stop start Seat Ibiza ST 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 6 of 264

Inhaltsverzeichnis
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 157
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 162
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 175
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
F ahrhin
weise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
P
arkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Rückfahrassistent „Rear View Camera“* . . . . . 190
Fahrgeschwindigkeit* (Geschwindigkeitsregel-
anlage - GRA)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
System „SEAT Drive Profile“ . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 197
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . . 198
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Pflegen und Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 200
Pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Räder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Daten zum Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . 232
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
4
Page 23 of 264

Grundsätzliches
● Ziehen
Sie den T
op-Tether-Befestigungs-
gurt gemäß der Anweisungen des Herstellers
fest.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sung
en des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Befes
tigungsgurt vom Verankerungs-
punkt ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 Fahrzeug starten
Zünd sc
h
lossAbb. 29
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs sel
in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
schlüs
sel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsch
lüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsch
lüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
ch
lüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
ge
schalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g an
z durch und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung. ●
Automatik g
etriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu n
g 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St ar
t-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Positionen des Zündschlüssels
auf Seite 157
››› Seite 157 21
Page 34 of 264

Grundsätzliches
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach dem
Er s
cheinen au
szublenden, drücken Sie eine
beliebige Taste am
Scheibenwischerhebel*/Multifunktionslenk-
rad*. Hinweis
● Wenn Sie einen S
parhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fall, sondern g
ezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Stoppuhr*
Sie können auf den Timer über die Menüaus-
w
ah
l
zugreifen ›››
Seite 27.
Die ermöglicht, dass die Rundenzeiten des
Fahrzeugs auf der Rennstrecke manuell ge-
messen, automatisch gespeichert und mit
den zuvor für das Fahrzeug gemessenen
Bestzeiten verglichen werden können.
Die folgenden Menüpunkte können ange-
zeigt werden:
● Stoppen
● Runde
● Pause
● Zwischenzeit
● Langzeitstatistik Menüwechsel
● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Wippta
ster im Scheibenwischerhebel
drüc k
en.
● Fahrz euge mit
Multifunktionslenkrad: Tas-
te oder
drücken.
Menü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen und
in der Statistik aufgenommen wurden,
wird diese mit der Anzahl der Runden, die
Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde begon-
nen werden, wenn im Menü Statistik
die Statistik auf null zurückgesetzt wurde.
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das Fahr-
zeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits bewegt,
beginnt die Zeitmessung, sobald das
Fahrzeug nach einem Stopp anfährt.
Lang-
zeitsta‐
tistikDas Menü Statistik wird auf dem Dis-
play angezeigt.
Menü „Runde“
Neue
Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Runde“
Zwi-
schen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
Fortset-
zenDie unterbrochene Zeitmessung wird fort-
gesetzt.
Neue
RundeEine neue Zeitmessung wird gestartet. Die
unterbrochene Runde wird beendet und in
die Statistik aufgenommen.
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde wird
beendet und gelöscht. Wird nicht in die
Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird beendet.
Die Runde wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Zwischenzeit“
Zwi-
schen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
Neue
Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men. 32
Page 40 of 264

Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 222
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 87
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 124
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 179
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 221
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 215
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 175
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 158
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 33
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch
oder
››› Buch
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 28
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 182
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 27 Auf der Instrumententafel
Abb. 44
Kontrolllämpchen für Abschaltung
des und Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 69
››› in Warnsymbole auf Seite 105
›››
Seite 104 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 45
Schaltschema bei einem 5-Gang
bzw. 6-Gang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 45 .
● Kup p
lungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Rückwärtsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drücken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 45 R einzulegen.
38
Radio
Navigati-
Page 49 of 264

Grundsätzliches
● Be
ac ht
en Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einzelner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
ausst
eigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Beac ht
en Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn wec
hseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Einen Reifen mit dem Pannenset repa-
rier
en Abb. 60
Standarddarstellung: Bestandteile
de s
P annen
sets. Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc k
raumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil ab
schrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 60 1 zum Heraus-
s c
hr auben de
s Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
››› Abb
. 60 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb
. 60 3 auf die Dichtmittelflasche. DieFolie am Verschluss wird automatisch durch-
s
t
oßen.
● Ver
schlussstopfen vom Einfüllschlauch
››› Abb
. 60 3 entfernen und das offene Ende
g an
z auf
das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ges
amten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
››› Abb
. 60 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr auben.
R
eifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ››› Abb
. 60 5 des Luft-
k ompr
es
sors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
››› Abb
. 60 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb . 60
9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s F
ahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 140.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalter ›
›› Abb. 60 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
si / 200-250 kP
a) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten. » 47
Page 56 of 264

