kindersicherung ausgestattet. Sie
wird mit dem Zündschlüssel bedient. Die Kindersicherung ist nur
bei geöffneter Tür sichtbar.
Kindersicherung einschalten
– Drehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 77.
Kindersicherung ausschalten
– Drehen Sie den Schlüssel entgegen der Pfeilrichtung.
Bei eingeschalteter Kindersicherung ist der Türöffnungshebel innen außer
Funktion, die Tür kann nur von außen geöffnet werden. Funk-Fernbedienung
Beschreibung
Die Funk-Fernbedienung ermöglicht ein Ent- und Verriegeln
des Fahrzeugs per Funk.
Sie können folgende Funktionen ausführen:
● Fahrzeug ent- und verriegeln
● Gepäckraumklappe entriegeln
Das Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs wird durch Blinken aller Blinkleuch-
ten angezeigt. Außerdem werden die in Türkontakt-Schalterstellung befind-
lichen Innenleuchten automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Der Sender mit der Batterie ist im Griff des Funkschlüssels untergebracht.
Der Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der maximale
Wirkungsbereich hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei schwä-
cher werdender Batterie verringert sich die Reichweite.
Der Funkschlüssel hat einen herausklappbaren Schlüsselbart, der zum ma-
nuellen Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs sowie zum Starten des Motors
dient.
Beim Ersatz eines Schlüssels sowie nach Reparatur/Austausch des Emp-
fangsgeräts muss die Anlage durch einen Fachbetrieb initialisiert werden.
Erst danach kann die Funk-Fernbedienung wieder benutzt werden.
Die Funk-Fernbedienung erfüllt sämtliche Zulassungskriterien und wurde
vom Bundesamt für Zulassung in der Telekommunikation der Bundesrepub-
lik Deutschland für den Betrieb freigegeben. Alle Bauteile sind den derzeit
gültigen Vorschriften entsprechend gekennzeichnet. Die vorstehende Zulas-
sung ist Grundlage für die Freigabe in weiteren Ländern.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 112 of 333

110Öffnen und schließen
Hinweis
● Bei eingeschalteter Zündung wird die Funk-Fernbedienung automatisch
deaktiviert.
● Die Funktion der Funk-Fernbedienung kann durch Überlagerung von in
Fahrzeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich ar-
beiten (z.B. Mobiltelefonsender, Fernsehsender), beeinträchtigt werden.
Fahrzeug ent- und verriegeln
Abb. 78 Funkschlüssel:
Tastenbelegung
Fahrzeug entriegeln
–
Drücken Sie die Taste A
⇒
Abb. 78 etwa 1 Sekunde lang.
Fahrzeug verriegeln
–
Drücken Sie die Taste B etwa 1 Sekunde lang.
Gepäckraumklappe öffnen
–
Drücken Sie die Taste C mindestens eine Sekunde lang. Das Aufschließen des Fahrzeugs wird durch zweimaliges Aufblinken der
Blinkleuchten angezeigt. Wird das Fahrzeug mit der Taste
A
entriegelt und
innerhalb der nächsten 60 Sekunden keine Tür oder die Gepäckraumklappe
geöffnet, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion
verhindert ein unbeabsichtigtes und dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeugs.
Bei Fahrzeugen mit Sicherheits-Zentralverriegelung* wird bei einmaligem
Betätigen der Taste A
nur die Fahrertür und die Tankklappe und bei zwei-
maliger Tastenbetätigung das gesamte Fahrzeug entriegelt.
Der richtige Verschluss der Türen und Gepäckraumklappe wird durch ein
einmaliges kurzes Aufblinken der Blinkleuchten angezeigt.
Außerdem wird beim Aufschließen des Fahrzeugs die dem Schlüssel zuge-
ordnete Sitzmemory* und die Spiegelmemory* aktiviert. Die abgespeicher-
te Einstellung von Fahrersitz und Außenspiegel wird automatisch abgeru-
fen.
Beim Auf- und Zuschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-Schal-
terstellung befindlichen Innenleuchten automatisch ein- bzw. ausgeschal-
tet.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
Page 113 of 333

