Seat Ibiza 5D 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Ibiza 5D, Model: Seat Ibiza 5D 2015Pages: 264, PDF-Größe: 4.89 MB
Page 201 of 264

Anhängevorrichtung und Anhänger
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er
Anhän
gerbetrieb
Was ist bei Anhängerbetrieb zu be-
achten? Das Fahrzeug kann bei entsprechender tech-
nis
c
her Ausrüstung zum Ziehen eines Anhän-
gers benutzt werden.
Wenn das Fahrzeug bereits werkseitig mit ei-
ner Anhängevorrichtung ausgerüstet wurde,
ist alles für den Anhängerbetrieb technisch
und gesetzlich Notwendige bereits berück-
sichtigt. Für Informationen zur nachträgli-
chen Montage einer Anhängevorrichtung sie-
he ›››
Seite 200.
Steckverbindung
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
12-polige Steckvorrichtung.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist eine Adapterleitung erforderlich.
Diese ist beim Fachbetrieb erhältlich.
Anhängelast / Stützlast
Die zulässige Anhängelast darf nicht über-
schritten werden. Wenn Sie die zulässige An- hängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie
entspr
ec
hend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit zunehmender Höhe durch die abneh-
mende Luftdichte die Motorleistung sinkt
und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt,
sinkt auch die zulässige Anhängelast ent-
sprechend. Pro angefangene 1.000 m weite-
rer Höhe muss das zulässige Gespannge-
wicht um 10 % verringert werden. Das Ge-
spanngewicht setzt sich aus dem tatsächli-
chen Gewicht des beladenen Fahrzeugs und
dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen)
Anhängers zusammen. Die zulässige Stütz-
last auf dem Kugelkopf der Anhängevorrich-
tung sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht
aber überschreiten.
Die Anhängelast- und die Stützlastangaben
auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung
sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die
fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter die-
sen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr-
zeugpapieren bzw. im Abschnitt ››› Kapi-
tel Technische Daten.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Ge-
genstände gegen Verrutschen. Reifendruck
Wähl
en Sie den maximal zulässigen Reifen-
fülldruck, der auf dem Aufkleber an der In-
nenseite der Tankklappe angegeben ist. Der
Reifenfülldruck am Anhänger richtet sich
nach der Empfehlung des Anhänger-Herstel-
lers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem
Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rück-
spiegeln überblicken können, müssen Sie zu-
sätzliche Außenspiegel anbringen. Beide Au-
ßenspiegel sollten an klappbaren Auslegern
befestigt sein. Stellen Sie die Außenspiegel
so ein, dass sie ein ausreichendes Blickfeld
nach hinten bieten. ACHTUNG
Befördern Sie niemals Personen in einem An-
häng er – L
ebensgefahr! Hinweis
● We g
en der höheren Fahrzeugbelastung bei
häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir,
das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-
Intervallen warten zu lassen.
● Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land be-
sondere V
orschriften für das Fahren mit ei-
nem Anhänger gelten. 199
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 202 of 264

Bedienung
Kugelkopf der Anhängevorrichtung* Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbau-
en des
K
ugelkopfes der Anhängevorrichtung
liegt dem Kugelkopf bei. ACHTUNG
Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung muss
sic her bef
estigt sein, damit er sich bei abrup-
ten Fahrmanövern nicht lösen und Verletzun-
gen verursachen kann. Hinweis
● Aus g
esetzlichen Gründen muss bei Fahr-
ten ohne Anhänger der Kugelkopf abgenom-
men werden, wenn er die Sicht auf das Num-
mernschild beeinträchtigt. Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besonde-
r
e
V
orsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination
fahren müssen, fahren Sie besonders lang-
sam. Geschwindigkeit
Mit z
unehmender Geschwindigkeit verringert
sich die Fahrstabilität des Gespannes. Daher
sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder
Witterungsbedingungen (Gefahr bei starkem
Wind!) die gesetzlich erlaubte Höchstge-
schwindigkeit nicht ausnutzen. Dies gilt be-
sonders für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindig-
keit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur
die geringste Pendelbewegung des Anhän-
gers erkennen. Versuchen Sie keinesfalls,
das Gespann durch Beschleunigen zu „stre-
cken“.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger
mit Bremse durch kinetische Energie, brem-
sen Sie zunächst sanft und danach zügig ab.
So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockie-
rende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefälle-
strecken rechtzeitig einen kleineren Gang
bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor
als Bremse wirken kann.
Überhitzung
Wenn bei sehr hohen Außentemperaturen ei-
ne längere Steigung in einem niedrigen Gang
mit hoher Motordrehzahl gefahren wird, soll-
te darauf geachtet werden, ob die Warnleuch-
te für erhöhte Kühlmitteltemperatur aufleuch-
tet ››› Seite 111. Anhängevorrichtung nachrüsten*
Abb. 184
IBIZA/IBIZA SC: Befestigungspunk-
t e für die Anhän
g
evorrichtung. Der nachträgliche Einbau einer Anhängevor-
ric
ht
u
ng muss nach den Angaben des Her-
stellers der Vorrichtung erfolgen.
200
Page 203 of 264

Anhängevorrichtung und Anhänger
Die Befestigungspunkte A der Anhängevor-
ric ht
u
ng befinden sich an der Unterseite des
Fahrzeugs.
Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte
und dem Boden darf den angegebenen Min-
destabstand auch bei voll beladenem Fahr-
zeug und voller Stützlast nicht unterschrei-
ten.
Maßvorgaben für das Befestigen einer Anhänge-
vorrichtung:
IBIZAIBIZA SCIBIZA ST
B65 mm (mindestens)
C350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zu- ladung)
D959 mm
E438 mm379 mm
F209 mm386 mmMontage einer Anhängevorrichtung
●
Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anfor-
deru n
g
en an das Fahrzeug. Wenden Sie sich
bitte vor der Nachrüstung einer Anhängevor-
richtung an einen Fachbetrieb, um zu prüfen,
ob an Ihrem Fahrzeug Umbaumaßnahmen
am Kühlsystem erforderlich sind.
● Beachten Sie auch die jeweiligen gesetzli-
chen Be
stimmungen (z. B. Einbau einer sepa-
raten Kontrollleuchte) Ihres Heimatlandes. ●
Es müs
sen Fahrzeugteile, wie z. B. der hin-
tere Stoßfänger, aus- und eingebaut werden.
Außerdem sind die Befestigungsschrauben
der Anhängevorrichtung mit einem Drehmo-
mentschlüssel anzuziehen und eine Steckdo-
se an die elektrische Anlage des Fahrzeuges
anzuschließen. Dazu sind spezielle Fach-
kenntnisse und Werkzeuge notwendig.
● Die Angaben in der Abbildung kennzeich-
nen die Maße und B
efestigungspunkte, die
beim nachträglichen Einbau einer Anhänge-
vorrichtung in jedem Fall einzuhalten sind. ACHTUNG
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer
Anhäng ev
orrichtung von einem Fachbetrieb
durchführen.
● Wenn die Anhängevorrichtung falsch einge-
baut w
ird, besteht Unfallgefahr!
● Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
die Angaben in der mit
gelieferten Montage-
anleitung des Herstellers der Anhängerkupp-
lung. VORSICHT
● Wir d die
Steckdose falsch angeschlossen,
können Schäden an der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs entstehen. Hinweis
● SEA T empfieh
lt, den nachträglichen Einbau
einer Anhängevorrichtung von einem Fachbe- trieb durchführen zu lassen. Es kann vorkom-
men, da
s
s für bestimmte Modelle ein Wärme-
abschirmblech angebracht werden muss. Da-
zu wird empfohlen, einen Seat-Händler aufzu-
suchen. Wird das Abschirmblech nicht kor-
rekt angebracht, übernimmt SEAT keinerlei
Haftung.
● Bei bestimmten Sportversionen wird die
Montage einer k
onventionellen Anhängevor-
richtung aufgrund der spezifischen Konstruk-
tion der Abgasanlage nicht empfohlen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihre Vertragswerkstatt. 201
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 204 of 264

Empfehlungen
Empfehlungen
Pfl e
g
en und Instandhalten
Zubehör und technische Ände-
rungen Zubehör, Ersatzteile und Änderungen Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und p
a
ssiver Sicherheit.
Vor Durchführung von technischen Änderun-
gen oder dem Kauf von Zubehör und Ersatz-
teilen empfehlen wir eine Beratung durch ih-
ren SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über
Zweckmäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen
und werkseitige Empfehlungen für Zubehör
und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes
SEAT Zubehör ®
und SEAT Original Teile ®
zu
verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung festgestellt. Selbst-
verständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuier-
lich verfolgen, können wir nicht beurteilen
und somit auch nicht gewährleisten, ob die
nicht durch SEAT freigegebenen Produkte die
Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicher- heit und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen,
auch w
enn die
se Teile in bestimmten Fällen
von offiziell anerkannten technischen Prüf-
stellen freigegeben wurden oder eine offiziel-
le Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise eine Geschwindigkeitsre-
gelanlage oder elektronische Dämpferrege-
lung müssen ein e-Kennzeichen tragen (Ge-
nehmigungszeichen der Europäischen Union)
und müssen von SEAT für das fragliche Fahr-
zeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein CE-Kennzeichen tragen (Konformitätser-
klärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränkeh a
lterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall auslöst. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Richtlinien ein
g
ehalten werden. Eingriffe an
den elektronischen Bauteilen und deren Soft-
ware können zu Funktionsstörungen führen.
Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch
nicht direkt betroffene Systeme beeinträchti-
gen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicher-
heit Ihres Fahrzeugs erheblich gefährdet sein
kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeug-
teilen eintreten und schließlich die Fahrzeug-
Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infol-
ge unsachgemäßer Änderungsarbeiten ent-
stehen, keine Gewähr übernehmen. Wir emp-
fehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich
in autorisierten SEAT-Betrieben mit SEAT Ori-
ginal Teilen ®
durchführen zu lassen. ACHTUNG
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem
Fahr z
eug, die unsachgemäß durchgeführt
werden, können Funktionsstörungen verursa-
chen – Unfallgefahr! Dachantenne*
Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren*
u
nd die
b
stahlgesicherten Dachantenne* aus-
gestattet sein, die z.B. für die Durchfahrt
202
Page 205 of 264

Pflegen und Instandhalten
durch eine Waschstraße nach hinten ge-
k l
ap
pt werden kann.
Zum Anklappen
Den Antennenstab herausschrauben, auf
waagrechte Stellung bringen und wieder ein-
schrauben.
Antenne in Gebrauchsstellung bringen
Gehen Sie umgekehrt wie beim vorherigen
Punkt vor. VORSICHT
Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer
Wa s
chanlage sollten Sie die Antenne nicht
herausschrauben, sondern umklappen und
parallel zum Dach ausrichten, damit Sie nicht
beschädigt wird. Mobiltelefone und Funkgeräte
SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mo-
b
i
lt
elefonen und Funkgeräten unter folgen-
den Voraussetzungen freigegeben:
● Die Außenantenne muss Fachgerecht in-
stal
liert sein.
● Die Sendeleistung darf maximal 10 Watt
betragen. Nur mit
einer Außenantenne wird die optima-
le Sende- u
nd Empfangsleistung der Geräte
erzielt.
Wenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Funkgerät
mit einer Sendeleistung von mehr als 10
Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bit-
te unbedingt an einen Fachbetrieb. Bei die-
sem Fachbetrieb erfahren Sie, welche techni-
schen Möglichkeiten der Nachrüstung beste-
hen.
