Seat Ibiza SC 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2015Pages: 264, PDF-Größe: 4.89 MB
Page 131 of 264

Öffnen und schließen
Panorama-Ausstelldach* P anor
am
a-Schiebe-/Ausstelldach öff-
nen oder schließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 11.
Das Panorama-Ausstelldach kann bei einge-
schalteter Zündung mit dem Schalter geöff-
net bzw. geschlossen werden.
Schließen Sie das Panorama-Ausstelldach
immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug
parken oder unbeaufsichtigt lassen ››› .
Nac h dem Au
s
schalten der Zündung kann
das Ausstelldach noch für ca. 10 Minuten ge-
öffnet oder geschlossen werden, solange we-
der die Fahrer- noch die Beifahrertür geöffnet
werden.
Sonnenblende
Das Sonnenschutzrollo lässt sich von Hand
öffnen und schließen (unabhängig vom Pa-
norama-Ausstelldach). ACHTUNG
● Ein un s
achgemäßer Gebrauch des Ausstell-
dachs kann zu Verletzungen führen.
● Seien Sie beim Schließen des Ausstell-
dachs
aufmerksam und nicht leichtfertig,
sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verlet-
zungen erleiden. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des
Aus
s
telldachs befindet.
● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel
an sich, w
enn Sie das Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürf-
tige Per
sonen alleine im Fahrzeug zurück –
besonders dann nicht, wenn diese Zugriff
zum Fahrzeugschlüssel haben. Ein unbeauf-
sichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Mo-
tor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungselemente wie z. B. das elektrische Aus-
stelldach betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituati-
on die Hilfe erschwert wird.
● Das Ausstelldach ist so lange betriebsbe-
reit, bi
s eine der vorderen Türen geöffnet oder
der Zündschlüssel abgezogen wird.
● Achten Sie darauf, dass sich bei der erneu-
ten Aktivieru
ng der automatischen Öff-
nungs-/Schließfunktion zwischen der Schei-
be und dem Dach keine Gegenstände bzw.
Gliedmaßen befinden. Komfortschließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür-
sc
h
loss so lange in Schließstellung, bis das
Ausstelldach geschlossen ist. –
Lassen
Sie den Schlüssel los, um den Ab-
lauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung – Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Funk
-Fernbedienung ca. 3 Sekunden lang.
Das Ausstelldach wird geschlossen.
– Durch Betätigung der Öffnungstaste kön-
nen Sie diesen
Vorgang abbrechen.
Kraftbegrenzung des Panorama-Aus-
stel
ldachs* Das Panorama-Ausstelldach verfügt über ei-
ne K
r
af
tbegrenzung, die verhindert, dass grö-
ßere Objekte beim Schließen des Dachs ein-
geklemmt werden. Die Kraftbegrenzung ver-
hindert nicht, dass Finger mit dem Solardach
eingeklemmt werden können. Wenn das Aus-
stelldach beim Schließen durch ein Hindernis
blockiert wird, stoppt es und öffnet sich so-
fort wieder. 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 132 of 264

Bedienung
Licht und Sicht
Lic ht
er
Lic
ht ein- und ausschalten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 22
.
Nebelscheinwerfer vorne einschalten*
– Lichtschalter aus der Position oder
bis
zur ersten Raste herausziehen. Das
Symbol im Lichtschalter leuchtet auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
mit Nebelscheinwerfern vorne) – Den Lichtschalter aus der Position oder
bi s
zur zweiten Raste herausziehen
››› . Es leuchtet eine Kontrollleuchte im
K omb
iin
strument auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
ohne Nebelscheinwerfer vorne) – Den Lichtschalter aus der Position oder
ganz
herausziehen. Es leuchtet eine
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf. ACHTUNG
Fahren Sie niemals mit Standlicht, es besteht
Unfa l
lgefahr. Das Standlicht ist nicht hell ge-
nug, um die Straße vor Ihnen genügend aus- zuleuchten oder von anderen Verkehrsteil-
nehmern ge
sehen
zu werden. Schalten Sie
deshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht
immer das Fahrlicht ein. Hinweis
● Da s F
ahrlicht leuchtet nur bei eingeschalte-
ter Zündung. Beim Ausschalten der Zündung
wird automatisch das Standlicht eingeschal-
tet.
● Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbe-
leucht
ung den Zündschlüssel abziehen, er-
tönt für einige Sekunden ein Warnton, wenn
die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie
daran, das Licht auszuschalten.
● Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so
hell, da
ss es den nachfolgenden Verkehr
blenden kann. Benutzen Sie die Nebel-
schlussleuchte nur bei sehr geringen Sicht-
weiten.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schrie
benen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen. Automatische Fahrlichtsteuerung*
Aktivierung
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
, die se An
z
eige leuchtet dann auf. Ausschalten
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
.
Automati
sches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlicht-
steuerung wird das Fahrlicht über einen Foto-
sensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie
zum Beispiel am Tag in einen Tunnel einfah-
ren. ACHTUNG
● Selb s
t wenn das Automatische Fahrlicht
eingeschaltet ist, wird das Abblendlicht bei
Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen
müssen Sie das Abblendlicht selbst einschal-
ten. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit automatische Fahrlicht-
steuerung ist beim Abziehen des Zündschlüs-
sels nur dann das Warnsignal zu hören, wenn
der Lichtschalter in der Position oder
steht.
● Bei eingeschaltetem Automatischem Fahr-
licht k
önnen nicht gleichzeitig die Nebel-
scheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte
zugeschaltet werden.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schrie
benen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen. 130
Page 133 of 264

Licht und Sicht
●
Kle ben
Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Sensor auf die Frontscheibe. Dies könnte
Störungen in der Funktion des Automatischen
Fahrlichts verursachen.
● Der Regensensor schaltet das Abblendlicht
ein, wenn die Sc
heibenwischer ein paar Se-
kunden lang kontinuierlich eingeschaltet
sind, und schaltet es wieder aus, sobald das
kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbe-
trieb des Scheibenwischers einige Minuten
lang ausgeschaltet bleibt. Tagfahrlicht
›› ›
Tab. auf Seite 2
Das Tagfahrlicht wird automatisch einge-
schaltet, sobald die Zündung eingeschaltet
wird.
Das Tagfahrlicht ist eine zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit vorgesehene Beleuch-
tungsvorrichtung. Das Tagfahrlicht verfügt
über separate Leuchten in den Frontschein-
werfern und schaltet sich bei jedem Einschal-
ten der Zündung ein, wenn sich der Licht-
schalter in der Position 0 oder befindet.
Sobald Sie das Abblendlicht einschalten,
wird es automatisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Str
aße genügend auszuleuch- ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen z
u w
erden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und sc
hlechter Sicht immer einschalten.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit
eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
Hierbei müssen die länderspezifischen ge-
setz lichen B
estimmungen beachtet werden. Instrumenten- und Schalterbeleuch-
t
u
n
g, Leuchtweitenregulierung Abb. 134
Instrumententafel: Regler für
L euc
htw
eitenregulierung. Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Die Hel
ligkeit
der Beleuchtung der Instru-
mente, Bedienelemente und Displays lässt
sich im Infotainment-Menü über die Taste CAR und die Funktionstaste
S
ETUP ›››
Seit
e 24 regulieren.
Ein im K omb
iinstrument integrierter Fototran-
sistor regelt die Instrumentenbeleuchtung
(Beleuchtung einiger Zeiger und Skalen), die
Beleuchtung in der Mittelkonsole und die Be-
leuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalte-
ter Zündung ist die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschal-
tet. Mit abnehmender Umgebungshelligkeit
wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umge-
bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-
tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer
bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Leuchtweitenregulierung
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung
können die Scheinwerfer dem Beladezustand
des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden
››› Abb. 134. Dadurch wird vermieden, dass
der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar
geblendet wird. Gleichzeitig werden durch
die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse ge-
schaffen. »
131Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 134 of 264

Bedienung
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
s c
h
altetem Abblendlicht verstellen. Zum Ab-
senken des Lichtkegels drehen Sie den Reg-
ler aus der Grundstellung 0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen (Xe-
non-Leuchten) verfügen über eine dynami-
sche Leuchtweitenregulierung. Damit wird
beim Einschalten der Leuchten deren Leucht-
weite in Abhängigkeit der Zuladung des Fahr-
zeugs reguliert.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfü-
gen über keine manuelle Leuchtweitenregu-
lierung.
Blinker- und Fernlichthebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 22.
Parklicht
● Schalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Sch
lüssel aus dem Schloss.
● Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben
bzw. u
nten, um das rechte bzw. linke Park-
licht einzuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Da
s Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste und die Funktions-
t a
s
te Setup des Systems Easy Connect
››
› Sei-
te 112.
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden. ACHTUNG
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer
st ark
geblendet – Unfallgefahr! Verwenden
Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe
nur, wenn niemand geblendet werden kann. Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkanlage arbeitet nur bei einge-
sc
halteter Zündung. Die entsprechende Kon-
trollleuchte oder im Kombiinstrument
blinkt auf. Die Kontrollleuchte blinkt beim
Einschalten des Blinkers, wenn der Anhänger
ordnungsgemäß an das Fahrzeug ange-
schlossen wurde. Wenn eine Glühlampe der
Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkimpuls
der Kontrollleuchte doppelt so schnell. Sind
die Blinkleuchten am Anhänger defekt, leuch- tet die Kontrollleuchte
nicht auf
. Ersetzen
Sie die Glühlampe.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Fahrlicht einschalten. Im Kombiinstru-
ment leuchtet dann die Kontrollleuchte
auf.
● Die Lichthupe leuchtet so lange der Hebel
gez
ogen ist, auch wenn das Licht nicht einge-
schaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet
dann die Kontrollleuchte auf.
● Bei eingeschaltetem Parklic
ht leuchten auf
der entsprechenden Fahrzeugseite der
Scheinwerfer mit Standlicht und die Rück-
leuchte. Das Parklicht leuchtet nur bei abge-
zogenem Zündschlüssel. Wenn dieses Licht
eingeschaltet ist, ertönt ein Warnton solange
die Fahrertür offen ist.
● Wenn Sie bei betätigtem Blinkerhebel den
Zündsc
hlüssel abziehen, ertönt ein Warnton,
solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erin-
nert Sie daran, den Blinker auszuschalten, es
sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschal-
tet haben. Coming Home und Leaving Home-
F
u
nktion* Die Coming-Home-Funktion wird manuell ein-
g
e
s
tellt. Die Leaving-Home-Funktion wird
über einen Lichtsensor gesteuert.
132
Page 135 of 264

Licht und Sicht
Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-
Home-F u
nktion l
euchten als Orientierungshil-
fe vorne das Abblend- und Standlicht und
hinten das Rücklicht und die Kennzeichenbe-
leuchtung.
Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird durch Aus-
schalten der Zündung und kurze Betätigung
der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür
geöffnet wird, wird die Coming-Home-Be-
leuchtung eingeschaltet. Wenn bei kurzer Be-
tätigung der Lichthupe die Fahrertür bereits
geöffnet ist, wird die Coming-Home-Beleuch-
tung sofort eingeschaltet.
Sobald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heck-
klappe geschlossen ist, beginnt die Zeitrech-
nung für das Abschalten der Scheinwerfer mit
der Coming-Home-Funktion.
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● nach Ablauf der eingestellten Verzöge-
rung
szeit für das Ausschalten der Scheinwer-
fer nach Schließen aller Fahrzeugtüren und
der Heckklappe.
● wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten
noch immer eine T
ür bzw. die Heckklappe ge-
öffnet ist.
● Wenn der Lichtschalter in die Position ge-
st
ellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird. Automatische "Leaving home"-Funktion
Die Leav
ing-Home-Funktion wird bei Entriege-
lung des Fahrzeugs aktiviert, wenn:
● der Lichtschalter auf Position s
teht
und
● und der Dämmerungssensor „Dunkelheit“
erkennt.
Die L
eaving-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● sobald die eingestellte Verzögerungszeit
für das
Ausschalten der Scheinwerfer abge-
laufen ist.
● wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.
● Wenn der Lichtschalter in die Position ge-
st
ellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Manuell
e "Leaving home"-Funktion
Wenn bei Fahrzeugen ohne automatisches
Fahrlicht (Lichtsensor) beim Aussteigen die
manuelle "Coming home"-Funktion aktiviert
ist, wird beim nächsten Entriegeln des Fahr-
zeugs die manuelle "Leaving home"-Funktion
automatisch aktiviert. Hinweis
● Zum Aktiv ier
en der Coming home und Lea-
ving home-Funktion muss der Lichtschalter
auf Position stehen und der Dämme-
rungssensor Dunkelheit erkennen. ●
Wenn Sie bei ein
geschaltetem Licht den
Zündschlüssel abziehen, kurz die Lichthupe
betätigen und die Fahrertür öffnen, ist kein
Warnton zu hören, da die Beleuchtung durch
Aktivierung der Coming-Home-Funktion nach
Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch
ausgeschaltet werden (es sei denn, der Licht-
schalter befindet sich in der Stellung oder
. Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt)
Abb. 135
Beleuchtung der Kurve mit Kurven-
f ahrlic
ht Während der Kurvenfahrt wird der relevante
B
er
eic
h der Straße besser ausgeleuchtet.