111
Öffnen und schließen
Hinweis
● Bedienen Sie die Funk-Fernbedienung nur, wenn Türen und Gepäck-
raumklappe geschlossen sind.
● Sie sollten die Funk-Fernbedienung nur mit Sichtkontakt zum Fahrzeug
bedienen.
● Im Fahrzeug sollten Sie vor dem Einstecken des Schlüssels in das Zünd-
schloss nicht die Schließtaste
drücken, damit das Fahrzeug nicht verse-
hentlich verschlossen und zusätzlich dabei die Diebstahlwarnanlage* ein-
geschaltet wird. Sollte dies doch einmal geschehen, drücken Sie die Entrie-
gelungstaste
.
Synchronisation
Der Funkschlüssel muss synchronisiert werden, wenn sich
das Fahrzeug per Funk nicht ent- bzw. verriegeln lässt. – Ist das Fahrzeug verschlossen, öffnen Sie mit dem mechani-
schen Schlüssel das Schloss in der Fahrertür.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste
des Funkschlüssels.
– Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss, und schalten Sie
die Zündung ein.
– Schalten Sie die Zündung wieder aus, und ziehen Sie den
Schlüssel ab.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste
bzw. Verriegelungstaste
. Diebstahlwarnanlage*
Beschreibung
Die Diebstahlwarnanlage löst Alarm aus, wenn das Fahr-
zeug aufgebrochen wird. Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Einbruchversuche und der Dieb-
stahl Ihres Fahrzeugs verhindert werden. Wenn ein unerlaubtes Eindringen
in das Fahrzeug von der Anlage erkannt wird, löst diese akustische und op-
tische Warnsignale aus.
Wie wird die Anlage eingeschaltet?
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Zuschließen des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel an der geschlossenen Fahrertür oder der Funk-Fernbedienung au-
tomatisch aktiviert. Etwa 30 Sekunden nach dem Abschließen ist die Anlage
geschärft.
Wie wird die Anlage ausgeschaltet?
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Aufschließen des Fahrzeugs nur bei Ver-
wendung der Funk-Fernbedienung ausgeschaltet. Wird das Fahrzeug nicht
innerhalb von 60 Sekunden nach Abgabe des Funksignals geöffnet, wird es
automatisch wieder verriegelt.
Erfolgt das Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel an der Fahrertür,
bleiben alle anderen Türen, die Gepäckraumklappe und die Tankklappe wei-
terhin verschlossen.
Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür aufgeschlossen
wird, muss nach dem Öffnen der Tür innerhalb von 15 Sekunden der Schlüs-
sel in das Zündschloss gesteckt und die Zündung eingeschaltet werden, um
die Diebstahlwarnanlage auszuschalten. Wird nicht innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung eingeschaltet, wird der Alarm ausgelöst.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 114 of 333

112Öffnen und schließen
Öffnungs- und Schließfunktion bei Fahrzeugen mit Alarmanlage
Bei ausschließlicher Verwendung eines Schlüssel ohne Funkfunktion zum
Ver- und Entriegeln:
werden beim Entriegeln alle Türen gleichzeitig entriegelt.
Bei ausschließlicher Verwendung eines Schlüssels mit Funkfunktion zum
Ver- und Entriegeln: werden beim Entriegeln alle Türen gleichzeitig entriegelt.
Bei Kombination der Verriegelung mit Funkschlüssel mit der Entriegelung
mit Schlüssel ohne Funkfunktion: wird beim Entriegeln nur die Fahrertür entriegelt.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Am verschlossenen Fahrzeug werden folgende Bereiche überwacht:
● Motorraum (Motorraumklappe)
● Gepäckraum
● Türen
● Fahrzeugneigung
● Zündung
● Radio (nur bei Original-Seat-Radiogerät)
● Fahrzeuginnenraum ⇒ Seite 113.
Wird in einen der genannten Bereiche eingedrungen, wird Alarm ausgelöst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Der Alarm wird ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedie-
nung aufgeschlossen oder mit dem Schlüssel die Zündung eingeschaltet
wurde und somit die Diebstahlwarnanlage „entschärft“ wurde. Der Alarm er-
lischt auch, wenn der Alarmzyklus abgeschlossen ist. –
–
– Blinklichter
Der richtige Verschluss der Türen, der Motorraumklappe und der Gepäck-
raumklappe wird beim Abschließen des Fahrzeugs durch ein kurzes Aufblin-
ken der Blinkleuchten angezeigt.
Bleibt das Blinken aus, prüfen Sie die Türen, die Motorraumklappe und die
Gepäckraumklappe. Werden Türen, die Motorraumklappe oder die Gepäck-
raumklappe bei eingeschalteter Diebstahlwarnanlage nachträglich ge-
schlossen, blinken die Blinkleuchten erst dann.
Leuchtdiode
Nach dem Zuschließen des Fahrzeugs blinkt die Leuchtdiode in der Türbrüs-
tung der Fahrertür für etwa 30 Sekunden in schneller und anschließend in
langsamer Folge. Dies zeigt an, dass die Diebstahlwarnanlage einschließ-
lich Innenraumüberwachung und Abschleppschutz funktionsbereit ist. Falls
die Diode nach dem Abschließen anstelle des Blinkcodes für etwa 30 Se-
kunden ständig leuchtet, ist die Diebstahlwarnanlage defekt.
Hinweis
● Um die volle Funktionsfähigkeit der Diebstahlwarnanlage zu gewährleis-
ten, prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Türen, alle Fenster
und das Schiebedach* verschlossen sind.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärfter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Page 115 of 333

113
Öffnen und schließen
Innenraumüberwachung*
Die Innenraumüberwachung registriert Bewegungen im
Fahrzeug und löst dann den Alarm aus.
Abb. 79 Taster für In-
nenraumüberwachung
Die Innenraumüberwachung sollten Sie ausschalten, wenn die
Möglichkeit besteht, dass z.B. durch Tiere oder bewegliche Gegen-
stände im Fahrzeuginnenraum Alarm ausgelöst werden könnte
⇒
. Die integrierte Abschleppschutzüberwachung sollte ausge-
schaltet werden, wenn das Fahrzeug transportiert (z.B. mit der
Bahn oder mit dem Schiff) oder abgeschleppt werden soll.
Innenraumüberwachung deaktivieren
– Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie am Taster A
mit dem Symbol
seitlich an der Fahrertürablage ⇒ Abb. 79.
– Fahrzeug verriegeln. Abschleppschutzüberwachung ausschalten
–
Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie am Taster B
mit dem Symbol
seitlich an der Fahrertürablage ⇒ Abb. 79.
– Fahrzeug verriegeln.
Wurde die Innenraumüberwachung ausgeschaltet, leuchtet die Diode im
Taster
. Zusätzlich leuchtet die Diode in der Türbrüstung an der Fahrertür
für etwa 3 Sekunden auf. Nach dem Abschließen des Fahrzeugs blinkt die
Leuchtdiode in der Türbrüstung an der Fahrertür für etwa 3 Sekunden in
schneller Folge. Nach 30 Sekunden wird das Blinken langsamer. Die Innen-
raumüberwachung ist beim nächsten Verriegeln des Fahrzeugs wieder auto-
matisch eingeschaltet.
Wurde die Abschleppschutzüberwachung ausgeschaltet, leuchtet die Diode
im Taster
. Zusätzlich leuchtet die Diode in der Türbrüstung an der Fahrer-
tür für etwa 3 Sekunden auf. Nach dem Abschließen des Fahrzeugs blinkt
die Leuchtdiode in der Türbrüstung an der Fahrertür für etwa 3 Sekunden in
schneller Folge. Die Abschleppschutzüberwachung ist beim nächsten Verrie-
geln des Fahrzeugs wieder automatisch eingeschaltet.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 116 of 333

114Öffnen und schließen
Elektrische Fensterheber
Schalter
Abb. 80 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Schalter
Schalter für vordere Fensterheber Schalter ⇒ Abb. 80 für das Fenster in der Fahrertür
Schalter für das Fenster in der Beifahrertür
Schalter für hintere Fensterheber Schalter für das Fenster in der hinteren linken Tür
Schalter für das Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitstaster
A
B
CDE
ACHTUNG
● Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen
Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder
im Fahrzeug zurückbleiben. Diese könnten sonst den Motor starten oder
elektrische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigen - Un-
fallgefahr! Erst wenn die Fahrer- oder Beifahrertür geöffnet worden ist,
sind die Fensterheber abgeschaltet.
● Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert die Fenster. Es
kann zu erheblichen Quetschverletzungen kommen!
● Wenn Sie das Fahrzeug von außen abschließen, dürfen keine Perso-
nen im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Fenster im Notfall nicht
mehr öffnen lassen.
Schalter in der Fahrertür
Der Fahrer kann alle elektrischen Fensterheber im Fahrzeug
bedienen. Die Schalter der Fensterheber sind mit einer Zweistufen-Funktion
versehen:
Fenster öffnen
– Drücken Sie den Schalter bis zur ersten Stufe und halten Sie ihn
so lange, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
– Drücken Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um
das Fenster automatisch zu öffnen.
Fenster schließen
– Ziehen Sie den Schalter bis zur ersten Stufe und halten Sie ihn
so lange, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
Page 117 of 333

