lock Seat Ibiza SC 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2015Pages: 264, PDF-Größe: 4.89 MB
Page 23 of 264

Grundsätzliches
● Ziehen
Sie den
Top-Tether-Befestigungs-
gurt gemäß der Anweisungen des Herstellers
fest.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sun
gen des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Befe
stigungsgurt vom Verankerungs-
punkt ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 Fahrzeug starten
Zünd sc
hloss Abb. 29
Siehe Einbauort auf S. 7-8 Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung. ●
Autom atik
getriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Positionen des Zündschlüssels
auf Seite 163
››› Seite 162 21
Page 49 of 264

Grundsätzliches
● Be
ac
hten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einzelner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
auss
teigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Einen Reifen mit dem Pannenset repa-
rier
en Abb. 60
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 60 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 60 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 60 3 auf die Dichtmittelflasche. DieFolie am Verschluss wird automatisch durch-
s
t
oßen.
● V
erschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 60 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 60 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 60 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 60 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb
. 60 9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 146.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 60 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten. » 47
Page 51 of 264

Grundsätzliches
Abdeckkappen der Radschrauben* Abb. 63
Rad: Radschrauben mit Deckel. Herausnehmen
●
Schieben Sie die Kunststoffklammer (Bord-
w erkz
eug) so w
eit auf die Abdeckkappe, bis
sie einrastet ››› Abb. 63.
● Ziehen Sie die Kappe mit der Kunststoff-
klammer ab
. Diebstahlhemmende Radschrauben* Abb. 64
Diebstahlhemmende Radschraube
mit Abdec
kk
appe und Adapter Um die diebstahlhemmenden Radschrauben
z
u lösen, benötig
en
Sie einen speziellen
Adapter (Bordwerkzeug).
● Ziehen Sie die Radzierkappe* bzw. Abdeck-
kappe* ab
.
● Setzen Sie den Spezialadapter (Bordwerk-
zeug) bi
s zum Anschlag in die diebstahlhem-
mende Radschraube ein.
● Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerk-
zeug) bi
s zum Anschlag auf den Adapter.
● Lösen Sie die Radschraube ›››
Seite 49. Hinweis
Notieren Sie die Codenummer der Sicher-
heitsr a
dschraube und bewahren Sie sie ge-
trennt vom Fahrzeug sicher auf. Wenn Sie ei- nen Ersatzadapter benötigen, geben Sie die
Codenummer bei Ihr
em
SEAT Betrieb an. Radschrauben lockern
Abb. 65
Rad: Radschrauben lockern. ●
Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerk-
z eug) b
i
s zum Anschlag auf die Radschraube.
Zum Lösen und Festziehen von diebstahl-
hemmenden Radschrauben benötigen Sie
den entsprechenden Adapter ››› Seite 49.
● Drehen Sie die Radschraube etwa eine Um-
drehun
g nach links ››› Abb. 65 (Pfeil). Um das
erforderliche Drehmoment aufzubringen, um-
greifen Sie das Ende des Radschlüssels.
Lässt sich die Radschraube nicht lockern,
drücken Sie vorsichtig mit dem Fuß auf den
Radschlüssel. Dabei am Fahrzeug festhalten
und auf einen sicheren Stand achten. » 49
Page 52 of 264

