sensor Seat Exeo 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Exeo, Model: Seat Exeo 2011Pages: 333, PDF-Größe: 4.88 MB
Page 200 of 333

198Intelligente Technik
ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass sich das Unfallrisiko durch zu schnelles Fahren,
besonders in den Kurven und bei glatter oder nasser Fahrbahn, sowie
durch zu dichtes Auffahren erhöht. Das erhöhte Unfallrisiko kann auch
durch den Bremsassistenten nicht verringert werden. Unfallgefahr!
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die Elektronische Differenzialsperre verhindert das Durch-
drehen eines einzelnen Rades.
Allgemeine Hinweise
Durch die Elektronische Differenzialsperre (EDS) wird bei sehr ungünstigen
Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleunigen und das Bergauffah-
ren wesentlich erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.
Funktionen
Die EDS wirkt automatisch – d.h. ohne Zutun des Fahrers. Sie überwacht die
Drehzahlen der Antriebsräder mithilfe der Sensoren des ABS ⇒ Seite 197.
Wenn ein nennenswerter Drehzahlunterschied (etwa 100 U/min) festgestellt
wird (etwa auf einseitig rutschigem Untergrund), wird das durchdrehende
Rad abgebremst und damit die Antriebskraft auf die anderen Antriebsräder
übertragen. Das System funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von etwa
80 km/h. Dieser Regelvorgang macht sich durch Geräusche bemerkbar.
Anfahren
Wenn ein Rad beim Anfahren aufgrund unterschiedlicher Griffigkeit durch-
dreht (z.B. ein Rad auf Eis), sollten Sie so lange Gas geben bis sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt.
Erhitzung der Bremsen
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt,
schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften
wie ein Fahrzeug ohne EDS.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
ACHTUNG
● Beim Beschleunigen auf gleichmäßig glatter Fahrbahn, z.B. bei Eis
und Schnee, geben Sie bitte vorsichtig Gas. Die Antriebsräder können
trotz der EDS durchdrehen und dadurch die Fahrstabilität beeinflussen.
Unfallgefahr!
● Auch bei Fahrzeugen mit EDS sollten Sie Ihre Fahrweise stets dem
Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation anpassen. Das erhöhte Si-
cherheitsangebot darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzu-
gehen! Andernfalls besteht Unfallgefahr!
Hinweis
Wenn die ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, könnte auch ein Fehler in der
EDS vorliegen. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen. Allgemeine Hinweise
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) ist eine Komponente der Elektronische
Stabilisierungskontrolle (ESC).
Durch die Antriebsschlupfregelung (ASR) wird bei ungünstigen Fahrbahnver-
hältnissen das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich er-
leichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.
Page 201 of 333

199
Intelligente Technik
Funktionen
Die ASR wirkt automatisch, d.h. ohne Zutun des Fahrers. Die ASR überwacht
die Drehzahlen der Antriebsräder mithilfe der Sensoren des ABS ⇒ Sei-
te 197. Drehen die Räder durch, wird durch automatische Reduzierung der
Motordrehzahl die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen angepasst.
Dies geschieht bei allen Geschwindigkeiten.
Die ASR arbeitet in Verbindung mit dem ABS. Bei einer Störung des ABS
auch fällt die ASR aus.
Die ASR sollte immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten Ausnahmesitu-
ationen, wenn Schlupf erwünscht ist, kann es sinnvoll sein, die ASR auszu-
schalten. Beispiele:
● beim Fahren mit Schneeketten
● beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Untergrund und
● beim Freischaukeln des festgefahrenen Fahrzeugs.
Anschließend sollte die ASR wieder eingeschaltet werden.
Hinweis
Nur wenn alle vier Räder gleich bereift sind, kann die ASR störungsfrei ar-
beiten. Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen können zu einer uner-
wünschten Reduzierung der Motorleistung führen. Siehe auch ⇒ Seite 261.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 258 of 333

256Räder und Reifen
Hoher Reifenfülldruckverlust
Wenn das Symbol der Reifen angezeigt wird, ist der Reifenfüll-
druck an mindestens einem Reifen zu niedrig.
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Motor abstellen.
– Überprüfen Sie das Rad bzw. die Räder.
– Wechseln Sie ggf. das Rad.
Reifenkontrollanzeige (RKA+)*
Die Reifenkontrollanzeige im Kombiinstrument informiert,
falls der Reifenluftdruck zu niedrig ist.
Abb. 177 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
die Reifenkontrollanzeige Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mit Hilfe der ABS-Sensoren den Abrol-
lumfang und das Spektrumverhalten der einzelnen Räder. Bei Veränderung
des Abrollumfanges oder des Spektrums an einem oder mehreren Rädern
wird dies durch die Reifenkontrollanzeige
angezeigt. Die Störung wird zu-
sätzlich durch einen Warnton signalisiert. Bei Fahrzeugen mit Mitteldisplay
im Kombiinstrument wird außerdem die Position des bewarnten Reifens an-
gegeben, sofern nur ein Reifen betroffen ist.
Abrollumfang und Frequenzverhalten können sich verändern wenn:
● Der Reifendruck zu gering ist.
● Der Reifen Strukturschäden hat.
● Räder gewechselt oder Luftdrücke verändert wurden, ohne das System
zu initialisieren (siehe Reifendruck einstellen).
● Die Räder einer Achse stärker belastet sind (z.B. durch Beladungsände-
rung).
● Die Räder links und rechts für längere Zeit auf unterschiedlichem Unter-
grund fahren.
● Wenn mit Schneeketten gefahren wird.
Reifendruck einstellen (Reifenkontrollanzeige initialisieren)
Nach jedem Vorkommnis in Bezug auf die Reifen Ihres Fahrzeugs - z. B.
nach Änderung des Reifenfülldrucks ⇒ Seite 258 bzw. nach einem Wechsel
oder Tausch der Reifen ⇒ Seite 259 - muss bei abgestelltem Fahrzeug und
bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒ Abb. 177 gedrückt werden. Die
gelbe Kontrollleuchte leuchtet auf; warten Sie 2 Sekunden, ohne dabei
die Taste loszulassen, bis die Kontrollleuchte erlischt und ein akustisches
Warnsignal ertönt. Jetzt können Sie die Taste loslassen.
Bei starker Belastung der Räder (z. B. hohe Zuladung) ist der Reifenfülldruck
auf den empfohlenen Volllast-Reifenfülldruck (siehe Aufkleber an der Innen-
seite der Tankklappe) zu erhöhen und das System anschließend neu zu ini-
tialisieren.
Page 326 of 333

Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 185Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Geschwindigkeit speichern . . . . . . . . . . . . 185
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern . . . 186
Vorübergehend abschalten . . . . . . . . . . . . 186
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 185
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . 86
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . 85, 86
Getränkehalter hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Getränkehalter vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Glühlampenersatz Rückleuchten Gepäckraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . 299
Glühlampen hinten wechseln . . . . . . . . . . . . . 290
Glühlampenwechsel Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Glühlampenwechsel Hauptscheinwerfer Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckscheibenheizung Heizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Holzdekore reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
I
Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Innenbeleuchtung Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Instrumente Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 124
Instrumententafel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 231
Intervall-Wischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
K
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kindersicherung Hintere Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Kindersitz
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gruppe 0 und 0+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Klimaanlage 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
ECON-Betrieb (sparend) . . . . . . . . . . . . . . . 166
Gebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Luftgütesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Luftverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Scheiben entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Schlüsselkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Solarlüfter / Solardach . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Umluftbetrieb (automatisch) . . . . . . . . . . . 167
Wirtschaftliche Nutzung . . . . . . . . . . . . . . 170
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Abgaskontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
324 Stichwortverzeichnis
Page 327 of 333

KontrollleuchtenAnhängerblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . 70
EPC (Motorsteuerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gelbe Symbole im Mitteldisplay . . . . . . . . . 82
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . 69
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . 69
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Rote Symbole im Mitteldisplay . . . . . . . . . . 80
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Kontrollleuchtenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kopfstützen Aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Rücksitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146, 147
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Kraftstoff Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Kraftstoffanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kraftstoffvorrat niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Momentanverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kraftstoff Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Kraftstoff sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 205, 308
Kühlerlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Kühlmittel
Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Stand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Kühlsystem Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . 62
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
L
Laderaum siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . 17
Längere Standzeiten Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 254
Leichtmetallfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 226
Lenkung Lenkradeinstellung manuell . . . . . . . . . . . 172
Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Leseleuchten Hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Leuchten Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . 125
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Xenon-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Licht Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . 121
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 123
ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Leaving-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 123
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Lichtsensoren des automatischen Fahr-lichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Lichter Abblendlicht defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Rückfahrleuchte defekt . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Lichtsensor defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Luftführungshutze Ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280, 287
Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280, 288
Luftgütesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
M
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . 10, 11, 12
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . 234
Motor Abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
325
Stichwortverzeichnis
Page 328 of 333

MotorkühlmittelG 12 plus-plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
G 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Motorölsensor defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Unregelmäßigkeit beim Öldruck . . . . . . . . . 82
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Motorölstand Stand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Motorraum Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Motorraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
multitronic® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
N
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Notfall Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Notbetätigung des Schiebe-/Ausstell-dachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Notverriegelung der Zentralverriegelung . 107 Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Tire-Mobility-System (Reifenreparaturset) 266
Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265, 270
Notfälle Batterie abklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Notschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
O
Oktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Ölverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
P Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 multitronic® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pflege Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Physikalische Gesetze eines Frontalunfalls . . . 20
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Prüfliste Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Q Quarzuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 R
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254, 310 Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Radioanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Regensensor defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 89
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Reifendruckkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 254, 310 Undichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Reifenfülldruck-Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . 255
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Reifen mit Notlaufeigenschaften . . . . . . . . . . . 259
Reifenreparaturset Tire-Mobility-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Reifen und Felgen Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Reparaturen Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Reserverad Stahlrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen Gebrauchs- und Außergebrauchsstellungder hinteren Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . 14
Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen 13
Richtige Sitzposition des Beifahrers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
326 Stichwortverzeichnis
Page 329 of 333

Richtiges Schuhwerk tragen . . . . . . . . . . . . . . . 16
RückspiegelAutomatisch abblendbarer Innenspiegel . 136
Rückwärtsgang Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
S SAFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Schalter für Dateneingang . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Schalter in der Fahrertür Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 114
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Schaltwippen tiptronic-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Scheiben Entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Beheizbare Scheibenwaschdüsen . . . . . . 134
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . 247
Scheibenwischerblätter Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . 125 Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Scheinwerferwaschanlage . . . . . . . . . . . . . 136
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Komfortschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Notbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Abzugsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Memory für Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Schlüsselkennung Klimaanlage . . . . . . . . 170
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263, 310
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Servotronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 9 Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Was Sie beachten müssen . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Höheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 71
Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 47
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Umgang mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 48
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . 22
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . 278
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . 278
Sitzbezüge Alcantara reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Naturleder reinigen und pflegen . . . . . . . . 230
Pflege der Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Polsterstoffe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Prüfliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . 229
327
Stichwortverzeichnis