isofix Seat Ibiza SC 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2011Pages: 292, PDF-Größe: 4 MB
Page 9 of 292

7
Sicher fahren
Sicher ist sicher
Sicher fahren
Grundsätzliches
Lieber SEAT-Fahrer,
Sicherheit geht vor!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG
● Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige In-
formationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mit-
fahrer kennen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres
Bordbuches.
● Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an ande-
re verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgefahr in Unfallsituationen re-
duzieren.
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht „aufs
Spiel“ setzen. Im Falle eines Unfalles können Sicherheitsausstattungen die
Verletzungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Seitenairbags in den Vordersitzlehnen mit Kopf- und Oberkörperschutz.
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-Kindersitze für die Sitze in
der zweiten Sitzreihe
● höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere mittlere Kopfstütze mit Gebrauchs- und Außergebrauchsstellung
● einstellbare Lenksäule
Die genannten Sicherheitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie und
Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher-
heitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie
oder Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstat-
tungen nicht richtig einstellen oder anwenden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 47 of 292

45
Sicherheit von Kindern
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei-
se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 43.
Kindersitze nach Gruppe 1
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 24 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
der Gruppe 1 auf dem
Rücksitz
Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 - 18 kg
sind am besten Kindersitze mit „ISOFIX“-System oder Kindersitze, bei denen
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten. Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei-
se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 43.
Kindersitze nach Gruppe 2 und 3
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 25 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
auf dem Rücksitz
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 49 of 292

47
Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:
● Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können
ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befestigt werden
⇒ Seite 48.
Gewichts- gruppeGewichtSitzplätzeBeifahrersitzHinten außenHinten MitteGruppe 0<10 kgU*UUGruppe 0+<13 kgU*UUGruppe 19 - 18 kgU*U/LUGruppe 2 / 315 - 36 kgXUFUF
Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in
dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt für Erwachsene befestigt werden).
Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-Rückhaltesysteme, die zur
Verwendung bei dieser Altersgruppe zugelassen sind.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen
Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Bei-
fahrerairbag ab.
Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“-Halteösen.
Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieser Altersgruppe nicht geeignet.
U:
UF
*:
L:
X
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 40, Airbags abschalten* und der
Sitz auf die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstel-
lung vorhanden ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 43.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 50 of 292

48Sicherheit von Kindern
Befestigen mit dem „ISOFIX“-System
Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System können schnell, ein-
fach und sicher auf den äußeren Rücksitzen befestigt wer-
den.
Abb. 26 ISOFIX-Halte-
ösen
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kindersit-
zes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über
eine andere Verdrehsicherung verfügt, beachten Sie bitte die je-
weiligen Anweisungen des Herstellers.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Ladeboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ sind beim SEAT-Händler
erhältlich.
ACHTUNG
● Die Halteösen sind nur für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System ent-
wickelt worden.
● Befestigen Sie niemals Kindersitze ohne „ISOFIX“-System, Verzurr-
gurte oder Gegenstände an den Halteösen - Lebensgefahr!
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt an den „ISOFIX“-Halte-
ösen befestigt ist.
Befestigungsgurte Top Tether-Befestigungsgurte
Bestimmte Kindersitze verfügen zusätzlich zu den beiden
„ISOFIX“-Verankerungen über einen dritten Verankerungs-
punkt Top Tether, der eine erhöhte Sicherheit für das Kind
bietet.
Abb. 27 Lage der Top Te-
ther-Ösen im hinteren
Teil des Rücksitzes
Page 51 of 292

49
Sicherheit von Kindern
Kindersitze mit Top Tether-System sind mit einem Gurt zur Befestigung des-
selben am Verankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet, der sich im hint-
eren Teil der Rückenlehne des Rücksitzes befindet.
Mit dem Befestigungsgurt soll die Vorwärtsbewegung des Kindersitzes im
Falle eines Aufpralls verringert werden, um so möglichen Kopfverletzungen
vorzubeugen, die aufgrund von Zusammenstößen mit dem Fahrzeuginneren
entstehen können.
Es ist geplant, dass in der EU-Richtlinie Anforderungen hinsichtlich der Be-
festigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Verankerungen ISOIX und
Top Tether aufgenommen werden (deren Umsetzung bei neuen Kindersitzen
wahrscheinlich ab 2010 obligatorisch ist). Damit werden die Rückhaltung
des Kindersitzes verbessert und die Kopffreiheit im Falle eines Frontalauf-
pralls eingeschränkt.
Verwendung von Befestigungsgurten bei gegen die Fahrtrichtung
befestigten Sitzen
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind nur wenige Kindersitze, die gegen die
Fahrtrichtung angebracht werden können, mit einem Befestigungsgurt aus-
gestattet. Lesen Sie aufmerksam die Angaben des Kindersitzherstellers zum
ordnungsgemäßen Anbringen des Befestigungsgurtes.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen erhöht das Verletzungsrisi-
ko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungsgurt an einer der Befesti-
gungsösen im Gepäckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISOFIX) noch an den oberen
Verankerungen (Top Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Gegen-
stände befestigt bzw. gesichert werden.
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt
Abb. 28 Befestigungs-
gurt: korrekte Einstellung
und korrekter Einbau
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt im hinteren Teil der Rückenlehne
– Breiten Sie den Haltegurt des Kindersitzes entsprechend den
Anweisungen des Kindersitzherstellers aus.
– Führen Sie den Befestigungsgurt des Top Tether unter der Rück-
sitzkopfstütze hindurch ⇒ Abb. 28 (dazu ggf. die Kopfstütze
nach oben verstellen).
– Verlegen Sie den Befestigungsgurt derart, dass der Gurt des
Top Tether des Kindersitzes sicher mit der Verankerung des
hinteren Teils der Rücklehne befestigt ist.
– Spannen Sie den Gurt des Top Tether entsprechend den Anwei-
sungen des Kindersitzherstellers.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 286 of 292

Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Notöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Heckscheibenheizung Heizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Heizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Hoch- und Tieflaufautomatik Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 95
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Holzdekore reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Hutablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Hydraulischer Bremsassistent Automatisches Einschalten der Warnblink-anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
I
Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Innenleuchte vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Innenraum heizen oder kühlen . . . . . . . . . . . . 138
Innenraumüberwachung und Abschlepp- schutz*
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung . . . . 102 Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Instrumententafel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 191
Intervall-Wischen Windschutzscheibe . . . . . . 110
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
K
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Kilometeranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gruppe 0 und 0+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Top Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Klimaanlage Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Kombiinstrument Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . 62
Komfortöffnen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Komfortschließen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kontrollleuchte für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . 73
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kopfstützen
Ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Neigungsverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Richtige Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Panoramadach / Ausstelldach . . . . . . . . . . 98
Kraftstoff Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Kraftstoffbehälter siehe Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kraftstoff Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Kraftstoffvorrat Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kraftstoff: sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212, 213
Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kühlmittelverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
284 Stichwortverzeichnis