Grundsätzliches
ACHTUNG
Lösen Sie geringfügig die Radschrauben (ei-
ne Umdrehu n
g), bevor Sie das Fahrzeug mit
dem Wagenheber* anheben. Sonst besteht
Unfallgefahr! Fahrzeug anheben
Abb. 66
Aufnahmepunkte für den Wagenhe-
ber . Abb. 67
Wagenheber anbringen ●
St el
l
en Sie den Wagenheber* (Bordwerk-
zeug) auf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflächige, stabile Unterlage.
Verwenden Sie bei glattem Untergrund (z. B.
Fliesenboden) eine rutschfeste Unterlage
(z. B. eine Gummimatte) ››› .
● Suchen Sie am Längsträger die Markierung
de s
Auf
nahmepunktes für den Wagenheber
(Eindrückung), die dem zu wechselnden Rad
am nächsten liegt ››› Abb. 66.
● Drehen Sie den Wagenheber unter dem
Aufnahmep
unkt so weit hoch, bis seine
Klaue unmittelbar unter dem senkrechten
Steg des Unterholms steht.
● Richten Sie den Wagenheber so aus, dass
sein Aufnahmehorn in den d
afür vorgesehe-
nen Steg am Unterholm greift und die beweg-
liche Grundplatte plan auf dem Boden auf-
liegt ››› Abb. 67.
● Drehen Sie den Wagenheber* weiter hoch,
bis
das Rad etwas vom Boden abhebt. ACHTUNG
● Stel l
en Sie sicher, dass der Wagenheber*
stabil steht. Bei glattem/weichem Unter-
grund kann der Wagenheber* rutschen/ein-
sinken - Verletzungsgefahr!
● Heben Sie Ihr Fahrzeug nur mit dem ab
Werk mit
gelieferten Wagenheber* an. Andere
Fahrzeuge können abrutschen - Verletzungs-
gefahr! ●
Setzen Sie den
Wagenheber* nur an den
vorgesehenen Aufnahmepunkten am Unter-
holm an und richten Sie ihn aus. Andernfalls
kann der Wagenheber* bei nicht ausreichen-
dem Halt am Fahrzeug abrutschen: Verlet-
zungsgefahr!
● Durch Temperaturschwankungen oder Be-
las
tungsänderungen kann sich die Fahrzeug-
höhe des abgestellten Fahrzeugs verändern. VORSICHT
Das Fahrzeug darf nicht am Schweller ange-
ho ben w er
den. Setzen Sie den Wagenheber*
nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten
am Unterholm an. Andernfalls wird ihr Fahr-
zeug beschädigt. Rad ab- und anbauen
Nachdem Sie die Radschrauben gelockert
u
nd d
a
s Fahrzeug mit dem Wagenheber an-
gehoben haben, tauschen Sie das Rad aus.
Rad abbauen
● Drehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schr
aubenschlüssel heraus und legen Sie sie
auf einen sauberen Untergrund.
● Nehmen Sie das Rad ab ›››
.
50
Page 55 of 264

Grundsätzliches
Fahrweise
Da s
Ab
schleppen erfordert eine gewisse
Übung , insbesondere bei der Verwendung
eines Abschleppkabels. Beide Fahrer sollten
mit den Schwierigkeiten des Abschleppvor-
gangs vertraut sein. Ungeübte sollten weder
an- noch abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf,
dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine
stoßartigen Belastungen auftreten. Bei
Schleppmanövern abseits der befestigten
Straße besteht die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges
muss eingeschaltet sein, damit das Lenkrad
nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die
Hupe, die Scheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage eingeschaltet werden kön-
nen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, den
Schalthebel in Neutralstellung bringen. Bei
Automatikgetrieben, legen Sie die Wählhe-
belstellung N.
Da der Bremskraftverstärker bei stehendem
Motor nicht arbeitet, müssen Sie zum Brem-
sen das Bremspedal wesentlich kräftiger als
normalerweise treten.
Da die Servolenkung bei stehendem Motor
nicht arbeitet, müssen Sie zum Lenken mehr
Kraft aufwenden. ››› in Anmerkungen auf Seite 83
›››
Seite 82 Anschleppen
Wenn der Motor nicht anspringt, versuchen
Sie z
u
nächst den Motor mit der Batterie ei-
nes anderen Fahrzeugs zu starten ››› Sei-
te 53. Man sollte nur den Motor durch Ab-
schleppen starten, wenn das Aufladen der
Batterie nicht funktioniert. Dies erfolgt durch
die Ausnutzung der Bewegung der Räder.
Fahrzeuge mit Benzinmotor dürfen nur über
eine kurze Strecke angeschleppt werden, da
ansonsten unverbrannter Kraftstoff in den Ka-
talysator gelangen kann.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt
werden muss:
● Legen Sie den 2. oder 3. Gang ein.
● Halten Sie die Kupplung getreten.
● Zündung einschalten.
● Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind,
la s
sen Sie die Kupplung los.
● Sobald der Motor angesprungen ist, treten
Sie die Kupp
lung und nehmen Sie den Gang
heraus, um ein Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
››› in Anmerkungen auf Seite 83
›››
Seite 82 Starthilfe
St ar
thi
lfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichen-
den Leit
u
ngsquerschnitt haben.
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeug-
batterie entladen ist, können Sie die Batterie
eines anderen Fahrzeuges zum Starten be-
nutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfeka-
bel nach der Norm DIN 72553 (beachten Sie
die Anweisungen des Kabelherstellers). Der
Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit
Benzinmotor mindestens 25 mm 2
, und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens
35 mm 2
betragen. Hinweis
● Zw i
schen den Fahrzeugen darf kein Kontakt
bestehen, andernfalls könnte bereits beim
Verbinden der Pluspole Strom fließen. » 53
Page 56 of 264

