ESP Seat Ibiza SC 2010 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2010, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2010Pages: 292, PDF-Größe: 4 MB
Page 241 of 292

239
Selbsthilfe
NummerVerbraucherAmpere57Abblendlicht rechts/Tagfahrlicht1558Abblendlicht links/Tagfahrlicht15a)
Bei Autogas.
b) Ampere-Zahl je nach Motorversion.
c) Wenn Start-Stopp-System vorhanden/nicht vorhanden.
Sicherungen unterhalb des Lenkrads im Relaishalter
PTC-Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere1Elektrische Luftzusatzheizung402Elektrische Luftzusatzheizung403Elektrische Luftzusatzheizung40
Sicherungen AUX 1
NummerVerbraucherAmpere
1Tagfahrlicht links AFS-Scheinwerfer15, 20 a)Navigationsgerät, Bluetooth, MDI, Radiobedien-
hebel20
2Tagfahrlicht rechts AFS-Scheinwerfer15, 20a)Kombiinstrument/ESP-Relais53Pumpe für Scheinwerfer-Waschanlage20a)
Wenn Start-Stopp-System vorhanden/nicht vorhanden. Sicherungen AUX 3
NummerVerbraucherAmpere1Steuergerät Anhänger152Steuergerät Anhänger203Steuergerät Anhänger20
Sicherungen im Motorraum auf der Batterie
Abb. 141 Sicherungen
im Motorraum
Nichtmetallische Sicherungen
NummerVerbraucherAmpereS1Steuergerät ABS/ESP25S2Elektrogebläse Heizung / Lüfter Klimaanlage30S3Steuergerät Automatikgetriebe30S4Steuergerät ABS/ESP10S5Elektroniksteuergerät5S6Einspritzmodul30
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 259 of 292

257
Selbsthilfe
An- oder abschleppen
Anschleppen*
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzuschlep-
pen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden ⇒ Seite 254.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie den 2. oder den 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp-
lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung
und nehmen Sie den Gang heraus, um ein Auffahren auf das
Zugfahrzeug zu verhindern.
ACHTUNG
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z.B. durch Auffahren
auf das ziehende Fahrzeug.
VORSICHT
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und zu Beschädigungen führen. Hinweise
Bei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte:
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges
–
Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann ge-
ben Sie vorsichtig Gas.
– Das Anfahren und Schalten muss sehr vorsichtig erfolgen. Hat
Ihr Fahrzeug ein Automatikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtig
beschleunigen.
– Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahrzeug der Bremskraft-
verstärker und die Servolenkung nicht funktionieren! Bremsen
Sie frühzeitig und dafür mit leichtem Pedaldruck ab!
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
– Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff gehalten wird.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur
wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil
benutzen.
Das Abschleppseil sollte elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont
werden. Verwenden Sie ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material.
Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den da-
für vorgesehen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung.
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere, wenn ein
Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 260 of 292

258Selbsthilfe
des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch
abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen Zug-
kräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit
das Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Schei-
benwischer und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
Da der Bremskraftverstärker bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen
Sie zum Bremsen das Bremspedal wesentlich kräftiger als normalerweise
treten.
Da die Servolenkung bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie zum
Lenken mehr Kraft aufwenden.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
● Stellen Sie den Wählhebel auf die Position „N“.
● Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.
● Nicht weiter als 50 km schleppen.
● Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Vor-
derrädern abgeschleppt werden.
Hinweis
● Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
● Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten
Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
● Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann aus technischen Gründen
nicht angeschleppt werden.
● Falls aufgrund eines Defektes das Getriebe Ihres Fahrzeuges kein
Schmiermittel mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen An-
triebsrädern abgeschleppt werden. ●
Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug
mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden.
● Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug
muss dann mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt
werden.
● Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden.
Abschleppösen
Abb. 171 Einschrauben
der Abschleppöse vorne
am Fahrzeug
Abschleppöse einschrauben
– Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug.
– Entfernen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie auf der linken
Seite Druck ausüben. Bei der Version FR eindrücken und nach
außen ziehen. Bei anderen Sport-Versionen einen Schrauben-
zieher in die untere Kerbe einsetzen und den Deckel vorsichtig
abhebeln.
Page 265 of 292

263
Beschreibung der Angaben
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf
der Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahr-
verhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z.B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-Anhän-
ger mit einem Achsabstand weniger als 1,0 m), ist eine Mindeststützlast
von 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schnel-
ler als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Ge-
schwindigkeiten zulässig sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zu-
lässige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts kön-
nen sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten, Radschrauben
Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innensei-
te der Tankklappe. Die dort angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für
kalte Reifen. Reduzieren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Reifen-
fülldruck. ⇒
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern und ausschließlich auf den
nachfolgend aufgeführten Reifen montiert werden:
175/70R14
185/60R15Die Schneeketten dürfen einschließlich Kettenschloss nicht
mehr als 15 mm auftragen.
215/45R16Die Schneeketten dürfen einschließlich Kettenschloss nicht
mehr als 9 mm auftragen.
215/40R17Die Schneeketten dürfen einschließlich Kettenschloss nicht
mehr als 7 mm auftragen.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrau-
ben so schnell wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen lassen
⇒
. Das Anzugsdrehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtmetallfelgen
120 Nm.
ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die kor-
rekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die Reifen-
fülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten eine erhöhte Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmo-
ment angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Un-
fallgefahr! Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädi-
gung der Radschrauben bzw. der Gewinde führen.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Felgen-,
Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 284 of 292

BedienelementeElektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 94
Beheizbare Außenspiegel* . . . . . . . . . . . . . . . 115
Beheizbare Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Beifahrerairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Beifahrerairbags abschalten Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Belüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Benzinmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Betätigung bei einer Funktionsstörung Panoramadach / Ausstelldach . . . . . . . . . . 99
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Blinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 107
Bordbuchablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Bordwerkzeug Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 171, 176
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 C
Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Climatronic Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
D
Dachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Das Rad abnehmen und anbringen . . . . . . . . 233
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Dieselmotor Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Dieselmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Differenzialsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . 102 E
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Einfahren Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Elektrohydraulische Lenkung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Elektronische Differentialsperre Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 174
Elektronisches Stabilisierungsprogramm . 72, 174 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . 147
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entsorgung Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 174 siehe auch Elektronisches Stabilisierungs-programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
F
Fahren Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . 181, 183
Wirtschaftlich / Umweltbewusst . . . . . . . . 179
282 Stichwortverzeichnis