Das Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass
der Kurvenbereich und der Fahrbahnrand
besser ausgeleuchtet werden. Das dynami-
sche Kurvenfahrlicht wird automatisch und in
Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und »
133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 136 of 264

Bedienung
des Einschlagwinkels des Lenkrads
g e
s
teuert.
Die beiden Hauptscheinwerfer schwenken in
unterschiedlichen Winkeln, damit der Bereich
vor dem Fahrzeug nicht zu sehr abdunkelt. Hinweis
Dieses System funktioniert ab einer Fahrge-
sc h
windigkeit von 10 km/h (6 mph). Nebelscheinwerfer mit Cornering-
F
u
nktion* Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche
Lic
ht
quel
le, die die Fahrbahn beim Abbiegen
ausleuchtet.
Das Abbiegelicht ist bei eingeschalteten
Leuchten und bei einer Fahrgeschwindigkeit
unter 40 km/h (25 mph) in Betrieb. Es wird
bei Drehen des Lenkrads oder bei Setzen des
Blinkers eingeschaltet.
Vorwärtsfahrt
● Wenn das Lenkrad nach rechts gedreht
oder der Blinker nac
h rechts gesetzt wird,
leuchtet der rechte Nebelscheinwerfer auf.
● Wenn das Lenkrad nach links gedreht oder
der Blinker nac
h links gesetzt wird, leuchtet
der linke Nebelscheinwerfer auf. Bei der Rückwärtsfahrt leuchten beide Nebel-
schein
werfer auf. Hinweis
Bei eingeschalteten Nebelleuchten wird auch
die Abbie g
elicht-Funktion durch dauerhaftes
Einschalten der beiden Scheinwerfer akti-
viert. Warnblinkanlage
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 23
.
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer- nung
zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- anlag
e einzuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gan
g ein b
zw. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verk ehr
steilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen. 7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel
an sic h, w
enn Sie das Fahrzeug verlassen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung. ACHTUNG
● Ein lieg en g
ebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
kata
lysators sollten Sie niemals das Fahrzeug
im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die Fahr z
eugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkan
lage die gesetzlichen Bestimmungen.134
Page 137 of 264

Licht und Sicht
Innenleuchten Innen- u nd L
e
seleuchtenLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 23.
Gepäckraumleuchte
Das Licht leuchtet auf, sobald die Heckklap-
pe geöffnet wird; auch dann, wenn die Lich-
ter und die Zündung ausgeschaltet sind. Ach-
ten Sie daher stets darauf, dass die Heck-
klappe immer gut geschlossen ist.
Leuchte im Handschuhfach
Beim Öffnen des Handschuhfachs auf der
Beifahrerseite schaltet sich die Handschuh-
fachleuchte automatisch ein und nach dem
Schließen wieder aus.
Ambientebeleuchtung*
››› Tab. auf Seite 2
Die Ambientebeleuchtung erhellt den Bereich
der Mittelkonsole und den Fußraum.
Sie schaltet sich bei geöffneten Türen ein
und verringert während der
Fahrt die Leuchtstärke, wenn das Abblend-
licht eingeschaltet ist.
Die Leuchtstärke der Ambientebeleuchtung*
ist über das Easy Connect Menü einstellbar (siehe Einstellungen Licht
> Innen-
raumbeleuchtung ›› ›
Seite 24). Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen,
erlis c
ht die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi-
nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und
die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist.
Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie. Sicht
Hec k
s
cheibenbeheizung Abb. 136
Mittelkonsole: Schalter für Heck-
s c
heibenheiz
ung. Die Heckscheibenbeheizung funktioniert nur
bei l
auf
endem Mot
or. Nach dem Einschalten
der Heckscheibenheizung leuchtet eine Kon-
trollleuchte am Schalter auf. Nach Ablauf von ca. 8 Minuten wird die Heck-
scheibenheiz
ung automatisch abgeschaltet. Umwelthinweis
Die Heckscheibenbeheizung sollte abge-
sc h
altet werden, sobald die Scheibe wieder
klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt
sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus. Hinweis
Um die Batterie nicht unnötig zu belasten,
kann die Hec k
scheibenheizung automatisch
vorübergehend abgeschaltet werden, bis die
normalen Betriebsbedingungen wiederherge-
stellt sind. Sonnenblenden
Abb. 137
Sonnenblende auf der Fahrerseite. » 135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 138 of 264

Bedienung
Die Sonnenblenden für den Fahrer und Bei-
f ahr
er k
önnen aus der Halterung in der Fahr-
zeugmitte herausgezogen und in Pfeilrich-
tung zu den Türen geschwenkt werden
››› Abb. 137. Ziehen Sie diese niemals nach
unten.
Die Sonnenblende auf der Fahrerseite verfügt
über einen Kartenhalter und die Sonnenblen-
de auf der Beifahrerseite ist mit einem Make-
up-Spiegel mit Abdeckung* versehen. Hinweis
Ein unsachgemäßer Gebrauch der Sonnen-
bl ende (z. B. n
ach dem Öffnen nach unten zie-
hen) kann zu Achsbrüchen der Blende führen.
Derartige Schäden sind von der Gewährleis-
tung des Fahrzeugs ausgeschlossen. Front- und Heckscheibenwisch-
an
l
ag
e
Frontscheibenwischanlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 23
. ACHTUNG
● Abg enutz
te oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit. ●
Benutz en
Sie die Frontscheibenwischanla-
ge nicht bei winterlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der
Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nach vorne einschränken.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
›››
Seite 55. ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor* den
Nieder sc
hlag nicht ausreichend erkennt und
die Scheibenwischer nicht aktiviert.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Eins c
halten der Scheibenwischer, ob die
Scheibenwischerblätter angefroren sind!
Sollten Sie den Scheibenwischer bei angefro-
renen Wischerblättern einschalten, können
sowohl die Wischerblätter als auch der Schei-
benwischermotor beschädigt werden. Hinweis
● Die Sc heiben
wischer funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdü-
sen* wird ent
sprechend der jeweils herrsch- enden Außentemperatur beim Einschalten
der Zündu
n
g automatisch eingestellt.
● Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei
bestimmt
en Versionen funktioniert der Front-
wischer in der Position Intervallbetrieb/Re-
gensensor nur bei eingeschalteter Zündung
und geschlossener Motorraumklappe.
● Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wi-
schen w
erden die Intervalle in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher
die Geschwindigkeit, desto kürzer die Wisch-
pause.
● Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Wi-
scher
stufe 1 oder 2 anhält, wird automatisch
auf die nächste Stufe heruntergeschaltet.
Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf
die eingestellte Wischerstufe hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-Wasch-Automa-
tik“, wird währ
end der Fahrt nach etwa fünf
Sekunden noch einmal nachgewischt (Trop-
fen-Wischen). Wenn innerhalb von 3 Sekun-
den nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt
wird, wird ein erneuter Waschvorgang ohne
das Nachwischen durchgeführt. Damit die
Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar
ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Reg
ensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen. 136
Page 139 of 264

Licht und Sicht
Heckscheibenwischanlage Abb. 138
Scheibenwischerhebel: Scheiben-
w i
s
cher für die Heckscheibe Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne bis in
die P o
s
ition 6
› ›
› Abb. 138. Der Wischer ar-
beitet etwa alle 6 Sekunden.
Intervall-Wischen ausschalten
– Nehmen Sie den Hebel aus der Position 6 ,
indem Sie ihn
z
um Lenkrad ziehen. Wenn
Sie während des Wischvorgangs ausge-
schaltet haben, kann der Wischer noch et-
was nachlaufen.
Wisch-/Wasch-Automatik einschalten
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in
die Pos
ition 7
› ›
› Abb. 138. Der Heckschei-
benwischer und die Heckscheibenwaschan-
lage arbeiten gleichzeitig. Solange Sie den Hebel in dieser Position halten, arbeiten
der Heckw
ischer und die Waschanlage.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stop
pt und der Wischer arbeitet bis zum En-
de des Wischzyklus.