Grundsätzliches
●
Die entla dene B
atterie muss ordnungsge-
mäß am Bordnetz angeklemmt sein. Starthilfe: Beschreibung
Abb. 70
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 71
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
auss
chalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des rot
en
Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugs
mit der entl
a
denen Fahrzeugbatterie A ›››
Abb . 70.
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
St
arthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende de s
s
chwarzen Starthilfekabels
an den Massepunkt – des Strom geben-
den F ahr
z
eugs B
› ›
› Abb. 70 anklemmen.
– Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: ein
Ende des s
chwarzen Starthilfekabels X an
einen g eeignet
en M
asseanschluss, ein
massives, fest mit dem Motorblock ver-
schraubtes Metallteil oder an den Motor-
block selbst anklemmen ››› Abb. 71.
5. Klemmen Sie das andere Ende des sch
warzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes, mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber so weit wie möglich von der
Batterie A entfernt an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von s
ic
h drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können. Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrz
eugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen.
8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen B
atterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthi
lfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
10.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade-
nen Batterie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11.Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo- toren g
enau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie
den Startvorgang nach 10 Sekunden ab und
wiederholen Sie ihn dann nach etwa einer
Minute. 54
Page 69 of 264

Sicherheitsgurte
Abb. 84
Gurtbandverlauf bei schwangeren
Fr auen. Sicherheitsgurt anlegen
Für die optim
al
e
Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer
Bedeutung.
● Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze
richtig ein.
● Ziehen
Sie das Gurtband an der Schloss-
zun
ge gleichmäßig über Brust und Becken.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehör
ende Gurtschloss, bis sie hörbar
einrastet ›››
Abb. 83.
● Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheits-
gurt, ob die
Schlosszunge auch sicher im
Schloss eingerastet ist.
Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtauf-
rollautomaten am Schultergurt ausgestattet.
Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewe- gungsfreiheit gewährleistet. Beim plötzlichen
Bremsen, bei einer Ber
gfahrt, in Kurven und
beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufroll-
automat den Schultergurt jedoch.
Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersit-
zen sind mit einem Gurtstraffer ausgestattet
››› Seite 68.
Sicherheitsgurt abnehmen ● Rote Taste im Gurtschloss drücken
›››
Abb. 83. Die Schlosszunge springt heraus
››› .
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit d
a
s Gurtband leichter aufrollen kann und
die Verkleidungen nicht beschädigt werden.
Gurtbandverlauf
Der richtige Gurtbandverlauf ist für die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte von gro-
ßer Bedeutung. ACHTUNG
● Die optima l
e Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die
Rückenlehne in einer aufrechten Position be-
findet und der Sicherheitsgurt richtig ange-
legt ist.
● Stecken Sie niemals die Schlosszunge in
ein Gurts
chloss eines anderen Sitzes. Ande-
renfalls wird die Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte beeinträchtigt und das Verlet-
zungsrisiko steigt. ●
Lösen Sie niem a
ls den angelegten Sicher-
heitsgurt, solange das Fahrzeug in Bewegung
ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
Verletz
ungen im Falle eines Unfalles verursa-
chen.
● Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes
muss
über die Schultermitte und niemals
über den Hals verlaufen. Der Sicherheitsgurt
muss flach und fest am Oberkörper anliegen.
● Das Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes
muss
vor dem Becken verlaufen und niemals
über dem Bauch. Der Sicherheitsgurt muss
flach und fest am Becken anliegen. Ziehen
Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach.
● Bei schwangeren Frauen muss das Becken-
gurttei
l des Sicherheitsgurtes möglichst tief
vor dem Becken verlaufen und immer flach
anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib
ausgeübt wird ››› Abb. 84.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung
ein, wenn Sie einen Kinder
sitz der Gruppe 0,
0+ oder 1 befestigen ››› Seite 74.
● Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›››
Seite 64. 67
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 109 of 264

