airbag Seat Exeo 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Exeo, Model: Seat Exeo 2011Pages: 333, PDF-Größe: 4.88 MB
Page 61 of 333

59
Cockpit
Bedienungshinweise
Cockpit
Allgemeine ÜbersichtÜbersichtsbild der Instrumententafel
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Luftaustrittsdüsen mit Rändelrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Hebel für Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Hebel und Schalter für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
– Menüanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Je nach Ausstattung:
– Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . . . . . . . . . . .71
– Schalter für das Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
– Warnleuchte für abgeschalteten Beifahrerairbag . . . . . . . . .46
– Schalter für akustische Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
– Sonnenschutz-Rollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
123456789
1011
12
Getränkehalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Ablagen
Je nach Ausstattung: Radio bzw. Navigationssystem
Abschließbares Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Schalter für Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Rändelrad für Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Schalthebel
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
AUX-Anschluss
Reifendruckkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Ablagefach
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Sitzmemory* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Entriegelung für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
– Coming-/Leaving-Home-Funktion: Verzögerte und verfrüh-
te Aus- bzw. Einschaltung der Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
131415161718192021222324252627282930
31
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 62 of 333

60Cockpit
Lenkrad mit:
–Hupe
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
– Bedientasten für Radio und Telefon*
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Platz für Bordunterlagen / Knieairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
32
3334
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Radioanlage oder Navigati-
onssystem liegt eine separate Bedienungsanleitung bei.
● Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht die Anordnung der Bedie-
nungselemente zum Teil von der in ⇒ Abb. 37 gezeigten Anordnung ab. Die
Symbole, die die Bedienelemente markieren, sind jedoch gleich.
Page 69 of 333

67
Cockpit
Kontrollleuchten
Übersicht
Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Stö-
rungen an.
Abb. 45 Kombiinstrument mit Kontrollleuchten
Abgaskontrollsystem⇒ Seite 68
Airbag-System⇒ Seite 68
Reifendruck zu gering⇒ Seite 69
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindig-
keitsregelanlage)⇒ Seite 69
Anhängerblinkanlage⇒ Seite 70
Antiblockiersystem (ABS)⇒ Seite 70
Gurtwarnleuchte⇒ Seite 71
Leuchtet kontinuierlich: ASR ausgeschal-
tet⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
⇒ Seite 172
Blinkanlage (Blinker links)⇒ Seite 71
Blinkt: Die Elektronische Stabilisierungs-
kontrolle (ESC) oder das ASR greifen re-
gelnd ein
Leuchtet dauerhaft: ESC oder ASR gestört⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
⇒ Seite 172
Generator⇒ Seite 72
Fernlicht⇒ Seite 72
Handbremse angezogen⇒ Seite 73
⇒ Seite 80
Motorsteuerung (alternativ zu )⇒ Seite 73
Vorglühanlage (alternativ zu )⇒ Seite 73
Bremsstörung⇒ Seite 73
Blinkanlage (Blinker rechts)⇒ Seite 71
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 70 of 333

68Cockpit
Hinweis
Eine Reihe von Funktionen werden über das Auto-Check-Control
⇒ Seite 79 überwacht. Funktionsstörungen werden im Display des Kombi-
instruments als rote Symbole (Priorität 1 – Gefahr) oder gelbe Symbole (Pri-
orität 2 – Warnung) angezeigt.
Abgaskontrollsystem
Leuchtet die Kontrollleuchte, sollten Sie möglichst bald einen Fachbetrieb
aufsuchen, um die Ursache der Störung beseitigen zu lassen.
Blinkt die Kontrollleuchte, fahren Sie mit verminderter Geschwindigkeit und
nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch, um Schäden am Abgaskata-
lysator zu vermeiden.
Weitere Hinweise zum Abgaskatalysator ⇒ Seite 204.
Airbag-System
Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-
System.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet,
blinkt bzw. flackert oder beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet,
liegt eine Systemstörung vor.
ACHTUNG
Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem
Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Air-
bag-System oder auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert
werden.
Page 108 of 333

106Öffnen und schließen
Fahrzeug entriegeln
–Drücken Sie die Taste
.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungsschalter verriegelt wird, gilt
Folgendes:
● Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraumklappe von außen ist nicht
möglich (Sicherheit z.B. beim Ampelstopp).
● Sie können die Türen von innen einzeln öffnen, indem Sie am Türöff-
nungshebel ziehen.
● Wenn die Fahrertür geöffnet ist, wird sie (nach dem Betätigen der
Schließfunktion im Zentralverriegelungsschalter) nicht verriegelt, um ein
versehentliches Aussperren zu vermeiden. Sie muss nach dem Schließen
separat verriegelt werden.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung werden die von innen verriegel-
ten Türen automatisch entriegelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
ACHTUNG
Der Zentralverriegelungsschalter funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Sie können mit diesem Schalter alle Türen und die Gepäck-
raumklappe automatisch verriegeln. Weil jedoch bei verriegelten Türen
im Notfall Hilfe von außen erschwert wird, sollten Sie Kinder niemals un-
beaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Verriegelte Türen erschweren
Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr!
Hinweis
Bei aktivierter Einbruchsicherung ist der Zentralverriegelungsschalter außer
Funktion. Sicherheits-Zentralverriegelung*
Die Sicherheits-Zentralverriegelung bietet die Möglichkeit,
nur die Fahrertür und die Tankklappe zu entriegeln. Das üb-
rige Fahrzeug bleibt verriegelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drehen Sie den Schlüssel einmal in Öffnungsrichtung oder drü-
cken Sie einmal die Öffnungstaste der Funk-Fernbedienung.
Alle Türen, die Gepäckraumklappe und die Tankklappe entriegeln.
– Drehen Sie den Schlüssel innerhalb von 5 Sekunden zweimal in
Öffnungsrichtung oder drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
zweimal die Öffnungstaste der Funk-Fernbedienung.
Auch beim Aufschließen nur der Fahrertür werden die Einbruchsicherung
und die Diebstahlwarnanlage* ⇒ Seite 111 sofort deaktiviert.
Page 129 of 333

127
Licht und Sicht
Das dynamische Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass der Kurvenbereich
und der Fahrbahnrand besser ausgeleuchtet werden ⇒ Abb. 89. Das dyna-
mische Kurvenfahrlicht wird automatisch und in Abhängigkeit der
Fahrgeschwindigkeit und des Einschlagwinkels des Lenkrads gesteuert.
Beim Durchfahren von Kurven wird das Fahrlicht in Abhängigkeit vom Lenk-
einschlag gesteuert. Die beiden Hauptscheinwerfer schwenken in unter-
schiedlichen Winkeln, damit der Bereich vor dem Fahrzeug nicht zu sehr ab-
dunkelt.
Hinweis
Dieses System funktioniert ab einer Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h.
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen an-
dere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Abb. 90 Mittelkonsole:
Schalter für Warnblinkan-
lage –
Drücken Sie auf den Schalter ⇒ Abb. 90, um die Warnblink-
anlage ein- bzw. auszuschalten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeugs gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker und eine Kon-
trollleuchte im Schalter blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage funk-
tioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird die Warnblinkanlage automa-
tisch eingeschaltet.
Hinweis
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn Sie zum Beispiel
● ein Stauende erreichen,
● eine Panne oder einen Notfall haben,
● abgeschleppt werden oder ein anderes Fahrzeug abschleppen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 142 of 333

140Sitze und Ablage
ACHTUNG
● Am Fahrersitz darf während der Fahrt keine Höhenverstellung vorge-
nommen werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe! Ein unachtsames oder unkon-
trolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.
Lehnenneigung einstellen
– Die Rückenlehne entlasten.
– Das Handrad 3
⇒ Abb. 104 drehen, um die Neigung der Lehne
entsprechend einzustellen.
ACHTUNG
Die Lehnen der Vordersitze dürfen während der Fahrt nicht zu weit nach
hinten geneigt sein. Andernfalls schützen weder die Sicherheitsgurte
noch das Airbag-System bei einem Unfall.
Lendenwirbelstütze einstellen*
– Die Lehne entlasten und das Handrad 4 ⇒ Abb. 104 drehen,
um die Lendenwirbelstütze einzustellen.
Die Lehnenpolsterpartie wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbel-
bereich mehr oder weniger aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung der
Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt.
Page 144 of 333

142Sitze und Ablage
Höhe des hinteren Teils der Sitzfläche einstellen
–Drücken Sie den Schalter A
hinten nach oben bzw. unten 3⇒ .
Schalter Sitzverstellung
Lehnenverstellung
Lendenwirbelstütze*
ACHTUNG
● Die elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert auch bei aus-
geschalteter Zündung bzw. bei abgezogenem Zündschlüssel. Deshalb
sollten Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen -
Unfallgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen darf ein Sitz nur bei stehendem Fahrzeug
eingestellt werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe! Ein unachtsames oder unkon-
trolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.
A
BC
Lehnenneigung einstellen
Abb. 107 Vordersitz:
Schalter für Lehnennei-
gung
– Drücken Sie den Schalter in die jeweilige Pfeilrichtung
⇒ Abb. 107, um die Rückenlehne zu verstellen ⇒
.
ACHTUNG
Die Lehnen der Vordersitze dürfen während der Fahrt nicht zu weit nach
hinten geneigt sein. Andernfalls schützen weder die Sicherheitsgurte
noch das Airbag-System bei einem Unfall.
Page 162 of 333

160Sitze und Ablage
Ablage in der Türverkleidung
In der Innenverkleidung der Türen finden Sie ein Ablage-
fach.
Abb. 127 Türverklei-
dung mit Ablagefach
ACHTUNG
Verwenden Sie die Ablagen in den Türverkleidungen ausschließlich zum
Aufbewahren kleinerer Gegenstände, die nicht aus der Ablage herausra-
gen, damit der Wirkungsbereich der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigt
wird.
Kleiderhaken
Über den Fondtüren finden Sie jeweils einen Kleiderhaken.
Abb. 128 Bereich ober-
halb der Fondtüren: Klei-
derhaken
ACHTUNG
● Achten Sie bitte darauf, dass durch aufgehängte Kleidung die Sicht
nach hinten nicht beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Kleidung aufgehängt werden. In
den Taschen dürfen sich keine schweren oder scharfen Gegenstände be-
finden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Aufhängen der Kleidung, da
sonst die Wirksamkeit der Kopf-Airbags* beeinträchtigt wird.
Page 231 of 333

229
Pflegen und Reinigen
Reinigung von Polsterstoffen, Stoffverkleidungen und
Alcantara ®
Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und elektrisch verstellbaren Sitzen
bzw. mit Airbagbauteilen
Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren Rücksitzen können wichtige
Teile des Airbags und elektronische Anschlüsse verbaut sein. Werden diese
Sitze und Rückenlehnen beschädigt, unsachgemäß gereinigt bzw. gehand-
habt oder durchnässt, kann die Fahrzeugelektrik beschädigt werden und
des Weiteren zu Schäden im Airbag-System führen
⇒
.
Bei den elektrisch verstellbaren Sitzen und den beheizbaren Sitzen sind
elektrische Bauteile und Anschlüsse verbaut, die im Falle einer unsachge-
mäßen Reinigung oder Handhabung beschädigt werden können ⇒
. Darü-
ber hinaus können Schäden an anderen Orten der Fahrzeugelektrik verur-
sacht werden.
Daher beachten Sie bitte die folgenden zusätzlichen Informationen:
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler sowie Kälte-
sprays.
● Verwenden Sie keine pastenförmige Reiniger oder Lösungen auf Basis
von Feinwaschmittel.
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das Gewebe durchfeuchtet.
● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene Reinigungsmittel.
● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an ein professionelles
Reinigungsunternehmen.
Reinigung der Bezüge bei Sitzen ohne Sitzheizung, ohne Elektrische
Sitzverstellung und ohne Airbagbauteile
● Vor der Anwendung der Reinigungsmittel die Handhabung, Hinweise
und Warnungen auf der Verpackung lesen und beachten.
● Die Polsterstoffe, die Stoffverkleidungen, die Alcantara ®
-Bezüge der Sit-
ze und den Bodenbelag regelmäßig mit montierter Bürste absaugen. ●
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler sowie Kälte-
sprays.
● Für eine generelle Reinigung einen weichen Schwamm oder ein handels-
übliches fusselfreies Mikrofasertuch verwenden ⇒
.
● Reinigen Sie die Oberflächen der Alcantara ®
mit einem angefeuchteter
Lappen oder einem handelsüblichen fusselfreien Mikrofasertuch ⇒
.
Bei einer oberflächlichen Verschmutzungen kann die Reinigung mit einem
handelsüblichen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei stark verschmutzten Polstern und Stoffverkleidungen wird empfohlen
sich vor der Reinigung bei einem professionellen Reinigungsunternehmen
über die geeigneten Reinigungsmöglichkeiten zu informieren In jedem Fall
sollte für die Reinigung ein Fachbetrieb aufgesucht werden.
Fleckenentfernung
Bei der Behandlung der Flecken kann es erforderlich werden, dass die ge-
samte Oberfläche gereinigt werden muss und nicht nur der besagte Fleck.
Vor allem dann, wenn sie durch allgemeine Gebrauchsspuren verschmutzt
ist. Tun Sie das nicht, kann die behandelte Fläche heller sein, als die unbe-
handelte Fläche. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie die Reinigung
von einem Fachbetrieb ausführen.
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise
nicht korrekt, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder tödli-
che Verletzungen verursachen kann.
● Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen lassen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten