sensor Seat Exeo 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Exeo, Model: Seat Exeo 2011Pages: 333, PDF-Größe: 4.88 MB
Page 126 of 333

124Licht und Sicht
ACHTUNG
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, ziehen Sie die Schlüssel aus dem
Zündschloss, denn falls die Coming-Home-Funktion aktiviert ist, schalten
sich die Lichter nicht aus, was zu einer Entladung der Batterie und zu ei-
nem Ausfall des Fahrzeugs führt.
Hinweis
● Falls Sie die Coming-/Leaving-Home-Funktion stets nutzen wollen, kön-
nen Sie diese permanent eingeschaltet lassen. Da das System über einen
Lichtsensor gesteuert wird, arbeitet es auch nur bei dunklen Lichtverhältnis-
sen.
● Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb bei Dunkelheit, steigt bei stetiger
Nutzung von Coming-/Leaving-Home-Funktion die Batteriebelastung. Damit
die Batterie des Fahrzeugs stets ausreichend geladen ist, sorgen Sie zwi-
schendurch für Fahrten über eine längere Streckendistanz.
● In der Coming-/Leaving-Home-Funktion werden eventuell leuchtende
Nebelscheinwerfer mit dem Einschalten der Zündung ausgeschaltet.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtung die gesetzlichen Bestimmungen. Instrumentenbeleuchtung
Die Helligkeit der Instrumente, Displays und die Beleuch-
tung in der Mittelkonsole kann nur bei eingeschaltetem
Licht reguliert werden.
Abb. 86 Instrumenten-
beleuchtung
– Drücken Sie die Taste +
, um die Helligkeit zu erhöhen.
– Drücken Sie die Taste -
, um die Helligkeit zu reduzieren.
Bei eingeschalteter Zündung
Die Beleuchtung der digitalen Displays wird automatisch an die Umge-
bungsbeleuchtung angepasst.
Bei eingeschaltetem Licht
Bei eingeschaltetem Licht kann die Helligkeit der Instrumente, Displays und
die Beleuchtung in der Mittelkonsole durch Drücken der Taste +
und - re-
guliert werden.
Page 136 of 333

134Licht und Sicht
Scheibenwischer
Scheibenwischer
Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer
und die Wisch-/Waschautomatik bedient.
Abb. 100 Scheibenwi-
scherhebel
Der Scheibenwischerhebel ⇒ Abb. 100 hat folgende Stellungen:
Tippwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung 1
, wenn Sie
nur kurz über die Scheibe wischen wollen.
Intervall-Wischen / Regensensor* (einschalten) – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 2
.
– Bewegen Sie den Schalter A
nach oben bzw. unten, um die
Dauer der Wischpausen festzulegen. –
Bei Fahrzeugen mit Regensensor* können Sie durch Bewegen
des Schalters A
nach oben bzw. unten die Empfindlichkeit des
Regensensors einstellen.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 3
.
Dauerwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 4
.
Wisch-/Waschautomatik
– Zum Einschalten des Scheibenwischers ziehen Sie den Hebel in
Richtung Lenkrad, 5
.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage stoppt und die Wi-
scher arbeiten noch etwa 4 Sekunden.
Scheibenwischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung 0
.
Allgemeine Hinweise
Die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage arbeiten nur bei einge-
schalteter Zündung.
Beim vorübergehenden Anhalten z.B. Ampelstopp wird die Wischerge-
schwindigkeit automatisch reduziert. Der Regensensor* wird automatisch
auf Intervall-Wischen geschaltet.
Die Scheibenwaschdüsen werden bei eingeschalteter Zündung beheizt.
Die Wischpausen beim Intervallwischen werden zusätzlich zu den einge-
stellten Stufen geschwindigkeitsabhängig gesteuert.
Page 137 of 333