Instrumente und Kontrollleuchten
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den
W a
s
chwasserbehälter auffüllen ››› Seite 222.
Nebelschlussleuchte* Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte
leuc
ht
et die Kontrollleuchte auf. Für weite-
re Informationen siehe ››› Seite 130.
Antiblockiersystem (ABS)* Die Kontrollleuchte l
euc
ht
et beim Ein-
schalten der Zündung für einige Sekunden
auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs
erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor,
wenn:
● Die Kontrollleuchte beim Einsc
halten der
Zündung nicht aufleuchtet.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden
nicht w
ieder erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt
auf.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen
Bremsanlage - also ohne ABS - gebremst wer-
den. Bitte suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf. Weitere Hinweise zum ABS
in ›››
Seite 182. Wenn eine Störung im ABS vorliegt, leuchtet
auch die Kontr
ollleuchte für ESC* sowie die
Kontrollleuchte für Reifenfülldruck.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusam-
men mit der Bremsanlagen-Warnleuchte
auf, liegt sowohl für das ABS, als für die
Bremsanlage eine Störung vor ››› .
ACHTUNG
● Bev or
Sie die Motorraumklappe öffnen, be-
achten Sie die Warnhinweise ››› Seite 214,
Arbeiten im Motorraum.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen
Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
hälter ››› Seite 221, Bremsflüssigkeit. Ist der
Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markie-
rung abgesunken, fahren Sie nicht weiter –
Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hil-
fe in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung,
kann die Störu
ng in der Bremsanlage von ei-
ner Fehlfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim
Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann
unter Umständen zum Ausbrechen des Fahr-
zeughecks führen – Schleudergefahr! Halten
Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb. Störung der Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit elektronischer Stabilisie-
run
g
skontrolle (ESC)* funktioniert die EDS
zusammen mit dem ABS.
Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten
der ABS-Kontrollleuchte angezeigt. Bitte
suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb
auf. Weitere Hinweise zur EDS erhalten Sie
auf ››› Seite 181, Elektronische Differenzial-
sperre (EDS)*.
Antriebsschlupfregelung (ASR)* / Die Antriebsschlupfregelung verhindert das
D
ur
c
hdrehen der Antriebsräder beim Be-
schleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei
Informationsleuchten: und . Beide leuch-
ten beim Einschalten der Zündung gleichzei-
tig auf und müssen nach ungefähr 2 Sekun-
den wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die
Funktionsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die
ASR reg
elnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der
ASR leuchtet die Kontrollleuchte kontinuier-
lich auf. Die ASR-Kontrollleuchte leuchtet
auch bei einer Störung des ABS auf, da die »
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 264

