Seat Ibiza SC 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2012Pages: 252, PDF-Größe: 4.99 MB
Page 221 of 252

Sicherungen und Glühlampen
Glühlampen auswechseln 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 201
Lampenträger ausbauen –
Ziehen Sie den Lampenträger durch drü-
cken der Halteclips B
››› Abb. 201 heraus.
– Er setz
en Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie sie nach links herausdrehen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor. Achten Sie darauf, dass der
Lampenträger richtig sitzt.
Glühlampen wechseln. LED-Leuchten
Die gleichen Arbeitsschritte durchführen wie
bei Leuchten mit Lampen.
Falls erforderlich den Sockel wie bei einer
Lampe ausbauen.
Müssen die LED-Bremsleuchten und/oder die
LED-Standleuchten ersetzt werden, so ist ein
Austausch der gesamten Leuchteneinheit
notwendig. Glühlampen von Seiten- und
Innenleuchten ersetzen
Seitliche Blinker Abb. 202
Seitliche Blinker. –
Zum Herausnehmen der Glühlampe den
Blinker nach links oder rechts drücken.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blink-
ers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus
und setzen Sie die neue Glühlampe ein.
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blink-
erführung ein.
– Setzen Sie den Blinker durch Einrasten der
Halterungen 1
››› Abb. 202 zuerst in die
Auf n
ahme in der Karosserie und anschlie-
ßend in Pfeilrichtung 2
››› Abb. 202 ein. K
enn
zeichenbeleuchtung 3 Gilt für das Modell: IBIZA / IBIZA SC
– Da s
flache Ende eines Schraubendrehers in
den vorhandenen Spalt einsetzen und das
Licht abnehmen.
– Drehen Sie den Lampenträger vollständig
heraus.
– Ersetzen Sie die Glühlampe.
– Drehen Sie den Lampenträger wieder voll-
ständig ein.
– Bringen Sie die Leuchte an der vorgesehe-
nen Stelle an und drücken Sie sie ein, bis
ein „Klicken“ zu hören ist.
Kennzeichenbeleuchtung 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 203
Ausbau der Kennzeichenleuchte.
» 219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 222 of 252

Empfehlungen
– Setzen Sie das flache Ende eines Schrau-
benziehers in den vorhandenen Spalt ein
und nehmen Sie die Kennzeichenleuchte
aus der Leiste.
– Ziehen Sie den Stecker ab und nehmen Sie
die Glühlampe heraus. Nach Ersatz der
Glühlampe Stecker wieder anbringen.
– Setzen Sie die Kennzeichenleuchte durch
Drücken auf der linken Seite wieder in die
Leiste ein. Nach Einrasten der Leuchte auch
auf der rechten Seite drücken, bis ein Kli-
cken zu hören ist.
Innen- und Leseleuchte vorne Abb. 204
Leseleuchte vorne. Glas entfernen
– Das flache Ende eines dünnen Schrauben-
drehers zwischen Gehäuse und Glas ein-
führen ››› Abb. 204 . –
Da s Glas vorsichtig mithilfe von Hebelbe-
wegungen entfernen, um Beschädigungen
zu vermeiden.
Glühlampenersatz
– An den Lampen ziehen.
– Zum Entfernen der mittleren Lampe diese
festhalten und auf eine Seite drücken.
Einsetzen – Zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen und leicht außen auf die Lampe
drücken.
– Zunächst das Glas mit den kleinen Befesti-
gungsrasten auf den Schalterrahmen auf-
setzen. Anschließend auf den vorderen Be-
reich drücken, bis die langen Befestigungs-
rasten in der Halterung einrasten.
Zusätzliches Bremslicht* Diese Glühlampe sollte aufgrund der kompli-
zierten Arbeitsabläufe in einem zugelasse-
nen SEAT-Betrieb gewechselt werden.Gepäckraumbeleuchtung*
Abb. 205
Gepäckraumleuchte* Abb. 206
Gepäckraumleuchte* –
Das Lampenglas der Glühlampe durch
Druck mit einem Schraubendreher auf des-
sen Unterkante (Pfeil) abnehmen
››› Abb. 205 .
– Drüc k
en Sie die Lampe zur Seite und neh-
men Sie sie aus ihrer Halterung heraus
››› Abb. 206
.
220
Page 223 of 252

Technische Merkmale
Technische Daten
Technische Merkmale Was Sie wissen sollten Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen.
Im Abschnitt "Technische Daten" verwendete
AbkürzungenAbkür-
zungBedeutung
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe
des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe
des Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm
pro gefahrenem Kilometer
CO 2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzin-
kraftstoffs Fahrzeugkenndaten
Abb. 207
Fahrzeugdatenträger (Gepäckraum) Abb. 208
Fahrgestellnummer.
» 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 224 of 252

Technische Daten
Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder ha-
ben kein Typschild.
Typschild
Das Typschild befindet sich auf dem rechten
Unterholm im Motorraum.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserve-
radmulde im Gepäckraum und in der Um-
schlagseite des Wartungsprogramms aufge-
klebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende
Daten: ››› Abb. 207
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Modell, Hubraum, Motorart,
Ausführung, Motorleistung und Getriebe-
art
Motornummer, Getriebenummer, Außen-
lacknummer und Innenausstattungsnum-
mer
Mehrausstattungen und PR-Nummern
Verbrauchswerte (L/100 km) und CO 2-
Emissionen (g/km)
A Kraftstoffverbrauch Stadt
B Kraftstoffverbrauch Landstraße
C Verbrauch kombiniert und CO
2-Emissi-
onen kombiniert
1 2
3
4
5 Fahrgestellnummer
Die Fahrgestellnummer kann von außen über
das in der Frontscheibe des Fahrzeugs be-
findliche Sichtfenster
››› Abb. 208 eingese-
hen w er
den. Das Sichtfenster befindet sich
im Bereich der unteren Frontscheibenecke.
Zusätzlich ist die Fahrgestellnummer in die
rechte Wasserablaufrinne eingeschlagen. Die
Wasserablaufrinne befindet sich zwischen
dem Federbeindom und dem Radschutz. Öff-
nen Sie die Motorraumklappe, um Zugriff auf
die Fahrgestellnummer zu erhalten ››› Sei-
te 177.
Wie w
urden die Angaben
ermittelt?
Kraftstoffverbrauch und CO 2-Emission Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem
Fahrzeugdatenträger sind für jedes Fahrzeug
individuell.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emissio-
nen des Fahrzeugs können im Fahrzeugda-
tenträger in der Reserveradmulde im Gepäck-
raum und in der Umschlagseite des War-
tungsprogramms eingesehen werden.
Die angegebenen Werte des Kraftstoffver-
brauchs und der CO 2-Emissionen beziehen
sich auf die Gewichtsklasse, der das Fahr-
zeug aufgrund der Motor- und Getriebekom- bination sowie der spezifischen Ausstattung
zugeordnet ist,und dienen nur zum Vergleich
der unterschiedlichen Modelle.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emissio-
nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung
abhängig, statt dessen können auch andere
Faktoren wie Fahrweise, Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zula-
dung und Insassenanzahl die Verbrauchs-
bzw. Emissionswerte beeinflussen.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage
von Messungen berechnet, die von Laboren
mit CE-Kennzeichnung gemäß gültiger Versi-
on der Richtlinien CE 715/2007 und
80/1268/CEE durchgeführt und überwacht
wurden (weitere Informationen beim Amt für
Veröffentlichungen der Europäischen Union
auf der Internetseite EUR-Lex: © Europäische
Union, http://eur-lex.europa.eu/de/in-
dex.htm) und gelten für das angegebene
Leergewicht des Fahrzeugs. Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten
Faktoren können sich in der Praxis Kraftstoff-
verbrauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach den geltenden europä-
ischen Richtlinien ermittelt wurden. 222
Page 225 of 252

Technische Merkmale
Gewichte Der Wert für das Leergewicht gilt für das
Grundmodell mit 90 % Kraftstofftankfüllung,
ohne Mehrausstattungen. In dem angegebe-
nen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthal-
ten).
Durch besondere Modellausführungen, Mehr-
ausstattungen und nachträglichen Einbau
von Zubehör kann sich das Leergewicht erhö-
hen
››› .
ACHTUNG
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie Ih-
re Fahrweise und die Geschwindigkeit stets
den Gegebenheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht dürfen niemals überschrit-
ten werden. Bei einer Überschreitung dersel-
ben können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs ändern und zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Anhängerbetrieb
Anhängelasten Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und
Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien
ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gel-
ten für Fahrzeuge in der EU und generell für
eine Geschwindigkeitsbegrenzung von
80 km/h (50 mph) (im Ausnahmefall bis zu
100 km/h (62 mph)). Bei Fahrzeugen für an-
dere Länder können diese Werte abweichen.
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang
››› .
Stützlasten
Die maximal
zulässige Stützlast der Anhän-
g
erdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 75 kg
nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen
wir, die maximal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht
eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren
und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tan-
dem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand
unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von
4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben. ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei-
nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
(50 mph) fahren. Das gilt auch für Länder, in
denen höhere Geschwindigkeiten zulässig
sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Anhängelasten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Ge-
wichts können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für
kalte
Reifen. Bei warmen Reifen
erhöht
en Reifenfülldruck ››› nicht verrin-
gern.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern und ausschließlich auf den nachfolgend
aufgeführten Reifen montiert werden: »
223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 226 of 252

Technische Daten175/70R14
185/60R15Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 15 mm auf-
tragen.
215/45R16Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 9 mm auf-
tragen.
215/40R17Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 7 mm auf-
tragen.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das
An-
zugsdrehmoment der Radschrauben so
s c
hnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-
rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 120
Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über entsprechende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 224
Page 227 of 252

Technische Merkmale
Motordaten Benzinmotor 1,2 l 44 kW (60 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
44 (60)/5.200108/3.0003/1.198Super 95 ROZ a)
/Normal 91 ROZ b)
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungIBIZAIBIZA SCIBIZA ST
Höchstgeschwindigkeit (km/h)155 (4)155 (4)155 (4)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)10,310,310,8
Beschleunigung 0-100 km/h (s)15,915,916,7
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.5401.5401.605
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.0491.0491.110
zulässige Vorderachslast820820835
zulässige Hinterachslast770770820
zulässige Dachlast757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse520520550
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.0001.0001.000
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %800800800 225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 228 of 252

Technische Daten
Benzinmotor 1,2l 51 kW (70 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
51 (70)/5.400112/3.0003/1.198Super 95 ROZ a)
/Normal 91 ROZ b)
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungIBIZAIBIZA SCIBIZA ST
Höchstgeschwindigkeit (km/h)163 (4)163 (4)163 (4)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)999,4
Beschleunigung 0-100 km/h (s)13,913,914,6
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.5401.5401.605
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.0491.0491.110
zulässige Vorderachslast820820835
zulässige Hinterachslast770770820
zulässige Dachlast757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse520520550
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.0001.0001.000
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %800800800 226
Page 229 of 252

Technische Merkmale
Benzinmotor 1,2l TSI 63 kW (85 PS) Start-Stopp MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
63 (85)/4.800160/1.500-3.5004/1.197Super 95 ROZ a)
/Normal 91 ROZ b)
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungIBIZAIBIZA SCIBIZA ST
Höchstgeschwindigkeit (km/h)180 (5)180 (5)180 (5)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)7,47,47,7
Beschleunigung 0-100 km/h (s)11,311,311,7
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.5701.5701.605
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.0951.0951.150
zulässige Vorderachslast870870860
zulässige Hinterachslast770770820
zulässige Dachlast757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse540540570
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.2001.2001.200
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %1.0001.0001.000 227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 230 of 252

Technische Daten
Benzinmotor 1,4l 63 kW (85 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
63 (85)/5.000132/3.8004/1.390Super 95 ROZ a)
/Normal 91 ROZ b)
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungIBIZAIBIZA SCIBIZA ST
Höchstgeschwindigkeit (km/h)177 (5)177 (5)177 (5)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)7,67,68
Beschleunigung 0-100 km/h (s)11,811,812,4
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.5601.5601.605
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.0751.0751.130
zulässige Vorderachslast840840835
zulässige Hinterachslast770770820
zulässige Dachlast757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse530530560
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.2001.2001.200
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %1.0001.0001.000 228