Grundsätzliches
●
Die entladene B att
erie muss ordnungsge-
mäß am Bordnetz angeklemmt sein. Starthilfe: Beschreibung
Abb. 70
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
art
-Stopp-System. Abb. 71
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t-
Stopp-System. Starthilfekabel anklemmen
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
auss
c
halten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des rot
en St
arthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugs
mit der entl
adenen F
ahrzeugbatterie A ›››
Abb . 70.
3. Klemmen
Sie das andere Ende des roten
Star
thilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om g
ebenden Fahrzeugs B .
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Betrieb:
Klemmen
Sie ein Ende de s
schwarzen
Starthilfekabels an den Minuspol – des
s tr
om g
ebenden Fahrzeugs B
› ›
› Abb . 70.
– Be
i Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: ein
Ende des sc
hwarzen Starthilfekabels X an
einen g eeignet
en Ma
sseanschluss, ein
massives, fest mit dem Motorblock ver-
schraubtes Metallteil oder an den Motor-
block selbst anklemmen ››› Abb. 71.
5. Klemmen Sie das andere Ende des schwarz
en Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl a
denen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes, mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber so weit wie möglich von der
Batterie A entfernt an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von s
ich dr
ehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können. Motor anlassen
7. Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeug
s und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen.
8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batt
erie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilf
ekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
10.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade-
nen Batterie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11.Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo- toren gen
au in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie
den Startvorgang nach 10 Sekunden ab und
wiederholen Sie ihn dann nach etwa einer
Minute. 54
Page 88 of 264

NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
13(RL-15) Versorgung SIDO Kl.15 (Ein-
gänge 29 und 55)30
14Abzug Zündschlüssel, Diagnose, Fern-
lichthebel (Lichthupe), Stand-/Ab-
blendlicht einschalten (Lichtschalter)7,5
15Klima-Steuergerät (Versorgung)7,5Wählhebel automatisches Getriebe
16Kombiinstrument5
17Sensor DWA, Alarmsignal7,5
23Dualpumpe Frontscheibenwaschanla-
ge7,5
24Motor Heizgerät, Steuergerät Heizung
(Versorgung)30
26Relais 12V-Steckdose20
27Heckwischermotor15
28Zigarettenanzünder20
29Airbag-Steuergerät, Kontrollleuchte
Airbag-Abschaltung10
30
Rückwärtsgang, Joystick Spiegelver-
stellung, RKA, Sitzheizungsschalter,
Druck Klimaanlage, Steuergeräte Hei-
zung/Klimaanlage (Versorgung),
Elektrochrom Spiegel, PDC Steuerge-
rät, Einschalten Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchten (Lichtschalter)
7,5
31Kraftstoffanzeige5
Nr.Verbraucher/Ampere
32
AFS-Scheinwerfer, Scheinwerferein-
stellung (Signal und Regler), LWR-SG,
Eigendiagnose, Fernlichthebel (Ein-
schalten), Dimmer Ambiente-Licht
(Scheinwerfereinstellung)
7,5
33Relais Start-Stopp, Sensor Kupplung5
34Beheizte Waschdüsen5
35Versorgung Steuergerät Soundaktor,
Versorgung GRA, Versorgung Steuer-
gerät Kühlerlüfter5
36Sitzheizungen10
37Diagnose Zusatzeingang10
38Versorgung A/66 Leuchten rechts40
39ABS Pumpe (Batterie hinten)40
41Heckscheibenbeheizung30
42Fensterheber Beifahrertür30
43Fensterheber hinten rechts30
44Rückfahrkamera10
45Versorgung Frontscheibenwischerhe-
bel, Eigendiagnose10
46Steckdose Gepäckraum20
47ABS Ventil (Batterie hinten)25
Nr.Verbraucher/Ampere
49
Relais EKP TDI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)30
Relais EKP MPI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)20
Steuergerät Anzeige Pumpe TFSI15
50Radio Multimedia (Versorgung)20
51Beheizbare Außenspiegel10
53Regensensor5
5430 ZAS (Zündschalter)5
55Sitzheizungen10
Einheit 2
Nr.Verbraucher/Ampere
1Lambda Sonden15
2
Vakuumpumpe Motor20
Vorverkabelung Motor (Wasserpumpe,
variable Ventilsteuerung, Magnetven-
til Aktivkohlefilter, Druckventil, Sekun-
därluft-Einlassventil)
10
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 45
.
86
Page 101 of 264

