Seat Exeo 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Exeo, Model: Seat Exeo 2009Pages: 333, PDF-Größe: 4.88 MB
Page 121 of 333

119
Öffnen und schließen
ACHTUNG
Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe-/Aus-
stelldach. Verletzungsgefahr! Ziehen Sie deshalb beim Verlassen des
Fahrzeugs stets den Zündschlüssel ab.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 122 of 333

120Licht und Sicht
Licht und Sicht
Licht
Licht ein- und ausschalten
Abb. 83 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Lichtschalter
Standlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒ Abb. 83 auf die Position .
Abblend- oder Fernlicht (Fahrlicht) einschalten
Abblendlicht
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung .
Fernlicht
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung .–
Drücken Sie den Fernlichthebel nach vorn ⇒ Seite 128.
Licht ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung O.
Tagfahrlicht: Bei Fahrzeugen für Länder, in denen das Tagfahrlicht gesetz-
lich vorgeschrieben ist, und bei allen Fahrzeugen mit AFS-Scheinwerfern
wird dieses zusammen mit der Zündung ein- bzw. ausgeschaltet. Mit der
Tagfahrlichtschaltung steht Ihnen wie gewohnt die Lichthupe zur Verfügung,
jedoch nicht die Fernlichtfunktion.
Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalteter Zündung. Nach Ausschalten
der Zündung wird automatisch auf Standlicht zurückgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Stand- oder Fahrlicht leuchtet das Symbol neben
dem Lichtschalter auf.Hinweis
● Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel
abziehen, ertönt ein Summer, solange die Fahrertür geöffnet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtung die gesetzlichen Bestimmungen.
● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer, die Heckleuchten
und die Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die
Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung ver-
schwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Den-
noch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
Page 123 of 333

121
Licht und Sicht
Automatische Einschaltung des Fahrlichts*
(sensorgesteuert)
Abhängig von der Umgebungshelligkeit wird bei Lichtschal-
terstellung „AUTO“ das Abblendlicht ein- bzw. ausgeschal-
tet.
Abb. 84 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Lichtschalter
Abblendlicht aktivieren
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒ Abb. 84 in Stellung AUTO.
Abblendlicht deaktivieren
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung O.
In der Schalterstellung AUTO leuchtet das entsprechende Symbol im Licht-
schalter.
Wird das Fahrlicht automatisch eingeschaltet, leuchtet das Abblendlicht,
Standlicht, die Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtung. Mit dem automatischen Einschalten des Fahrlichts steht Ihnen auch die
Fernlicht-Funktion zur Verfügung, jedoch mit Einschränkungen: Sollten Sie
tagsüber während des automatischen Fahrlichtbetriebs, z.B. nach einer
Tunneldurchfahrt, das Fernlicht nicht auf das Abblendlicht zurückgeschaltet
haben, leuchtet bei der nächsten automatischen Fahrlichtschaltung nur das
Abblendlicht. Um die Fernlichtfunktion wieder zu erhalten, müssen Sie zu-
nächst den Fernlichthebel in die Grundstellung zurückziehen und dann den
Hebel wieder nach vorn drücken.
Über den Lichtschalter ⇒ Seite 120 können weiterhin Standlicht, Abblend-
licht und Nebelleuchten (vorne und hinten) manuell eingeschaltet werden.
Helligkeitssensoren im Innenspiegelgehäuse des Fahrzeugs überwachen
die Umgebungshelligkeit. Sinkt die Umgebungshelligkeit (z.B. bei einer
Tunneleinfahrt) unter den werkseitig voreingestellten Wert ab, wird das Ab-
blendlicht automatisch eingeschaltet. Sobald die Umgebungshelligkeit zu-
nimmt, schaltet sich das Licht automatisch aus
⇒
.
ACHTUNG
● Das automatische Abblendlicht ist lediglich als Assistenzfunktion für
den Fahrer zu verstehen. Es entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht,
das Abblendlicht zu kontrollieren und den Licht- und Sichtbedingungen
entsprechend manuell ein- oder auszuschalten. Von den Lichtsensoren
können z.B. Regen und Nebel nicht erkannt werden - schalten Sie bei die-
sen Witterungsbedingungen sowie beim Fahren in der Dunkelheit immer
das automatische Abblendlicht ein!
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtung die gesetzlichen Bestimmungen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 124 of 333

122Licht und Sicht
Hinweis
● Ist die automatische Lichteinschaltung aktiviert, wird nach dem Aus-
schalten der Zündung das Abblendlicht und nach dem Abziehen des Zünd-
schlüssels auch das Standlicht ausgeschaltet.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, darf
der Sensor nicht überklebt werden. Ansonsten kann es dazu kommen, dass
das automatische Abblendlicht und die automatische Abblendfunktion des
Innenspiegels nicht richtig bzw. überhaupt nicht funktionieren.
● Eine Störung wird durch ein Warnsymbol im Kombiinstrument ange-
zeigt ⇒ Seite 84.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtung die gesetzlichen Bestimmungen.
Nebelscheinwerfer
Mit dem Lichtschalter werden auch die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒ Abb. 83 nicht auf das Symbol
.
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter auf die Position oder
.
– Ziehen Sie den Lichtschalter bis zur ersten Raste 1
heraus.
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern leuchtet das Symbol neben dem
Lichtschalter auf. Nebelschlussleuchte
Mit dem Lichtschalter wird auch die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet.
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒ Abb. 83 nicht auf das Symbol
.
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter ⇒ Abb. 83 auf die Po-
sition oder .
– Ziehen Sie anschließend den Lichtschalter bis zur zweiten Raste
2
heraus, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten.
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchten die Symbole und
neben dem Schalter auf.
Bei Fahrzeugen mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung*
schaltet sich die Nebelschlussleuchte des Zugfahrzeugs automatisch ab,
wenn ein Anhänger mit Nebelschlussleuchte gezogen wird.
VORSICHT
Damit der nachfolgende Verkehr nicht geblendet wird, dürfen Sie die Nebel-
schlussleuchte nur nach den gesetzlichen Bestimmungen einschalten.
Page 125 of 333

123
Licht und Sicht
Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Die Coming-/Leaving-Home-Funktion dient dazu, das Fahr-
zeugumfeld bei Dunkelheit auszuleuchten. Es werden die
Nebelscheinwerfer, das Standlicht hinten und die Kennzei-
chenbeleuchtung eingeschaltet.
Abb. 85 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Coming-/Leaving-Home-
Schalter
Funktionen aktivieren
– Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 85, um ihn aus seiner
Position auszurasten.
– Drehen Sie den Knopf in Stellung 1.
– Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Funktionen deaktivieren
– Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 85, um ihn aus seiner
Position auszurasten. –
Drehen Sie den Knopf in Stellung 0.
– Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Die Coming-/Leaving-Home-Funktion wird durch Lichtsensoren im Innen-
spiegelgehäuse gesteuert. Sind die nachfolgenden Bedingungen erfüllt, ist
das System funktionsbereit:
● Der Drehknopf steht in Stellung 1.
● Das Fahrlicht und die Zündung sind ausgeschaltet.
● Dunkle Lichtverhältnisse, die Sensoren erfassen keine oder nur geringe
Helligkeit.
Coming-Home-Situation
Bei aktiviertem System und Dunkelheit werden die entsprechenden Außen-
leuchten eingeschaltet, sobald die Fahrertür geöffnet wird.
Solange eine Tür bzw. die Gepäckraumklappe noch geöffnet ist, bleiben die
Außenleuchten max. 2 Minuten eingeschaltet.
Um den Weg auszuleuchten, bleiben die Außenleuchten noch ca. 30 Sekun-
den eingeschaltet, nachdem alle Türen und die Gepäckraumklappe ge-
schlossen wurden.
Die werkseitig eingestellte Nachleuchtzeit können Sie von einem Fachbe-
trieb ändern lassen - möglich sind Schaltzeiten bis zu 60 Sekunden.
Leaving-Home-Situation
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Taste am Funkschlüssel werden
die entsprechenden Außenleuchten eingeschaltet.
Das Ausschalten der Außenleuchten erfolgt automatisch beim Öffnen der
Fahrertür, oder wenn das Fahrzeug 60 Sekunden nach der automatischen
Nachverriegeln nicht geöffnet wird ⇒ Seite 110.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 126 of 333

124Licht und Sicht
ACHTUNG
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, ziehen Sie die Schlüssel aus dem
Zündschloss, denn falls die Coming-Home-Funktion aktiviert ist, schalten
sich die Lichter nicht aus, was zu einer Entladung der Batterie und zu ei-
nem Ausfall des Fahrzeugs führt.
Hinweis
● Falls Sie die Coming-/Leaving-Home-Funktion stets nutzen wollen, kön-
nen Sie diese permanent eingeschaltet lassen. Da das System über einen
Lichtsensor gesteuert wird, arbeitet es auch nur bei dunklen Lichtverhältnis-
sen.
● Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb bei Dunkelheit, steigt bei stetiger
Nutzung von Coming-/Leaving-Home-Funktion die Batteriebelastung. Damit
die Batterie des Fahrzeugs stets ausreichend geladen ist, sorgen Sie zwi-
schendurch für Fahrten über eine längere Streckendistanz.
● In der Coming-/Leaving-Home-Funktion werden eventuell leuchtende
Nebelscheinwerfer mit dem Einschalten der Zündung ausgeschaltet.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtung die gesetzlichen Bestimmungen. Instrumentenbeleuchtung
Die Helligkeit der Instrumente, Displays und die Beleuch-
tung in der Mittelkonsole kann nur bei eingeschaltetem
Licht reguliert werden.
Abb. 86 Instrumenten-
beleuchtung
– Drücken Sie die Taste +
, um die Helligkeit zu erhöhen.
– Drücken Sie die Taste -
, um die Helligkeit zu reduzieren.
Bei eingeschalteter Zündung
Die Beleuchtung der digitalen Displays wird automatisch an die Umge-
bungsbeleuchtung angepasst.
Bei eingeschaltetem Licht
Bei eingeschaltetem Licht kann die Helligkeit der Instrumente, Displays und
die Beleuchtung in der Mittelkonsole durch Drücken der Taste +
und - re-
guliert werden.
Page 127 of 333

125
Licht und Sicht
Leuchtweitenregulierung
Die Restreichweite der Scheinwerfer kann bei eingeschalte-
tem Abblendlicht dem Beladezustand des Fahrzeugs ange-
passt werden.
Abb. 87 Leuchtweitenre-
gulierung
– Tippen Sie den Knopf ⇒ Abb. 87 an, um ihn aus seiner Ein-
stellposition auszurasten.
– Drehen Sie den Knopf in die gewünschte Einstellposition.
– Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Einstellpositionen
Die Positionen entsprechen etwa folgendem Beladungszustand: Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer
Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer
O
1
Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen
Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen
VORSICHT
Stellen Sie die Leuchtweitenregulierung stets so ein, dass der Gegenverkehr
nicht geblendet wird. Senken Sie ihn daher bei stärkerer Beladung unbe-
dingt ab!
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Die mit Xenon-Licht ausgestatteten Scheinwerfer passen sich beim Ein-
schalten der Zündung und während der Fahrt automatisch dem Belade- und
Fahrzustand des Fahrzeugs (z.B. Beschleunigen, Bremsen) an.
2
3
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 128 of 333

126Licht und Sicht
Tagfahrlicht*
Das Tagfahrlicht wird mit dem Einschalten der Zündung au-
tomatisch eingeschaltet.
Abb. 88 Schalter Tag-
fahrlicht
Funktionen aktivieren
– Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 88, um ihn aus seiner
Position auszurasten.
– Drehen Sie den Knopf in Stellung 1.
– Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Funktionen deaktivieren
– Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 88, um ihn aus seiner
Position auszurasten.
– Drehen Sie den Knopf in Stellung 0. –
Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Über diesen Knopf kann die Tagfahrlichtschaltung ein- bzw. ausgeschaltet
werden. Ist die Funktion Tagfahrlicht aktiviert, wird beim Einschalten der
Zündung automatisch das Tagfahrlicht eingeschaltet.
Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezüglichen Bestimmungen beach-
tet werden.
Kurvenfahrlicht*
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der
Straße besser ausgeleuchtet.
Abb. 89 Kurvenfahrlicht
während der Fahrt
Page 129 of 333

127
Licht und Sicht
Das dynamische Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass der Kurvenbereich
und der Fahrbahnrand besser ausgeleuchtet werden ⇒ Abb. 89. Das dyna-
mische Kurvenfahrlicht wird automatisch und in Abhängigkeit der
Fahrgeschwindigkeit und des Einschlagwinkels des Lenkrads gesteuert.
Beim Durchfahren von Kurven wird das Fahrlicht in Abhängigkeit vom Lenk-
einschlag gesteuert. Die beiden Hauptscheinwerfer schwenken in unter-
schiedlichen Winkeln, damit der Bereich vor dem Fahrzeug nicht zu sehr ab-
dunkelt.
Hinweis
Dieses System funktioniert ab einer Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h.
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen an-
dere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Abb. 90 Mittelkonsole:
Schalter für Warnblinkan-
lage –
Drücken Sie auf den Schalter ⇒ Abb. 90, um die Warnblink-
anlage ein- bzw. auszuschalten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeugs gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker und eine Kon-
trollleuchte im Schalter blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage funk-
tioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird die Warnblinkanlage automa-
tisch eingeschaltet.
Hinweis
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn Sie zum Beispiel
● ein Stauende erreichen,
● eine Panne oder einen Notfall haben,
● abgeschleppt werden oder ein anderes Fahrzeug abschleppen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 130 of 333

128Licht und Sicht
Blinker- und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden auch Parklicht
und Lichthupe bedient.
Abb. 91 Blinker- und
Fernlichthebel
Der Blinker- und Fernlichthebel hat folgende Funktionen:
Blinker
– Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben, um rechts
zu blinken bzw. nach unten, um links zu blinken ⇒ Abb. 91.
– Bewegen Sie den Hebel bis zum Druckpunkt (oben oder unten)
und halten Sie ihn fest, um die Dauer des Blinkens selbst zu be-
stimmen, z.B. beim Fahrspurwechsel.
– Bewegen Sie den Hebel kurz in Richtung Druckpunkt und lassen
Sie ihn wieder los, um dreimal kurz zu blinken. Fernlicht
– Drücken Sie den Hebel nach vorn, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
– Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsposition zurück, um das
Fernlicht wieder auszuschalten.
Lichthupe
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad, um die Lichthupe zu betäti-
gen.
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drücken Sie den Hebel nach oben bzw. unten, um das rechte
bzw. linke Parklicht einzuschalten.
Hinweise zu den Funktionen
● Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Es blinkt die
entsprechende Kontrollleuchte bzw. im Kombiinstrument mit ⇒ Sei-
te 67.
● Nach Durchfahren einer Kurve schaltet sich der Blinker automatisch aus.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht einschal-
ten. Im Kombiinstrument leuchtet dann die Fernlichtkontrolle auf.
● Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten -
auch wenn kein Licht eingeschaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet dann
die Fernlichtkontrolle auf.
● Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten Scheinwerfer und Rücklicht mit
reduzierter Leistung auf der entsprechenden Fahrzeugseite. Das Parklicht
leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung.