Seat Ibiza 5D 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ibiza 5D, Model: Seat Ibiza 5D 2016Pages: 260, PDF-Größe: 5.37 MB
Page 141 of 260

Transportieren und praktische Ausstattungen
Zigarettenanzünder* Abb. 145
Zigarettenanzünder. –
Zur Betätigung Zigarettenanzünder
› ›
›
Abb. 145 hineindrücken ››› .
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervor-
sprin
g
t.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus
und zünden
Sie die Zigarette an der glüh-
enden Heizspirale an. ACHTUNG
● Eine un s
achgemäße Benutzung des Ziga-
rettenanzünders kann zu Verletzungen führen
oder einen Brand verursachen.
● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenan-
zünders! Die Uns
achgemäße Verwendung des
Zigarettenanzünders kann Verbrennungen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Der Zigarettenanzünder funktioniert bei
einge
schalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbe-
aufs
ic
htigt im Fahrzeug zurückgelassen wer-
den, da sie einen Brand verursachen könnten. Steckdosen
Abb. 146
Steckdose vorne. Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzün-
der
s
k
ann für sämtliches elektrisches Zube-
hör mit einer Leistungsaufnahme bis 120
Watt verwendet werden. Bei stehendem Mo-
tor entlädt sich jedoch die Batterie des Fahr-
zeugs. Für weitere Informationen siehe
››› Seite 197. ACHTUNG
Die Steckdosen und damit das angeschlosse-
ne elektri s
che Zubehör funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem
Motor. Eine unsachgemäße Benutzung der
Steckdosen oder des elektrischen Zubehörs kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. ei-
nen Brand
v
erursachen. Deshalb sollten Kin-
der niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rückgelassen werden, da sie Verletzungen er-
leiden könnten. VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gu ng
en an den Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
● Bei s t
ehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörtei-
len die Hinw
eise auf ››› Seite 197. 139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 142 of 260

Bedienung
Gepäckraum Gepäc k
r
aum beladen Abb. 147
Legen Sie schwere Gegenstände
möglic hs
t
weit nach vorn. Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegen-
s
tände müs
sen s
icher im Gepäckraum unter-
gebracht sein. Alle nicht korrekt im Gepäck-
raum untergebrachten Gegenstände können
die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaf-
ten des Fahrzeuges durch die Schwerpunkt-
verlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckr
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum
››› Abb. 147.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum. –
Befe
stigen Sie schwere Gegenstände an
den vorhandenen Verzurrösen* ››› Sei-
te 141.
– Lose Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz*
oder mit nicht
elastischen Spannbändern
an den Verzurrösen* befestigen. ACHTUNG
● Lo se
s Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen*.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfäl
len nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und benutzen Sie speziell bei
schweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achs
lasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann. ●
Be ac
hten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtig
t, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden.
● Beachten Sie dabei die Hinweise ›››
Sei-
te 57. VORSICHT
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch
sc heuernde Ge
genstände auf der Hutablage
zerstört werden. Hinweis
● Der R eif
endruck muss der Fahrzeugbela-
dung angepasst werden. Bei Bedarf die
Druckwerte auf dem Aufkleber an der Innen-
seite der Tankklappe nachschauen. ››› Sei-
te 222. 140
Page 143 of 260

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Ein Luf t
austausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegut
es an den Verzurrösen* können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Verzurrösen*
Abb. 148
Anordnung der Verzurrösen im Ge-
päc k
r
aum. Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen
z
um B
ef
estigen von Gepäckstücken und an-
deren Gegenständen befinden ››› Abb. 148
(Pfeile).
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäcks
tücke und Gegenstände
sicher an den Verzurrösen zu befestigen ››› in Gepäckraum beladen auf Sei-
t e 140
.
– Kl
appen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verz
urrleinen befestigen zu können.
Ein Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von
50 km/h (31 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen entstehen können, wenn dieses
durch den Innenraum geschleuderte „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG
● Wer den Gepäc
kstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Ver
zurrösen. Hutablage
Abb. 149
Hutablage Gepäckraumabdeckung ausbauen
–
Hängen Sie die Streben ››
›
Abb. 149 B aus
den Auf n
ahmen au
s A .
– Ziehen Sie die ausgehängte Hutablage
nac
h außen. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutab l
age ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Ac ht
en Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist. » 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 144 of 260

Bedienung
●
Eine Z u
ladung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckr
aum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf
der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen. Gepäckträger/Dachgepäckträ-
g
er*
Einführu n
gWenn Gegenstände auf dem Dach transpor-
tier
t
w
erden sollen, ist Folgendes zu beach-
ten:
● Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen,
nur Dachg
epäckträger und Zubehörteile zu
verwenden, die bei den offiziellen SEAT-Be-
trieben erhältlich sind.
● Die mit einem Dachgepäckträger gelieferte
Montage
anweisung muss genau eingehalten
werden, wobei besonders darauf geachtet
werden muss, dass der Dachgepäckträger korrekt an den dafür vorgesehenen Punkten
ausgeric
htet wird. Beachten Sie auch seine
Position in Fahrtrichtung, wie sie in der Ein-
bauanweisung beschrieben wird. Bei Nicht-
beachtung dieser Anweisungen können Lack-
schäden verursacht werden.
● Besonders beachtet werden muss das An-
zugsdr
ehmoment der Befestigungsschrau-
ben. Überprüfen Sie den Sitz der Schrauben
nach einer kurzen Fahrstrecke. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben ggf. nach und über-
prüfen Sie sie in den entsprechenden Zeitab-
ständen.
● Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem
Dach. Für jeden
Träger des Dachträgers ist ei-
ne Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleich-
mäßig über die gesamte Länge verteilt sein
muss. Es darf in keinem Fall die zulässige
Dachlast von 75 kg (einschließlich des Dach-
trägers) und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe
auch Kapitel „Technische Daten“.
● Bei der Beförderung schwerer oder großvo-
lumiger Geg
enstände auf dem Dach muss
berücksichtigt werden, dass sich das Fahrver-
halten durch Verlagerung des Fahrzeug-
schwerpunkts bzw. der größeren Windan-
griffsfläche verändert. Daher müssen Fahr-
weise und Geschwindigkeit an die neuen Ge-
gebenheiten angepasst werden.
● Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schie-
be-/Auss
telldach* darauf, dass dieses beim
Öffnen nicht gegen die Dachladung stößt. Querstangen und Trägersystem befes-
tigen
Abb. 150
Modell IBIZA: Befestigungspunkte
der Län g
s
träger für den Dachgepäckträger. Abb. 151
Modell IBIZA SC: Befestigungspunk-
t e der Län
g
sträger für den Dachgepäckträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
z
e R
eihe s
pezieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle
142
Page 145 of 260

Klima
Trägersysteme zu verwenden. Geeignetes Zu-
behör i s
t
bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersystem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Modell Ibiza
Die vorderen und hinteren Befestigungspunk-
te 1 und
2 sind nur bei geöffneten Türen
s ic
ht
bar ››› Abb. 150.
Modell Ibiza SC
Die vorderen Befestigungspunkte 1 sind nur
bei g eöff
net
en Türen sichtbar; die hinteren
Befestigungspunkte 3 sind am oberen Rand
der Seit
enf
enster mit Pfeilspitzen markiert
››› Abb. 151. ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendu n
g der Querstangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beacht
en.
● Verwenden Sie die Querstangen und die
Träger
systeme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden. ●
Bef e
stigen Sie die Querstangen und das
Trägersystem immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Bef
estigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen.
● Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbr
etter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Träger
system keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
st an
gen und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Klima
Heiz en, Lüf
t
en, Kühlen
Allgemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 40
.
Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohle-
filter) sorgt dafür, dass Verunreinigungen der
Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahr-
zeuginneren beträchtlich reduziert bzw. zu-
rückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den
im Service-Plan angegebenen Zeitabständen
gewechselt werden, damit die Leistung der
Klimaanlage nicht beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nach, muss der
Schadstofffilter auch zwischen den angege-
benen Zeitabständen gewechselt werden. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
ter s
cheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können. » 143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 146 of 260

Bedienung
●
Immer sic her s
tellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnel
lstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Frisc
hluftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren
Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum au
sschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Wenn Sie d
as Gefühl haben, dass die Kli-
maanlage nicht korrekt funktioniert, können
Sie sie zur Vermeidung weiterer Schäden
über die Taste A/C ausschalten. Danach su-
chen Sie einen F
achbetrieb auf, der die Klima-
anlage überprüft.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern be
sondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir
deshalb, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Hinweis
● Bei hoher Außen luf
tfeuchtigkeit und hohen
Außentemperaturen kann Kondenswasser
vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen
und unter dem Fahrzeug eine kleine Wasser-
lache bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen u
nd das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein.
● Die aus den Luftaustrittsdüsen austretende
und durc
h den ganzen Innenraum strömende
Luft entweicht durch die zu diesem Zweck im
Gepäckraum vorhandenen Entlüftungsschlit-
ze. Daher dürfen diese Entlüftungsschlitze
nicht durch irgendwelche Gegenstände abge-
deckt werden.
● Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die F
enster und das Schiebe-/Aus- stelldach* geschlossen sind. Ist jedoch der
Innenraum dur
c
h Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der
Fenster den Abkühlvorgang beschleunigen.
● Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist,
sollt
e nicht geraucht werden, da sich der an-
gesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kli-
maanlage absetzt und zu Geruchsbelästigun-
gen führt.
● Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich der K
ompressor automatisch ab und die
Anlage kann auch durch Betätigen der Taste AUTO nicht eingeschaltet werden.
● Es wird empfohlen, die Klimaanlage min-
des t
ens einmal im Monat einzuschalten, da-
mit die Dichtungen und Verbindungsstellen
der Anlage geschmiert werden und somit dem
Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kälte-
leistung feststellen, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
● Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage
dürfen die an beiden
Seiten des Displays an-
gebrachten Gitter nicht abgedeckt oder ver-
stopft werden.
● Wird eine besonders hohe Motorleistung
gefor
dert, wird der Klimakompressor vorüber-
gehend abgeschaltet. 144
Page 147 of 260

Klima
Wirtschaftliche Nutzung der Klimaan-
l ag
e Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht
der Klimak
ompr
essor Motorleistung, was sich
auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Bitte beachten Sie die folgenden Aspekte, damit
die Klimaan
l
age möglichst kurzzeitig im Ein-
satz ist.
● Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker
Sonneneinstr
ahlung stark erhitzt, öffnen Sie die Fenster oder Türen, damit die warme Luft
entweichen k
ann.
● Sind während der Fahrt Fenster oder das
Schiebe-/Au
sstelldach* geöffnet, sollte die
Klimaanlage nicht eingeschaltet werden.
Luftaustrittsdüse Abb. 152
Luftaustrittsdüsen. » 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 148 of 260

Bedienung
LuftverteilungSymbol ››› Seite 146
CHauptluftaustritt aus den
Düsen
1, 2
5
1, 2, 5
3, 4
Die Luftaustrittsdüsen
3 und
4 können mit
den Lamell en ein
zeln geschlossen und geöff-
net werden, und die Richtung des Luftstroms
lässt sich nach Bedarf einstellen.
Heizung und Frischluft
Bedienel ement
eAbb. 153
Bedienelemente der Heizung in der
In s
trument
entafel. ●
Mit den R
e
glern A ,
B und
C
› ››
Abb
. 153
k
önnen die Temperatur, die Gebläsestufe und
die Luftverteilung eingestellt werden.
● Drücken Sie die Taste D , um den Umluft-
betrie b ein- oder au
s
zuschalten. In der jewei-
ligen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte auf,
wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Temperatur
Mit dem Regler A wird die Heizleistung ein-
g e
s
tellt. Die gewünschte Innenraumtempera-
tur kann nicht niedriger sein als die herr-
schende Außentemperatur. Die größtmögli-
che Heizleistung und ein schnelles Abtauen
der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn
der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Gebläse
Mit dem Regler B kann die Gebläseleistung
in 4 St
uf
en eingestellt werden. Das Gebläse
sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit im-
mer auf die niedrigste Stufe eingestellt wer-
den.
Luftverteilung
Mit dem Regler C lässt sich der Luftstrom in
die g ewün
s
chte Richtung einstellen.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe,
Defrost-Funktion. In dieser Stellung wird aus
Sicherheitsgründen nicht empfohlen , den
Umluftbetrieb einzuschalten. – Luftverteilung auf den Oberkörper.
– L
uftverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe
und in den Fußraum. ACHTUNG
● Für die V erk
ehrssicherheit ist es wichtig,
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
● Be ac
hten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 143. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass unan-
g
enehme Gerüc
he in den F
ahrzeuginnen-
raum gelangen.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
o
sten:
● Taste D
› ›
›
Abb. 153 drücken, die Kontroll-
leuchte in der Taste leuchtet.
146
Page 149 of 260

Klima
Umluftbetrieb ausschalten
● Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, drücken
Sie die T
a
ste D , die Kontrollleuchte erlischt
u nd e
s
gelangt wieder Außenluft in den In-
nenraum.
Wenn der Regler C
› ››
Abb
. 153 in der De-
fr
ost-Position steht, ist die Luftaustrittsdüse
immer geöffnet und es gelangt Außenluft in
den Fahrzeuginnenraum.
Wenn der Regler C aus einer Position in die
D efr
o
st-Position gedreht wird, schaltet sich
der Umluftbetrieb automatisch aus. ACHTUNG
● Im Umluf t
betrieb gelangt keine Außenluft
in das Fahrzeuginnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! Innenraum belüften oder heizen
Innenraum belüften
– Drehen Sie den Temperaturregler
› ›
›
Abb. 153 A nach links.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Ge b
läse
stufen 1-4. –
Lenken
Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilungsregler C in die gewünschte Rich-
t u
n
g.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Fahrz
euginnenraum heizen
– Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 153 A nach rechts, bis die ge-
wün s
c
hte Heizleistung erreicht ist.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Ge b
läse
stufen 1-4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilu
ngsregler C in die gewünschte Rich-
t u
n
g.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Fronts
cheibe enteisen
– Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 153 A ganz nach rechts auf die
höc hs
t
e Heizleistung.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B auf
St uf
e 4.
– Dr
ehen Sie den Luftverteilungsregler auf
.
– Schließen Sie die Luftaustrittsdüse 3 .
– Öffnen Sie die Luftaustrittsdüse 4 und
ric ht
en
Sie sie auf die Seitenfenster. Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal-
ten
– Drehen
Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 153 A in den Heizbereich.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Ge b
läse
stufen 2-3.
– Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf
.
– Lufteintrittsdüsen 3 schließen.
– Öffnen Sie die Lufteintrittsdüsen 4 und
ric ht
en
Sie sie auf die Seitenfenster.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der Reg-
ler C zur Vorbeugung eines erneuten Be-
s c
h
lagens sowie zur Erhöhung des Fahrkomf-
orts auf die Position gestellt werden.
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Hinweis
Beachten Sie, dass die Kühlmitteltemperatur
optima l
sein muss, damit die Heizungsanlage
ordnungsgemäß funktioniert (außer bei Fahr-
zeugen mit Zusatzheizung*). 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 150 of 260

Bedienung
Klimaanlage* B edienel
ement
eAbb. 154
Bedienelemente Klimaanlage in der
In s
trument
entafel. Temperaturregler
››
›
Seite 148.
Gebläseschalter. Die Gebläseleistung
lässt sich in 4 Stufen einstellen. Bei nied-
riger Fahrgeschwindigkeit sollte das Ge-
bläse mindestens auf die Stufe 1 gestellt
werden, um die Frischluftzufuhr zu unter-
stützen.
Luftverteilungsregler ››› Seite 148.
Taste Umluftbetrieb
› ›
› Seit
e 149.
Taste A/C – schaltet die Klimaanlage ein
› ›
›
Seite 148
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufen-
dem Motor und eingeschaltetem Gebläse. A B
C
D
E ●
Mit den R
e
glern A ,
B und
C
› ››
Abb
. 154
k
önnen die Temperatur, die Gebläsestufe und
die Luftverteilung eingestellt werden.
● Drücken Sie die Taste D oder
E , um die
ents pr
ec
hende Funktion ein- oder auszu-
schalten. In der jeweiligen Taste leuchtet eine
rote Kontrollleuchte auf, wenn die Funktion
eingeschaltet ist.
Frontscheibe von Beschlag befreien
● Drehen Sie den Luftverteilungsregler in die
Pos
ition .
● Drehen Sie den Gebläseregler auf eine der
Stufen, j
e nachdem, wie schnell die Scheibe
vom Beschlag befreit werden soll.
● Drehen Sie den Temperaturregler auf die
gewüns
chte Temperatur.
● Lufteintrittsdüsen 3 schließen.
● Öffnen Sie die Lufteintrittsdüsen 4 und
ric ht
en
Sie sie auf die Seitenfenster. ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass
al l
e Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtver-
hältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinwei-
se. Innenraum heizen oder kühlen
Beheizen des Innenraumes
– Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
›› ›
Abb. 154 A/C aus (die Kontrollleuchte in
der T a
ste erlischt).
– Drehen Sie den Temperaturregler A , um
die g ewün
s
chte Temperatur Im Fahrzeugin-
nenraum einzustellen.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
– L
enken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilu
ngsregler C in die gewünschte Rich-
t u
n
g: (zur Frontscheibe),
(zum Ober-
k örper), (in den Fußraum) und
(zur
Fr onts
c
heibe und in den Fußraum).
Kühlung des Innenraums – Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
A/C aus (die Kontrollleuchte in der Taste er-
li s
c
ht).
– Drehen Sie den Temperaturregler auf die
gewüns
chte Innenraumtemperatur.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
148