135
Licht und Sicht
Bei eingeschaltetem Licht sollte zum Reinigen der Windschutzscheibe der
Scheibenwischerhebel nur kurz gezogen werden, da sonst die Scheinwer-
ferwaschanlage* dazugeschaltet wird. Dies würde zu unnötig hohem Was-
serverbrauch im Scheibenwaschbehälter führen.
Regensensor
Der Regensensor* funktioniert nur in der Stellung Intervall-Wischen. Bei
einsetzendem Regen wird der Intervall-Wischgang automatisch aktiviert.
Befindet sich der Scheibenwischerhebel bei ausgeschalteter Zündung in
der Stellung Intervall-Wischen, wird der Regensensor erst ab einer Fahr-
zeuggeschwindigkeit über 6 km/h aktiviert.
Die Empfindlichkeit des Regensensors* wird mit dem Schalter A
reguliert.
Je höher die Empfindlichkeit eingestellt ist, desto früher reagieren die
Scheibenwischer auf Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe.
Die Wischpausen beim Intervallwischen werden zusätzlich zu der eingestell-
ten Empfindlichkeit geschwindigkeitsabhängig gesteuert.
ACHTUNG
● Für eine gute Sicht und ein sicheres Fahren ist es unerlässlich, dass
sich die Scheibenwischblätter in einem einwandfreien Zustand befinden
⇒ Seite 224. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Der Regensensor* hat lediglich eine Assistenzfunktion. Er entbindet
den Fahrer nicht von seiner Pflicht, die Scheibenwischer den Sichtbedin-
gungen entsprechend manuell einzuschalten.
● Die Frontscheibe darf nicht mit wasserabweisenden Scheibenbe-
schichtungsmitteln behandelt werden. Unter ungünstigen Sichtverhält-
nissen wie z.B. Nässe, Dunkelheit oder tiefstehender Sonne kann es zu
verstärkter Blendung kommen - Unfallgefahr! Darüber hinaus ist ein Rat-
tern der Scheibenwischerblätter möglich.
VORSICHT
● Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheiben-
wischer, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können so-
wohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
● Bevor Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Waschanlage benutzen, müssen Sie
die Scheibenwischeranlage ausschalten (Hebel in Position 0). Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Einschalten und somit Schäden an der Scheibenwi-
scheranlage verhindert.
Hinweis
● Vor längeren Fahrten sollten Sie darauf achten, dass der Scheiben-
waschbehälter gefüllt ist. Behälter füllen ⇒ Seite 246.
● Verschlissene oder verschmutzte Scheibenwischerblätter führen zu
Schlierenbildung, dadurch kann die Funktion des Regensensors* beein-
trächtigt werden. Kontrollieren Sie bitte Ihre Scheibenwischerblätter regel-
mäßig.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 139 of 333

137
Licht und Sicht
Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 102. Die Kontrollleuchte B er-
lischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 102. Die Kontrollleuchte Bleuchtet.
Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automa-
tisch ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Auch in der Abblendfunkti-
on blendet der Spiegel nicht ab, wenn:
● die Innenbeleuchtung eingeschaltet wird
● der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Sensoren für automatisches Fahrlicht*
Mithilfe der im Innenrückspiegel befindlichen Sensoren wird bei Lichtschal-
terstellung AUTO das Abblendlicht in Abhängigkeit von den Umgebungs-
lichtverhältnissen automatisch ein- und ausgeschaltet ⇒ Seite 121.
ACHTUNG
Aus einem zerbrochenen Spiegelglas kann Elektrolytflüssigkeit austre-
ten. Diese Flüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorgane reizen. Bei
Kontakt mit dieser Flüssigkeit sofort mit viel Wasser abwaschen. Suchen
Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
VORSICHT
Die Elektrolytflüssigkeit, die aus einem zerbrochenen Spiegelglas austritt,
greift Kunststoffoberflächen an. Entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmög-
lich mit einem nassen Schwamm o. ä..
Hinweis
● Die automatische Spiegelabblendung* funktioniert nur dann störungs-
frei, wenn das Sonnenschutzrollo* für die Heckscheibe aufgerollt ist bzw.
der Lichteinfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände be-
einträchtigt wird.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, dür-
fen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass das
automatische Fahrlicht und die automatische Abblendfunktion des Innen-
spiegels nicht richtig bzw. überhaupt nicht funktionieren.
Außenspiegel
Die Außenspiegel werden elektrisch eingestellt.
Abb. 103 Ausschnitt aus
Armlehne: Drehknopf
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 166 of 333

164Klima
Bedienelemente
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Bedienelementen der Klimaanlage vertraut zu machen.
Abb. 129 Bedienelemente der Klimaanlage
Das linke Display zeigt die gewählte Temperatureinstellung für die Fahrer-
seite, das rechte die gewählte Temperatureinstellung für die Beifahrerseite.
Die Funktionen werden durch Antippen der Tasten ein- und ausgeschaltet.
Die Diode in den Tasten leuchtet bei eingeschalteter Funktion.
Das Gitter zwischen den Tasten
und muss frei bleiben, dahinter be-
finden sich Messsensoren.
● Gitter nicht abkleben.
● Die Gitter nicht mit einem Staubsauger reinigen, sonst werden die da-
hinterliegenden Messeinrichtungen evtl. beschädigt.
Taste(n)Bedeutung
Automatikbetrieb
(links und
rechts)Temperatureinstellung für Fahrer- und Beifahrersei-
te
Defrostfunktion
Manueller Umluftbetrieb
Ausschalten der Kühlanlage
Ausschalten der Klimaanlage (alternativ zu )
Automatischer Umluftbetrieb (alternativ zu OFF)
Page 169 of 333