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über s
icht Türinnenbetätigung
Lichtsc
h
alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .128
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blinkl
euchten/Fernlicht . . . . . . . . .126
– Gesc h
windigkeitsregelanlage* . .193
Kombiinstrument und Kontroll-
leucht en:
– In
strumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
– Warn- und K ontr
ollleuchten . . . . .36
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer -Airb
ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
– Bedienta s
ten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedientas
ten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .173
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . .157
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Sc heiben
wi
sch-/ Waschanlage . .130
– Hecksc
heibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
– Bedienung der M
ultifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Infotainment
Je nach Aus
stattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
– CD-Player* u
nd/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag* . . . . . . . . . . . .14
Bedienungselemente für: – Heizung u
nd Belüftung . . . . . . . . .149
– Klimaanl ag
e* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Je n
ach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Driv e Pr
ofile . . . . . . . . . . . . . . . 195
– Parkl enk
assistent . . . . . . . . . . . . . . . 185
– Warnblinkan
lage . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Kontrol
lleuchte für die Airbagab-
schaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 73
Je nach Ausstattung: – USB/AUX-IN-Ein g
ang . . . . . . . . . . . 111
– Zigar ett
enanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Getränkehalter/Aschenbecher . . . .139
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
10 11
12
13
14
15
16
17 –
Ta
st
er des Start-Stopp-Betriebs . .182
– Reifenfüll
druckkontrolle* . . . . . . .228
– Hecksc
heibenbeheizung . . . . . . . .130
– Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
– Z
entralverrie
gelung* . . . . . . . . . . . . 114
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Schalthebel – Automatikg
etriebe* . . . . . . . . . . . . . 170
– Schaltg
etriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Ablagemöglichkeit
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
He
bel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hebel für Mot
orraumklappen-Ent-
riegelun
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Sicherungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .84
Schalter zur Einstellung der elekt-
risch
verstellbaren Außenspie-
gel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehören z
u bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 18
19
20
21
22
23
24
25
26
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 103 of 264

Instrumente und Kontrollleuchten
VORSICHT
● Um Motors c
häden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Voll
gas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und Betrie b
sgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ››
› Abb. 121 1 .
D er Dr
ehzah
lmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu-
gen, der Wählhebel auf „D“ zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu
vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Seite 28, Ganganzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb. 121 darf den roten Bereich nur für ei-
nen kur z
en Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
stoff
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können im
Di
s
p l
ay des Kombiinstruments
››› Abb. 121 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
sc
hiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen geöff
net ›››
Seite 29.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise. ●
Außentemperatur
● K
ompassanzeige
● Wählhebelstellung ››› Seit
e 170.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
››› Seit
e 28.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit ver
schiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 26
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seit
e 33.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seit
e 26.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
t
e 33.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ››› Sei-
t
e 182.
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ››› Sei-
t
e 102
● Motorkennbuchstabe (MKB).
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (ACT ®
)* ›
›› Seite 177
Kilometeranzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an. »
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 104 of 264

Bedienung
● Drüc k
en Sie k
urz die Taste ››› Abb. 121 4 ,
um den T
ag e
skilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt h
alten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
››› Abb
. 121 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
halt
en, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unteren B
ereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
ldur
chlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el lu
ng der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
››
›
Sei-
t
e 106.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis- play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellu
ngen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 28.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
on s
ta
ste Setup des Systems Easy Connect
möglic h
›
››
Seite 106.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ›››
Seite 33. Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung is
t über die Taste und die Funkti-
on s
ta
ste Setup des System Easy Connect
möglic h
›
››
Seite 106.
Betriebsanzeige des Start-Stopp
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 182.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ›››
Seite 30
einen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstaben (MKB)
Die Taste ››› Abb. 121 4 länger als 15 Se-
k u
nden g edrüc
kt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warnsymbo l
e auf Seite 105. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temperat ur
en oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein. 102