115
Öffnen und schließen
– Ziehen Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um
das Fenster automatisch zu schließen.
Sicherheitstaster
Mit dem Sicherheitstaster ⇒ Abb. 80 E
können die Schalter an den hint-
eren Türen außer Betrieb gesetzt werden. Nur wenn der Schalter hineinge-
drückt ist, lassen sich die Fenster von den Fondsitzen aus öffnen oder
schließen.
Das Symbol im Sicherheitstaster leuchtet, wenn die Fensterheberfunkti-
on in den hinteren Türen ausgeschaltet ist (Taster nicht hineingedrückt).
Hinweis
Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster noch für ca. 10 Mi-
nuten geöffnet oder geschlossen werden. Erst wenn die Fahrer- oder Beifah-
rertür geöffnet worden ist, sind die Fensterheber abgeschaltet. Schalter in der Beifahrertür und in den hinteren Türen
In diesen Türen befindet sich ein Schalter für das jeweilige
Fenster.
Abb. 81 Schalteranord-
nung in der Beifahrertür
Die Schalter der Fensterheber sind mit einer Zweistufen-Funktion
versehen:
Fenster öffnen
– Drücken Sie den Schalter bis zur ersten Stufe und halten Sie ihn
so lange, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
– Drücken Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um
das Fenster automatisch zu öffnen.
Fenster schließen
– Ziehen Sie den Schalter bis zur ersten Stufe und halten Sie ihn
so lange, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 118 of 333

116Öffnen und schließen
–Ziehen Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um
das Fenster automatisch zu schließen.
Hinweis
Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster noch für ca. 10 Mi-
nuten geöffnet oder geschlossen werden. Erst wenn eine der vorderen Türen
geöffnet wird, sind die Fensterheber abgeschaltet.
Fenster zentral öffnen und schließen
Beim Auf- bzw. Zuschließen des Fahrzeugs können auch die
Fenster geöffnet bzw. geschlossen werden.
Fenster mit der Funk-Fernbedienung öffnen
– Drücken Sie die Öffnungstaste
so lange, bis die gewünschte
Position erreicht ist.
Fenster mit dem Schlüssel öffnen
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür solange in
Öffnungsstellung, bis alle Fenster geöffnet sind.
Fenster mit der Funk-Fernbedienung schließen
– Drücken Sie die Schließtaste
so lange, bis alle Fenster zu
sind ⇒ .
Fenster mit dem Schlüssel schließen
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür solange in
Schließstellung, bis alle Fenster geschlossen sind ⇒
.Der Öffnungs- bzw. Schließvorgang wird beim Loslassen der entsprechen-
den Taste am Funkschlüssel bzw. durch Zurückdrehen des Schlüssels im
Türschloss in die Ausgangsstellung unterbrochen.
ACHTUNG
● Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert die Fenster -
Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen und Schließen der Fenster
mit der Funk-Fernbedienung nur aus etwa 2 Meter Abstand vom Fahrzeug
erfolgen. Während der Betätigung der Schließtaste muss das Hochfahren
der Fenster immer beobachtet werden, damit niemand eingeklemmt wer-
den kann. Beim Loslassen der Taste wird der Schließvorgang sofort abge-
brochen.
Funktionsstörungen
Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, ist die Hoch- und
Tieflaufautomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt wieder herzustellen:
● Scheibe durch permanentes Ziehen des Fensterheberschalters bis zum
Anschlag nach oben fahren.
● Schalter loslassen und erneut für eine Sekunde anheben. Die Automatik
ist nun wieder aktiviert.
Page 119 of 333

117
Öffnen und schließen
Schiebe-/Ausstelldach*
Beschreibung
Das Schiebe-/Ausstelldach wird mit dem Drehschalter ⇒ Abb. 82 bedient.
Zum Auf-/Zuschieben ist der Drehschalter in mehrere Rasterstellungen ein-
stellbar und funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Das Ausstellen
kann nur in der Drehschalterstellung 0
erfolgen.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Schiebe-/Ausstelldach noch
für ca. 10 Minuten geöffnet oder geschlossen werden. Sobald jedoch eine
der vorderen Türen geöffnet worden ist, ist der Schalter für das Schiebe-/
Ausstelldach außer Funktion
Aufschieben/Ausstellen
Das Öffnen des Schiebedachs in der Komfortstellung redu-
ziert Windgeräusche.
Abb. 82 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Drehschal-
ter für Schiebe-/Ausstell-
dach Komfortstellung
–
Drehen Sie den Schalter in Stellung 1
⇒ Abb. 82 - der Schalter
rastet spürbar ein. Das Dach öffnet sich jetzt nur bis zur windge-
räuscharmen Komfortstellung.
Ganz öffnen
– Drehen und halten Sie den Schalter in Stellung 2
, bis das
Dach die gewünschte Position erreicht hat. In dieser Stellung
können erhöhte Windgeräusche entstehen.
Ausstellen
– Drehen Sie den Schalter in die Ausgangsstellung 0
.
– In der Ausgangsstellung drücken Sie den Schalter kurz, um das
Dach vollständig auszustellen.
– Um das Dach auf eine Zwischenstellung zu öffnen, drücken und
halten Sie den Schalter so lange gedrückt , bis das Dach die ge-
wünschte Position erreicht hat.
In der Stellung 2
springt der Schalter wieder in die Stellung 1 zurück, so-
bald der Schalter losgelassen wird.
Die Schiebeblende gegen Sonneneinstrahlung wird beim Aufschieben des
Daches automatisch mit geöffnet. Sie kann bei geschlossenem Dach zuge-
schoben werden.
Wenn Sie ihr Fahrzeug in der Sonne parken, empfehlen wir, den Sonnen-
schutz zu schließen. Besonders bei geschlossenem Sonnenschutz sollten
Sie beim Parken oder bei plötzlich einsetzendem Regen darauf achten, dass
das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist.
Weitere Hinweise zum Komfortschließen ⇒ Seite 118.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 120 of 333

118Öffnen und schließen
Schließen
Schließen
–Drehen Sie den Schalter in Stellung 0
⇒ Abb. 82, um das Dach
zu schließen ⇒ .
Ausgestelltes Dach schließen
– Ziehen Sie den Schalter an der entsprechend geformten Hinter-
kante und halten Sie ihn so lange gezogen , bis sich das Aus-
stelldach auf die gewünschte Position abgesenkt hat.
– Ziehen Sie den Schalter kurz, um das Ausstelldach automatisch
zu schließen. Durch erneutes kurzes Ziehen des Schalters kann
das Ausstelldach in jeder Position gestoppt werden ⇒
.
ACHTUNG
Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe-/Aus-
stelldach. Verletzungsgefahr! Ziehen Sie deshalb beim Verlassen des
Fahrzeugs stets den Zündschlüssel ab.
Komfortschließung
Das geöffnete Schiebe-/Ausstelldach kann auch von außen
geschlossen werden.
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür solange in
Schließstellung bzw. Drücken Sie die Schließtaste der Funk-
Fernbedienung solange, bis das Schiebe-/Ausstelldach ge-
schlossen ist ⇒
.
ACHTUNG
Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe-/Aus-
stelldach. Verletzungsgefahr!
Solarschiebe-/Ausstelldach*
Die Solarzellen des Daches liefern Strom für den Lüftungsbetrieb der Klima-
anlage.
Die Bedienung entspricht der eines normalen Schiebe-/Ausstelldaches.
Die Innenverkleidung ist mit dem Solardach fest verbunden und kann nicht
separat geschoben werden.
Elektrische Notschließfunktion
Das Schiebedach kann im Notfall elektrisch geschlossen
werden.
Das Schiebedach ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet.
Sollte es sich im Normalbetrieb nicht schließen lassen, kann es
über die Notschließfunktion geschlossen werden.
– Drehen Sie den Schalter in die Ausgangsstellung 0
⇒ Abb. 82.
– Halten Sie den Schalter gedreht, bis sich das Dach geschlossen
hat.