167
Klima
Umluftbetrieb: automatische Aktivierung*
Ein Luftgütesensor erkennt erhöhte Schadstoffkonzentratio-
nen in der Außenluft bzgl. Diesel- und Benzinabgase und
schaltet automatisch in den Umluftbetrieb.
Abb. 130 Bedientaste
für den automatischen
Umluftbetrieb
Umluftbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste
⇒ Abb. 130.
Umluftbetrieb ausschalten
– Drücken Sie erneut die Taste
, oder
– Drücken Sie die Taste AUTO
, oder
– Drücken Sie die Taste
.
Der automatische Umluftbetrieb sollte möglichst immer eingeschaltet sein.
Das System ist ca. 30 Sekunden nach Einschalten der Zündung / Starten
des Motors funktionsbereit. Während dieser Initialisierungszeit gelangt aus-
schließlich Frischluft in das Fahrzeug. Wird von dem in der Klimaanlage vorhandenen
Luftgütesensor verunreinig-
te Außenluft wahrgenommen, entscheidet der Sensor, ob die Luftverunreini-
gung durch den serienmäßig eingebauten Schadstofffilter reduziert werden
kann oder ob auf Umluft geschaltet werden muss. Bei stärkerer Schadstoff-
konzentration wird die Klimaanlage automatisch in den Umluftbetrieb um-
geschaltet und die Außenluftzufuhr abgesperrt. Sobald die Schadstoffbe-
lastung in der Außenluft nachlässt, wird dem Fahrzeuginnenraum wieder
Frischluft zugeführt.
Der automatische Umluftbetrieb ist auf eine Betriebsdauer von maximal 12
Minuten begrenzt. Falls während des automatischen Umluftbetriebs die
Scheiben beschlagen, muss sofort die Taste
gedrückt werden.
Unter gewissen Betriebsbedingungen (z.B. in Programmstellung
oder
) schaltet sich die automatische Umluftfunktion aus. Im „ECON“-Betrieb
und bei Temperaturen unter ca. 8 °C unter Null ist der automatische Umluft-
betrieb auf 12 Sekunden beschränkt.
Maßeinheit der Temperatur umschalten
Die Temperaturanzeige kann von °C (Grad Celsius) auf °F
(Grad Fahrenheit) und umgekehrt umgeschaltet werden.
– Halten Sie die Taste für den Umluftbetrieb
gedrückt und tip-
pen Sie die Plustaste des linken Temperaturwählers (Fahrersei-
te) an ⇒ Abb. 129.
Klimaanlage ein-/ausschalten
Klimaanlage ausschalten bei Fahrzeugen mit OFF-Taste
– Drücken Sie die Taste OFF
. Die Klimaanlage wird ausgeschaltet
und die Luftzufuhr von außen ist gesperrt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 184 of 333

182Fahren
Akustische Einparkhilfe
Allgemeine Hinweise
Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie durch verschiedene Einparkhilfen
beim Einparken und Rangieren unterstützt.
Das SEAT parking system ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hin-
dernissen hinter dem Fahrzeug warnt ⇒ Seite 182.
Das System SEAT parking system plus unterstützt Sie beim Einparken, in-
dem es akustisch auf Hindernisse vor und hinter dem Fahrzeug hinweist
⇒ Seite 183.
Hinweis
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber so-
wie schnee- und eisfrei gehalten werden.
SEAT parking system*
Das SEAT parking system ist eine akustische Einparkhilfe.
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis
erkennen, werden Sie durch Warntöne darauf hingewiesen. Der Messbe-
reich der Sensoren beginnt etwa bei:
HintenSeite0,60 mMitte1,60 m
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m er-
tönt ein Dauerton. Fahren Sie nicht weiter! Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden allmählich abgesenkt (betrifft
nicht den Dauertonbereich).
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch akti-
viert. Ein kurzer Quittierton ertönt.
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von
den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit be-
steht Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mit Hilfe der
Rückspiegel.
VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen von dem System nicht erfasst – Gefahr ei-
ner Beschädigung.
Hinweis
● Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb auf ⇒ Seite 184.
Page 185 of 333

183
Fahren
SEAT parking system plus*
Das SEAT parking system plus ist eine akustische Einparkhil-
fe.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese
ein Hindernis erkennen, werden Sie durch Warntöne darauf hingewiesen.
Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa bei:
VornSeite0,90 mMitte1,20 m
HintenSeite0,60 mMitte1,60 m
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m er-
tönt ein Dauerton. Fahren Sie nicht weiter vor bzw. zurück!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden allmählich abgesenkt (betrifft
nicht den Dauertonbereich). Ein-/ausschaltenAbb. 143 Mittelkonsole:
Schalter für Einparkhilfe
Aktivieren
– Legen Sie den Rückwärtsgang ein, oder
– Drücken Sie den Schalter in der Mittelkonsole ⇒ Abb. 143
bzw. an der Schaltkulisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und die
LED im Schalter leuchtet auf.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h vorwärts oder
– Drücken Sie den Schalter , oder
– Schalten Sie die Zündung aus, oder
– Nehmen Sie den Rückwärtsgang heraus.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 186 of 333

184Fahren
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von
den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit be-
steht Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mit Hilfe der
Rückspiegel.
VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen von dem System nicht erfasst – Gefahr ei-
ner Beschädigung.
Hinweis
● Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb auf ⇒ Seite 184.
● Die Anzeige im Display erscheint etwas zeitverzögert.
Anhängevorrichtung*
Bei Anhängerbetrieb sind die hinteren Sensoren der Einparkhilfe beim Ein-
legen des Rückwärtsgangs oder beim Drücken des Schalters nicht akti-
viert. Bei einer nicht werkseitig angebrachten Anhängevorrichtung ist diese
Funktion möglicherweise nicht gewährleistet. Dadurch treten folgende Ein-
schränkungen auf: SEAT parking system*
Es erfolgt keine Abstandswarnung.
SEAT parking system plus*
Es erfolgt hinten keine Abstandswarnung. Die vorderen Sensoren sind wei-
terhin aktiv.
Fehlermeldungen*
Wenn Sie beim Einschalten oder bei eingeschalteter Einparkhilfe für einige
Sekunden einen Dauerton hören und die Diode im Schalter * blinkt, liegt
ein Systemfehler vor. Lassen Sie den Fehler von einem SEAT-Partner bzw.
Fachbetrieb beheben.
Hinweis
Wenn der Fehler vor dem Ausschalten der Zündung nicht behoben wurde,
wird er bei erneutem Einschalten der Einparkhilfe nur noch durch Blinken
der Diode im Schalter * angezeigt.
Page 198 of 333

196Intelligente Technik
Rat und Tat
Intelligente Technik
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)
Allgemeines
Die Elektronische Stabilisierungskontrolle erhöht die Fahr-
stabilität.
Abb. 153 Mittelkonsole
mit ESC-Schalter
Mithilfe des ESC wird die Kontrolle über das Fahrzeug in fahrdynamischen
Grenzsituationen wie z.B. beim Beschleunigen und in Kurven erhöht. Es re-
duziert unter allen Fahrbahnbedingungen die Schleudergefahr und verbes-
sert somit die Fahrstabilität des Fahrzeugs. Dies geschieht bei allen Ge-
schwindigkeiten. In der Elektronische Stabilisierungskontrolle sind das Antiblockiersystem
(ABS), die Elektronische Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfre-
gelung (ASR) integriert.
Funktionen
Das ESC-Steuergerät verarbeitet die Daten der genannten Funktionen. Es
verarbeitet außerdem zusätzlich Messdaten, die von hochempfindlichen
Sensoren bereitgestellt werden. Diese zusätzlichen Messdaten sind die
Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine Hochachse, die Fahrzeugqu-
erbeschleunigung, der Bremsdruck und der Lenkeinschlag.
Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die vom Fahrer
gewünschte Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend mit dem tatsächlichen
Fahrzeugverhalten verglichen. Bei Abweichungen, wie z.B. beginnendes
Schleudern des Fahrzeugs, bremst das ESC das Rad bzw. die entsprechen-
den Räder automatisch ab.
Durch die bei der Abbremsung am Rad wirksamen Kräfte wird das Fahrzeug
wieder stabilisiert. Bei übersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Ausbrechen
des Hecks) erfolgt der Bremseingriff vorwiegend am kurvenäußeren Vorder-
rad. Bei untersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Schieben aus der Kurve)
am kurveninneren Hinterrad.
Das ESC arbeitet in Verbindung mit dem ABS
⇒ Seite 197. Bei einer Stö-
rung des ABS fällt auch das ESC aus.
Ausschalten
Das ESC schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt
einen Selbsttest durch.
Das ESC kann nicht ausgeschaltet werden.