– Bewegen Sie den Hebel zum Lenkrad, um
die Wi
sch-/Wasch-Automatik auszuschal-
ten. ACHTUNG
● Abg enutz
te oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
›››
Seite 55. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Eins c
halten des Scheibenwischers, ob das
Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten
Sie den Scheibenwischer bei angefrorenem
Wischerblatt einschalten, können sowohl das
Wischerblatt als auch der Scheibenwischer-
motor beschädigt werden! Hinweis
● Der Sc
heibenwischer funktioniert nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Je nach Modellausführung führt der Heck-
wis
cher bei Einlegen des Rückwärtsgangs
und eingeschaltetem Scheibenwischer einen
Wischgang aus. Scheinwerferreinigungsanlage*
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die
Schein
w
erfergläser.
Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für
die Windschutzscheibe werden auch die
Scheinwerfer gewaschen, wenn der Schei-
benwischerhebel mindestens 1,5 Sekunden
zum Lenkrad gezogen wird, sofern das Abb-
lend- oder Fernlicht eingeschaltet ist. In re-
gelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim
Tanken, sollte hartnäckig festsitzender
Schmutz (wie Insektenreste) von den Schein-
werfergläsern entfernt werden. Hinweis
● Um die einw andfr
eie Funktion der Schein-
werferreinigungsanlage auch im Winter si-
cherzustellen, sollten Sie die Waschdüsen-
halterungen im Stoßfänger von Schnee be-
freien und Eis mit einem Enteisungsspray ent-
fernen.
● Um Waschwasser zu sparen, wird bei mehr-
malig
er Betätigung der Scheibenwaschanla-
ge die Scheinwerferreinigungsanlage nur je-
dem dritten Zyklus zugeschaltet. 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 140 of 264

Bedienung
Spiegel Innen s
pie
gelFür ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine
gute
Sic
ht durch die Heckscheibe nach hin-
ten zu haben.
Automatisch abblendender Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion wird bei
jedem Einschalten der Zündung aktiviert.
Bei eingeschalteter automatischer Abblend-
funktion wird der Innenspiegel bei Lichtein-
fall automatisch abgeblendet. Die automati-
sche Abblendfunktion wird bei Einlegen des
Rückwärtsgangs abgeschaltet. Hinweis
● Die autom ati
sche Abblendfunktion für In-
nenspiegel ist nur wirksam, wenn das Son-
nenschutzrollo* der Heckscheibe aufgerollt
ist bzw. keine anderen Gegenstände den
Lichteinfall auf den Innenspiegel beeinträch-
tigen.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Auf-
kle
ber anbringen müssen, dürfen die Senso-
ren nicht überklebt werden. Dies kann dazu
führen, dass die automatische Abblendfunkti-
on des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert. Außenspiegel manuell anklappen
Die Außenspiegel des Fahrzeugs können an-
gek
l
appt werden. Drücken Sie dazu das Spie-
gelgehäuse in Richtung Fahrzeug. Hinweis
Bevor Sie Ihr Fahrzeug in einer automati-
sc hen
Waschanlage waschen lassen, sollten
Sie die Außenspiegel anklappen, damit diese
nicht beschädigt werden. Elektrische Außenspiegel*
Abb. 139
Drehknopf für die Außenspiegel. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 13
.
Die Außenspiegel können mit dem Dreh-
knopf in der Fahrertür eingestellt werden. Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie zunächst den Drehknopf
›››
Abb. 139 in Stellung L (linker Außen-
spiegel).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Dr
ehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben.
3. Im Anschluss drehen Sie den Drehknopf in Stellu
ng R (rechter Außenspiegel).
4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Dr
ehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben ››› .
B eheiz
b
are Außenspiegel*
– Drücken Sie den Schalter für die Spiegel-
heizun
g ››› Abb. 136.
– Die Spiegel werden nur mehrere Minuten
lang
zur Beschlagentfernung beheizt, um
die Batterie nicht unnötig zu entleeren.
– Bei Bedarf muss die Heizung erneut einge-
sch
altet werden.
– Die Außenspiegelheizung wird bei Tempe-
ratur
en über +20°C (+68°F) nicht einge-
schaltet.
Außenspiegel elektrisch anklappen* – Zum Anklappen der Außenspiegel drehen
Sie den Drehknopf ›
›› Abb. 139 in Stellung
. Sie sollten die Außenspiegel immer an-
klappen, wenn Sie eine automatische
138