Der Einbau von Mobiltelefonen und Funk-
sprechgeräten sollte von einem Fachbetrieb,
z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt wer-
den. ACHTUNG
● Widmen Sie Ihr
e Aufmerksamkeit in erster
Linie dem Autofahren – Unfallgefahr durch
Ablenkung des Fahrers.
● Montieren Sie Telefonhalterungen nicht auf
einer Airbag-Abdec
kung oder im Wirkungsbe-
reich eines Airbags – erhöhte Verletzungsge-
fahr bei Unfall mit Airbagauslösung.
● Wenn Sie Mobiltelefone oder Funkgeräte
ohne Außenantenne betr
eiben, können im
Fahrzeug die Grenzwerte für elektromagneti-
sche Strahlung überschritten werden. Das gilt
auch bei einer nicht ordnungsgemäß instal-
lierten Außenantenne. VORSICHT
Wenn die oben genannten Voraussetzungen
nicht ein
gehalten werden, können Funktions-
störungen an der Fahrzeugelektronik auftre-
ten. Die häufigsten Fehlerursachen sind:
● Fehlen einer Außenantenne;
● falsch installierte Außenantenne;
● Sendeleistung über 10 Watt. Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres
Mob i
ltelefons bzw. Funkgerätes. Pflegen und reinigen
Gru ndsätz
liches Regelmäßige Pflege
R
e
g
elmäßige und sachkundige Pflege dient
der Werterhaltung Ihres Fahrzeuges. Sie
kann eine der Voraussetzungen für die Aner-
kennung von Garantieansprüchen bei Korro-
sionsschäden und Lackmängeln an der Ka-
rosserie sein.
Der beste Schutz des Fahrzeuges vor schädli-
chen Umwelteinflüssen ist häufiges Waschen
und Konservieren. Je länger Insektenrück-
stände, Vogelkot, Baumharze, Straßen- und
Industriestaub, Teer, Rußpartikel, Streusalze
und andere aggressive Ablagerungen auf der »
203
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 206 of 264

Empfehlungen
Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto
n ac
hh
altiger ist ihre zerstörende Wirkung.
Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive
Sonneneinstrahlung, verstärken die Korrosi-
onswirkung.
Nach dem Ende der winterlichen Streuperio-
de sollte unbedingt auch die Unterseite des
Fahrzeuges gründlich gewaschen werden.
Pflegemittel
Die erforderlichen Pflegemittel sind beim
Fachbetrieb erhältlich. Bitte bewahren Sie die
Packungsbeilagen der Pflegemittel solange
auf, bis Sie die Pflegemittel aufgebraucht ha-
ben. ACHTUNG
● Pfle g
emittel können giftig sein. Daher dür-
fen Sie nur in den Originalbehältern aufbe-
wahrt werden. Halten Sie die Pflegemittel von
Kindern fern! Andernfalls besteht Vergif-
tungsgefahr.
● Lesen und beachten Sie vor der Anwendung
der Pfleg
emittel die Hinweise und Warnungen
auf der Verpackung. Bei missbräuchlicher An-
wendung können Pflegemittel gesundheits-
schädlich sein oder Schäden am Fahrzeug
verursachen. Die Anwendung von Produkten,
die giftige Dämpfe erzeugen können, muss an
gut belüfteten Orten durchgeführt werden.
● Benutzen Sie niemals Kraftstoff, Terpentin,
Motoröl, Nagel
lackentferner oder andere ver-
dampfbare Flüssigkeiten. Sie sind giftig und leicht entflammbar. Es besteht Brand- und Ex-
plo
s
ionsgefahr.
● Bevor Sie Ihr Fahrzeug waschen oder pfle-
gen, sc
halten Sie den Motor aus, ziehen Sie
die Handbremse an und ziehen Sie den Zünd-
schlüssel ab. VORSICHT
Versuchen Sie auf keinen Fall, Schmutz,
Sc hl
amm oder Staub zu entfernen, wenn die
Fahrzeugoberfläche trocken ist. Verwenden
Sie auch keinen trockenen Lappen oder
Schwamm, da Sie sonst die Lackierung oder
die Scheiben Ihres Fahrzeuges beschädigen
können. Weichen Sie den Schmutz, Schlamm
oder Staub mit reichlich Wasser auf. Umwelthinweis
● Bev or
zugen Sie beim Kauf der Pflegemittel
für Ihr Fahrzeug umweltfreundliche Produkte.
● Reste von Pflegemitteln gehören nicht in
den Hausmüll
. Beachten Sie dazu die Hinwei-
se auf der Verpackung. Fahrzeugpflege außen
Aut om
ati
sche Waschanlage Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig,
d
a
s
s das Fahrzeug normalerweise problem-
los in automatischen Waschanlagen gewa- schen werden kann. Die Abnutzung des
Lacks
hängt von der Art der Waschanlage
und der Waschwalzen, der Filtrierung des
Wassers und der Qualität der Wasch- und
Pflegemittel ab.
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie
außer den üblichen Vorkehrungen (Schließen
der Fenster und des Schiebedachs) nichts
weiter beachten.
Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere An-
bauteile befinden – z. B. Spoiler, Dachge-
päckträger, Funkantenne – sprechen Sie am
besten mit dem Betreiber der Waschanlage.
Nach der Fahrzeugwäsche kann es zu einer
verringerten Wirkung der Bremsen kommen,
da die Bremsscheiben und Bremsbeläge
nass und im Winter sogar vereist sein kön-
nen. Die Bremsen müssen erst „trockenge-
bremst werden“. ACHTUNG
Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage
beeinträchtig en die Br
emswirkung – Unfall-
gefahr! VORSICHT
Vor dem Einfahren in eine Waschanlage darf
die Antenne in um g
eklapptem Zustand nicht
eingeschraubt werden, da sie dadurch be-
schädigt werden kann. 204
Page 207 of 264

Pflegen und Instandhalten
Waschen von Hand Fahrzeugwäsche
– Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Was-
ser auf u nd s
pülen Sie ihn ab.
– Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem wei-
chen Sc
hwamm, einem Waschhandschuh
oder einer Waschbürste mit geringem
Druck von oben nach unten.
– Spülen Sie den Schwamm oder Wasch-
hands
chuh so oft wie möglich.
– Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Ver-
sc hmutz
ungen ein Shampoo.
– Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten
Schw
amm oder Waschhandschuh die
Räder, den unteren Einstiegsbereich der Tü-
ren und dergleichen.
– Spülen Sie das Fahrzeug gründlich mit
Was
ser ab.
– Trocknen Sie den Lack vorsichtig mit einem
Fens
terleder.
– Bei kaltem Klima wischen Sie die Gummi-
dicht
ungen und deren Anlageflächen tro-
cken, damit sie nicht festfrieren. Behandeln
Sie die Gummidichtungen mit einem Sili-
konspray.
Nach der Fahrzeugwäsche
– Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä-
sche abrupt
e und plötzliche Bremsmanö- ver. Die Bremsen müssen erst „trockenge-
bremst
werden“. ACHTUNG
● Wa s
chen Sie das Fahrzeug nur bei ausge-
schalteter Zündung!
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor
sch
arfkantigen Metallteilen, wenn Sie bei-
spielsweise den Unterboden oder die Innen-
seite der Radkästen reinigen – Verletzungs-
gefahr!
● Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanla-
ge beeinträchtig
en die Bremswirkung – Un-
fallgefahr! VORSICHT
● Entfernen Sie auf
keinen Fall Schmutz,
Schlamm oder Staub, solange die Fahrzeug-
oberfläche trocken ist. Verwenden Sie auch
keinen trockenen Lappen oder Schwamm, da
Sie sonst die Lackierung oder die Scheiben
Ihres Fahrzeuges zerkratzen können.
● Fahrzeugwäsche bei niedrigen Temperatu-
ren: W
enn Sie das Fahrzeug mit einem
Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die Schlösser
oder die Tür- bzw. Dachdichtungen zu richten.
Sie könnten sonst einfrieren. Umwelthinweis
Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell
dafür v
orgesehenen Waschplätzen, damit das
eventuell durch Öl verunreinigte Schmutz- wasser nicht in das Abwasser gelangt. In eini-
gen Ge
b
ieten ist die Fahrzeugwäsche außer-
halb solcher Waschplätze verboten. Hinweis
Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der pral-
l en Sonne. Fahrzeug mit Hochdruckreiniger wa-
sc
hen Beim Waschen des Fahrzeuges mit einem
Hoc
hdruc
k
reiniger ist besondere Vorsicht ge-
boten!
– Beachten Sie die Bedienungshinweise für
den Hochdruck
reiniger, dies gilt insbeson-
dere für den Druck und den Spritzabstand .
– Halten Sie einen ausreichend großen Ab-
stand
zu weichen Materialien und zu la-
ckierten Stoßfängern.
– Vermeiden Sie das Reinigen vereister oder
schnee
bedeckter Scheiben mit dem Hoch-
druckreiniger ››› Seite 207.
– Verwenden Sie keine Rundstrahldüsen
(„Dreckfräser“) ›
›› .
– Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä-
sc
he abrupt
e und plötzliche Bremsmanö-
ver. Die Bremsen müssen erst „trockenge-
bremst“ werden ››› Seite 165. »
205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 208 of 264

Empfehlungen
ACHTUNG
● Reif en dür
fen niemals mit Rundstrahldüsen
(„Dreckfräser“) gereinigt werden. Selbst bei
relativ großem Spritzabstand und einer sehr
kleinen Einwirkzeit können Schäden an der
Bereifung entstehen. Es besteht Unfallgefahr!
● Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanla-
ge beeinträchtig
en die Bremswirkung – Un-
fallgefahr! VORSICHT
● Das
Wasser darf nicht heißer als +60°C
(+140°F) sein, da sonst das Fahrzeug beschä-
digt werden kann.
● Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden,
muss
ein ausreichender Abstand zu den emp-
findlichen Materialien, wie z.B. Schläuche,
Kunststoffteile, Dämmmaterial etc., eingehal-
ten werden. Dies gilt auch für die Reinigung
der Stoßfänger in Fahrzeugfarbe. Je geringer
der Abstand der Spritzdüse zur Oberfläche
ist, desto stärker wird das Material bean-
sprucht. Sensoren und Linsen der Kameras
●
Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger
u nd Ei s
bevorzugt mit einem lösungsmittel-
freien Enteisungsspray.
● Reinigen Sie die Sensoren mit lösungsmit-
telfreiem R
einigungsmittel und einem wei-
chen trockenen Tuch. ●
Befeuc
hten Sie die Kameralinse mit han-
delsüblichem Glasreinigungsmittel auf Alko-
holbasis und reinigen Sie die Linse mit ei-
nem trockenen Tuch. VORSICHT
● Wenn Sie Ihr F
ahrzeug mit einem Hoch-
druckreiniger waschen,
–halten Sie genügend großen Abstand zu
den Sensoren, die sich im vorderen oder
hinteren Stoßfänger befinden.
– reinigen Sie Kameralinsen und den Be-
reich um diese nicht mit dem Hochdruck-
reiniger.
● Entfernen Sie niemals Schnee und Eis von
der Kamera
linse mit warmem oder heißem
Wasser - Gefahr einer Rissbildung in der Lin-
se!
● Verwenden Sie bei der Reinigung der Kame-
ralin
se niemals Pflegemittel mit Schleifwir-
kung. Fahrzeuglack konservieren
Regelmäßige Konservierung schützt den
F
ahr
z
euglack.
Wenn Sie feststellen, dass das Wasser nicht
mehr vom sauberen Lack abperlt, müssen Sie
ein Konservierungsmittel auftragen.
Beim Fachbetrieb erhalten Sie ein gutes Kon-
servierungsmittel aus Hartwachs .Eine regelmäßige Konservierung schützt den
Fahrz
euglack weitgehend vor schädlichen
Umwelteinflüssen ››› Seite 203. Sie schützt
sogar vor leichten mechanischen Einwirkun-
gen.
Auch wenn Sie in den Waschanlagen regel-
mäßig ein Waschkonservierungsmittel auf-
tragen lassen, empfehlen wir Ihnen, die Lack-
schicht mindestens zweimal pro Jahr durch
den Auftrag von Hartwachs zu schützen.
Fahrzeuglack polieren Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehn-
lic
h g
ew
orden ist und wenn mit Konservie-
rungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden
kann, ist ein Polieren erforderlich. Geeignete
Politur erhalten Sie im Fachbetrieb.
Wenn die verwendete Politur keine konser-
vierenden Bestandteile enthält, müssen Sie
den Lack anschließend noch konservieren
››› Seite 206, Fahrzeuglack konservieren . VORSICHT
Damit der Fahrzeuglack nicht beschädigt
wir d:
● B
ehandeln Sie matt lackierte Teile oder
Kun
ststoffteile nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen.
● Polieren Sie den Fahrzeuglack nicht in san-
diger oder st
aubiger Umgebung.206
Page 209 of 264

Pflegen und Instandhalten
Kunststoffteile pflegen Ist eine normale Fahrzeugwäsche nicht aus-
reic
hend, k
önnen Sie auch zugelassene lö-
sungsmittelfreie Spezialprodukte für die Rei-
nigung und Pflege von Kunststoffen verwen-
den. VORSICHT
● Wir d flüs
siges Raumspray direkt auf Luft-
austrittsdüsen des Fahrzeugs aufgetragen,
können bei Verlaufen der Flüssigkeit die
Kunststoffteile beschädigt werden.
● Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Materi
al an. Fensterscheiben und Außenspiegel
r
einig
en Scheiben reinigen
– Befeuchten Sie die Scheiben mit handels-
üb lic
hem Gl
asreinigungsmittel auf Alkohol-
basis.
– Trocknen Sie die Scheiben mit einem sau-
beren Fen
sterleder oder mit einem fussel-
freien Tuch.
Schnee entfernen
– Entfernen Sie Schnee von Scheiben und
Spieg
eln mit einem Handfeger. Eis entfernen
– Benutzen Sie ein Enteisungsspray.
Zum T
rocknen der Scheiben verwenden Sie
ein sauberes Tuch oder Fensterleder. Fenster-
leder, mit denen Lackflächen abgewischt
wurden, enthalten schmierige Rückstände
von Konservierungsmitteln. Aus diesem
Grund könnten sie die Scheiben verschmut-
zen.
Zum Entfernen von Eis am besten ein Entei-
sungsspray verwenden. Wenn Sie einen Eis-
kratzer verwenden, sollten Sie ihn nicht vor-
und zurückbewegen, sondern nur in eine
Richtung schieben.
Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände
können Sie mit einem Scheibenreiniger oder
Silikonentferner beseitigen.
Wachsrückstände können nur mit einem Spe-
zialreiniger entfernt werden, den Sie beim
Fachbetrieb erhalten. Wachsrückstände auf
der Frontscheibe können ein Rubbeln der Wi-
scherblätter verursachen. Durch Einfüllen ei-
nes Scheibenreinigers mit wachslösenden Ei-
genschaften kann zwar das Rubbeln, nicht je-
doch die Wachsablagerungen beseitigt wer-
den. VORSICHT
● Entfernen Sie niem
als Schnee oder Eis von
Scheiben und Spiegeln mit warmem oder heißem Wasser – Gefahr einer Rissbildung im
Gla
s!
● Die Heizfäden der Hec
kscheibenbeheizung
befinden sich auf
der Innenseite der Heck-
scheibe. Um Beschädigungen zu vermeiden,
dürfen keine Aufkleber über die Heizfäden ge-
klebt werden. Scheibenwischerblätter reinigen
Saubere Scheibenwischerblätter sorgen für
kl
ar
e Sicht.
1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub u nd
Schmutz von den Scheibenwi-
scherblättern.
2. Reinigen Sie die Scheibenwischerblätter mit einem Sc
heibenreiniger. Verwenden
Sie dazu bei starker Verschmutzung einen
Schwamm oder ein Tuch.
Gummidichtungen pflegen Gut gepflegte Gummidichtungen frieren nicht
so l
eic
ht
an.
1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und
Schmutz von den Gummidich-
tungen.
2. Behandeln Sie die Gummidichtungen mit einem Gummipfle g
emittel. »
207
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 210 of 264

Empfehlungen
Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern
et c
. b
leiben geschmeidiger und halten län-
ger, wenn Sie sie ab und zu mit einem Gum-
mipflegemittel (z.B. Silikonspray) behandeln.
Durch die Gummipflege vermeiden Sie einen
vorzeitigen Verschleiß der Dichtungen. Die
Türen lassen sich leichter öffnen. Gut ge-
pflegte Gummidichtungen gewährleisten im
Winter einen besseren Kälteschutz.
Türschließzylinder Türschließzylinder können im Winter verei-
sen.
Z
ur Ent
ei
sung von Türschließzylindern emp-
fehlen wir Ihnen die Verwendung eines
Sprays mit rückfettender und antikorrosiver
Wirkung.
Chromteile reinigen 1. Chromteile mit einem feuchten Tuch reini-
gen.
2. P
olieren Sie die Chromteile mit einem wei-
chen, troc
kenen Tuch.
Wenn dies nicht ausreichend ist, verwenden
Sie ein gutes Chrompflegemittel. Mit diesem
Chrompflegemittel entfernen Sie auch Fle-
cken oder Beläge auf der Oberfläche. VORSICHT
Damit die Chromflächen nicht verkratzen:
● Verwenden Sie bei der Chrompflege auf kei-
nen Fa l
l ein Pflegemittel mit Schleifwirkung.
● Reinigen oder polieren Sie die Oberflächen
der Chromtei
le nicht in sandiger oder staub-
iger Umgebung. Stahlräder
–
Reinigen Sie die Stahlfelgen regelmäßig
mit einem sep
ar
aten Schwamm.
Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem In-
dustriereiniger beseitigt werden. Lackschä-
den an Stahlfelgen sind zu beseitigen, bevor
sich Rost bilden kann. ACHTUNG
● Reif en dür
fen niemals mit Rundstrahldüsen
gereinigt werden. Selbst bei relativ großem
Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirk-
zeit können Schäden an der Bereifung entste-
hen. Es besteht Unfallgefahr!
● Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanla-
ge beeinträchtig
en die Bremswirkung – Un-
fallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der
Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche
Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst
„trockengebremst“ werden ››› Seite 165,
Bremswirkung und Bremsweg. Leichtmetallräder
Alle 2 Jahre
–
Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb
von den L eic
htmetallfelgen ab.
– Behandeln Sie die Felgen mit einem säure-
freien Reinigu
ngsmittel.
alle 3 Monate
– Reiben Sie die Felgen gründlich mit Hart-
wachs
ein.
Damit das dekorative Aussehen der Leicht-
metallfelgen über lange Zeit erhalten bleibt,
ist eine regelmäßige Pflege erforderlich.
Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb
nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird
das Aluminium angegriffen.
Als Reinigungsmittel ein säurefreies Reini-
gungsmittel für Leichtmetallfelgen verwen-
den.
Keine Lackpolitur oder andere schleifende
Mittel bei der Pflege der Räder verwenden.
Falls die Schutzlackschicht, z.B. durch Stein-
schläge, beschädigt ist, muss der Schaden
umgehend behoben werden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Stah lräder auf
Seite 208. 208