Bedienung
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet.
W eit
er
e Hinweise finden Sie auf ››› Sei-
te 182.
Die Kontrollleuchte informiert über den Ab-
schaltzustand des Systems:
● Leuchtet dauerhaft bei Abschaltung der
ASR über Easy
Connect.
Über Easy Connect wird die ASR wieder akti-
viert und die Kontrollleuchte erlischt.
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)*
/Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle
gibt
e
s
zwei Informationsleuchten. Die Kon-
trollleuchte zeigt einen Regeleingriff an
und die , dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zün-
dung gleichzeitig auf und müssen nach un-
gefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In die-
ser Zeit wird die Funktionsfähigkeit über-
prüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm
gekoppelt. Es umfasst auch den Bremsassis-
tenten (BAS). Die Kontrollleuchte
hat f
olgende Funktio-
nen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC
oder das
ASR regelnd eingreift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Die ESC-Kontrollleuchte leuchtet auch bei
einer Störun
g des ABS auf, da die ESC-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten
des Motors dauerhaft aufleuchtet, kann eine
systembedingte Abschaltung der Funktion
vorliegen. In diesem Fall die Zündung aus-
schalten und wieder einschalten, um das ESC
erneut einzuschalten. Erlischt die Kontroll-
leuchte, ist das System wieder betriebsbe-
reit.
Die Kontrollleuchte informiert über den Ab-
schaltzustand des Systems:
● Leuchtet dauerhaft nach Abschaltung der
ASR durch Drüc
ken der Taste oder Auswahl
des Modus ESC Sport, nur über Easy Connect
möglich.
Bremsanlage* Wann leuchtet die Kontrollleuchte
auf?
● Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
› ›
›
Seite 221.
● Bei einer Störung in der Bremsanlage. Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit
der ABS-Kontro
llleuchte aufleuchten. ACHTUNG
● Wenn die K ontr
ollleuchte der Bremsanlage
nicht erlischt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand zu niedrig ist - Unfallgefahr!
››› Seite 221, Bremsflüssigkeit. Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fach-
männische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausge-
fallen sein. Dadurch können die Hinterräder
beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies
kann unter Umständen zum Ausbrechen des
Fahrzeughecks führen – Schleudergefahr!
Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb. Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte l
euc
ht
et bei einge-
schalteter Geschwindigkeitsregelanlage. Wei-
tere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanla-
ge finden Sie auf ›››
Seite 35.
108
Page 131 of 264

Öffnen und schließen
Panorama-Ausstelldach* P anor
am
a-Schiebe-/Ausstelldach öff-
nen oder schließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 11.
Das Panorama-Ausstelldach kann bei einge-
schalteter Zündung mit dem Schalter geöff-
net bzw. geschlossen werden.
Schließen Sie das Panorama-Ausstelldach
immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug
parken oder unbeaufsichtigt lassen ››› .
Nac h dem Au
s
schalten der Zündung kann
das Ausstelldach noch für ca. 10 Minuten ge-
öffnet oder geschlossen werden, solange we-
der die Fahrer- noch die Beifahrertür geöffnet
werden.
Sonnenblende
Das Sonnenschutzrollo lässt sich von Hand
öffnen und schließen (unabhängig vom Pa-
norama-Ausstelldach). ACHTUNG
● Ein un s
achgemäßer Gebrauch des Ausstell-
dachs kann zu Verletzungen führen.
● Seien Sie beim Schließen des Ausstell-
dachs
aufmerksam und nicht leichtfertig,
sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verlet-
zungen erleiden. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des
Aus
s
telldachs befindet.
● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel
an sich, w
enn Sie das Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürf-
tige Per
sonen alleine im Fahrzeug zurück –
besonders dann nicht, wenn diese Zugriff
zum Fahrzeugschlüssel haben. Ein unbeauf-
sichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Mo-
tor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungselemente wie z. B. das elektrische Aus-
stelldach betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituati-
on die Hilfe erschwert wird.
● Das Ausstelldach ist so lange betriebsbe-
reit, bi
s eine der vorderen Türen geöffnet oder
der Zündschlüssel abgezogen wird.
● Achten Sie darauf, dass sich bei der erneu-
ten Aktivieru
ng der automatischen Öff-
nungs-/Schließfunktion zwischen der Schei-
be und dem Dach keine Gegenstände bzw.
Gliedmaßen befinden. Komfortschließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür-
sc
h
loss so lange in Schließstellung, bis das
Ausstelldach geschlossen ist. –
Lassen
Sie den Schlüssel los, um den Ab-
lauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung – Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Funk
-Fernbedienung ca. 3 Sekunden lang.
Das Ausstelldach wird geschlossen.
– Durch Betätigung der Öffnungstaste kön-
nen Sie diesen
Vorgang abbrechen.
Kraftbegrenzung des Panorama-Aus-
stel
ldachs* Das Panorama-Ausstelldach verfügt über ei-
ne K
r
af
tbegrenzung, die verhindert, dass grö-
ßere Objekte beim Schließen des Dachs ein-
geklemmt werden. Die Kraftbegrenzung ver-
hindert nicht, dass Finger mit dem Solardach
eingeklemmt werden können. Wenn das Aus-
stelldach beim Schließen durch ein Hindernis
blockiert wird, stoppt es und öffnet sich so-
fort wieder. 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit