Seat Exeo ST 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2012Pages: 339, PDF-Größe: 5.64 MB
Page 131 of 339

129
Licht und Sicht
Blinker- und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden auch Parklicht
und Lichthupe bedient.
Abb. 91 Blinker- und
Fernlichthebel
Der Blinker- und Fernlichthebel hat folgende Funktionen:
Blinker
– Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben, um rechts
zu blinken bzw. nach unten, um links zu blinken ⇒ Abb. 91.
– Bewegen Sie den Hebel bis zum Druckpunkt (oben oder unten)
und halten Sie ihn fest, um die Dauer des Blinkens selbst zu be-
stimmen, z.B. beim Fahrspurwechsel.
– Bewegen Sie den Hebel kurz in Richtung Druckpunkt und lassen
Sie ihn wieder los, um dreimal kurz zu blinken. Fernlicht
– Drücken Sie den Hebel nach vorn, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
– Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsposition zurück, um das
Fernlicht wieder auszuschalten.
Lichthupe
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad, um die Lichthupe zu betäti-
gen.
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drücken Sie den Hebel nach oben bzw. unten, um das rechte
bzw. linke Parklicht einzuschalten.
Hinweise zu den Funktionen
● Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Es blinkt die
entsprechende Kontrollleuchte bzw. im Kombiinstrument mit ⇒ Sei-
te 69.
● Nach Durchfahren einer Kurve schaltet sich der Blinker automatisch aus.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht einschal-
ten. Im Kombiinstrument leuchtet dann die Fernlichtkontrolle auf.
● Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten -
auch wenn kein Licht eingeschaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet dann
die Fernlichtkontrolle auf.
● Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten Scheinwerfer und Rücklicht mit
reduzierter Leistung auf der entsprechenden Fahrzeugseite. Das Parklicht
leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 132 of 339

130Licht und Sicht
VORSICHT
Verwenden Sie das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn dadurch die an-
deren Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Innenleuchten Innenleuchten vorne und Handschuhfachleuchte
Die vordere Innenbeleuchtung beinhaltet auch Leseleuchten
für Fahrer und Beifahrer.
Abb. 92 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Innenbe-
leuchtung vorne
Der Kippschalter A
⇒
Abb. 92 zur Bedienung der Innenleuchte
vorn hat folgende Funktionen:
Türkontaktschaltung
– Bringen Sie den Schalter A
in Mittelstellung. Innenleuchte eingeschaltet
–
Bringen Sie den Schalter A
in Stellung I.
Innenleuchte ausgeschaltet
– Bringen Sie den Schalter A
in Stellung O.
Leseleuchten vorn
– Drücken Sie auf eine der Tasten B
, um die rechte oder linke Le-
seleuchte ein- bzw. auszuschalten.
Leuchte im Handschuhfach
– Öffnen Sie das Handschuhfach auf der Beifahrerseite - die
Handschuhfachleuchte schaltet sich bei eingeschaltetem
Stand- oder Fahrlicht automatisch ein und mit dem Schließen
wieder aus.
Fußraum*- und Türbeleuchtung
– Beim Öffnen der Türen wird diese eingeschaltet und beim
Schließen der Türen wieder ausgeschaltet.
Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die Innenleuchte ein, sobald Sie das
Fahrzeug entriegeln bzw. die Türen öffnen. Außerdem wird die Leuchte beim
Abziehen des Zündschlüssels eingeschaltet. Sie erlischt ca. 30 Sekunden
nach dem Schließen der Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeugs oder beim
Einschalten der Zündung wird die Innenbeleuchtung ausgeschaltet.
Bei geöffneter Tür wird die Innenbeleuchtung nach etwa 10 Minuten abge-
schaltet, um das Entladen der Fahrzeugbatterie zu vermeiden.
Die Helligkeit der Leuchten wird beim Ein- und Ausschalten über einen Dim-
mer automatisch reguliert.
Page 133 of 339

131
Licht und Sicht
Ambientebeleuchtung*
Die Ambientebeleuchtung erhellt wichtige Bedienelemente.
Abb. 93 Ausschnitt aus
dem Dachhimmel: Ambi-
entebeleuchtung
Beim Einschalten der Zündung schaltet sich die Beleuchtung in den Türgrif-
fen automatisch ein.
Beim Einschalten des Stand- oder Fahrlichts schaltet sich oberhalb* der
Windschutzscheibe ebenfalls eine Beleuchtung ein. Die Mittelkonsole wird
von oben angestrahlt.
Die Ambientebeleuchtung kann von Hand nicht ausgeschaltet werden. Leseleuchten hinten
Abb. 94 Ausschnitt aus
dem Dachhimmel: Lese-
leuchten hinten
Die Leseleuchten werden mit den Tasten
ein- und ausgeschaltet.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 134 of 339

132Licht und Sicht
Gepäckraumbeleuchtung
Abb. 95 Ausschnitt aus
Gepäckraumoberseite:
Gepäckraumbeleuchtung
Die Leuchte befindet sich an der Gepäckraumoberseite.
Die Beleuchtung ⇒ Abb. 95 schaltet sich beim Öffnen der Gepäckraumklap-
pe automatisch ein. Bleibt die Gepäckraumklappe länger als etwa 10 Minu-
ten geöffnet, schaltet sich die Gepäckraumbeleuchtung automatisch wieder
aus. Sicht
Heckscheibenbeheizung
Die Heckscheibenbeheizung befreit die Heckscheibe von
Feuchtigkeit.
Abb. 96 Schalter für
Heckscheibenbeheizung
– Drücken Sie auf die Taste
, um die Heckscheibenbeheizung
ein- bzw. auszuschalten ⇒ Abb. 96.
Die Heckscheibenbeheizung arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
Wenn die Beheizung der Heckscheibe eingeschaltet ist, leuchtet im Taster
eine Kontrollleuchte auf.
Bei Außentemperaturen über 0°C schaltet sich die Heckscheibenbeheizung
nach etwa 10 Minuten selbständig aus.
Solange die Heckscheibenbeheizung eingeschaltet ist, werden auch die
Spiegelflächen der Außenspiegel abhängig von der Außentemperatur be-
heizt.
Page 135 of 339

133
Licht und Sicht
Die Außenspiegelheizung wird bei Temperaturen über ca. 20°C nicht einge-
schaltet.
Umwelthinweis
Sobald die Heckscheibe frei ist, sollten Sie die Heckscheibenbeheizung ab-
schalten. Der verringerte Stromverbrauch wirkt sich günstig auf den Kraft-
stoffverbrauch aus.
Sonnenblenden
Das Verwenden der Sonnenblenden kann die Verkehrssi-
cherheit erhöhen.
Abb. 97 Sonnenblende
Die Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer können aus der Halterung
in der Fahrzeugmitte herausgezogen und zu den Türen geschwenkt werden 1
⇒ Abb. 97.
Die Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden sind mit Abdeckungen verse-
hen. Beim Aufschieben der Abdeckung 2
schaltet sich die Spiegelbeleuch- tung* im Dachhimmel automatisch ein. Sie schaltet sich beim Zuschieben
der Abdeckung und beim Hochklappen der Blende wieder aus.
Sonnenschutz-Rollo*
Die Fenster in den hinteren Türen sind mit einem Sonnen-
schutz-Rollo ausgestattet.
Abb. 98 Hochgezogenes
Rollo an einer Fondtür
Sonnenschutz-Rollo (Fondtüren)
– Ziehen Sie das Rollo aus und hängen es in die Haken am obe-
ren Türrahmen ⇒ Abb. 98.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 136 of 339

134Licht und Sicht
Scheibenwischer
Scheibenwischer
Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer
und die Wisch-/Waschautomatik bedient.
Abb. 99 Scheibenwi-
scherhebel
Der Scheibenwischerhebel ⇒ Abb. 99 hat folgende Stellungen:
Tippwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung 1
, wenn Sie
nur kurz über die Scheibe wischen wollen.
Intervall-Wischen / Regensensor* (einschalten) – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 2
.
– Bewegen Sie den Schalter A
nach oben bzw. unten, um die
Dauer der Wischpausen festzulegen. –
Bei Fahrzeugen mit Regensensor* können Sie durch Bewegen
des Schalters A
nach oben bzw. unten die Empfindlichkeit des
Regensensors einstellen.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 3
.
Dauerwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 4
.
Wisch-/Waschautomatik
– Zum Einschalten des Scheibenwischers ziehen Sie den Hebel in
Richtung Lenkrad, 5
.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage stoppt und die Wi-
scher arbeiten noch etwa 4 Sekunden.
Scheibenwischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung 0
.
Allgemeine Hinweise
Die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage arbeiten nur bei einge-
schalteter Zündung.
Beim vorübergehenden Anhalten z.B. Ampelstopp wird die Wischerge-
schwindigkeit automatisch reduziert. Der Regensensor* wird automatisch
auf Intervall-Wischen geschaltet.
Die Scheibenwaschdüsen werden bei eingeschalteter Zündung beheizt.
Die Wischpausen beim Intervallwischen werden zusätzlich zu den einge-
stellten Stufen geschwindigkeitsabhängig gesteuert.
Page 137 of 339

135
Licht und Sicht
Bei eingeschaltetem Licht sollte zum Reinigen der Windschutzscheibe der
Scheibenwischerhebel nur kurz gezogen werden, da sonst die Scheinwer-
ferwaschanlage* dazugeschaltet wird. Dies würde zu unnötig hohem Was-
serverbrauch im Scheibenwaschbehälter führen.
Regensensor
Der Regensensor* funktioniert nur in der Stellung Intervall-Wischen. Bei
einsetzendem Regen wird der Intervall-Wischgang automatisch aktiviert.
Befindet sich der Scheibenwischerhebel bei ausgeschalteter Zündung in
der Stellung Intervall-Wischen, wird der Regensensor erst ab einer Fahr-
zeuggeschwindigkeit über 6 km/h aktiviert.
Die Empfindlichkeit des Regensensors* wird mit dem Schalter A
reguliert.
Je höher die Empfindlichkeit eingestellt ist, desto früher reagieren die
Scheibenwischer auf Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe.
Die Wischpausen beim Intervallwischen werden zusätzlich zu der eingestell-
ten Empfindlichkeit geschwindigkeitsabhängig gesteuert.
ACHTUNG
● Für eine gute Sicht und ein sicheres Fahren ist es unerlässlich, dass
sich die Scheibenwischblätter in einem einwandfreien Zustand befinden
⇒ Seite 229. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Der Regensensor* hat lediglich eine Assistenzfunktion. Er entbindet
den Fahrer nicht von seiner Pflicht, die Scheibenwischer den Sichtbedin-
gungen entsprechend manuell einzuschalten.
● Die Frontscheibe darf nicht mit wasserabweisenden Scheibenbe-
schichtungsmitteln behandelt werden. Unter ungünstigen Sichtverhält-
nissen wie z.B. Nässe, Dunkelheit oder tiefstehender Sonne kann es zu
verstärkter Blendung kommen - Unfallgefahr! Darüber hinaus ist ein Rat-
tern der Scheibenwischerblätter möglich.
VORSICHT
● Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheiben-
wischer, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können so-
wohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
● Bevor Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Waschanlage benutzen, müssen Sie
die Scheibenwischeranlage ausschalten (Hebel in Position 0). Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Einschalten und somit Schäden an der Scheibenwi-
scheranlage verhindert.
Hinweis
● Vor längeren Fahrten sollten Sie darauf achten, dass der Scheiben-
waschbehälter gefüllt ist. Behälter füllen ⇒ Seite 251.
● Verschlissene oder verschmutzte Scheibenwischerblätter führen zu
Schlierenbildung, dadurch kann die Funktion des Regensensors* beein-
trächtigt werden. Kontrollieren Sie bitte Ihre Scheibenwischerblätter regel-
mäßig.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 138 of 339

136Licht und Sicht
Heckscheibenwischer
Mit dem Scheibenwischerhebel werden auch der Heckschei-
benwischer und die Wisch-/Waschautomatik bedient.
Abb. 100 Scheibenwi-
scherhebel
Der Heckscheibenwischer und die Wisch-/Wasch-Automatik wer-
den wie folgt aktiviert:
Intervall-Wischen
– Drücken Sie den Scheibenwischerhebel nach vorn bis er einras-
tet ⇒ Abb. 100 1
. Der Heckscheibenwischer arbeitet etwa alle
4 Sekunden.
Wisch-/Wasch-Automatik
– Drücken Sie den Hebel in Stellung 2
. Solange der Hebel in die-
ser Position bleibt, ist der Heckscheibenwischer in Betrieb.
– Lassen Sie den Hebel los. Der Heckscheibenwischer arbeitet
noch etwa 4 Sekunden. Intervall-Wischen ausschalten
–
Ziehen Sie den Hebel nach hinten in die Grundstellung.
Wird bei eingeschaltetem vorderen Scheibenwischer der Rückwärtsgang
eingelegt, schaltet sich der hintere Scheibenwischer mit ein.
ACHTUNG
Für eine gute Sicht und ein sicheres Fahren ist es unerlässlich, dass sich
die Scheibenwischblätter in einem einwandfreien Zustand befinden
⇒ Seite 229. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der
Scheibenwischer, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind. Sollten
Sie die Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten,
können sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor be-
schädigt werden!
Page 139 of 339

137
Licht und Sicht
Scheinwerferwaschanlage
Abb. 101 Scheinwerfer
mit ausgefahrener
Waschdüse
Betätigen Sie bei eingeschaltetem Licht die Wisch-/Waschautoma-
tik ⇒ Abb. 99 5
, wobei Sie den Hebel länger als etwa 1 Sekunde
angezogen halten.
Zur Reinigung fahren die Scheinwerferwaschdüsen durch Wasserdruck aus
dem Stoßfänger heraus ⇒ Abb. 101.
In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, sollte hartnäckig
festsitzender Schmutz (wie Insektenreste) von den Scheinwerfergläsern ent-
fernt werden.
Um die Funktion im Winter sicherzustellen, sollten Sie die Waschdüsenhal-
terungen vom Schnee befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfer-
nen. Rückspiegel
Innenspiegel manuell abblendbar
Normalstellung
– Stellen Sie den Hebel an der Spiegelunterkante nach vorn.
Spiegel in Abblendstellung bringen
– Ziehen Sie den Hebel an der Spiegelunterkante nach hinten.
Automatisch abblendbarer Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Abb. 102 Abblendbarer
Innenspiegel: Kontroll-
leuchte und Ein-/Aus-
schalt-Taste
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 140 of 339

138Licht und Sicht
Automatische Abblendfunktion ausschalten
–Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 102. Die Kontrollleuchte B er-
lischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 102. Die Kontrollleuchte Bleuchtet.
Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automa-
tisch ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Auch in der Abblendfunkti-
on blendet der Spiegel nicht ab, wenn:
● die Innenbeleuchtung eingeschaltet wird
● der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Sensoren für automatisches Fahrlicht*
Mithilfe der im Innenrückspiegel befindlichen Sensoren wird bei Lichtschal-
terstellung AUTO das Abblendlicht in Abhängigkeit von den Umgebungs-
lichtverhältnissen automatisch ein- und ausgeschaltet ⇒ Seite 122.
ACHTUNG
Aus einem zerbrochenen Spiegelglas kann Elektrolytflüssigkeit austre-
ten. Diese Flüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorgane reizen. Bei
Kontakt mit dieser Flüssigkeit sofort mit viel Wasser abwaschen. Suchen
Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
VORSICHT
Die Elektrolytflüssigkeit, die aus einem zerbrochenen Spiegelglas austritt,
greift Kunststoffoberflächen an. Entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmög-
lich mit einem nassen Schwamm o. ä..
Hinweis
● Die automatische Spiegelabblendung* funktioniert nur dann störungs-
frei, wenn das Sonnenschutzrollo* für die Heckscheibe aufgerollt ist bzw.
der Lichteinfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände be-
einträchtigt wird.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, dür-
fen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass das
automatische Fahrlicht und die automatische Abblendfunktion des Innen-
spiegels nicht richtig bzw. überhaupt nicht funktionieren.
Außenspiegel
Die Außenspiegel werden elektrisch eingestellt.
Abb. 103 Ausschnitt aus
Armlehne: Drehknopf